Search (131 results, page 7 of 7)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Austin, D.; Sørensen, J.: Zusammenarbeit in der Entwicklung and Anwendung von PRECIS (1978) 0.01
    0.009591887 = product of:
      0.028775658 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=1415,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1415)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kurze Beschreibung des verbalen Indexierungssystems PRECIS, seiner Ursprünge und Entwicklung, seiner Bestandteile und seiner Ziele. Im einzelnen wird an Beispielen gezeigt, wie das Format einer PRECIS-Eintragung aussieht und wie die "Mechanik" der Eintragungsgenerierung mit Computerhilfe abläuft, wobei auch auf die Rollenoperatoren eingegangen wird. Abschließend eine Darstellung der Anwendung von PRECIS in anderen Sprachen, hier in Deutsch. An der Produktion von Eintragungen zum Austausch zwischen den 4 Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Polnisch wird gegenwärtig gearbeitet. Untersuchungen für die skandinavischen Sprachen sind geplant
  2. Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978) 0.01
    0.009591887 = product of:
      0.028775658 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1511)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Darstellung der Benutzung von universalen Klassifikationssystemen in den 50 wissenschaftlichen Universalbibliotheken und den 362 Öffentlichen Bibliotheken aufgrund der Ergebnisse zweier Umfragen aus dem Jahr 1977 in tabellarischer Form und Diskussion. Eine Übernahmebereitschaft von Klassifikationssystemen scheint trotz gegenwärtig noch stark unterschiedlicher Praxis vorhanden zu sein. Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kooperation und zentrale Klassifizierung werden genannt. Des weiteren wird ein Überblick über die Benutzung von Sachkatalogen (Systematischen und Schlagwortkatalogen) in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD sowie eine Übersicht über hauptsächlich vorkommende Arten zweigleisiger Sacherschließung in bestimmten Bibliotheken gegeben. Die Voraussetzungen für Angleichungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Funktionsbestimmung und Erschließungstiefe werden diskutiert. Auch wird abschließend auf die Möglichkeiten von Revisions- und Reklassifizierungsverfahren, auch mit Computerhilfe, hingewiesen
  3. Schulze, J.-P.: ¬Das Katalogisierungssystem der Bundesverwaltung als Beispiel für internationale Zusammenarbeit mit einheitlicher Warenordnung (1978) 0.01
    0.009591887 = product of:
      0.028775658 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 8626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=8626,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 8626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8626)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Beschreibung der Entwicklungen, Voraussetzungen und Grenzen einer einheitlichen Warebeschreibung und -klassifikation für die Bundesverwaltung. Erläuterung der Verfahren zur Identifizierung und Klassifizierung mit einem in den USA entwickelten und von allen NATO-Partnern akzeptierten Ordnungssystem, des Aufbaus einer Warendatenbank bei der Bundesmaterialkatalogisierungszentrale und der internationalen Zusammenarbeit mit diesem System einschließlich der entsprechenden Ausbildung. Im Anhang werden Hinweise zur identifizierung und benennung von Versorgungsartikeln am Beispiel von Textilien in der Einheitlichen Materialkatalogisierung gegeben
  4. Hoppe, A.: Klassifikation innersprachlicher semantischer Komplexe (1978) 0.01
    0.009591887 = product of:
      0.028775658 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 79, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=79)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es wird auf die Arten der Verknüpfung zwischen sprachlichen Ausdrucksformen und deren Formalkomplexen mit sprachlich gegebenen, geschlossenen Inhaltskomplexen eingegangen und gezeigt, welche Klassifikationssysteme die Sprache dabei benutzt. Dazu ist es erforderlich, auf das funktionale, von inhaltlichen Faktoren gesteuerte Wechselwirkung von Inhaltsklassen einzugehen. Dieses innersprachliche, funktionale Steuerungssystem wird dadurch beschreibbar, daß die Sprache diese anscheinend unübersehbare Vielfalt der Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks durch die verschiedenen sprachinhaltlichen Klassifizierungsstufen, wie Wortinhaltsklassen, festliegende, an Geschehen, Sein, Nennung geknüpfte Inhaltskomplexe, bestimmte Informationsstrukturen der Satzpläne und bestimmte Modifikatoren derselben ordnet, ihr Wechselspiel festlegt und somit auf wenige inhaltliche Kernstrukturen zurückführt
