Search (748 results, page 2 of 38)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.040933855 = product of:
      0.08186771 = sum of:
        0.08186771 = product of:
          0.24560313 = sum of:
            0.24560313 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24560313 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040933855 = product of:
      0.08186771 = sum of:
        0.08186771 = product of:
          0.24560313 = sum of:
            0.24560313 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24560313 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Nini, M.: Wissenswert : Warum Wissen die Währung der Zukunft ist (2016) 0.04
    0.037076697 = product of:
      0.07415339 = sum of:
        0.07415339 = product of:
          0.14830679 = sum of:
            0.14830679 = weight(_text_:wissen in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14830679 = score(doc=3242,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6671173 = fieldWeight in 3242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Jötten, F.; Rokicki, T.: "Es wird nie ein genialeres Rätsel geben" (2010) 0.04
    0.035154056 = product of:
      0.07030811 = sum of:
        0.07030811 = sum of:
          0.042373367 = weight(_text_:wissen in 946) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042373367 = score(doc=946,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19060494 = fieldWeight in 946, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=946)
          0.027934743 = weight(_text_:22 in 946) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027934743 = score(doc=946,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 946, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=946)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Series
    Wissen & Bildung
  5. Rötzer, F.: KI-Programm besser als Menschen im Verständnis natürlicher Sprache (2018) 0.04
    0.035154056 = product of:
      0.07030811 = sum of:
        0.07030811 = sum of:
          0.042373367 = weight(_text_:wissen in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042373367 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19060494 = fieldWeight in 4217, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4217)
          0.027934743 = weight(_text_:22 in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027934743 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4217, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4217)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Jetzt scheint es allmählich ans Eingemachte zu gehen. Ein von der chinesischen Alibaba-Gruppe entwickelte KI-Programm konnte erstmals Menschen in der Beantwortung von Fragen und dem Verständnis von Text schlagen. Die chinesische Regierung will das Land führend in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz machen und hat dafür eine nationale Strategie aufgestellt. Dazu ernannte das Ministerium für Wissenschaft und Technik die Internetkonzerne Baidu, Alibaba und Tencent sowie iFlyTek zum ersten nationalen Team für die Entwicklung der KI-Technik der nächsten Generation. Baidu ist zuständig für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge, Alibaba für die Entwicklung von Clouds für "city brains" (Smart Cities sollen sich an ihre Einwohner und ihre Umgebung anpassen), Tencent für die Enwicklung von Computervision für medizinische Anwendungen und iFlyTec für "Stimmenintelligenz". Die vier Konzerne sollen offene Plattformen herstellen, die auch andere Firmen und Start-ups verwenden können. Überdies wird bei Peking für eine Milliarde US-Dollar ein Technologiepark für die Entwicklung von KI gebaut. Dabei geht es selbstverständlich nicht nur um zivile Anwendungen, sondern auch militärische. Noch gibt es in den USA mehr KI-Firmen, aber China liegt bereits an zweiter Stelle. Das Pentagon ist beunruhigt. Offenbar kommt China rasch vorwärts. Ende 2017 stellte die KI-Firma iFlyTek, die zunächst auf Stimmerkennung und digitale Assistenten spezialisiert war, einen Roboter vor, der den schriftlichen Test der nationalen Medizinprüfung erfolgreich bestanden hatte. Der Roboter war nicht nur mit immensem Wissen aus 53 medizinischen Lehrbüchern, 2 Millionen medizinischen Aufzeichnungen und 400.000 medizinischen Texten und Berichten gefüttert worden, er soll von Medizinexperten klinische Erfahrungen und Falldiagnosen übernommen haben. Eingesetzt werden soll er, in China herrscht vor allem auf dem Land, Ärztemangel, als Helfer, der mit der automatischen Auswertung von Patientendaten eine erste Diagnose erstellt und ansonsten Ärzten mit Vorschlägen zur Seite stehen.
