Search (4378 results, page 1 of 219)

  • × type_ss:"a"
  1. Schleim, S.: Körper ist Geist (2017) 0.16
    0.1570923 = product of:
      0.47127688 = sum of:
        0.34238887 = weight(_text_:seele in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34238887 = score(doc=3670,freq=8.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 3670, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
        0.12888801 = weight(_text_:problem in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12888801 = score(doc=3670,freq=10.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6291675 = fieldWeight in 3670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf: Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html. Konrad Lehmann wies in seinem Artikel vom 27. Mai auf Probleme hin, Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären. Er kritisierte das uneingelöste Versprechen des Materialismus beziehungsweise Physikalismus und diskutierte alternative Ansätze, wie den Panpsychismus, Idealismus und praktischen Materialismus. Meiner Meinung nach muss man Aussagen über das Sein (also ontologische Aussagen) klarer von Aussagen über unsere Erkenntnis (also epistemische Aussagen) trennen, als Lehmann dies getan hat. Außerdem sollte man ein Problem klarer definieren, bevor man es diskutiert. Nach einer Replik auf den Artikel Lehmanns möchte ich meine eigenen Gedanken zum Leib-Seele-Problem zur Diskussion stellen. Dabei gehe ich auch auf Aussagen über den Erkenntniswert der Neurowissenschaften zum Verständnis des Bewusstseins ein. Mein Vorschlag ist, sich vom traditionellen Leib-Seele-Problem zu verabschieden, da es eher ein Problem unseres Denkens als ein Problem der Welt ist. Replik darauf: Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist?. [04. Juni 2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
  2. Wilke, M.; Pauen, M.; Ayan, S.: »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch« : Leib-Seele-Problem (2022) 0.15
    0.147013 = product of:
      0.44103897 = sum of:
        0.34593704 = weight(_text_:seele in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34593704 = score(doc=490,freq=6.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.97987294 = fieldWeight in 490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
        0.09510193 = weight(_text_:problem in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09510193 = score(doc=490,freq=4.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46424055 = fieldWeight in 490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In den vergangenen 20 Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vieles über das Bewusstsein gelernt. Einer der größten Fortschritte: Das Bewusstsein ist inzwischen ein etablierter Gegenstand der empirischen Forschung, sagen die Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und der Philosoph Michael Pauen. Im Interview erklären Sie, vor welchen Hürden Forscherinnen und Forscher immer noch stehen und wie sie die »harte Nuss« des Leib-Seele-Problems endlich knacken wollen. Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
    Source
    https://www.spektrum.de/news/leib-seele-problem-was-wissen-wir-ueber-das-bewusstsein/1974235?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  3. Pöppel, E.: Radikale Syntopie an der Schnittstelle von Gehirn und Computer (1996) 0.14
    0.14028592 = product of:
      0.42085776 = sum of:
        0.34238887 = weight(_text_:seele in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34238887 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 1990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1990)
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 1990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1990)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    12. 9.2000 12:22:07
    Source
    Die Technik auf dem Weg zu Seele: Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer. Hrsg.: C. Maar, u.a
  4. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.13
    0.12782554 = product of:
      0.38347661 = sum of:
        0.30662265 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30662265 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.4091808 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.07685395 = weight(_text_:problem in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07685395 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.375163 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Wer überhaupt spricht oder schreibt, sollte sich verständlich ausdrücken. Das ist eine auf den ersten Blick einleuchtende Forderung. denn wozu äußert er sich, wenn er nicht verstanden werden will?" (Luhmann 2005, 193) So einfach scheint unser Problem zu sein - doch so einfach ist es nicht.
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  5. Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist? (2017) 0.13
    0.12713051 = product of:
      0.38139153 = sum of:
        0.28532407 = weight(_text_:seele in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28532407 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.8081856 = fieldWeight in 2390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2390)
        0.09606744 = weight(_text_:problem in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09606744 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46895373 = fieldWeight in 2390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2390)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Replik auf die Replik von Stephan Schleim: Um über das Leib-Seele-Problem reden zu können, muss man sich zunächst darüber einigen, wovon man überhaupt spricht. Erwiderung auf: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html.
