Search (3206 results, page 3 of 161)

  • × type_ss:"a"
  1. Reyes, G.: ¬Die Informationsvermittlung eines internationalen Unternehmens : auf dem Weg zur Globalisierung der Information (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=386,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  2. Klein-Magar, M.: Elektronisches Publizieren auf CD-ROM : Untersuchungen und Bewertungen der Benutzerschnittstellen von Volltextdatenbanken (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=387,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  3. Oßwald, A.: Chancen durch Integration : die berufsbegleitende Weiterbildung von Behinderten am Lehrinstitut für Dokumentation (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=388,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  4. Schulz, T.: Grenzen relationaler Systeme am Beispiel einer Dokumentrepräsentation (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  5. Mildner, H.: IuD und wissensbasierte Systeme : Möglichkeiten, Probleme, Stand und Grenzen einer Koordination (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=391,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  6. Krüger, F.: Navigation und Orientierung in Hypertext : Ansätze für erfolgreiches Information Retrieval (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=392,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  7. Thomalla, I.: Informationstransfer im Handwerk : Praxis, Probleme, Perspektiven (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=393,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  8. Bonitz, M.: ¬Das holographische Prinzip und die Informationswissenschaft (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=395,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 395, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=395)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  9. Endres-Niggemeyer, B.: Kognitive Modellierung des Abstracting (1991) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 23) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=23,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 23, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=23)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg. W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  10. Alex, H.: Dewey goes Europe : die EDUG in Wien (2009) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=3131,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 3131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch
  11. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken (2001) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 5680) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=5680,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 5680, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5680)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Neuordnung der Standardisierungsarbeit mit den Experten- bzw. Redaktionsgruppen: Formalerschließung, DDC Deutsch, SWD/RWSK, PND, GKD, MAB-Ausschuss
  12. Mühlberger, G.; Klein, M.: Digitalisierte Zeitungsausschnitte im Internet : Das Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und frendsprachigen Literatur bietet seine Sammlung online an: http://iza.uibk.ac.at/ (2001) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 6914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=6914,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 6914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Woldering, B.: Projekte in Der Deutschen Bibliothek (2002) 0.06
    0.05796369 = product of:
      0.11592738 = sum of:
        0.11592738 = product of:
          0.23185477 = sum of:
            0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23185477 = score(doc=954,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.78034705 = fieldWeight in 954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch
  14. Enser, P.G.B.; Orr, H.P.: Creative picture research using the Hulton Deutsch CD collection (1993) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 6981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=6981,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 6981, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6981)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Organizations responsible for the maintenance of photographic archives are showing a developing interest in the creation of compact disc digital catalogues. These are perceived as a means of providing a 'shop window' to their collections, and a facility whereby their clients can order pictures directly without recourse to request mediation by a picture researcher or librarian. Describes the Hulton deutsch Collection's pioneerinmg approach to this new dimension in picture library operation referring to the policies on indexing and interface design which guided the approach. Covers desktop browsing facilities in the arena of high resolution electronic image delivery
  15. Keller, A.: Einstellung zur (automatischen) Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Ländern (2015) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 2571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=2571,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 2571, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Angesichts der Tatsache, dass die Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Bibliotheken von verschiedenen Personalgruppen (Fachreferenten bzw. Katalogisierern) geleistet wird, geht die Umfrage der Frage nach, ob unterschiedliche Einstellungen gegenüber der inhaltlichen Erschließung im Allgemeinen und der automatischen Sacherschließung im Besonderen zu erkennen sind. Die Umfrage zeigt eine große Ähnlichkeit zwischen den zwei Sprachregionen: Befragte sind überzeugt vom Nutzen der Sacherschließung und möchten das gegenwärtige Qualitätsniveau aufrechterhalten, gegenüber der automatischen Sacherschließung sind sie hingegen skeptisch eingestellt. Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Resultate der Umfrage.
  16. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.053451322 = product of:
      0.106902644 = sum of:
        0.106902644 = product of:
          0.32070792 = sum of:
            0.32070792 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32070792 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.42797726 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  17. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.053451322 = product of:
      0.106902644 = sum of:
        0.106902644 = product of:
          0.32070792 = sum of:
            0.32070792 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32070792 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.42797726 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  18. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.05
    0.052321382 = product of:
      0.104642764 = sum of:
        0.104642764 = sum of:
          0.077284925 = weight(_text_:deutsch in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077284925 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.26011568 = fieldWeight in 1512, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Hauptthema dieser Tagung - Multimedia - beschäftigt sich mit der Vielfalt der Medien und Quellen, mit denen wir es heute zu tun haben. Da liegt es nahe, sich auch mit einer anderen Form der Vielfalt, dem Thema Mehrsprachigkeit zu beschäftigen. Und die Veranstalter dieser Tagung waren der Meinung, dass ein Schweizer dazu mit Sicherheit etwas zu sagen habe. Das ist insofern richtig, als wir in einem mehrsprachigen Land leben und mit diesem Problem im Alltag vertraut sind, sowohl im täglichen Leben, wie auch eben im dokumentarischen Alltag. Aus dieser praktischen Sicht und nicht als Sprachwissenschafter, der ich nicht bin, möchte ich mich dem Thema nähern. Die Vielfalt der deutschen Sprache: Wenn die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist - ist dann Deutschland im Gegensatz dazu ein einsprachiges Land? Auf den ersten Blick sicher ja - in Deutschland spricht man deutsch - aber die Sache ist doch nicht so einfach. Natürlich leben auch hier, wie überall, Menschen aus anderen Ländern mit anderen Muttersprachen - in dieser Optik gibt es wohl fast nur mehrsprachige Länder. Aber auch wenn wir nur die einheimische Bevölkerung mit deutschem Pass betrachten, ist die Sache nicht so eindeutig. Zwar haben sie das Deutsche als gemeinsame Sprache, die von allen gesprochen und verstanden wird. Aber die eigentliche Muttersprache der Deutschen oder mindestens einer grossen Mehrheit ist nicht das Hochdeutsche, sondern einer der vielen Dialekte. Diese Dialekte sind ja höchst unterschiedlich und einem Bayern oder Schwaben geht es sicher nicht anders, als es mir vor Jahren ergangen ist, als ich in Norddeutschland erstmals plattdeutsch sprechen hörte: ich hab nicht mal mehr Bahnhof verstanden und benötigte einige Wochen, bis ich der Unterhaltung wenigstens in groben Zügen folgen konnte. Das Hochdeutsche ist da der gemeinsame Nenner und ermöglichst erst die Verständigung, auch wenn es mit vielfältigen Akzenten und regional eingefärbtem Vokabular gesprochen wird. In diesem Sinne ist die Situation nicht anders als in der deutschsprachigen Schweiz, wo auch ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Allerdings gibt es doch einen wichtigen Unterschied: Hier in Deutschland ist Hochdeutsch die allgemeine Umgangssprache sowohl in der mündlichen wie in der schriftlichen Kommunikation. Dialekte werden im privaten Bereich gesprochen, aber im öffentlichen Bereich, im Geschäftsleben, in der Wissenschaft etc. ist Hochdeutsch die Umgangssprache.
    Date
    22. 4.2003 12:09:10
  19. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.05
    0.052321382 = product of:
      0.104642764 = sum of:
        0.104642764 = sum of:
          0.077284925 = weight(_text_:deutsch in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077284925 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.26011568 = fieldWeight in 3426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach einer zeitweise sehr heftig geführten Debatte um die Zukunft der Regelwerke schien der Umstieg von RAK auf die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) in weite Ferne gerückt zu sein. Zu stark war die Gegenwehr vor allem bei den Spezialisten aus der bibliothekarischen Praxis, die sich von einem Wechsel keine großen Vorteile für die Verbundkatalogisierung und Opac-Recherche versprachen. Die Kritiker monierten zudem, dass der Umstellungsaufwand vordem Hintergrund knapper Finanzen vor allem für die kleineren Bibliotheken kaum zu schultern sei. Der Umstieg auf AACR und MARC bleibt dennoch ein Dauerbrenner: Durch die internationale Fachdiskussion um gemeinsame Regelwerke hat das Thema in jüngster Zeit wieder neue Nahrung bekommen. Im Mai des vergangenen Jahres ging ein kollektives Aufatmen durch die Bibliothekswelt: Einen Umstieg auf AACR2 - so wurde kolportiert - werde es nicht geben, das Projekt sei »gestorben«. Die offizielle Sprachregelung des Standardisierungsausschusses freilich gab schon damals Anlass zur Skepsis: »Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen, statt dessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Befürworter sehen jedoch zurzeit keine Möglichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen, und sprechen sich für eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus.« Es war daher damit zu rechnen, dass das Thema eher früher als später wieder aus der Schublade gezogen würde. Und tatsächlich: Schon bei der nächsten Sitzung im Dezember 2004 lag der Vorschlag auf dem Tisch, ein neues Regelwerk auf der Basis einer deutschen AACR-Übersetzung zu erarbeiten. Zwar wurde dieser sehr radikale Antrag zurückgezogen; nichtsdestoweniger wurden mit der Umstellung auf MARC21 und der Einführung von Deutsch als Ansetzungssprache Beschlüsse von weitreichender Konsequenz gefasst. Trotz der verständlichen Ermüdungserscheinungen, mit denen viele Kolleginnen und Kollegen der anhaltenden Regelwerksdiskussion mittlerweile begegnen, seien deshalb im Folgenden einige wichtige Entwicklungen und Ergebnisse der vergangenen Zeit nachgezeichnet und kommentiert.
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
  20. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.05
    0.052321382 = product of:
      0.104642764 = sum of:
        0.104642764 = sum of:
          0.077284925 = weight(_text_:deutsch in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077284925 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.26011568 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

Types

  • el 77
  • b 34
  • p 2
  • More… Less…

Themes