Search (3278 results, page 3 of 164)

  • × type_ss:"a"
  1. Pätzold, D.: Intellectus effabilis : Votum zu Hans Jörg Sandkühler (1992) 0.02
    0.02163266 = product of:
      0.1081633 = sum of:
        0.1081633 = product of:
          0.2163266 = sum of:
            0.2163266 = weight(_text_:philosophie in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2163266 = score(doc=4621,freq=6.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.2166982 = fieldWeight in 4621, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  2. Metscher, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum : Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler (1992) 0.02
    0.02163266 = product of:
      0.1081633 = sum of:
        0.1081633 = product of:
          0.2163266 = sum of:
            0.2163266 = weight(_text_:philosophie in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2163266 = score(doc=4622,freq=6.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.2166982 = fieldWeight in 4622, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  3. Bauer, G.: ¬Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation (2006) 0.02
    0.020936457 = product of:
      0.10468228 = sum of:
        0.10468228 = sum of:
          0.07285612 = weight(_text_:philosophie in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07285612 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.40976888 = fieldWeight in 5710, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5710)
          0.03182616 = weight(_text_:22 in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03182616 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5710, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5710)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Pages
    S.22-33
  4. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.02
    0.020936457 = product of:
      0.10468228 = sum of:
        0.10468228 = sum of:
          0.07285612 = weight(_text_:philosophie in 26) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07285612 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.40976888 = fieldWeight in 26, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.03182616 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03182616 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  5. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.02
    0.020936457 = product of:
      0.10468228 = sum of:
        0.10468228 = sum of:
          0.07285612 = weight(_text_:philosophie in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07285612 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.40976888 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.03182616 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03182616 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  6. Sandkühler, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens : eine Verteidigung der Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus (1992) 0.02
    0.020816034 = product of:
      0.10408017 = sum of:
        0.10408017 = product of:
          0.20816034 = sum of:
            0.20816034 = weight(_text_:philosophie in 1663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20816034 = score(doc=1663,freq=8.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.1707683 = fieldWeight in 1663, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  7. Capurro, R.: Was ist Metaphysik? : Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Metaphysik und Wahnsinn (2005) 0.02
    0.020606821 = product of:
      0.10303411 = sum of:
        0.10303411 = product of:
          0.20606822 = sum of:
            0.20606822 = weight(_text_:philosophie in 8821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20606822 = score(doc=8821,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.1590014 = fieldWeight in 8821, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie & Ethik
  8. Hahn, O.: ¬Die tiefen Gräben der globalen Medienwelt : Interkulturelle Medienkompetenz, Krisenkommunikation und der Kampf um regionale und lokale Absatzmärkte (2003) 0.02
    0.019769937 = product of:
      0.098849684 = sum of:
        0.098849684 = weight(_text_:westliche in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098849684 = score(doc=3223,freq=6.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.37540054 = fieldWeight in 3223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wegen seiner relativen politischen Unabhängigkeit ist Al Dschasira an Kritik: von allen Seiten gewöhnt: von arabischen Nachbarregierungen, Israel, den USA und ihren Verbündeten genauso wie von westlichen Medien. Dennoch kooperieren viele von ihnen - darunter auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) - mit Al Dschasira und übernehmen Teile seines Programms. Der Erfolg von Al Dschasira hat bereits zur Gründung vergleichbarer, konkurrierender Fernsehstationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten geführt: Nunmehr senden Al Arabiya und CNBC Arabiya der US-Sendekette Cable National Broadcasting Company aus der Wirtschaftsmetropole Dubai sowie Abu Dhabi TV der Emirates Media aus der Hauptstadt der V.A.E. Im Rahmen einer "Glokalisierung" (Roland Robertson), also einer Anpassungsstrategie global operierender (Medien-)Unternehmen an regionale und lokale Absatzmärkte, versuchen neue arabische wie westliche TV-Nachrichtensender gleichermaßen, zusätzliche Zielpublika außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums zu gewinnen. Um dieses Ziel einer Gewinnmaximierung zu erreichen, wollen sie zusätzlich zu ihren global verbreiteten arabischen oder englischen Sprachraum- bzw. Lingua-francaFernsehprogrammen Medieninhalte in der jeweils anderen Sprache auf den Markt bringen. So, bietet Al Dschasira seit Frühjahr 2003 auch englische Internetseiten, die während des Irak-Kriegs für kurze Zeit einem Angriff von kriegsbefürwortenden US-Hackern zum Opfer fielen. Mittelfristig will Al Dschasira nach eigenen Angaben ein englisches Fernsehprogramm senden. Im Gegenzug hat °'CNN Medienberichten zufolge bereits ein Konzept für eine arabische Programmversion in der Schublade. Freilich weicht die neue Generation des arabischen Nachrichtenfernsehens das weltweite Monopol westlicher Konkurrenz in der Berichterstattung über Konflikte im Nahen und Mittleren Osten auf. Allein in der Berichterstattung des deutschen Fernsehens über den Irak-Krieg 2003 waren die meist genutzten externen Informationsquellen arabische Sender wie Al Dschasira, Abu Dhabi TV und Al Arabiya, wie eine unlängst in der Fachzeitschrift Media Perspektiven veröffentlichte Studie des Kölner Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) belegt.
    - Vermeintliche Objektivität - Die Nutzung und Weiterverbreitung, Einordnung und Bewertung von Informationen besonders aus Massenmedien fremder Kultur- und Sprachräume setzt genaue Kenntnisse über ebenjene voraus. Mit anderen Worten: Ohne interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten sind interkulturelle Missverständnisse, ja Störfälle vorprogrammiert. Denn dass sich weltweit Kulturen/Zivilisationen in ihren Kommunikationssystemen tendenziell voneinander unterscheiden, zugleich aber stets miteinander in Kontakt treten, ist seit der frühen interkulturellen Kommunikationsforschung von Edward T. Hall bekannt. Er schulte künftige US-Diplomaten (und später auch Unternehmensmanager) für ihrAuftreten im Ausland in einem Foreign Service Institute, das im Rahmen des 1946 vom US-Kongress verabschiedeten Gesetzes Foreign Service Act zur Reform des auswärtigen Dienstes eingerichtet worden war. In der Individual- wie in der Massenkommunikation ist jede Information der anthropologischen Erkenntnis Halls zufolge kulturell konditioniert. Die Bedeutung einer Information ist nicht per se eindeutig; sie entsteht erst durch ihren kulturellen Kontext. Deshalb kann die Bedeutung einer einzigen Information von Kulturkontext zu Kulturkontext erheblich variieren. Verschiedene Kulturkontexte und Kommunikationssysteme setzen den Massenmedien unterschiedliche Rahmenbedingungen. Folglich operieren auch das neue arabische und das westliche Nachrichtenfernsehen nicht in hermetisch abgeriegelten Kulturräumen, sondern in ihren jeweiligen Kulturkontexten und mit ihren eigenen Kommunikationssystemen ihrer Zielpublika. Daher unterscheiden sich besonders in der Krisenkommunikation auch ihre Perspektiven. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen können immer nur bezogen auf den jeweiligen Kulturkontext der Zielpublika objektiv genannt werden. Diese so genannte Kontextobjektivität kann im öffentlichen Krisendialog zwischen der arabischen und westlichen Medienwelt interkulturelle Störfälle verursachen. Die meisten von ihnen entstehen nach Befunden der Interkulturalitätsforschung durch Kommunikationsstörungen in kulturellen und politischen Machtverhältnissen. Ein solches kommunikatives Dilemma ist auch die kulturelle Definitionsmacht über das Phänomen internationaler Terrorismus. Was die eine Seite als Terrorismus bezeichnet, nennt die andere womöglich Freiheitskampf. Was TV-Nachrichtensender des Westens, sprich: der USA als "Krieg gegen den Terrorismus" bezeichnen, heißt in der Berichterstattung neuer arabischer Informationskanäle etwa "US-Krieg gegen den so genannten Terrorismus". Ferner entstehen interkulturelle Störfälle auf Grund fehlerhafter Übersetzungsäquivalenzen in der Nachrichtensprache. In der Nahost-Berichterstattung bezeichnet AI Dschasira beispielsweise palästinensische Selbstmordattentäter in Israel mit demselben arabischen Wort für Todesopfer in gewaltsamen Konflikten als "shahid", "shuhada" (PI.), was "hingeschieden", aber auch "Märtyrer" bedeutet. Dieser Begriff wird in der westlichen Welt als parteiergreifend für die palästinensische Sache verstanden. Dagegen übernimmt beispielsweise CNN häufig Euphemismen der Streitkräfte und bezeichnet die Politik von Anschlägen der israelischen Armee aufmutmaßliche palästinensische Terroristen als "target killings" ("gezielte Tötungen"), statt sie korrekter "assassination" ("Mord") zu nennen. Oft werfen sich neue arabische und westliche TVNachrichtensender wegen dieser interkulturellen Störfälle in der Krisenkommunikation gegenseitig Propaganda vor. Die Hintergründe derartiger Vorwürfe besser zu verstehen und zu relativieren, ist ein wichtiges Lernziel in der Ausbildung interkultureller Medienkompetenz von Medienschaffenden und Medienkonsumenten."
  9. Manzi, S.: Classifying philosophy at the Library of the Scuola Normale Superiore (Pisa, Italy) : Part B: evaluation and experience (2009) 0.02
    0.017945534 = product of:
      0.08972767 = sum of:
        0.08972767 = sum of:
          0.062448103 = weight(_text_:philosophie in 1858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062448103 = score(doc=1858,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.35123047 = fieldWeight in 1858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1858)
          0.027279565 = weight(_text_:22 in 1858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027279565 = score(doc=1858,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1858)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    9. 1.2010 14:22:20
    Field
    Philosophie
  10. Schlicht, T.: Soziale Kognition (2011) 0.02
    0.017945534 = product of:
      0.08972767 = sum of:
        0.08972767 = sum of:
          0.062448103 = weight(_text_:philosophie in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062448103 = score(doc=4583,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.35123047 = fieldWeight in 4583, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
          0.027279565 = weight(_text_:22 in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027279565 = score(doc=4583,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4583, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information Philosophie. 2014/2 (2014), S.22-27
  11. Wildgen, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie (1992) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 2071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=2071,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 2071, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2071)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  12. Glasersfeld, E. von: Piagets Konstruktivismus : eine Interpretation (1987) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=2298,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 2298, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Original: 'An interpretation of Piagets constructivism' in: Revue internationale de philosophie 36(1982) no.4, S.612-635
    Series
    Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
  13. Kluth, R.: Einheitsklassifikation "Philosophie" (1978) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 7569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=7569,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 7569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
  14. Degele, N.: Vom Soziologischwerden der Philosophie : Informieren statt Information (1998) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 1276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=1276,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 1276, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
  15. Searle, J.R.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (2010) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=4273,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 4273, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Source
    Bennett, M., D. Dennett, D.P. Hacker u. J.Searle: Neurowissenschaft und Philosophie: Gehirn, Geist und Sprache. Aus dem Englischen von Joachim Schulte ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson
  16. Erpenbeck, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus (1992) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=4619,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 4619, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  17. Sokal, A.: Transgressing the boundaries : toward a transformative hermeneutics of quantum gravity (1996) 0.02
    0.016954912 = product of:
      0.042387277 = sum of:
        0.029377257 = product of:
          0.08813177 = sum of:
            0.08813177 = weight(_text_:c3 in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08813177 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
                0.3272196 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.26933524 = fieldWeight in 2136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013010021 = product of:
          0.026020043 = sum of:
            0.026020043 = weight(_text_:philosophie in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026020043 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.14634603 = fieldWeight in 2136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1996 reichte der amerikanische Physiker Alan Sokal einen Aufsatz mit dem Titel Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity (deutsch: Die Grenzen überschreiten: Auf dem Weg zu einer transformativen Hermeneutik der Quantengravitation) bei der amerikanischen, für ihre postmoderne Ausrichtung bekannten Zeitschrift für Cultural studies Social Text zur Veröffentlichung ein. Diese druckte ihn unbeanstandet mit anderen in einer Sondernummer ab. Kurz nach der Veröffentlichung bekannte Sokal in einer anderen Zeitschrift, Lingua Franca, dass es sich bei dem Aufsatz um eine Parodie handle. Er habe die zusammengesuchten Zitate verschiedener postmoderner Denker mit dem typischen Jargon dieser Denkrichtung zu einem Text montiert, dessen unsinniger Inhalt bei Beachtung wissenschaftlicher Standards, so der Vorwurf an die Herausgeber von Social Text, als solcher hätte erkannt werden müssen. Dieser Vorfall löste im akademischen Milieu und der Presse (der Fall kam immerhin bis auf die Titelseite der New York Times) eine öffentliche Diskussion aus, wie dieser Vorfall im Besonderen und die Seriosität der postmodernen Philosophie im Allgemeinen zu bewerten sei. Sokal und Vertreter des kritisierten Personenkreises führten die Diskussion in weiteren Zeitschriftenartikeln fort und verteidigten ihre Standpunkte. 1997 veröffentlichte Sokal zusammen mit seinem belgischen Kollegen Jean Bricmont dazu ein Buch mit dem Titel Impostures Intellectuelles (übersetzt: Intellektuelle Hochstapeleien, deutscher Titel: Eleganter Unsinn), in dem er seine Thesen erklärt und an Beispielen von Texten bedeutender postmoderner französischer Philosophen erläutert (namentlich Jean Baudrillard, Gilles Deleuze/Félix Guattari, Luce Irigaray, Julia Kristeva, Jacques Lacan, Bruno Latour und Paul Virilio und - obwohl kein Postmoderner, als historisches Beispiel - Henri Bergson). In diesem Buch gaben Sokal/Bricmont - neben der Verteidigung gegen den vermuteten Missbrauch der Wissenschaft - auch ein politisches Motiv für ihren Vorstoß an. Sie bekannten sich zur politischen Linken und vertraten die Meinung, dass die zunehmende Verbreitung der postmodernen Denkrichtung in der Linken deren Fähigkeit zu wirkungsvoller Gesellschaftskritik schwäche. (http://de.wikipedia.org/wiki/Sokal-Aff%C3%A4re)
  18. Brämik, H.: Vom Denken in Begriffen (1981) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Zur Philosophie der mathematischen Erkenntnis. Hrsg. von E. Börger u.a
  19. Gennat, E.L.: Wohin mit den Paradoxien? : oder: was hat die Philosophie mit bibliothekarischer Systematik zu tun? (???) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=708,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Diemer, A.: ¬Die Idee einer enzyklopädischen systematischen Philosophie und die moderne Dokumentation (1968) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=1640,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 1640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1640)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    

Languages

Types

  • el 94
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes