Search (10 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"i"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.01
    0.009785404 = product of:
      0.029356211 = sum of:
        0.029356211 = product of:
          0.044034317 = sum of:
            0.022116633 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022116633 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.14226457 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.021917682 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021917682 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  2. Duden : Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (2000) 0.01
    0.0073722117 = product of:
      0.022116635 = sum of:
        0.022116635 = product of:
          0.0663499 = sum of:
            0.0663499 = weight(_text_:29 in 50) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0663499 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
                0.14226457 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 50, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=50)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    9. 6.2001 13:29:33
  3. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.01
    0.006088245 = product of:
      0.018264735 = sum of:
        0.018264735 = product of:
          0.054794203 = sum of:
            0.054794203 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054794203 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
  4. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.01
    0.006088245 = product of:
      0.018264735 = sum of:
        0.018264735 = product of:
          0.054794203 = sum of:
            0.054794203 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054794203 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.01
    0.005713902 = product of:
      0.017141705 = sum of:
        0.017141705 = product of:
          0.051425114 = sum of:
            0.051425114 = weight(_text_:allgemeines in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051425114 = score(doc=45,freq=4.0), product of:
                0.2307424 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.22286808 = fieldWeight in 45, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
    RVK
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
  6. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.00
    0.0048705963 = product of:
      0.014611788 = sum of:
        0.014611788 = product of:
          0.043835364 = sum of:
            0.043835364 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043835364 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  7. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.00
    0.0048484067 = product of:
      0.014545219 = sum of:
        0.014545219 = product of:
          0.043635655 = sum of:
            0.043635655 = weight(_text_:allgemeines in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043635655 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
                0.2307424 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.18910983 = fieldWeight in 44, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Unter den 200 Bänden der Digitalen Bibliothek sind bereits über 55 Lexika verlegt worden - mit dieser Wikipedia-DVD-ROM ist jedoch die bei weitem aktuellste und ungewöhnlichste Enzyklopädie erschienen. Die DVD-ROM-Edition basiert auf der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ihr Inhalt entspricht dem Stand der deutschsprachigen Wikipedia vom 3. März 2005, 00:00 Uhr und enthält damit über 200.000 Artikel. Das Konzept, einen bestimmten Redaktionsstand der ständig in Weiterbearbeitung begriffenen Online-Enzyklopädie festzuhalten und auf Datenträger zu bannen, wurde vom Verlag »Directmedia Publishing«, einigen aktiven Wikipedianern und dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens« entwickelt. Im Verlagsprogramm von Directmedia Publishing fehlte bislang ein allgemeines aktuelles Lexikon; und die Software der Digitalen Bibliothek eignet sich hervorragend für die Bewältigung größter Textmengen. Mit über 500.000 Bildschirmseiten ist dies gleichzeitig die bisher umfangreichste Ausgabe der digitalen Reihe. Für die Wikipedia ergibt sich mit einer Offline-Version die Möglichkeit, über das Internet hinaus Bekanntheit zu erlangen und neue Autoren zu gewinnen, die noch nicht oder nicht so sehr mit dem Internet und der Möglichkeit, eigene Inhalte dort zu veröffentlichen, vertraut sind. Das gemeinsame Projekt ist inhaltlich und technisch ein hochinteressantes Experiment. Da sich das Lexikon in manchen Dingen doch sehr von einer redaktionell betreuten Enzyklopädie unterscheidet, sind hier einige Hinweise zu Gestaltung und Handhabung nötig: Der Redaktionsstand wurde nicht beschönigt, d.h. bereits angelegte Artikel, zu denen nur wenig geschrieben wurde, oder offensichtlich noch mitten in der Bearbeitung stehende Artikel wurden so belassen. Für den Nutzer ergibt sich daraus immerhin der Hinweis, dass das angelegte Stichwort in der Online-Wikipedia vermutlich bereits weiter fortgeschritten ist. Zudem kann jeder Nutzer diese Artikel online ändern. So möchte diese DVD-ROM als Offline-Medium die Weiterbearbeitung der Inhalte nicht behindern, sondern vielmehr die Möglichkeit bieten, das bereits versammelte Wissen offline zu nutzen und trotzdem komfortabel zur Online-Wikipedia zu gelangen, um dort direkt Änderungen und Ergänzungen einzugeben. Deshalb können dieArtikel der Online-Wikipedia über das Kontextmenü der rechten Maustaste direkt angesprungen und verändert bzw. ergänzt werden. Dazu muss vorher eine Internetverbindung hergestellt werden. Nicht alle Bestandteile der Online-Wikipedia konnten vollständig übernommen werden; so musste beispielsweise aus Platzgründen eine relativ kleine Bildauswahl getroffen werden.
  8. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    0.004571121 = product of:
      0.013713364 = sum of:
        0.013713364 = product of:
          0.04114009 = sum of:
            0.04114009 = weight(_text_:allgemeines in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04114009 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.2307424 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.17829446 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
    RVK
    AE 11005 [Allgemeines # Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke # Allgemeinenzyklopädien (nach Sprachen) # Germanische Sprachen # Deutsch # 2005]
  9. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.00
    0.003652947 = product of:
      0.010958841 = sum of:
        0.010958841 = product of:
          0.03287652 = sum of:
            0.03287652 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03287652 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  10. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.00
    0.0024352982 = product of:
      0.007305894 = sum of:
        0.007305894 = product of:
          0.021917682 = sum of:
            0.021917682 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021917682 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.14162326 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040442646 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."