Search (456 results, page 23 of 23)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Miller, C.C.: Google alters search to handle more complex queries (2013) 0.00
    0.0021113514 = product of:
      0.008445405 = sum of:
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Artikel in der New York Times.
  2. Randow, G. von: Er wollte die Welt mit Intelligenz in den Griff bekommen : ... die aber machte nicht mit. Was wir dennoch von Gottfried Wilhelm Leibniz lernen können - 300 Jahre nach dem Tod dieses letzten deutschen Universalgenies: Gottfried Wilhelm Leibniz (2016) 0.00
    0.0021113514 = product of:
      0.008445405 = sum of:
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 3673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Großartig waren seine Projekte, ewigen Bestand haben einige seiner Erkenntnisse, und doch ist Gottfried Wilhelm Leibniz vor allem deswegen unser Zeitgenosse, weil seine Versuche vergeblich waren, der Wirklichkeit Vernunft beizubringen. Er starb vor 300 Jahren, die deutsche Wissenschaftswelt hat ein "Leibnizjahr" ausgerufen, das den vollendeten Gelehrten feiert, aber eigentlich wäre es ein Anlass, über den unvollendeten Leibniz nachzudenken und darüber, was sein Bemühen uns lehrt. .
  3. Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017) 0.00
    0.0021113514 = product of:
      0.008445405 = sum of:
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=3770,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 3770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
  4. Rötzer, F.: Kann KI mit KI generierte Texte erkennen? (2019) 0.00
    0.0021113514 = product of:
      0.008445405 = sum of:
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 3977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OpenAI hat einen Algorithmus zur Textgenerierung angeblich nicht vollständig veröffentlicht, weil er so gut sei und Missbrauch und Täuschung ermöglicht. Das u.a. von Elon Musk und Peter Thiel gegründete KI-Unternehmen OpenAI hatte im Februar erklärt, man habe den angeblich am weitesten fortgeschrittenen Algorithmus zur Sprachverarbeitung entwickelt. Der Algorithmus wurde lediglich anhand von 40 Gigabyte an Texten oder an 8 Millionen Webseiten trainiert, das nächste Wort in einem vorgegebenen Textausschnitt vorherzusagen. Damit könne man zusammenhängende, sinnvolle Texte erzeugen, die vielen Anforderungen genügen, zudem könne damit rudimentär Leseverständnis, Antworten auf Fragen, Zusammenfassungen und Übersetzungen erzeugt werden, ohne dies trainiert zu haben.
  5. Taglinger, H.: ¬Die Sache mit den Daten (2018) 0.00
    0.0021113514 = product of:
      0.008445405 = sum of:
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=4580,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 4580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Apple bietet auf Antrag den Download der eigenen Daten an. Was man bekommt? Daten Oha, ich kann meine Daten anfordern. Bei Apple. Anfordern, das klingt gut, mache ich, dachte ich mir. Also ging ich vor eineinhalb Wochen auf diese Seite und forderte meine Daten an. Seit die DSVGO in den heimischen Landen wütet und Unternehmen überall nervös versuchen zu zeigen, dass sie sich wirklich, aber WIRKLICH an die Vorschriften halten, kann man neben gefühlten drei Milliarden an Emails samt Bestätigungslink eben auch die ganz Großen wie Apple in seiner Inbox finden. Besonders transparent will man sein.
  6. Thomi, M.: Überblick und Bewertung von Musiksuchmaschinen (2011) 0.00
    0.0018097296 = product of:
      0.0072389184 = sum of:
        0.0072389184 = product of:
          0.014477837 = sum of:
            0.014477837 = weight(_text_:der in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014477837 = score(doc=3046,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 3046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die wachsende Anzahl an Musik in Form von Audiodateien im Internet und deren Beliebtheit bei Internetnutzern auf der ganzen Welt erfordert praktikable Retrieval-Lösungen. Das Feld des Musik Information Retrievals (MIR) beinhaltet unter anderem die Erarbeitung von Musik Information Retrieval Systemen mit unterschiedlichen, teilweise multimedialen Lösungsansätzen. Die Funktionsweise von MIR-Systemen (= Musiksuchmaschinen), die textbasiert, und solchen, die mit Mustererkennung operieren, wird in dieser Arbeit erläutert. Des Weiteren werden im Sinne eines bewerteten State-of-the-Arts gratis zugängliche Musiksuchmaschinen im WWW betrachtet, die den Bereich Pop/Rock abdecken. Basierend auf diesem State-of-the-Art und auf Zweitbewertungen werden Empfehlungen in Form von Anforderungen an Musiksuchmaschinen formuliert und mögliche Zukunftsszeniaren aufgezeigt.
  7. Genetasio, G.: ¬The International Cataloguing Principles and their future", in: JLIS.it 3/1 (2012) (2012) 0.00
    0.0018097296 = product of:
      0.0072389184 = sum of:
        0.0072389184 = product of:
          0.014477837 = sum of:
            0.014477837 = weight(_text_:der in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014477837 = score(doc=2625,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 2625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  8. Wolf, S.: Neuer Meilenstein für BASE : 90 Millionen Dokumente (2016) 0.00
    0.0018097296 = product of:
      0.0072389184 = sum of:
        0.0072389184 = product of:
          0.014477837 = sum of:
            0.014477837 = weight(_text_:der in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014477837 = score(doc=2872,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 2872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    BASE (https://www.base-search.net) ermöglicht seit Anfang April eine Suche nach über 90 Millionen Dokumenten, deren Metadaten von über 4.200 Dokumentenservern (Repositories) wissenschaftlicher Institutionen weltweit bereit gestellt werden. Damit ist BASE nach Google Scholar die größte Suchmaschine für wissenschaftliche, frei im Internet verfügbare Dokumente. Für über 30 Mio. Dokumente, die in BASE zu finden sind, können wir aufgrund von Informationen in den Metadaten einen Open-Access-Status ausweisen, insgesamt schätzen wir den Open-Access-Anteil derzeit auf 60%. Über ein Boosting-Verfahren werden Nachweise zu Open-Access-Dokumenten bevorzugt angezeigt, ebenso ist ein gezieltes Suchen unter Berücksichtigung verschiedener Lizenz- und Rechteangaben möglich. Der BASE-Index steht über verschiedene Schnittstellen zahlreichen anderen kommerziellen und nicht-kommerziellen Discovery-Systemen, Suchmaschinen, Datenbankanbietern, Fachbibliotheken und Entwicklern zur Nachnutzung zur Verfügung. BASE trägt damit wesentlich zur Nutzung von Inhalten auf Dokumentservern bei. Weitere Informationen: https://www.base-search.net/
  9. Sales, R. de; Pires, T.B.: ¬The classification of Harris : influences of Bacon and Hegel in the universe of library classification (2017) 0.00
    0.0018097296 = product of:
      0.0072389184 = sum of:
        0.0072389184 = product of:
          0.014477837 = sum of:
            0.014477837 = weight(_text_:der in 3860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014477837 = score(doc=3860,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 3860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  10. Schölzel, A.: Es werden virtuelle Ängste erzeugt : Früher wurden Bilder gefälscht, heute wird im Internet Realität inszeniert (2019) 0.00
    0.0018097296 = product of:
      0.0072389184 = sum of:
        0.0072389184 = product of:
          0.014477837 = sum of:
            0.014477837 = weight(_text_:der in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014477837 = score(doc=5257,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 5257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitalisierung ist, wenn man ein endliches Alphabet nimmt und damit Worte und Sätze herstellt, die einen Inhalt kodieren. Es ist ziemlich egal, ob das mit den Ziffern 0 und 1 oder mit gedruckten Buchstaben geschieht. Digitalisierung führt in unserer Lebenswirklichkeit aber zu einer immer weitreichenderen virtuellen Analogisierung auf der Bedeutungsebene. Menschen ticken analog. Wir können diese analogen Bilder und Gedanken in unseren Köpfen auf die Realität zurückführen oder auf sie anwenden. Die massenhafte Nutzung von Computern, Tablets oder Smartphones ist nur möglich, weil deren Oberfläche graphisch - also analog - gestaltet wurde. Die Geräte hätten nie solch eine große gesellschaftliche Bedeutung gewonnen, wenn nicht ermöglicht worden wäre, dass Laien diese Geräte über Bilder und Graphiken bedienen. Computer sprechen uns als Augentiere an, erst recht, seitdem bewegte Bilder als zu vermittelnde Inhalte hinzugekommen sind. Die sind analog, aber bilden - und das ist das Entscheidende - oft genug eine zum großen Teil künstliche oder gar virtuelle Realität ab.
  11. Dunsire, G.; Willer, M.: Initiatives to make standard library metadata models and structures available to the Semantic Web (2010) 0.00
    0.0017062295 = product of:
      0.006824918 = sum of:
        0.006824918 = product of:
          0.013649836 = sum of:
            0.013649836 = weight(_text_:der in 3965) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013649836 = score(doc=3965,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.13961042 = fieldWeight in 3965, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3965)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag im Rahmen der Session 93. Cataloguing der WORLD LIBRARY AND INFORMATION CONGRESS: 76TH IFLA GENERAL CONFERENCE AND ASSEMBLY, 10-15 August 2010, Gothenburg, Sweden - 149. Information Technology, Cataloguing, Classification and Indexing with Knowledge Management
  12. Schaer, P.; Mayr, P.; Sünkler, S.; Lewandowski, D.: How relevant is the long tail? : a relevance assessment study on million short (2016) 0.00
    0.001508108 = product of:
      0.006032432 = sum of:
        0.006032432 = product of:
          0.012064864 = sum of:
            0.012064864 = weight(_text_:der in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012064864 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.12339935 = fieldWeight in 3144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Studie wurde auf der diesjährigen CLEF-Konferenz mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.
  13. Eversberg, B.: Zum Thema "Migration" - Beispiel USA (2018) 0.00
    0.001508108 = product of:
      0.006032432 = sum of:
        0.006032432 = product of:
          0.012064864 = sum of:
            0.012064864 = weight(_text_:der in 4386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012064864 = score(doc=4386,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.12339935 = fieldWeight in 4386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir leiden an einer bedauerlichen Knappheit von Information über die Marktlage und Erfahrungen bei den bibliothekarischen DV-Systemen. Das ist jenseits des "Teiches" anders: Jedes Jahr veröffentlicht der Konsultant Marshall Breeding eine umfangreiche Marktübersicht und hält auf seiner Website eine Menge andere Berichte und interessante Übersichten bereit, z.B. "Migration Reports": https://librarytechnology.org/Library Technology Guides. Da sieht man in Tabellen, z.B. auch für Koha, wieviele Anwender von welchen Systemen insgesamt schon zu Koha gewandert sind, die Gesamtzahl ist 3.547! Zu Alma dagegen nur 1151, zu WMS 464, zu Aleph 1036. ("allegro-C" ist nicht dabei, aber es gab ja auch nie irgendwelche Anwender in USA, außer Goethe-Institute, aber die sind wohl nicht erfaßt.) Breedings neueste Marktübersicht für 2018 ist im Journal "American Libraries" veröffentlicht: https://americanlibrariesmagazine.org/2018/05/01/library-systems-report-2018/
  14. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.00
    0.0014929508 = product of:
      0.0059718033 = sum of:
        0.0059718033 = product of:
          0.011943607 = sum of:
            0.011943607 = weight(_text_:der in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011943607 = score(doc=3891,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.12215912 = fieldWeight in 3891, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jon von Tetzchner entwickelte die Browser Opera und Vivaldi. Er ist Mitgründer und CEO von Vivaldi Technologies. Zuletzt wandelte er sich vom Google-Enthusiasten zum Google-Kritiker. Im Interview mit Open Password stellt er seine Positionen dar. Der gebürtige Isländer arbeitete lange in Norwegen und residiert neuerdings in der Nähe von Boston.
  15. Riva, P.; Zumer, M.: Introducing the FRBR library reference model (2015) 0.00
    0.0012064864 = product of:
      0.0048259455 = sum of:
        0.0048259455 = product of:
          0.009651891 = sum of:
            0.009651891 = weight(_text_:der in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009651891 = score(doc=2094,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.09871948 = fieldWeight in 2094, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2094)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Paper presented at: IFLA WLIC 2015 - Cape Town, South Africa in Session 207 - Cataloguing. Vgl. den Kommentar von H. Wiesenmüller [Mail vom 25.06.2015]: "hier etwas höchst Spannendes - eine knappe Darstellung des konsolidierten FR-Modells, auf das wir schon so lange warten, und das im kommenden Jahr in das weltweite Begutachtungsverfahren gehen soll: http://library.ifla.org/1084/. Ich muss das Paper selbst auch erst in Ruhe lesen, sehe aber beim schnellen Durchblättern mit Freude bestätigt, dass die Gruppe-3-Entitäten aus FRBR tatsächlich abgeschafft werden. Die FRSAD-Entität "Thema" (die für alles stehen kann, was Thema eins Werks ist) wird umgetauft in "Res" (von lateinisch "res", Sache) und steht für "any entity in the universe of discourse". Die Entitäten der Gruppe 2 heißen jetzt zusammenfassend "Agent" und teilen sich auf in "Person" und "Group", wobei letzteres Körperschaften und Familien umfasst. Neu eingeführt wird "Time-span". Auf den ersten Blick scheint das jedenfalls alles ganz gut durchdacht zu sein."
  16. Dousa, T.M.: E. Wyndham Hulme's classification of the attributes of books : On an early model of a core bibliographical entity (2017) 0.00
    0.0012064864 = product of:
      0.0048259455 = sum of:
        0.0048259455 = product of:
          0.009651891 = sum of:
            0.009651891 = weight(_text_:der in 3859) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009651891 = score(doc=3859,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.09871948 = fieldWeight in 3859, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3859)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge

Authors

Languages

  • d 376
  • e 71
  • a 1
  • no 1
  • More… Less…

Types

  • a 310
  • m 7
  • r 7
  • s 6
  • x 6
  • n 5
  • p 2
  • b 1
  • i 1
  • l 1
  • More… Less…