  5. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.01
    0.008764227 = product of:
      0.02629268 = sum of:
        0.02629268 = product of:
          0.05258536 = sum of:
            0.05258536 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05258536 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  6. Rijsbergen, C.J. van: ¬A test for the separation of relevant and non-relevant documents in experimental retrieval collections (1973) 0.01
    0.008764227 = product of:
      0.02629268 = sum of:
        0.02629268 = product of:
          0.05258536 = sum of:
            0.05258536 = weight(_text_:22 in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05258536 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    19. 3.1996 11:22:12
  7. Rodriguez, R.D.: Geographic names in subject cataloging (1978) 0.01
    0.008764227 = product of:
      0.02629268 = sum of:
        0.02629268 = product of:
          0.05258536 = sum of:
            0.05258536 = weight(_text_:22 in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05258536 = score(doc=5555,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5555)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Library resources and technical services. 22(1978), S.409-414
  8. Pacey, P.: Handling slides single-handed (1977) 0.01
    0.008764227 = product of:
      0.02629268 = sum of:
        0.02629268 = product of:
          0.05258536 = sum of:
            0.05258536 = weight(_text_:22 in 329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05258536 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Art libraries journal. 2(1977) no.3, S.22-30
  9. Fugmann, R.: ¬Die Grenzen der Wiedergabe von Begriffsrelationen in einer Klassifikation (1977) 0.01
    0.008221617 = product of:
      0.02466485 = sum of:
        0.02466485 = weight(_text_:des in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02466485 = score(doc=1518,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1518)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Werden in einem Retrievalsystem gehobene Ansprüche an die Treffsicherheit der Recherchen gestellt, so müssen die Relationen zum Ausdruck gebracht werden, die in einem einzuspeichernden Dokument zwischen den einzelnen Begriffen seiner Inhaltsbeschreibung herrschen. Mit den Mitteln des Wortschatzes allein läßt sich diese Aufgabe auf die Dauer nicht lösen. Die hochgradig präkoordinierenden Deskriptoren (Schlagwörter, Klassifikationsnotationen), die man hierzu bilden müßte, würden bald überhand nehmen. Sie würden auch zu einer derart intensiven Verzweigung der 'Relationenwege' im Wortschatz führen, daß sie in der Praxis der Schlagwortgebung doch wieder weitgehend ungenutzt blieben. Diese Relationenwege muß man leicht und schnell verfolgen können, um zuverlässig zu den jeweils bestpassenden Deskriptoren für ein Dokument hinzufinden. Setzt man hingegen zur Wiedergabe von Begriffsrelationen mindestens teilweise die Werkzeuge der Grammatik, insbesondere der Syntax ein, so lassen sich diese Schwierigkeiten vermeiden. Allerdings darf die Aufgabenteilung zwischen Wortschatz und Grammatik nicht von den Zufälligkeien der natürlichsprachlichen Ausdrucksweise gesteuert sein. Sie muß sich vielmehr nach den semantischen Kategorien richten, die für das betreffende Sachgebiet wesentlich sind
  10. Dahlberg, I.: Zur Theorie des Begriffs (1974) 0.01
    0.008221617 = product of:
      0.02466485 = sum of:
        0.02466485 = weight(_text_:des in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02466485 = score(doc=1617,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1617)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Comaroni, J.P.: Use of the Dewey Decimal Classification in the United States and Canada (1978) 0.01
    0.007668698 = product of:
      0.023006095 = sum of:
        0.023006095 = product of:
          0.04601219 = sum of:
            0.04601219 = weight(_text_:22 in 1151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04601219 = score(doc=1151,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Library resources and technical services. 22(1978), S.402-408

Languages

  • d 111
  • e 20