Search (748 results, page 3 of 38)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Jötten, F.: Auf der Suche nach der göttlichen Zahl : Wie ein Spielzeug einen Darmstädter Mathematiker ein Erwachsenenleben lang nicht mehr losließ (2010) 0.03
    0.02636554 = product of:
      0.05273108 = sum of:
        0.05273108 = sum of:
          0.031780027 = weight(_text_:wissen in 3920) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031780027 = score(doc=3920,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.14295371 = fieldWeight in 3920, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3920)
          0.020951057 = weight(_text_:22 in 3920) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020951057 = score(doc=3920,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3920, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3920)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Series
    Wissen & Bildung
  2. Franz, G.: Interlingualer Wissensaustausch in der Wikipedia : Warum das Projekt noch kein (Welt-)Erfolg ist und von Möglichkeiten dies zu ändernStrategien im Angesicht der Globalisierung (2011) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=4506,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 4506, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wikipedia vermittelt das von vielen gesammelte Wissen in zahlreichen Sprachen über das Internet. Wenig bekannt ist allerdings, dass die einzelnen Wikipedia-Versionen weitgehend eigenständig und unabhängig voneinander sind. Nicht nur ihr Gesamtvolumen, auch die Anzahl der in ihnen enthaltenen Artikel, weist große Differenzen auf. Beiträge zu identischen Stichwörtern unterscheiden sich in Bezug auf die Länge, Struktur sowie den Inhalt häufig eklatant. Interlingualer Wissensaustausch könnte der Schlüssel sein, um brachliegende Informationen zu übertragen. Nach einer Beschreibung der derzeitigen Situation und bisheriger Ansätze, skizziert der auf einer Studienabschlussarbeit basierende Artikel WikiLINC, ein Konzept für den Transfer von Wissen innerhalb der verschiedenen Wikipedias.
  3. Ohly, H.P.: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation (2013) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=910,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 910, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch vor 50 Jahren hat man Wissensorganisation, das Entwickeln und Ordnen von wissenschaftlichen Konzepten, als ein logisches und damit universelles Problem gesehen. Altere Ansätze sehen die Wissensgebiete als naturgegeben und entsprechend organisch gewachsen an. Spätestens mit dem 'Konstruktivismus' ist eine Wende eingetreten, die Wissensorganisation als soziale Konvention begreift und entsprechend skeptisch universellen Ansprüchen gegenübersteht. Gleichzeitig hat in den Wissenschaften eine stärkere Beschäftigung mit historischen und soziologischen Untersuchungen der Grundlagen und in der Wissenschaftstheorie die Rückbesinnung auf Relativierungen unterschiedlicher Art an Bedeutung gewonnen. In dem Beitrag werden einzelne klassische wissenssoziologische Positionen erläutert, Folgerungen für Wissen und Information sowie Wissenschaft und Wissensorganisation gezogen und Einwände genannt.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  4. Babik, W.; Ohly, H.P.; Wartena, C.; Weber, K.: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : einige Vorbemerkungen (2017) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 3472) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=3472,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 3472, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3472)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  5. Blümel, I.: Wissen über 3D-Modelle organisieren : Herausforderungen für Digitale Bibliotheken (2017) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  6. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=3520,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 3520, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Rezeption externalisierten Wissens : ein konstruktivistisches Modell auf der Basis von Poppers Drei Welten und Searles Kollektiver Intentionalität (2018) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 5852, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir stellen ein Modell für die Wissensrezeption aus externalisierten Informationsquellen vor. Das Modell beruht auf einem kognitiven Verständnis von Informationsverarbeitung und greift auf Vorstellungen eines Austausches von Information in Kommunikationsvorgängen zurück. Poppers Drei-Welten-Theorie mit ihrer Orientierung an falsifizierbarem wissenschaftlichen Wissen wird erweitert um Searles Konzept der Kollektiven Intentionalität. Dies erlaubt eine konsistente Beschreibung der Externalisierung und Rezeption von Wissen unter Einschluss von Alltagswissen.