    Date
    22. 1.2018 11:32:44
  6. Horvatic, E.: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation (2013) 0.04
    0.035034187 = product of:
      0.070068374 = sum of:
        0.070068374 = product of:
          0.14013675 = sum of:
            0.14013675 = weight(_text_:wissen in 938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14013675 = score(doc=938,freq=14.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6303667 = fieldWeight in 938, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für Wissen und dessen Örganisation durch den Menschen haben sowohl das menschliche Gedächtnis als auch die hierbei verwendeten Medien konstitutiven Charakter: Unser Gedächtnis bildet die Basis für unser Wissen, Medien vermitteln die Gedächtnisleistungen. Im Gegenzug hat die Organisation von Wissen sowohl Einfluss auf das menschliche Gedächtnis als auch auf die Entsrehung und Ausdifferenzierung von Medien und verbunden. Ausgehend von der Setzung einer kulturell generierten Verschränkung von Gedächtnis, Medien und Wissen versteht sich dieser Beitrag als eine Gelegenheit, diese Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen, um die Möglichkeit der Existenz von Auswirkungen auf die Wissensorganisation, und somit auf die mediale Speicherung von Wissen, zu identifizieren. Dadurch, dass es zwischen Realität und medialer Abbildung ehie Differenz gibt, kann diese auch zum Ausdruck gelangen. Für eine solche Artikulation der Wechselwirkungsprozess zwischen Realität und medialer Abbildung sind Formen des Speicherns, Erinnerns und Vergessens notwendig. In diesem Differenz- oder Kommunikationsraum entstehen Gedächtnis und Wissen, sowie deren Organisation, deren Strukturalität. Gemäß dieser Setzung ist diese Strukturalität immer davon geprägt, welches Medium oder welcher Medienverbund für die Artikulation herangezogen wird. Gleichzeitig aber beeinflusst die Wahl des Mediums auch den Inhalt. Medienpädagogisch betrachtet, ist der Fokus der wissenschaftlichen Darlegung auf das Verständnis des Menschen von sich selbst und auf Wechselwirkungen gerichtet, welche dieses sich-selbst-Verstehen als Werdendes erscheinen lassen.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  7. Bidlo, O.; Englert, C.J.: Wissen verbindet - verbindet Wissen (2013) 0.03
    0.03243535 = product of:
      0.0648707 = sum of:
        0.0648707 = product of:
          0.1297414 = sum of:
            0.1297414 = weight(_text_:wissen in 941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1297414 = score(doc=941,freq=12.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.58360606 = fieldWeight in 941, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Open-Source-Projekte sind mittlerweile vor allem im Rahmen der Produktion von Software oder Wissensdatenbanken eine feste Größe; man denke z.B. an die Bürosoftware OpenOffice, den Webbrowscr Firefox, dem DTP Programm Scribus oder dem Grafikprogramm Gimp. Ohne nun an dieser Stelle eine ausführliche Definition zu Open Source zu geben, sei soviel gesagt: Es stammt aus der Softwareproduktion und meint, dass der Quelltext, aus dem die Software besteht komplett offen gelegt ist, jeder daran mitschreiben und Veränderungen vornehmen kann. Zentral ist das offene und kooperative Zusammenarbeiten an dem jeweiligen Projekt, das dann im Ergebnis kostenfrei für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus entwickeln sich zunehmend Unternehmungen, die den Open-SourceGedanken, der eng mit dem Begriff "open access" verknüpft ist - auch wenn beide nicht deckungsgleich sind, in andere gesellschaftliche Bereiche tragen, z.B. im Rahmen der Stadtplanung, von Bürgerbeteiligungen; es wird unter anderem auch von einem ersten "Open-Source-Auto" - OSCar - gesprochen, einem Auto, dass komplett im Rahmen des Open-Source-Gedankens erstellt wird. Unabhängig vom Erfolg der einzelnen Projekte steht die besondere Form der Wissensproduktion im Mittelpunkt. Die gemeinschaftliche Wissensproduktion, die leichte Zugriffsmöglichkeit und besonders das Teilen von Wissen sind im Open-Source-Gedanken eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund markiert der Titel unseres explorativen Beitrags "Wissen verbindet - verbindet Wissen" genau jene beiden Ebenen des Open-Source-Modells: Vergemeinschaftung durch Wissensproduktion, Wissensproduktion durch Verbindungen. Und diese Aspekte sollen zugleich im Fokus unserer Betrachtung stehen. Dabei geht es weniger um die Analyse empirischen Materials, sondern mehr um einen Entwurf einer Perspektive auf den Open-Source-Gedanken.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  8. Rachinger, J.: Vision 2025 : Wissen für die Welt von morgen (2012) 0.03
    0.03210936 = product of:
      0.06421872 = sum of:
        0.06421872 = product of:
          0.12843744 = sum of:
            0.12843744 = weight(_text_:wissen in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12843744 = score(doc=597,freq=6.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57774055 = fieldWeight in 597, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In ihrer Vision 2025 definiert die Österreichische Nationalbibliothek ihre Rolle als Quelle des Wissens für die Welt von morgen. Auf Basis klar benannter Werte werden fünf Kernthemen behandelt: 1. Unsere Bestaände sind digitalisiert. 2. Wir sammeln und sichern Wissen in jeder Form. 3. Der Zugang zu unserem Wissen ist einfacher. 4. Durch uns ist Forschung vielfältiger und effektiver. 5. Wir bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Leben.
