Search (583 results, page 1 of 30)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.26
    0.25842768 = product of:
      0.3876415 = sum of:
        0.07394012 = product of:
          0.22182035 = sum of:
            0.22182035 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182035 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.31370136 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31370136 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.20
    0.19717366 = product of:
      0.29576048 = sum of:
        0.07394012 = product of:
          0.22182035 = sum of:
            0.22182035 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182035 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22182035 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22182035 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  3. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.10
    0.09858683 = product of:
      0.29576048 = sum of:
        0.29576048 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29576048 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  4. Köttke, K.: Kansste getrost vergessen : Wer sich auf digitale Informationssysteme verlässt, setzt kognitive Fähigkeiten frei (2019) 0.06
    0.060379528 = product of:
      0.18113858 = sum of:
        0.18113858 = sum of:
          0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13067916 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.49810636 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
          0.05045941 = weight(_text_:22 in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05045941 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    13. 2.2019 9:22:14
  5. Griebel, R.: ¬Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (2010) 0.04
    0.03652594 = product of:
      0.10957781 = sum of:
        0.10957781 = product of:
          0.21915562 = sum of:
            0.21915562 = weight(_text_:informationssysteme in 3935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21915562 = score(doc=3935,freq=10.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.8353498 = fieldWeight in 3935, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das im Jahr 2006 vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme verabschiedete Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015«, das das Schlüsseldokument zum Verständnis der Förderstrategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Bereich der Informationsinfrastruktur ist, formuliert als Ziel den Aufbau und die Implementierung einer integrierten digitalen Forschungsumgebung. Hierfür hat das Präsidium der DFG das Budget des Bereichs Wissenschaftliche Literatur- und Informationssysteme (LIS) im Rahmen eines fünfjährigen Sonderprogramms (2008-2012) um 125 Millionen Euro aufgestockt. Der Aufsatz nimmt die bisherige Umsetzung des Positionspapiers selektiv in den Blick; die Zwischenbilanz konzentriert sich auf die Themenfelder Weiterentwicklung des SSG-Systems, Digitalisierung und Nationallizenzen.
    Footnote
    Vgl.: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012": Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.133-135.
  6. Behnert, C.; Plassmeier, K.; Borst, T.; Lewandowski, D.: Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme (2019) 0.03
    0.026951205 = product of:
      0.08085361 = sum of:
        0.08085361 = product of:
          0.16170722 = sum of:
            0.16170722 = weight(_text_:informationssysteme in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16170722 = score(doc=5023,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.6163752 = fieldWeight in 5023, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme. Dazu wurden mögliche Faktoren für das Relevanzranking ausgehend von den Verfahren in Websuchmaschinen identifiziert, auf den Bibliothekskontext übertragen und systematisch evaluiert. Mithilfe eines Testsystems, das auf dem ZBW-Informationsportal EconBiz und einer web-basierten Software zur Evaluierung von Suchsystemen aufsetzt, wurden verschiedene Relevanzfaktoren (z. B. Popularität in Verbindung mit Aktualität) getestet. Obwohl die getesteten Rankingverfahren auf einer theoretischen Ebene divers sind, konnten keine einheitlichen Verbesserungen gegenüber den Baseline-Rankings gemessen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Adaptierung des Rankings auf individuelle Nutzer bzw. Nutzungskontexte notwendig sein könnte, um eine höhere Performance zu erzielen.
