Search (97 results, page 5 of 5)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Pampel, H.: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht (2022) 0.00
    0.0016739499 = product of:
      0.0050218496 = sum of:
        0.0050218496 = product of:
          0.010043699 = sum of:
            0.010043699 = weight(_text_:of in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010043699 = score(doc=805,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.14660224 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mailtext: "Im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurden jetzt "Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern" veröffentlicht. Die formulierten Kriterien dienen als gemeinsamer und handlungsleitender Rahmen der Akteur:innen aus allen Wissenschaftsorganisationen, d.h. Hochschulen ebenso wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, für Verhandlungen mit Publikationsdienstleistern. Dabei bildet die Forderung nach größtmöglicher Kostentransparenz und Kosteneffizienz im Gesamtsystem den Kern des Handelns der Wissenschaftsorganisationen im Kontext ihrer Open-Access-Strategie für die Jahre 2021-2025. Diese Kriterien gliedern sich in die Aspekte Transformation von Zeitschriften, Preisgestaltung, Transparenz, Workflow, Preprints, Qualitätssicherung, Metadaten und Schnittstellen, Statistiken, Tracking und Waiver. Deutsche Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.045 Englische Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.046 Siehe auch: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/empfehlungen-fuer-transformative-zeitschriftenvertraege-mit-publikationsdienstleistern-veroeffentlicht/ Recommendations for Transformative Journal Agreements with Providers of Publishing Services published https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/recommendations-for-transformative-journal-agreements-with-providers-of-publishing-services-published/?lang=en"
  2. Kurz, C.: Womit sich Strafverfolger bald befassen müssen : ChatGPT (2023) 0.00
    0.0015782153 = product of:
      0.0047346456 = sum of:
        0.0047346456 = product of:
          0.009469291 = sum of:
            0.009469291 = weight(_text_:of in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009469291 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.13821793 = fieldWeight in 203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. den Europol-Bericht "ChatGPT: The impact of Large Language Models on Law Enforcement" unter: https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/Tech%20Watch%20Flash%20-%20The%20Impact%20of%20Large%20Language%20Models%20on%20Law%20Enforcement.pdf.
  3. Melikov, S.; Eitel, C.: Informationskompetenz : eine Schlüsselkompetenz im Wandel (2021) 0.00
    0.0015782153 = product of:
      0.0047346456 = sum of:
        0.0047346456 = product of:
          0.009469291 = sum of:
            0.009469291 = weight(_text_:of in 300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009469291 = score(doc=300,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.13821793 = fieldWeight in 300, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Basel bietet seit vielen Jahren Lehrveranstaltungen in Informationskompetenz an. Aktuell werden diese Kurse inhaltlich, konzeptionell und methodisch erweitert und neugestaltet. Die praxisbezogene Einführung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education, verabschiedet von der Association of College and Research Libraries, spielt dabei unter anderem eine bedeutende Rolle.
  4. Loonus, Y.: Wie Künstliche Intelligenz die Recherche verändern wird : Vier Trends (2020) 0.00
    0.0013949582 = product of:
      0.0041848747 = sum of:
        0.0041848747 = product of:
          0.008369749 = sum of:
            0.008369749 = weight(_text_:of in 3940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008369749 = score(doc=3940,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.12216854 = fieldWeight in 3940, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Ich gehe stark davon aus, dass wir in Zukunft cloudbasierte Rechercheplattformen sehen werden, die folgende Features beinhalten: - Kollaboration und Zusammenarbeit (ähnlich beispielsweise Office 365) in einem Tool über diverse Datenquellen hinweg, - die Möglichkeit, interne und externe Stakeholder zu Recherchen einzuladen bzw. Ergebnisse effektiver zu teilen (Integration von firmeninternen Kommunikationssystemen wie Slack in die Plattform), - Kommentieren und Diskutieren von Dashboards, Charts und Datenpunkten im Social Media Stil, - Aufzeichnen von Recherchen mit "Screen Capture Technologie", - Nutzerprofile im Stile von LinkedIn, die es einfacher machen, Experten in einem Bereich zu identifizieren und eine sichtbare Auszeichnung darstellen, - neue KPI, die den Return on Investment moderner Technologien messen (zum Beispiel Time from Data Ingestion to Shared Insights, Number of People Reached in Company, Number of Insights Generated from Data Source).
  5. Griesbaum, J.; März, S.; Woltermann, T.: Wie man Fake News und eigene Vorurteile überwindet : Die Pandemie trifft die Armen, die Bildungswilligen und die ländlichen Räume am Schlimmsten. "Intercultural Perspectives on Information Literacy": Ein deutsch-indischer Vergleich (2021) 0.00
    0.0013949582 = product of:
      0.0041848747 = sum of:
        0.0041848747 = product of:
          0.008369749 = sum of:
            0.008369749 = weight(_text_:of in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008369749 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.12216854 = fieldWeight in 217, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Online-Tagung im Rahmen des transnationalen Projektkurses "Intercultural perspectives on information literacy" wurde von Professor Dr. Joachim Griesbaum (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft), Dr. Tessy Thadathil (Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien), Sophie März (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft), Dr. Jini M. Jacob (Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien) und Theresia Woltermann (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft) organisiert. Der Einladung nach Hildesheim folgten rund 150 internationale Teilnehmende, unter anderem aus Indien, den USA, Niederlande, Südafrika, Bosnien und Herzegowina und Deutschland. Ziel der Tagung war es, die Ergebnisse des Projektkurses vorzustellen und einen Diskursraum für eine interkulturellen Perspektive der Informationskompetenz zu schaffen. Die zahlreichen Beiträge der teilnehmenden Studierenden und Angehörigen unterschiedlicher Fachrichtungen führten zu einem regen Diskurs.
  6. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.00
    0.0013809383 = product of:
      0.004142815 = sum of:
        0.004142815 = product of:
          0.00828563 = sum of:
            0.00828563 = weight(_text_:of in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00828563 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.120940685 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  7. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 4: "Informationskompetenz" messbar machen. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.00
    0.0013809383 = product of:
      0.004142815 = sum of:
        0.004142815 = product of:
          0.00828563 = sum of:
            0.00828563 = weight(_text_:of in 428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00828563 = score(doc=428,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.120940685 = fieldWeight in 428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Aitchison, C.R.: Cataloging virtual reality artworks: challenges and future prospects (2021) 0.00
    0.0013809383 = product of:
      0.004142815 = sum of:
        0.004142815 = product of:
          0.00828563 = sum of:
            0.00828563 = weight(_text_:of in 711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00828563 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.120940685 = fieldWeight in 711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In 2019, Pepperdine Libraries acquired two virtual reality artworks by filmmaker and artist Paisley Smith: Homestay and Unceded Territories. To bring awareness to these pieces, Pepperdine Libraries added these works to the library catalog, creating bibliographic records for both films. There were many challenges and considerations in cataloging virtual reality art, including factors such as the nature of the work, the limits found in Resource Description and Access (RDA) and MARC, and providing access to these works. This paper discusses these topics, as well as provides recommendations for potential future standards for cataloging virtual works.
  9. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.00
    0.0013809383 = product of:
      0.004142815 = sum of:
        0.004142815 = product of:
          0.00828563 = sum of:
            0.00828563 = weight(_text_:of in 833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00828563 = score(doc=833,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.120940685 = fieldWeight in 833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren ist das Angebot an Academic Search Engines für die Recherche nach Fachliteratur zu allen Wissenschaftsgebieten stark angewachsen und ergänzt die beliebten kommerziellen Angebote wie Web of Science oder Scopus. Der Artikel zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen bibliothekarischen Discovery-Systemen und Academic Search Engines wie Base, Dimensions oder Open Alex auf und diskutiert Möglichkeiten, wie beide von einander profitieren können. Diese Entwicklungsperspektiven betreffen Aspekte wie die Kontextualisierung von Wissen, die Datenmodellierung, die automatischen Datenanreicherung sowie den Zuschnitt von Suchräumen.
  10. Zemanek, M.: Was hat die Wahl des Jokers in der Millionenshow mit Informationskompetenz zu tun? : das Framework der ACRL in der Vermittlung von Informationskompetenz (2021) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=305,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=305)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Einer eher ergebnisorientierten Wissensvermittlung in der Schule steht der diskurshafte Charakter der Wissensentstehung und -weitergabe in der Wissenschaft gegenüber. Im Übergang von der Schule zur Hochschule kommt Vorstellungen der Studienanfänger*innen über die Entstehung und Verlässlichkeit sowie über den Erwerb von Wissen besondere Bedeutung zu. Für Studierende sind sie eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Wissenschaft und Forschung. Das Framework for Information Literacy for Higher Education der Association of College & Research Libraries (ACRL) formuliert diese Einsichten als Schwellenkonzepte, deren Vermittlung eine konzeptuelle Veränderung bei den Lernenden hervorrufen soll. Das Framework wird im Kontext von Problemstellungen und Erkenntnissen zur Vermittlungspraxis im Hochschulkontext dargestellt und dessen Praxistauglichkeit und Nutzen für verschiedene Zielgruppen und in verschiedenen Kontexten reflektiert. Die Schwellenkonzepte werden in Beziehung zum Konzept der "epistemischen Überzeugungen" gesetzt, die subjektives Wissen über Information und Wissen repräsentieren. Beispiele aus der Unterrichtpraxis der Autorin werden gezeigt.
  11. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 2: Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 3: Wie erst spezifisches Fachwissen zu Medien- und Informationskompetenz führen kann. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" I : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.00
    9.863845E-4 = product of:
      0.0029591534 = sum of:
        0.0029591534 = product of:
          0.0059183068 = sum of:
            0.0059183068 = weight(_text_:of in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059183068 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.086386204 = fieldWeight in 338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Garrel, J. von; Mayer, J.; Mühlfeld, M.: Künstliche Intelligenz im Studium : eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co. (2023) 0.00
    9.863845E-4 = product of:
      0.0029591534 = sum of:
        0.0029591534 = product of:
          0.0059183068 = sum of:
            0.0059183068 = weight(_text_:of in 1006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059183068 = score(doc=1006,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.086386204 = fieldWeight in 1006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Darmstadt : University of Applied Sciences | Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
  15. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.00
    7.8910764E-4 = product of:
      0.0023673228 = sum of:
        0.0023673228 = product of:
          0.0047346456 = sum of:
            0.0047346456 = weight(_text_:of in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047346456 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.06910896 = fieldWeight in 5654, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Text der Mail: "Anknüpfend an das im August 2019 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MOU) geben Springer Nature und MPDL Services GmbH im Namen von Projekt DEAL heute bekannt, dass der formale Vertrag der bislang weltweit umfangreichsten transformativen Open-Access-Vereinbarung unterzeichnet wurde. Seit dem 1. Januar 2020 werden Publikationen in Springer Nature-Subskriptionszeitschriften aus den mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access publiziert. Teilnehmende Institutionen erhalten umfassenden Zugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature. Lesen Sie die Pressemitteilung hier: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsv/ Der vollständige Vertragstext wird zusammen mit dem Start des Teilnahmeverfahrens für deutsche Einrichtungen in der zweiten Januarhälfte veröffentlicht. MPDL Services GmbH wird in den kommenden Wochen weitere Informationen zur Verfügung stellen und sich mit den teilnahmeberechtigten Institutionen in Verbindung setzen. Informationen zu den Eckpunkten der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/ Bitte beachten Sie, dass der Start der Open-Access-Gold-Komponente auf den 1.8.2020 verschoben wurde."
  16. Ostrzinski, U.: Deutscher MeSH : ZB MED veröffentlicht aktuelle Jahresversion 2022 - freier Zugang und FAIRe Dateiformate (2022) 0.00
    7.8910764E-4 = product of:
      0.0023673228 = sum of:
        0.0023673228 = product of:
          0.0047346456 = sum of:
            0.0047346456 = weight(_text_:of in 625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047346456 = score(doc=625,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.06910896 = fieldWeight in 625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Der MeSH ist ein polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Er wird jährlich aktualisiert von der U. S. National Library of Medicine herausgegeben. Für die deutschsprachige Fassung übersetzt ZB MED dann die jeweils neu hinzugekommenen Terme und ergänzt sie um zusätzliche Synonyme. Erstmalig erstellte ZB MED den Deutschen MeSH im Jahr 2020. Vorher lag die Verantwortung beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI/BfArM)."
  17. Kasprzik, A.: Aufbau eines produktiven Dienstes für die automatisierte Inhaltserschließung an der ZBW : ein Status- und Erfahrungsbericht. (2023) 0.00
    7.8910764E-4 = product of:
      0.0023673228 = sum of:
        0.0023673228 = product of:
          0.0047346456 = sum of:
            0.0047346456 = weight(_text_:of in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047346456 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.06910896 = fieldWeight in 935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betreibt seit 2016 eigene angewandte Forschung im Bereich Machine Learning mit dem Zweck, praktikable Lösungen für eine automatisierte oder maschinell unterstützte Inhaltserschließung zu entwickeln. 2020 begann ein Team an der ZBW die Konzeption und Implementierung einer Softwarearchitektur, die es ermöglichte, diese prototypischen Lösungen in einen produktiven Dienst zu überführen und mit den bestehenden Nachweis- und Informationssystemen zu verzahnen. Sowohl die angewandte Forschung als auch die für dieses Vorhaben ("AutoSE") notwendige Softwareentwicklung sind direkt im Bibliotheksbereich der ZBW angesiedelt, werden kontinuierlich anhand des State of the Art vorangetrieben und profitieren von einem engen Austausch mit den Verantwortlichen für die intellektuelle Inhaltserschließung. Dieser Beitrag zeigt die Meilensteine auf, die das AutoSE-Team in zwei Jahren in Bezug auf den Aufbau und die Integration der Software erreicht hat, und skizziert, welche bis zum Ende der Pilotphase (2024) noch ausstehen. Die Architektur basiert auf Open-Source-Software und die eingesetzten Machine-Learning-Komponenten werden im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit im engen Austausch mit der Finnischen Nationalbibliothek (NLF) weiterentwickelt und zur Nachnutzung in dem von der NLF entwickelten Open-Source-Werkzeugkasten Annif aufbereitet. Das Betriebsmodell des AutoSE-Dienstes sieht regelmäßige Überprüfungen sowohl einzelner Komponenten als auch des Produktionsworkflows als Ganzes vor und erlaubt eine fortlaufende Weiterentwicklung der Architektur. Eines der Ergebnisse, das bis zum Ende der Pilotphase vorliegen soll, ist die Dokumentation der Anforderungen an einen dauerhaften produktiven Betrieb des Dienstes, damit die Ressourcen dafür im Rahmen eines tragfähigen Modells langfristig gesichert werden können. Aus diesem Praxisbeispiel lässt sich ableiten, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um Machine-Learning-Lösungen wie die in Annif enthaltenen erfolgreich an einer Institution für die Inhaltserschließung einsetzen zu können.

Languages

  • e 59
  • d 36
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 77
  • p 9
  • r 1
  • More… Less…