  9. Witte, L.: Sehnsucht nach Unsterblichkeit (2014) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=2076,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 2076, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https://www.wienerzeitung.at/_em_cms/globals/print.php?em_ssc=LCwsLA==&em_cnt=623996&em_loc=346&em_ref=/themen_channel/wissen/technologie/&em_ivw=RedCont/Wissenschaft/Wissenschaftsueberblick&em_absatz_bold=0
  10. Ockenfeld, M.: Darmstädter Symposium Informationswissenschaft 2015 : h_da 4.0: Unser Wissen macht Zukunft (2015) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 4111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=4111,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 4111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4111)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Ohly, H.P.: Wissen - Wissenschaft - Organisation : eine Einführung (2013) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=908,freq=8.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 908, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wissensorganisation, der sich die ISKO verpflichtet hat, umfasst folgende Ziele und Aufgaben (vgl. auch Dahlberg 1998 u. 2006): - Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird... - ...Frage nach der jeweils geeigneten Wissensstrukturierung - ...untersucht interdisziplinär alle Prozesse, die mit der Entstehung etwa einer Publikation beginnen und bis zur Rezeption durch die Leser führen. Weiter spiegeln die Tagungen der Deutschen ISKO das Spektrum der Themen in diesem Gebiet wieder: Tools for Knowledge Organization and the Human interface - Darmstadt 1990 Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen des Wissens - Weilburg 1991 Konstruktion und Retrieval von Wissen - Weilburg 1993 Case-Based Reasoning - Trier 1995 Wissensorganisation mit multimedialen Techniken Berlin 1997 Globalisierung und Wissensorganisation - Hamburg 1999 Wissensorganisation und Edutainment - Berlin 2001 Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen - Regensburg 2002 Wissensorganisation und Verantwortung Duisburg 2004 Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation - Wien 2006 Wissensspeicherung in digitalen Räumen - Konstanz 2008
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  12. Wollweber, M.: Was ist Ihnen das Wissen im Web wert? : Das größte Lexikon der Welt ist im Internet frei und werbefrei zugängich - wollen wir dafür etwas zahlen? (2018) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 4030, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Laland, K.: ¬Ein einzigartiges Wesen (2019) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=5650,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 5650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wodurch unterscheidet sich der Mensch am stärksten von allen anderen Tieren? Vermutlich durch seine besonders ausgeprägte kulturelle Begabung - also in der Fähigkeit, Wissen an andere weiterzugeben.
  14. Werrmann, J.: Modellierung im Kontext : Ontologie-basiertes Information Retrieval (2011) 0.03
    0.029962495 = product of:
      0.05992499 = sum of:
        0.05992499 = product of:
          0.11984998 = sum of:
            0.11984998 = weight(_text_:wissen in 1141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11984998 = score(doc=1141,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.5391122 = fieldWeight in 1141, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Heterogene Dokumentenlandschaften in Unternehmen bergen Wissen in Form von Verknüpfungspotentialen zwischen domänenspezifischen Dokumenten verschiedener Dokumentensysteme. Um dieses teils verborgene Wissen ableiten oder generieren zu können, entwickeln wir ein Entwurfsmuster für eine Ontologie, die eine homogene Zugriffsstruktur über einer heterogenen Dokumentenlandschaft etabliert. Weiterhin beschreiben wir ein Advanced Ontology-based Information Retrieval (AIRS) Verfahren, mit dessen Hilfe diese Meta-Ontologie zur Generierung von Anfragestrategien an Dokumentensysteme und für die Dokumentenrecherche in verschiedenen Anwendungskontexten genutzt werden können.
  15. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.03
    0.027456168 = product of:
      0.054912336 = sum of:
        0.054912336 = sum of:
          0.03745312 = weight(_text_:wissen in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03745312 = score(doc=4567,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.16847256 = fieldWeight in 4567, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.017459216 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017459216 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Kaum etwas hat den Umgang mit dem Wissen der Welt so verändert wie Wikipedia. Die von Tausenden von freiwilligen Helfern erstellte Online-Enzyklopädie ist eine ein Jahrzehnt währende Erfolgsstory - ganz besonders in Deutschland. Mit rund 1,2 Millionen Artikeln ist die deutsche nach der englischen die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe. Laut der aktuellen Online Studie von ARD und ZDF haben fast 36 Millionen Deutsche schon einmal etwas im Internet nachgeschlagen. Fast drei Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren schauen zumindest ab und an mal bei Wikipedia vorbei. Wikipedia ist zu einem Giganten geworden, die Menge an Informationen ist unüberschaubar. Genau das wird immer mehr zu einem Problem. Nutzer, die nur eben mal kurz etwas nachschlagen wollen, sind häufig ernüchtert. In manchen Themenbereichen liest sich Wikipedia nicht mehr wie ein Volkslexikon, sondern wie eine in bestem Fachchinesisch verfasste Doktorarbeit. Ein Beispiel dafür ist der Artikel über den "Goldenen Schnitt". Dass sich dabei der größere Abschnitt einer Strecke zu dieser verhält wie der kleinere Abschnitt zum größeren, erklärt das gedruckte Meyers Taschenlexikon in zwei Sätzen. Wikipedia-Nutzer sehen sich einer Fülle von Formeln, Schaubildern und Diagrammen gegenüber. Einem Schüler, der sich über die Rolle des Goldenen Schnitts in der bildenden Kunst informieren möchte, schwirrt da bald der Kopf. Und im Abschnitt "Bildkomposition" er schließlich endgültig verunsichert. Weil der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei, würden einige Angaben möglicherweise demnächst entfernt. Eine zuverlässige Informationsquelle sieht anders aus.
    Dennoch bemühe man sich, mit Förderprojekten und Workshops für mehr Motivation zu sorgen und neue Zielgruppen zu erschließen. So werde das Mentorenprogramm, in dessen Rahmen man sich von erfahrenen Autoren bei den ersten Schritten in der Wikipedia-Welt begleitet lassen kann, schon von 90 Prozent der Neueinsteiger angenommen. Stolz ist man bei Wikimedia auf das Projekt "Silberwissen", mit dem vor allem ältere Menschen angesprochen werden sollen. "Das Wissen älterer Generationen könnte Wikipedia bereichern und neue Perspektiven eröffnen", hofft Schoneville. Vielleicht wirkt sich diese Lebenserfahrung ja irgendwann einmal auch auf die in der Wikipedia-Gemeinde herrschenden Umgangsformen aus. Zu wünschen wäre es. Schließlich, und da sind sich ausnahmsweise einmal alle Beteiligten einig, gibt es zu Wikipedia mit seinen beinahe konkurrenz- weil kostenlosen Angeboten derzeit kaum echte Alternativen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Povoden, W.; Povoden, S.; Streule, R.: Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung (2010) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=4280,freq=8.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 4280, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für die erfolgreiche Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen sind die Erfahrungen der Mitarbeiter wichtiger als Lehrbuchwissen. Solch informell erworbenes Wissen ist jedoch schwer dokumentierbar. Die zuletzt getroffene Aussage wird unterstützt durch die Annahme, dass Menschen sich rund 70 Prozent ihrer Fähigkeiten im Laufe ihres Lebens aneignen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass ihnen gut ein Drittel ihrer Fähigkeiten und ihres Wissens gar nicht bewusst ist. Es wird in entsprechenden Handlungssituationen implizit abgerufen und scheint nicht erwähnenswert zu sein, weil es für den Einzelnen selbstverständlich ist. Dieses ungeheuere Potenzial lässt nicht nur der Einzelne brach liegen, es geht auch für die Unternehmen verloren, weil sie nicht wissen, dass der Einzelne über solch ein Potenzial verfügt. Gerade aus unternehmerischer Sicht enthält der Verlust dieses Wissens eine schmerzliche Komponente, besonders dann, wenn nur einzelne Mitarbeiter über das Wissen verfügen und diese Wissensträger das Unternehmen verlassen. Es drängt sich regelrecht die Frage auf, was hat der Titel "Fallbasierte Wissensdiagnostik als Vorbereitung zur Facharztprüfung" mit dem bisher Gesagten zu tun. Vieles! Denn genauso wie bei der europäischen Zertifizierung zum Informationsspezialisten handelt es sich bei dem Thema des Workshops um informelles, auf Handlungsrelevanz basierendes Wissen, das in einem mündlichen Fachgespräch von einer Prüfungskommission abgenommen wird. Das hier beschriebene Szenario lässt sich deshalb analog auf die europäische Zertifizierung übertragen.
  17. Popp, M.: Hitlers Atombombe : Störfall der Wissenschaftsgeschichte (2016) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 3454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=3454,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 3454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3454)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Warum wurden im NS-Staat keine Nuklearwaffen entwickelt, obwohl Deutschland bis mindestens 1933 in der Kernphysik führend war? In den Geschichtsbüchern steht: Das Wissen war vorhanden, allein die Mittel fehlten. Doch die Originaldokumente legen einen anderen Schluss nahe.
  18. Wolfangel, E.: Ich verstehe (2017) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 3976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Wissen: Technik, Forschung, Umwelt, Mensch
  19. Wolfangel, E.: Immer stur dem Navi nach (2017) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=4161,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 4161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Wissen: Technik - Forschung - Umwelt - Mensch
  20. Wolfangel, E.: Oh, wie so trügerisch (2018) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=4162,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 4162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Wissen: Technik - Forschung - Umwelt - Mensch

Authors

Languages

  • e 461
  • d 284
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • el 52
  • b 4
  • More… Less…

Themes