  7. Jasberg, K.; Sizov, S.: Unsicherheiten menschlicher Entscheidungsfindung in Empfehlungssystemen : oder: Was wir von den klassischen Naturwissenschaften übernehmen können (2018) 0.02
    0.023577392 = product of:
      0.07073218 = sum of:
        0.07073218 = product of:
          0.14146435 = sum of:
            0.14146435 = weight(_text_:informationssysteme in 4237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14146435 = score(doc=4237,freq=6.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.539216 = fieldWeight in 4237, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eines der wichtigsten Anliegen adaptiver Informationssysteme ist die Modellierung menschlichen Verhaltes, um unter anderem Benutzerpersonalisierung und Empfehlungen anbieten zu können. Dies geschieht gewöhnlich durch die Beobachtung der Nutzerinteraktionen und durch das direkte Befragen der Benutzer selbst. Wie im Alltag, so auch im Umgang mit Informationssystemen, erweisen sich Menschen in ihren Entscheidungen als unbeständig und sprunghaft; komplexe Kognitionen führen nicht immer zu demselben Ergebnis, sodass sich Wahrscheinlichkeiten für eine Vielzahl möglicher Entscheidungen ergeben. Dieses Phänomen besitzt einen großen Einfluss auf heutige Informationssysteme. Daher stellt sich die Frage nach einer effektiven Modellierung dieser Unsicherheit in der menschlichen Entscheidungsfindung. In diesem Beitrag betrachten wir die Grundidee der Unsicherheit aus drei verschiedenen Perspektiven: der Mensch-Maschine-Interaktion, der Metrologie bzw. Physik sowie der Neurowissenschaft. Durch das Zusammenführen dieser Theorien bzw. der Übertragung ihrer spezifischen Methoden können wir eine wichtige Quelle der Unsicherheit menschlicher Entscheidungsfindung identifizieren und die begrenzte Möglichkeit ihrer Vermessung thematisieren. Der Einfluss dieser Unsicherheit wird dabei exemplarisch am Beispiel der komparativen Bewertung von Empfehlungsdiensten illustriert. Basierend auf unseren Ergebnissen diskutieren wir die möglichen Auswirkungen auf Informationssysteme im Allgemeinen und geben einen kurzen Überblick über mögliche Lösungsstrategien.
  8. Jochum, U.: ¬Der Masterplan (2012) 0.02
    0.021779861 = product of:
      0.06533958 = sum of:
        0.06533958 = product of:
          0.13067916 = sum of:
            0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13067916 = score(doc=642,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das ZfBB-Themenheft »Den Wandel gestalten - Informations-Infrastrukturen im digitalen Zeitalter« (ZfBB 58 [2011], Heft 3-4) versuchte sich in einer »Standortbestimmung für alle zentralen Handlungsfelder der Informationsversorgung«. Eine kritische Lektüre des Themenheftes zeigt indessen, dass diese »Standortbestimmung« sowohl die kritische Reflexion ihrer Grundbegriffe als auch die Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten versäumt und damit keinen Diskurs eröffnet, sondern lediglich den institutionellen Ort markiert, von dem die Umstellung der Bibliotheken auf Informationsversorgungseinrichtungen ihren Ausgang nimmt. Dieser Ort ist der »Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme«.
  9. Behnert, C.; Borst, T.: Neue Formen der Relevanz-Sortierung in bibliothekarischen Informationssystemen : das DFG-Projekt LibRank (2015) 0.02
    0.021779861 = product of:
      0.06533958 = sum of:
        0.06533958 = product of:
          0.13067916 = sum of:
            0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 5392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13067916 = score(doc=5392,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 5392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das von der DFG geförderte Projekt LibRank erforscht neue Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme, die aufbauend auf Erkenntnissen aus dem Bereich Websuche qualitätsinduzierende Faktoren wie z. B. Aktualität, Popularität und Verfügbarkeit von einzelnen Medien berücksichtigen. Die konzipierten Verfahren werden im Kontext eines in den Wirtschaftswissenschaften häufig genutzten Rechercheportals (EconBiz) entwickelt und in einem Testsystem systematisch evaluiert. Es werden Rankingfaktoren, die für den Bibliotheksbereich von besonderem Interesse sind, vorgestellt und exemplarisch Probleme und Herausforderungen aufgezeigt.
  10. Keßler, K.; Krüger, A.T.; Ghammad, Y.; Wulle, S.; Balke, W.-T.; Stump, K.: PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie (2016) 0.02
    0.019250859 = product of:
      0.057752576 = sum of:
        0.057752576 = product of:
          0.11550515 = sum of:
            0.11550515 = weight(_text_:informationssysteme in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11550515 = score(doc=3133,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 3133, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie verfolgt das Ziel, die Informationsinfrastruktur und die Literaturversorgung für die pharmazeutische Hochschulforschung nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Eine Besonderheit stellt die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek Braunschweig und dem Institut für Informationssysteme (IfIS) der TU Braunschweig dar, wodurch aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Informatik in die Implementierung innovativer FID-Dienste mündet. Im Zentrum des Projektes steht der nutzerzentrierte Aufbau einer erweiterbaren und personalisierbaren Informationsinfrastruktur. Das vom FID entwickelte Discovery System "PubPharm" zur pharmaziespezifischen Recherche basiert, als Weiterentwicklung des beluga-Systems der SUB Hamburg, auf der Open Source Software VuFind. Als Datengrundlage enthält es u.a. die Medline Daten, erweitert durch Normdaten, die unter anderem die Suche nach chemischen Strukturen erlauben. Gleichzeitig werden vom Institut für Informationssysteme innovative Suchmöglichkeiten basierend auf Narrativer Intelligenz untersucht und perspektivisch in das Retrieval des Discovery Systems eingebunden. Im Rahmen von sog. FID-Lizenzen bietet der FID Pharmazie Wissenschaftlern/innen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften. Bestandteil der Lizenzen ist das Recht zur Langzeitarchivierung. Bei deren technischer Umsetzung kooperiert der FID mit der TIB Hannover. Der FID Pharmazie koppelt seine Aktivitäten eng an die pharmazeutische Fachcommunity: unter anderem begleitet ein Fachbeirat die Entwicklungen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Nutzer/innen umfassend über die Angebote informiert, u.a. in Webcasts und im PubPharm Blog.
  11. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.02
    0.019057378 = product of:
      0.057172135 = sum of:
        0.057172135 = product of:
          0.11434427 = sum of:
            0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11434427 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.43584305 = fieldWeight in 4897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
  12. Stiller, J.; Gäde, M.; Petras, V.: Multilingual access to digital libraries : the Europeana use case (2013) 0.02
    0.019057378 = product of:
      0.057172135 = sum of:
        0.057172135 = product of:
          0.11434427 = sum of:
            0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11434427 = score(doc=902,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.43584305 = fieldWeight in 902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Artikel fasst Komponenten für einen mehrsprachigen Zugang in digitalen Bibliotheken zusammen. Dabei wird der Fokus auf Bibliotheken für das digitale Kulturerbe gelegt. Eine Analyse aktueller (existierender) Informationssysteme im sogenannten GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) beschreibt angewandte Lösungen für die Recherche (Suchen und Blättern) von und die Interaktion mit mehrsprachigen Inhalten. Europeana, die europäische digitale Bibliothek für Kulturerbe, wird als Fallbeispiel hervorgehoben und es werden beispielhaft Interaktionsszenarios für die mehrsprachige Recherche vorgestellt. Die Herausforderungen in der Implementierung von Komponenten für den mehrsprachigen Informationszugang sowie Empfehlungen für den verbesserten Einsatz werden vorgestellt und diskutiert.
  13. Ohm, C.: Bitte nicht stören : Zur Vorhersage des Workloads von Autofahrern unter Verwendung von Smartphone-Sensordaten (2015) 0.02
    0.019057378 = product of:
      0.057172135 = sum of:
        0.057172135 = product of:
          0.11434427 = sum of:
            0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 2236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11434427 = score(doc=2236,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.43584305 = fieldWeight in 2236, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2236)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Immer häufiger werden Informationssysteme beim Fahren eingesetzt. Diese dienen dazu dem Fahrer zu assis­tieren, können jedoch auch eine Quelle kognitiver Be­lastung darstellen. Aus diesem Grund wurde eine Nutzerstudie durchgeführt, die es ermöglichen soll, Fahrerassistenzsysteme anzupassen, sodass die Fahraufgabe optimal bewältigt werden kann. Zu diesem Zweck wurden Smartphone-Sensordaten, situative Faktoren sowie Nutzereigenschaften erhoben und untersucht. Die Ergebnisse der Nutzerstudie zeigen auf, dass die Fahrsituation, das Geschlecht sowie die Fahrhäufigkeit einen signifikanten Einfluss auf den Workload haben. Werden diese Daten zusätzlich zu den Smartphone-Sensordaten verwendet, um den Workload vorherzusagen, kann dieser unter Verwendung eines Entscheidungsbaumes mit bis zu 86 Prozent Genauigkeit vorhergesagt werden.
  14. Fühles-Ubach, S.; Schaer, P.; Lepsky, K.; Seidler-de Alwis, R.: Data Librarian : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2019) 0.02
    0.019057378 = product of:
      0.057172135 = sum of:
        0.057172135 = product of:
          0.11434427 = sum of:
            0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 5836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11434427 = score(doc=5836,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.43584305 = fieldWeight in 5836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem neuen Studienschwerpunkt "Data Librarian" im Studiengang "Data and Information Science", der seit dem Wintersemester 2018/19 am Institut für Informationswissenschaft der Technischen Hochschule Köln angeboten wird. Im Rahmen einer gemeinsamen Akkreditierung aller Bachelor-Studiengänge des Instituts entwickelt, bündelt bzw. vermittelt er u. a. umfassende Kenntnisse in den Bereichen Datenstrukturen, Datenverarbeitung, Informationssysteme, Datenanalyse und Information Research in den ersten Semestern. Das sechsmonatige Praxissemester findet in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder Informationseinrichtung statt, bevor die Schwerpunkte Forschungsdaten I+II, Wissenschaftskommunikation, Szientometrie und automatische Erschließung vermittelt werden.
  15. Münch, V.: Herz und Hirn für die Deutsche Digitale Bibliothek (2011) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=4898,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 4898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Fraunhofer IAIS hat ein Logistikzentrum für die Organisation und Bereitstellung von Datenbeständen entwickelt, das aus Metadaten logisch verknüpfte Wissensnetze macht und Interessensfilter für die Suche bereitstellt. Zugriffskontrolle und Langzeitarchivierung digitaler Originale sind als Option vorgesehen. Der Auftrag war, die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek zu planen, zu entwickeln und technisch umzusetzen. Das Ergebnis ist IAIS-CORTEX, ein Datenlogistikzentrum für maschinelle Metadatenverarbeitung und Contentbereitstellung. Gefördert durch die Bundesregierung haben das mit der technischen Gesamtkonzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Koordination der Arbeiten zu ihrer Realisierung beauftragte Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und seine Entwicklungspartner, FIZ Karlsruhe auf Seiten des technischen Betriebe sowie Bibliotheken, Archive, Mediatheken, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen der Denkmalpflege als Partner für die Inhalte (Content und Metadaten) in einer Entwicklungszeit von nur anderthalb Jahren eine beeindruckende Softwareinfrastruktur geschaffen. IAIS-CORTEX ist technisches Herz und Hirn der Deutschen Digitalen Bibliothek.
  16. Wiesenmüller, H.: ¬Die Zukunft der Bibliotheksverbünde : Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2011) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ende 2006 beauftragte die Kultusministerkonferenz den Wissenschaftsrat mit einer Evaluierung der deutschen Bibliotheksverbünde - Mitte 2009 begannen die Arbeiten. Als Abschlussbericht wurden am 28. Januar 2011 »Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland« vorgelegt. Die Gutachter hatten dabei nicht mehr einzelne regionale Verbünde, sondern ein Gesamtsystem auf nationaler Ebene vor Augen. Parallel dazu beschäftigte sich der »Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme« der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema und veröffentlichte am 2. Februar 2011 ein knapper gehaltenes »Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Die Papiere unterscheiden sich in Nuancen, haben aber denselben Grundtenor. Schließlich präsentierten die beiden eine dreiseitige gemeinsame Erklärung »Zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Ihr Gesamturteil ist überaus kritisch. Im folgenden Beitrag nimmt Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Stellung zu den Empfehlungen.
  17. Koch, W.: Vokabularien und WebServices (2013) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=918,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=918)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Internets machen auch vor (kontrollierten) Vokabularien nicht halt. Im Bereich der Wissenschaft und Kultur sind zentral geführte Wortverzeichnisse von eminenter Bedeutung denkt man beispielsweise an die in der Biologie verwendeten Systematiken. In Netzwerken und Datenverbünden kann die Verwendungen einheitlicher Begriffe durch Methoden der Informationstechnik (IT) gut unterstützt werden. Zentral geführte Vokabularien können über das Internet auf dem Wege von "WebServices" abgerufen und auch an verschiedenen Stellen repliziert und angeboten werden. Dabei gewinnt der Service-Charakter an Bedeutung und bewirkt, dass kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen für die Nutzung von Vokabularien keine eigene IT-Infrastruktur mehr aufbauen und bereithalten müssen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte vor allem im Context der EU-Förderprogramme hat AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft in Graz WebServices aufgebaut, anhand repräsentativer Daten erprobt und im Rahmen spezieller Informationssysteme zu einem regelmäßigen Einsatz gebracht. Einsatzbereiche sind beispielsweise inhaltsbezogene Dokumentationstätigkeiten oder (thesaurusunterstützte) Abfragesysteme multilingualer Datensammlungen.
  18. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 4233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
  19. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.01
    0.014866747 = product of:
      0.04460024 = sum of:
        0.04460024 = product of:
          0.08920048 = sum of:
            0.08920048 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08920048 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  20. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.01
    0.014866747 = product of:
      0.04460024 = sum of:
        0.04460024 = product of:
          0.08920048 = sum of:
            0.08920048 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08920048 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38

Languages

  • e 430
  • d 150
  • a 1
  • More… Less…

Types

Themes