Search (103 results, page 6 of 6)

  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"i"
  1. Bertelsmann Discovery : das große Universallexikon auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0010253101 = product of:
      0.0061518606 = sum of:
        0.0061518606 = weight(_text_:in in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061518606 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=426)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Ab Januar 1997 können die Textdaten über American Online aktualisiert werden. - Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.154-162 (S. Hedrich)
  2. Biedermann, H.: Knaurs Lexikon der Symbole (2004) 0.00
    0.0010253101 = product of:
      0.0061518606 = sum of:
        0.0061518606 = weight(_text_:in in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061518606 = score(doc=2820,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2820)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses erste deutsche Symbollexikon auf CD-ROM ist ein umfassendes Basiswerk, das Erklärungen zu den wichtigsten Symbolen aus den Kulturen aller Zeiten bietet. Der Autor, Prof. Dr. Hans Biedermann, hat für seine erhellenden Erläuterungen eine Vielzahl archäologischer, völkerkundlicher, kunstgeschichtlicher und psychologischer Studien ausgewertet und mit dem vorliegenden Lexikon einen anschaulichen Wegweiser durch die Symbolwelt geschaffen. 530 Artikel informieren über die Bedeutungsgeschichte von Farben, Himmelskörpern, geometrischen Grundformen, Tieren, Pflanzen und Zahlen, über sagenhafte Orte und Gestalten. Mehr als 600 Abbildungen und Farbtafeln sowie eine Bibliographie vervollständigen dieses unterhaltsame Lexikon. Die benutzerfreundlichen Softwarefunktionen erlauben es dem Anwender, zielgerichtet in den Wörterbuchartikeln zu recherchieren, nach Abbildungen zu suchen, Querverbindungen zwischen den einzelnen Artikeln per Mausklick zu verfolgen und vieles andere mehr.
  3. Wissen 2006 (2005) 0.00
    8.788372E-4 = product of:
      0.005273023 = sum of:
        0.005273023 = weight(_text_:in in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005273023 = score(doc=4957,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Wer zum neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, seine Allgemeinbildung zu verbessern, sollte sich "Wissen 2006" von rondomedia einmal näher ansehen. Das Paket umfasst sage und schreibe zwölf komplette Lexika auf einer DVD-ROM. Enthalten sind neben einem 3D-Weltatlas, einem Personen- und Länderlexikon und einer Zitate-Datenbank auch Ratgeber zu den Themen Gesundheit und Recht. Nach dem Einlegen der DVD können alle Lexika des Kompendiums einzeln auf der Festplatte installiert und über das Startmenü aufgerufen werden. Die Nachschlagewerke verfügen über Text-, Bild- und Tondokumente, die sich dank der einfachen Benutzerführung auch von Kindern oder weniger versierten Anwendern abrufen lassen. Redaktionell betreute Internetlinks verweisen auf zusätzliche Quellen im Web, mit dem "Referatsmanager" können Schüler und Studenten Einträge zu Vorträgen verknüpfen. Apropos Lernen: Das Programm hilft mit Quizspielen einmal erarbeiteten Lernstoff zu festigen. Es stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Ein Pentium II mit 233 MhZ Prozessor, 64 MB RAM und Windows 98 reichen bereits aus." - Vgl. auch: www.rondomedia.de