  8. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.02
    0.024691058 = product of:
      0.049382117 = sum of:
        0.049382117 = product of:
          0.09876423 = sum of:
            0.09876423 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09876423 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  9. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.024691058 = product of:
      0.049382117 = sum of:
        0.049382117 = product of:
          0.09876423 = sum of:
            0.09876423 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09876423 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  10. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.02
    0.024691058 = product of:
      0.049382117 = sum of:
        0.049382117 = product of:
          0.09876423 = sum of:
            0.09876423 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09876423 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  11. Cronin, B.: Thinking about data (2013) 0.02
    0.0244429 = product of:
      0.0488858 = sum of:
        0.0488858 = product of:
          0.0977716 = sum of:
            0.0977716 = weight(_text_:22 in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0977716 = score(doc=4347,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2013 16:18:36
  12. Grudin, J.: Human-computer interaction (2011) 0.02
    0.0244429 = product of:
      0.0488858 = sum of:
        0.0488858 = product of:
          0.0977716 = sum of:
            0.0977716 = weight(_text_:22 in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0977716 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.12.2014 18:54:22
  13. Roos, M.; Hummert, G.; Kustos, A.: Wissensmanagement in Bibliotheken: "learning library" : Testbetrieb der Lernumgebung APOSDLE in der Abteilung Information der UB Hagen (2011) 0.02
    0.023687433 = product of:
      0.047374867 = sum of:
        0.047374867 = product of:
          0.094749734 = sum of:
            0.094749734 = weight(_text_:wissen in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094749734 = score(doc=4619,freq=10.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.42620564 = fieldWeight in 4619, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Information und Wissen werden seit dem späten 20. Jahrhundert als Produkt bzw. Dienstleistung erkannt, für deren Vermittlung ein Managementprozess notwendig ist. In der heutigen schnelllebigen Zeit nimmt die Bedeutung der Ressource Wissen kontinuierlich zu, weil Wandlungsprozesse sowie Änderungen des Marktes einen akuten Handlungsbedarf bedingen. Effiziente Vernetzung und Neukombination von Information und Wissen sind Voraussetzung für erfolgreiche Umgestaltung. Diese Prozesse finden sowohl im privatwirtschaftlichen Umfeld als auch im öffentlichen Sektor statt. Insbesondere Bibliotheken sehen sich durch den verstärkten Gebrauch des Internets mit der Herausforderung konfrontiert, ihr traditionelles Berufsbild als Informations- und Wissensvermittler an die neuen Technologien, vor allem die des Web 2.0 und des Semantic Web, anzupassen. Dies erfordert eine Weiterentwicklung der innerbetrieblichen Prozesse und die Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen. Die Bereitstellung neuer technischer Systeme allein ist nicht ausreichend, sondern die Systeme müssen durch die Mitarbeitenden kompetent genutzt werden können. So formuliert es Wawra: "Alle sind sich - jedenfalls scheint es so - darin einig, dass die Leistungen des modernen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliothekswesens kaum mehr in der geforderten Qualität zu erbringen sind, wenn die Träger dieser Prozesse - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nicht über die dafür notwendigen Qualifikationen verfügen:"
    In Bibliotheken hat Informations- und Wissensmanagement zweierlei Ausprägungen, nämlich einerseits die Vermittlung von Information und Wissen nach außen - an den Kunden -, andererseits das Sammeln, Ordnen und Bereitstellen von Daten, Informationen und Wissen als traditionelle Aufgabe. Letzteres erfolgte bisher in der Regel nur im Hinblick auf die Bereitstellung der Medien nach außen. Innerbetriebliches Informations- und Wissensmanagement hingegen zielt auf das Bereitstellen interner Informationen an die Mitarbeitenden ab, damit diese die nach außen gerichteten Dienstleistungen erfolgreich erbringen können. Das heißt: Verfahrensweisen, die sich für das Bereitstellen der nach außen gerichteten Informationen bewährt haben, sind auf innerbetriebliche Prozesse zu adaptieren und anzuwenden. Hierbei bedarf es der Unterstützung durch geeignete Software, deren Entwicklung Gegenstand aktueller Forschung ist. Ausgereifte Produkte für diesen Zweck sind bisher nicht verfügbar. Damit eröffnet sich zugleich ein neues Handlungsfeld für Bibliothekare, in das sie ihre Erfahrungen und Fähigkeiten im Informations- und Wissensmanagement einbringen können. Da es sich hierbei um ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld handelt, ist eine enge Zusammenarbeit von Bibliothekaren, Informatikern und Betriebswirtschaftlern sinnvoll. Die folgenden Ausführungen haben zum Ziel, die Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft in Bibliotheken aufzuzeigen und die Umsetzung konkreter Maßnahmen für die interne Nutzung im lnformations-Dienst der Bibliotheken darzustellen. Im Alltagsbetrieb der UB Hagen wurde untersucht, ob Systeme wie z.B. APOSDLE die geforderten Prozesse wirksam unterstützen können.
  14. Weber, K.: Informationsnachhaltigkeit : vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern (2013) 0.02
    0.023687433 = product of:
      0.047374867 = sum of:
        0.047374867 = product of:
          0.094749734 = sum of:
            0.094749734 = weight(_text_:wissen in 909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094749734 = score(doc=909,freq=10.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.42620564 = fieldWeight in 909, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit geraumer Zeit ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Konzept in der Debatte um die Folgen des Technikeinsatzes. Noch bedeutender ist der Begriff jedoch im Zusammenhang mit dem Umgang mir knappen Ressourcen, derzeit vor allem in Hinblick auf Energieträger. Recherchiert man nach dem Ausdruck "Informationsnachhaltigkeit", so ist die Ausbeute aber cher gering; Informationsnachhaltigkeit scheint bisher nicht die Bedeutung zu haben, wie dies für Nachhaltigkeit selber gilt. Dafür gibt es allerdings auch gum Gründe, denn das übliche Verständnis von Nachhaltigkeit kann für Informationsnachhaltigkeit nicht einfach übernommen werden. Die üblichen Beispiele für Nachhaltigkeit sind solche, die sich auf einen knappen Rohstoff beziehen, bspw. Kupfer. Nachhaltigkeit bedeutet dann unter anderem, diesen Rohstoff durch Recycling so verlustfrei wie möglich einzusetzen. Im Bereich der Energie wiederum wird von Nachhaltigkeit gesprochen, wenn die Energiequellen im Rahmen menschlichen Handelns nicht erschöpfbar sind - also letztlich alle Energiequellen, die sich durch Sonnenaktivität sofort oder schnell regenerieren: Windenergie, Solarthermie und Photovoltaic, Wasserkraft oder nachwachsende Rohstoffe. Letztere haben zudem den Charme, dass sie kohlenstoffneutral sind. Der sparsame oder nachhaltige Gebrauch von Rohstoffen betrifft vor allem den Wirtschaftskreislauf und den Schutz der Umwelt. Allerdings wird inzwischen auch von sozialer Nachhaltigkeit gesprochen. Hier wird gemeint, dass die Gestaltung der sozialen Verhältnisse einer Gesellschaft dann nachhaltig ist, wenn sie soziale Stabilität, den allgemeinen Wohlstand und das friedliche, kooperative und gleichberechtigte Zusammenleben der Bürger einer Gesellschaft fördern. Nun scheinen sich Wissen und Informationen von anderen Ressourcen deutlich zu unterscheiden. Einmal erzeugt, können Wissen und Informationen nicht auf die gleiche Weise verbraucht werden wie bspw. Rohöl. Wissen und Informationen. sind, in der Sprache der Ökonomie, reine öffentliche Güter, da ihre Nutzung, zumindest prima facie, nicht rival ist und niemand von vornherein von der Nutzung exkludiert wird - erst die Anwendung von Immaterialgüterrechten wie Urheberrechten lässt Informationsgüter zu einem knappen Gut werden. Da Wissen und Informationen andere Eigenschaften als andere Güter besitzen, soll in dem folgenden Beitrag versucht werden, genauer zu bestimmen, worin dann Informationsnachhaltigkeit bestehen könnte.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  15. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.02
    0.022935258 = product of:
      0.045870516 = sum of:
        0.045870516 = product of:
          0.09174103 = sum of:
            0.09174103 = weight(_text_:wissen in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09174103 = score(doc=4688,freq=6.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.41267183 = fieldWeight in 4688, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bis heute findet sich der Name des französischen Gelehrten und Mathematikers Jean-Baptiste le Rond d'Alembert in vielen Geschichtsbüchern. Das hat vor allem einen Grund: Gemeinsam mit dem Philosophen Denis Diderot gab d'Alembert eines der wichtigsten Werke der Aufklärung heraus. Dessen etwas ausladender Titel lautet: »Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke«. Ziel der Herausgeber war es, »ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen«. An der Abfassung der mehr als 70 000 Enzyklopädie-Artikel beteiligte sich fast die gesamte geistige Elite Frankreichs, darunter Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu. Der erste Band erschien 1751 und enthielt ein viel beachtetes Vorwort von d'Alembert, der gelegentlich erklärte: Das Wissen der Menschheit stamme nicht von einem Monarchen oder aus Rom, sondern vom individuellen Sinn und Verstand. Erwartungsgemäß stand der französische König Ludwig XV. dem Werk ebenso ablehnend gegenüber wie Papst Clemens XIII., der die Enzyklopädie 1759 auf den Index der verbotenen Bücher setzen ließ. Doch alle Versuche, den Fortgang des Projekts zu verhindern, scheiterten. Zuletzt umfasste das aufklärerische Mammutwerk 35 Bände; den Schluss bildete 1780 ein zweibändiges Register.
    Source
    Neues Deutschland. 2017, S.26 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1069694.das-wissen-der-welt.html]
  16. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=4679,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 4679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  17. Gradmann, S.; Iwanowa, J.; Dröge, E.; Hennicke, S.; Trkulja, V.; Olensky, M.; Stein, C.; Struck, A.; Baierer, K.: Modellierung und Ontologien im Wissensmanagement : Erfahrungen aus drei Projekten im Umfeld von Europeana und des DFG-Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2013) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=904,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 904, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Artikel werden laufende Arbeiten und Ergebnisse der Forschergruppe Wissensmanagement beschrieben. Diese entstanden vor allem durch die am Lehrstuhl Wissensmanagement angesiedelten Projekte Europeana v2.0, Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E) sowie von Teilprojekten des vor kurzem gestarteten DFG-Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung. Die Projekte befassen sich mit Spezialisierungen des Europeana Data Model, der Umwandlung von Metadaten in RDF und der automatisierten und nutzerbasierten semantischen Anreicherung dieser Daten auf Basis eigens entwickelter oder modifizierter Anwendungen sowie der Modellierung von Forschungsaktivitäten, welche derzeit auf die digitale Geisteswissenschaft zugeschnitten ist. Allen Projekten gemeinsam ist die konzeptionelle oder technische Modellierung von Informationsentitäten oder Nutzeraktivitäten, welche am Ende im Linked Data Web repräsentiert werden.
  18. Adler, U.: Feministische Wissenschaftsorganisation (2013) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=933,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 933, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anhand der Geschlechterforschung und feministische Wissenschaftstheorie wird einer der Aspekte der programmatischen Ausrichtung dieser Tagung aufgegriffen, die als notwendig erachtete Interdisziplinarität in der Forschung und speziell der Wissensforschung. Von unterschiedlichen Fachrichtungen her kommend hat die feministische Forschung die Fragen nach Erkenntnis neu aufgeworfen. Indem sie die alten Regeln zur Erkenntnisbestimmung in Frage stellt und neu definiert, entlarvt sie die herkömmliche, androzentrische Wissenschaftsdefinition als Herrschaftstechnik. Das feministische Standpunkt-Denken konstruiert Wissen aus der Perspektive des Lebens von Frauen. einem früher unerforschtem Aspekt. Darüber hinaus werden weitere Erkenntnisaspekte wie moralische, politische und kulturelle in die Wissenschaftsdebatte eingeführt und damit die Betrachtungsweise und der Untersuchungsradius für Forschung erweitert. Anhand typischer Vertreterinnen der feministischen Wissenschaftsforschung werden ihre Fragestellungen, ihre Ansätze und Schlussfolgerungen beispielhaft dargelegt und neue Wege der Erkenntnisgewinnung aufgezeigt.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  19. Zapilko, B.; Sure, Y.: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web (2013) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=936,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 936, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Entwicklungen und Technologien des Semantic Web treffen seit einigen Jahren verstärkt auf die Bibliotheks- und Dokumentationswelt, um das dort seit Jahrzehnten gesammelte und gepflegte Wissen für das Web und seine Nurzer zugänglich und weiter verarbeitbar zu machen. Dabei können beide Lager von einer Öffnung gegenüber den Verfahren des jeweils anderen und den daraus resultierenden Möglichkeiten, beispielsweise einer integrierten Recherche in verteilten und semantisch angereicherten Dokumentbeständen oder der Anreicherung eigener Bestände um Inhalte anderer, frei verfügbarer Bestände, profitieren. Dieses Paper stellt die Reformulierung eines gängigen informationswissenschaftlichen Verfahrens aus der Dokumentations- und Bibliothekswelt, des sogenannten SchalenmodeIls, vor und zeigt neues Potenzial und neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation auf, die durch dessen Anwendung im Semantic Web entstehen können. Darüber hinaus werden erste praktische Ergebnisse der Vorarbeiten dieser Reformulierung präsentiert, die Transformation eines Thesaurus ins SKOS-Format.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  20. Gradmann, S.; Olensky, M.: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana (2013) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=939,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 939, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Europeana ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 2005 den Aufbau einer "Europäischen digitalen Bibliothek" als Teil ihrer i2010 Agenda ankündigte. Europeana soll ein gemeinsamer multilingualer Zugangspunkt zu Europas digitalem Kulturerbe und gleichzeitig mehr als "nur" eine digitale Bibliothek werden: eine offene Schnittstelle (API) für Wissenschaftsanwendungen, die ein Netzwerk von Objektsurrogaren darstellt, die semantikbasiertes Objektretrieval und - verwendung ermöglichen. Einerseits ist die semantische Kontextualisierung der digitalen Objekte eine unabdingbare Voraussetzung für effektives Information Retrieval, da aufgrund der Beschaffenheit der Öbjekte (bildlich, multimedial) deskriptive Metadaten meist nicht ausreichen, auf der anderen Seite bildet sie die Grundlage für neues Wissen. Kern geisteswissenschaftlicher Arbeit ist immer schon die Reaggregation und Interpretation kultureller Artefakte gewesen und Europeana ermöglicht nun mit (teil-)automatisierbaren, semantikbasierten Öperationen über große kulturelle Quellcorpora völlig neue Perspektiven für die digital humanities. Folglich hat Europeans das Potenzial eine Schlüsselressource der Geistes- und Kulturwissenschaften und damit Teil deren zukünftiger digitaler Arbeitsumgebungen zu werden.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly

Authors

Languages

  • e 461
  • d 284
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • el 52
  • b 4
  • More… Less…

Themes