  6. Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele (2017) 0.10
    0.09991532 = product of:
      0.29974595 = sum of:
        0.24210548 = weight(_text_:seele in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24210548 = score(doc=3668,freq=4.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6857682 = fieldWeight in 3668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
        0.05764047 = weight(_text_:problem in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05764047 = score(doc=3668,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.28137225 = fieldWeight in 3668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Jahre 1999 hörte ich bei einer Tagung von Neurowissenschaftlern und Geistesphilosophen einen Vortrag der bekannten Neurophilosophin Patricia Churchland. In der anschließenden Diskussion fragte sie ein Zuschauer die Große Frage: Wie denn nun Gehirn und Bewusstsein zusammenhingen? Churchland antwortete (so zumindest habe ich es in meinem kreativen Gedächtnis gespeichert): Nun, dazu seien wir ja hier, um das von den Neurobiologen zu erfahren. Es war die Bankrotterklärung der Philosophie: Bewusstsein als biologisches Problem. Allerdings war die Kapitulation der Geistesphilosophen zu der Zeit nachvollziehbar, denn die Neurowissenschaften zeigten quasi täglich neu die enge Kopplung von Gehirnfunktion und Erlebnisinhalten, die skurrilen Ausfallserscheinungen bei neurologischen Patienten mit klar definierten Schädigungen, und biochemische, drogeninduzierte Veränderungen des Bewusstseins. Erwiderung: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html und weitere Entgegnung von Lehmann unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html
  7. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.09
    0.08973381 = product of:
      0.26920143 = sum of:
        0.22996698 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22996698 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.4091808 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.03923445 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03923445 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  8. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.09
    0.08652304 = product of:
      0.2595691 = sum of:
        0.19163916 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19163916 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.4091808 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.067929946 = weight(_text_:problem in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067929946 = score(doc=76,freq=4.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.33160037 = fieldWeight in 76, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    A summary of brain theory is given so far as it is contained within the framework of Localization Theory. Difficulties of this "conventional theory" are traced back to a specific deficiency: there is no way to express relations between active cells (as for instance their representing parts of the same object). A new theory is proposed to cure this deficiency. It introduces a new kind of dynamical control, termed synaptic modulation, according to which synapses switch between a conducting and a non- conducting state. The dynamics of this variable is controlled on a fast time scale by correlations in the temporal fine structure of cellular signals. Furthermore, conventional synaptic plasticity is replaced by a refined version. Synaptic modulation and plasticity form the basis for short-term and long-term memory, respectively. Signal correlations, shaped by the variable network, express structure and relationships within objects. In particular, the figure-ground problem may be solved in this way. Synaptic modulation introduces exibility into cerebral networks which is necessary to solve the invariance problem. Since momentarily useless connections are deactivated, interference between di erent memory traces can be reduced, and memory capacity increased, in comparison with conventional associative memory
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  9. Hockett, C.F.: ¬The problem of universals in language (1963) 0.09
    0.08611103 = product of:
      0.2583331 = sum of:
        0.1537079 = weight(_text_:problem in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1537079 = score(doc=5591,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.750326 = fieldWeight in 5591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5591)
        0.104625195 = weight(_text_:22 in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104625195 = score(doc=5591,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 5591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5591)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Pages
    S. 1-22
  10. Widmann, V.: ¬Die Antiquiertheit der Seele (2019) 0.08
    0.08236597 = product of:
      0.4941958 = sum of:
        0.4941958 = weight(_text_:seele in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4941958 = score(doc=5235,freq=6.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            1.3998185 = fieldWeight in 5235, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5235)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Transhumanisten sind auf dem Vormarsch. Diese ausdrücklich technophile Bewegung sorgt mit unerhörten Thesen und provokanten Parolen für Furore. Nun erfolgt der Angriff auf die menschliche Seele.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Die-Antiquiertheit-der-Seele-4408867.html?view=print
  11. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.08
    0.07989096 = product of:
      0.23967287 = sum of:
        0.19163916 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19163916 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.4091808 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.04803372 = weight(_text_:problem in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04803372 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.23447686 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  12. Jäger, K.: Seele gesucht (2001) 0.08
    0.076780245 = product of:
      0.23034073 = sum of:
        0.21399304 = weight(_text_:seele in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21399304 = score(doc=1895,freq=18.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6061392 = fieldWeight in 1895, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1895)
        0.016347688 = weight(_text_:22 in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016347688 = score(doc=1895,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 1895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1895)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wer angestrengt nachdenkt, zermartert sich das Hirn, heißt es. Das Gehirn produziert aber nicht nur die Gedanken, sondern auch denjenigen, der diese Gedanken denkt: mich. Davon geht jedenfalls die Neurophilosophie aus. Dieser jungen philosophischen Richtung zufolge produziert das Gehirn seine Seele, also das IchBewusstsein im Menschen. Ihr naturwissenschaftliches Pendant, die Neurobiologie, ist auf dem besten Wege dazu, die komplizierten Vorgänge, die die Seele hervorbringen, an echten Gehirnen experimentell nachzuweisen. Skeptiker werfen den Hirnforschern jedoch vor, fälschlicherweise von chemischen Hirnprozessen auf das Bewusstsein zu schließen. Der Neurophilosoph Thomas Metzinger, Professor für theoretische Philosophie an der Universität Mainz, charakterisiert das erlebte Ich-Gefühl als ein "Resultat von Informationsverarbeitungsvorgängen im zentralen Nervensystem" Diese Vorgänge erschaffen das Ich quasi als virtuelles Organ. Eine zentrale Eigenschaft des Ich ist es, nicht zu bemerken, dass das Gehirn es produziert. Es verleugnet seinen eigenen Hersteller konsequent. Deshalb hat das Ich den Eindruck, die Welt um sich herum direkt mit seinen Sinnesorganen wahrzunehmen und seine eigenen Gedanken zu produzieren. Es hält sich für den großen Steuermann des Körpers, für die oberste Kontrollinstanz von Denken, Planen und Handeln. Neurobiologen haben herausgefunden, dass nicht bewusstseinsfähige Hirnareale wie die Basalkerne und der Thalamus das Ich-Bewusstsein steuern. Aus ihnen kommen die Signale dafür, dass wir beispielsweise willentlich den Arm heben.,Professor Gerhard Roth, Neurobiologe am Hirnforschungszentrum der Universität Bremen, ist es gelungen, experimentell nachzuweisen, dass die willkürlichen Handlungen auf "Einflüsterungen des Unbewussten" zurückgehen. "Der Willensakt tritt auf, nachdem das Gehirn bereits entschieden hat, welche Bewegungen es ausführen wird", so der Hirnforscher. Dies ist das Ergebnis einer Reihe von Experimenten, bei denen die Testperson möglichst schnell einen linken oder rechten Knopf drücken musste, je nachdem, welches Hinweiszeichen leuchtete. Bildgebende Messverfahren machten Hirnaktivität sichtbar. Diejenigen Hirnareale, die unbewüsste Handlungen produzieren, waren immer einen Tick vor denen aktiv, die das Bewusstsein herstellen. Zuständig für die Bewusstseinsproduktion ist die Hirnrinde. Sie sieht aus wie das Innere einer Walnuss und liegt auf den anderen Hirnteilen wie eine Perücke auf dem Kopf. Das Ich-Gefühl kommt aus dem vordersten Teil der Hirnrinde, der präfrontalen Cortex. Dieses Ich-Zentrum ist beim Kleinkind im Alter von etwa drei Jahren ausgereift. Erst dann, so Roth, "lässt das menschliche Kind seine nicht menschlichen Primatengenossen hinter sich".
    Der Säugling hingegen hat noch kein Ich-Bewusstsein und wird wie die Affenbabys von seinen Wahrnehmungen, Emotionen und automatischen Bewegungsmustern regiert. Bewusstsein entsteht, indem unterschiedliche Hirnareale etwa 40-mal pro Sekunde ihre Aktivitäten in die Hirnrinde projizieren. Das Ich-Zentrum bündelt die Einzeleindrücke zu einem einheitlichen Gesamtbild, das wir als Ich-Erlebnis wahrnehmen. Meistens haben wir nur ein Ich. Aber unter unaushaltbaren Lebensbedingungen, oft in Verbindung mit sexuellem Missbrauch, versucht das Gehirn, den Leidensdruck mit einem Trick zu lindern. Anstelle eines Ichs bildet es mehrere iche in seinem Körper aus, auf die es die Last verteilt. Diese Ich-Störung fasst die Psychologie unter dem Begriff Multiple Persönlichkeit zusammen. Von ihrem Ziel, eine exakte Bewusstseinslandkarte des Gehirns erstellen zu können, sind die Neurowissenschaftler noch weit entfernt. Es sei aber nur noch eine Frage der Zeit. Dann, so meint Neurophilosoph Metzinger ist das "subjektive Erleben ein Naturphänomen wie viele andere, ein Phanomen von großer Schönheit und Tiefe, aber eben auch ein entzaubertes Phänomen, eines, das uns keine prinzipiellen Rätsel mehr aufgibt. Dann würde der klassische Begriff der Seele endgültig zu einem leeren Begriff". Die Messverfahren zur biologischen Entschlüsselung der Seele haben sich im letzten Jahrzehnt erheblich verfeinert. Die Positronenemissionstomographie (PET) beispielsweise ist ein bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe die Stoffwechselvorgänge im Gehirn sichtbar gemacht werden. Die Forscher spritzen in das Blut der Testperson eine schwach radioaktive Substanz. Dann löst der Proband eine bestimmte Aufgabe. An seinem Kopf sind Elektroden befestigt. Diese machen die dabei ablaufenden Hirnaktivitäten auf einem Computerbildschirm sichtbar. Die Neurobiologen gehen davon aus, dass in denjenigen Hirnarealen, die an der Lösung der Aufgabe beteiligt sind, der Stoffwechsel höher ist als in anderen Hirnbereichen. Diese Areale hebt das Monitorbild hervor. Kritik an diesem Verfahren übt der Kölner Philosophieprofessor Günter Schulte.
    Er gibt zu bedenken, dass die Grundannahnie, der Hirnstoffwechsel sei bei bewusster Hirntätigkeit erhöht, nicht bewiesen ist. Genauso gut könnte es sein, dass die Hirnzellen sich so auf die nächste Aufgabe einstellen und den Abfall einer früheren Arbeit beseitigen. Dann würde der Stoffwechsel nicht die bewusste Bewältigung einer Aufgabe anzeigen, sondern genau umgekehrt, das Yergessen, Loschen einer Information bewirken". Schultes Kritik setzt an einem. Grundproblem der Naturwissenschaften an, das sie selbst "explanatory Gas'' nennen. Diese Erklärungslücke besteht darin, dass objektive Beobachtungen nicht mit dem Innenleben einer Person gleichzusetzen sind. Auch wenn die biochemischen Hirnprozesse bis ins Detail erforscht sein sollten, sagen sie nichts über die Inhalte subjektiven Erlebens aus. Für Schulte ist "das Objektive nur eine Seite der Welt; ich selbst bin auf der anderen" Er wirft der Neurobiologie vor, zwar die physischen Bedingungen der Seele erforschen zu können. Daraus folge aber nicht automatisch, dass die Seele auch etwas Physisches sei. Schon im vorigen Jahrhundert wies der Philosoph Arthur Schopenhauer auf das Hirnparadox hin. Danach ist das Gehirn, das der Hirnforscher objektiv untersucht, allein das Produkt seiner Vorstellung. Das erforschte Hirn gehört nämlich zu seiner eigenen, hirnproduzierten Wirklichkeit. Schulte bezeichnet deshalb die Hirnforschung auch als "Neuromythologie" Sie erzähle Geschichten, die die Seele erklären sollen. So betrachtet, erfüllt die Hirnforschung eine religiöse Funktion. Sie bietet ein Erklärungsmodell für die menschliche Existenz. Der Glaube an sie wirkt beruhigend, aber auch betäubend. Wer an den Hirnmythos vom Ich glaubt, dem springt vielleicht nicht ab und an die blitzartige Erkenntnis von der Ungeheuerlichkeit des eigenen Daseins in den Nacken. Für den Existenzialisten Schulte sind die großen Fragen wie die nach der Seele nicht dazu da, "um beantwortet zu werden. Wir bedürfen ihrer Ungewissheit, um geistig lebendig zu bleiben", lautet sein Credo."
    Date
    22. 6.2005 16:18:28
  13. Levy, D.M.: Digital libraries and the problem of purpose (2000) 0.08
    0.075347155 = product of:
      0.22604147 = sum of:
        0.13449442 = weight(_text_:problem in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13449442 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6565352 = fieldWeight in 5002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.09154704 = weight(_text_:22 in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09154704 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 5002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bulletin of the American Society for Information Science. 26(2000), no.6, Aug/Sept, S.22-25
  14. Werber, N.: Blicke in die Black Box : Stefan Rieger erschließt die Mediengeschichte der Wissenschaften vom Menschen (2001) 0.07
    0.0749579 = product of:
      0.22487369 = sum of:
        0.20175457 = weight(_text_:seele in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20175457 = score(doc=1817,freq=16.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.5714735 = fieldWeight in 1817, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1817)
        0.02311912 = weight(_text_:22 in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02311912 = score(doc=1817,freq=4.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.13679022 = fieldWeight in 1817, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1817)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    In der Xenie namens "Sprache" hat Friedrich Schiller Luhmanns Einsicht in die Differenz von Psyche und Kommunikation vorweggenommen: "Warum kann der lebendige Geist dem Geist nicht erscheinen? / Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr." Die Geister sind einander intransparent. Sobald eine Seele zur anderen zu sprechen versucht, spricht sie als Seele schon nicht mehr, sondern sie kommuniziert.,Bewusstsein ist nicht Kommunikation. Mit dem, was die Seele fühlen mag, haben Worte nicht viel gemein, derselbe Satz mag dem einen dies, dem anderen das bedeuten. Erschwerend kommt hinzu, dass man aufgrund dieser operativen Differenz von Seele und Sprache innere Zustände kommunikativ zu simulieren vermag. Man kann lügen, ohne dass man es der Seele selbst ansehen könnte - aber kann man auch lügen, ohne rot zu werden? Gibt es nicht doch einen Weg, sichere Aussagen über das Bewusstsein zu machen, indem man einen Umweg über den Körper wählt? Dies ist der Weg des humanwissenschaftlichen Medieneinsatzes. Man weiß, dass der individuelle Kern des Menschen der Kommunikation verborgen ist, und arbeitet entsprechend an "Strategien zur Enttarnung von Simulanten". Heerscharen von Experten arbeiten daran, "den Arzt von den Angaben des Patienten unabhängig zu machen" oder vor Gericht Fragen der "Zurechnungsfähigkeit" unabhängig von Behauptungen zweifelsfrei zu klären. Da nicht unbedingt die Seele spricht, wenn jemand Aussagen macht, muss man sie anders zum Sprechen bringen - sonst wären moderne Gerichtsverfahren, Musterungen zum Kriegsdienst, Berufseignungsprüfungen oder Meinungsumfragen unmöglich, denn es gäbe keine Garantien gegen Simulationen. Fritz Giese, einer der Hauptprotagoniten der Studie Riegers, rät 1924, "die potentiellen Täuschungsabsichten von Probanden von vornherein mit einzubeziehen und durch eine kalkulierte Gegensimulation in Aufbau und Anordnung des Experiments zu umgehen. Die Gegensimulation kann ganz einfach in der Verschleierung der Anordnung oder noch raffinierter darin bestehen, daß der Getestete im Unklaren darüber belassen wird, ob er überhaupt Gegenstand einer Testsituation ist."
    Date
    22. 6.2005 15:39:40
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.219 vom 20.9.2001, S.22
  15. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.07
    0.07062092 = product of:
      0.14124183 = sum of:
        0.100877285 = weight(_text_:seele in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100877285 = score(doc=5929,freq=4.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.28573674 = fieldWeight in 5929, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.02401686 = weight(_text_:problem in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02401686 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.11723843 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.016347688 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016347688 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Der Anspruch, die Wissenschaft zu erneuern, war geradezu ein Topos seiner Zeit, der auch bei Galilei und Bacon auftaucht. Uneingeschränkt ist bis heute Descartes' Bedeutung für Mathematik (Koordinatengeometrie) und Optik (Gesetz der Lichtbrechung). Weitere seiner Forschungsgebiete sind nur als Wissenschaftsgeschichte interessant, am prominentesten vielleicht seine anatomischen Vorstellungen, die in seiner Zeit revolutionär waren, aber nicht immer zutreffend Descartes war den Automaten des Barocks allzu sehr zugetan. Dem Rationalisten und Zweifler haben wir die weitgehende Entmachtung von Kirehe und Theologie zu verdanken - nicht der Religion. Der gläubige Jesuitenzögling machte deutlich, dass die kirchlichen Institutionen Meinungen vertraten, kein unfehlbares Wissen. Diesen Aspekt beschreibt Schultz eingehend, dagegen bringt er die Folgen des Discours nie auf den Punkt: Descartes hat hier begründet, was wir heute unter philosophischer Reflexion verstehen, das Nachdenken über die Möglichkeiten menschlichen Erkennens überhaupt. Er hat klar benannt, dass Erkenntnis nicht durch das limitiert ist, was sie erkennen will, sondern zuerst durch ihre eigenen Grenzen. Und wir haben Descartes die Einsicht zu verdanken, dass zwischen Materiellem und Geistigem ein Unterschied besteht das viel bearbeitete Leib-Seele-Problem. Seine Lösungen haben wir verworfen, die Vorstellung der Seele in der Zirbeldrüse wirkt eher amüsant. Eine wirklich befriedigende neue Lösung aber haben wir auch nicht gefunden. Am dichtesten daran scheint heute die Neurobiologie zu sein. Auch sie ist Schultz kein Wort wert. Es bleibt dabei: Ein gut leserliches Buch, aber eine vertane Chance."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22
  16. Elliott, P.: Reporting LIS research : a review article (1990) 0.06
    0.06458329 = product of:
      0.19374985 = sum of:
        0.11528094 = weight(_text_:problem in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11528094 = score(doc=5882,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.5627445 = fieldWeight in 5882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5882)
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=5882,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 5882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5882)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Discusses the problem of library and information science research publishing and reviews the monographs, abstracting services and periodicals that disseminate information about research.
    Source
    Librarianship. 22(1990), no.4, S.257-264
  17. Opdahl, A.L.; Sindre, G.: Facet modelling : an approach to flexible and integrated conceptual modelling (1997) 0.06
    0.06391227 = product of:
      0.1917368 = sum of:
        0.15250236 = weight(_text_:problem in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15250236 = score(doc=1701,freq=14.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.74444103 = fieldWeight in 1701, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1701)
        0.03923445 = weight(_text_:22 in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03923445 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1701)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Points to weaknesses of conceptual modelling languages that are oriented towards certain aspects of the problem domain of information systems development. Modelling languages are needed that allow modellers to: freely choose to represent a wide and extensible range of aspects of problem domain phenomena continguent on the problems at hand; simultaneously co-represent several aspects of the same problem domain phenomenon whenever needed; reflect semantical relations between these aspects in the problem domain models; and extend the set of kinds of aspects that can be represented and visualised throughout problem analysis as understanding of the problem domain and the problems at hand increases. Outlines an approach called facet modelling of real-world problem domains to deal with the complexity of contemporary analysis problems. Defines and visualizes facet models, discusses facet modelling in relation to other recent ideas and techniques in the information system development field. Case studies are currently in progress to evaluate various implications of the facet modelling approach empirically
    Source
    Information systems. 22(1997) no.5, S.291-323
  18. DeRaedt, L.: Logical settings for concept-learning (1997) 0.06
    0.06284797 = product of:
      0.18854392 = sum of:
        0.09606744 = weight(_text_:problem in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09606744 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46895373 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3780)
        0.09247648 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09247648 = score(doc=3780,freq=4.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 3780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3780)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Analyzes 3 different formalisations of concept-learning in logic. Learning from interpretations reduces to learning from entailment, which in turn reduces to learning from satisfiability. Discusses the implications for inductive logic programming and computational learning theory and formulates guidelines for choosing a problem-setting method
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
    22. 1.1999 18:56:45
  19. Vincent, J.-D.: ¬Das Gehirn : ein Computer mit Leidenschaften (1996) 0.06
    0.057064813 = product of:
      0.34238887 = sum of:
        0.34238887 = weight(_text_:seele in 4176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34238887 = score(doc=4176,freq=2.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 4176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4176)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Die Technik auf dem Weg zu Seele: Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer. Hrsg.: C. Maar, u.a
  20. Blakemore, C.: Hirnforscher auf der Suche nach den richtigen Fragen (1996) 0.06
    0.057064813 = product of:
      0.34238887 = sum of:
        0.34238887 = weight(_text_:seele in 4922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34238887 = score(doc=4922,freq=2.0), product of:
            0.35304275 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 4922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4922)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Die Technik auf dem Weg zu Seele: Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer. Hrsg.: C. Maar, u.a

Languages

Types

  • el 135
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes