Search (91 results, page 5 of 5)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Pielmeier, S.; Voß, V.; Carstensen, H.; Kahl, B.: Online-Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" 2020 (2021) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 4409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=4409,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 4409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4409)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zum ersten Mal in digitaler Form und mit 230 Teilnehmer*innen fand am 11. und 12. November 2020 der 4. Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" statt, organisiert von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Firma Eurospider Information Technology, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB), der UB Stuttgart und dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Im Mittelpunkt stand der "Digitale Assistent DA-3": In elf Vorträgen wurden Anwendungsszenarien und Erfahrungen mit dem System vorgestellt, das Bibliotheken und andere Wissenschafts- und Kultureinrichtungen bei der Inhaltserschließung unterstützen soll. Die Begrüßung und Einführung in die beiden Workshop-Tage übernahm Frank Scholze (Generaldirektor der DNB). Er sieht den DA-3 als Baustein für die Verzahnung der intellektuellen und der maschinellen Erschließung.
  2. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=5685,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Information
  3. Michel, A.: Informationsdidaktik für verschiedene Wissenskulturen (2020) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5735)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In den vergangenen Monaten sind in Password Online eine ganze Reihe von Beiträgen erschienen, die sich mit dem Thema Informationskompetenz auseinandergesetzt haben. Sie alle hatten einen unterschiedlichen Fokus, es einte sie jedoch eine eher kritische Perspektive auf ein universelles Kompetenzset, aus dem sich "Informationskompetenz" ergibt. Spannend ist insbesondere im Kontext des aktuellen, lebhaften Diskurses zu Fake News, dass einige Autor*innen explizit soziale und emotionale Faktoren als relevante Kriterien für den Umgang mit Information betonen. (Mit diesem Text und dem sich anschließenden Beitrag von Inka Tappenbeck möchten wir auf die "wissenskulturelle Praxis" als einen weiteren Faktor genauer eingehen, der prägt, was in unterschiedlichen Kontexten als Informationskompetenz zu verstehen ist).
  4. Broughton, V.: Faceted classification in support of diversity : the role of concepts and terms in representing religion (2020) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 5992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=5992,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5992)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The paper examines the development of facet analysis as a methodology and the role it plays in building classifications and other knowledge-organization tools. The use of categorical analysis in areas other than library and information science is also considered. The suitability of the faceted approach for humanities documentation is explored through a critical description of the FATKS (Facet Analytical Theory in Managing Knowledge Structure for Humanities) project carried out at University College London. This research focused on building a conceptual model for the subject of religion together with a relational database and search-and-browse interfaces that would support some degree of automatic classification. The paper concludes with a discussion of the differences between the conceptual model and the vocabulary used to populate it, and how, in the case of religion, the choice of terminology can create an apparent bias in the system.
  5. Pampel, H.: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht (2022) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=805,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=805)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Mailtext: "Im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurden jetzt "Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern" veröffentlicht. Die formulierten Kriterien dienen als gemeinsamer und handlungsleitender Rahmen der Akteur:innen aus allen Wissenschaftsorganisationen, d.h. Hochschulen ebenso wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, für Verhandlungen mit Publikationsdienstleistern. Dabei bildet die Forderung nach größtmöglicher Kostentransparenz und Kosteneffizienz im Gesamtsystem den Kern des Handelns der Wissenschaftsorganisationen im Kontext ihrer Open-Access-Strategie für die Jahre 2021-2025. Diese Kriterien gliedern sich in die Aspekte Transformation von Zeitschriften, Preisgestaltung, Transparenz, Workflow, Preprints, Qualitätssicherung, Metadaten und Schnittstellen, Statistiken, Tracking und Waiver. Deutsche Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.045 Englische Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.046 Siehe auch: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/empfehlungen-fuer-transformative-zeitschriftenvertraege-mit-publikationsdienstleistern-veroeffentlicht/ Recommendations for Transformative Journal Agreements with Providers of Publishing Services published https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/recommendations-for-transformative-journal-agreements-with-providers-of-publishing-services-published/?lang=en"
  6. Machado, L.; Martínez-Ávila, D.; Barcellos Almeida, M.; Borges, M.M.: Towards a moderate realistic foundation for ontological knowledge organization systems : the question of the naturalness of classifications (2023) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=894)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Journal of information science. 54(2023) no.x, S.xx-xx
  7. Dhillon, P.; Singh, M.: ¬An extended ontology model for trust evaluation using advanced hybrid ontology (2023) 0.00
    0.0010802469 = product of:
      0.008641975 = sum of:
        0.008641975 = weight(_text_:information in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008641975 = score(doc=981,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=981)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Journal of information science. 41(2023) Jan., S.1-23
  8. Jörs, B.: Wider eine Überschätzung der gegenwärtigen Leistungen der deutschsprachigen Informationswissenschaft : Keine fehlende Fundierung? Doch mit gesellschaftlicher Relevanz ausgestattet? (2020) 0.00
    9.0020575E-4 = product of:
      0.007201646 = sum of:
        0.007201646 = weight(_text_:information in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007201646 = score(doc=5564,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5564)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In einem aktuellen Beitrag von Open Password (#664, 19. November ) zu einer Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information unter dem Titel "Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?" nimmt der Herausgeber des gleichnamigen Buches, Dr. Willi Bredemeier, die Rolle eines Berichterstatters ein. Vorgestellt werden die Inhalte eines Vortrages des Hamburger HAW-Referenten, Prof. Dr. Dirk Lewandowski, zum Thema: "Warum die Frage nach der Zukunft der Informationswissenschaft falsch gestellt ist". Dem Bericht darüber in Open Password wurde der Titel "Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem. Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen" gegeben.
  9. Giesselbach, S.; Estler-Ziegler, T.: Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz (2021) 0.00
    9.0020575E-4 = product of:
      0.007201646 = sum of:
        0.007201646 = weight(_text_:information in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007201646 = score(doc=128,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=128)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Vortrag im Rahmen des Berliner Arbeitskreis Information (BAK) am 25.02.2021.
  10. Jörs, B.: Informationskompetenz ist auf domänenspezifisches Vorwissen angewiesen und kann immer nur vorläufig sein : eine Antwort auf Steve Patriarca (2021) 0.00
    7.201646E-4 = product of:
      0.005761317 = sum of:
        0.005761317 = weight(_text_:information in 430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005761317 = score(doc=430,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=430)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Schon die Überschrift des Statements von Steve Patriarca belegt, dass die Anhänger der "Informationskompetenz" (Information Literacy) nach wie vor von der einfachen und naiven Annahme ausgehen, dass die reine Verfügbarkeit von "Informationskompetenz" ausreicht, um "uns die Werkzeuge" zu geben, "Quellen zu prüfen und Tatsachenbehauptungen zu verifizieren". Ohne nochmals gebetsmühlenartig die Argumente gegen eine "allgemeingültige Informationskompetenz" zu wiederholen, die es als eigenständige "Kompetenz" nicht geben kann (siehe die letzten Stellungnahmen zu diesem Unbegriff in Open Password Nr. 682, 691, 759, 960, 963, 965, 971, 979 usw.), und zudem auf die dort eingebundenen Sichten der Nachbarwissenschaften (Neurowissenschaften, Kommunikationswissenschaft usw.) zu diesem unguten Terminus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu verweisen, sei hier lediglich kurz klargestellt:
  11. Ostrzinski, U.: Deutscher MeSH : ZB MED veröffentlicht aktuelle Jahresversion 2022 - freier Zugang und FAIRe Dateiformate (2022) 0.00
    7.201646E-4 = product of:
      0.005761317 = sum of:
        0.005761317 = weight(_text_:information in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005761317 = score(doc=625,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Der MeSH ist ein polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Er wird jährlich aktualisiert von der U. S. National Library of Medicine herausgegeben. Für die deutschsprachige Fassung übersetzt ZB MED dann die jeweils neu hinzugekommenen Terme und ergänzt sie um zusätzliche Synonyme. Erstmalig erstellte ZB MED den Deutschen MeSH im Jahr 2020. Vorher lag die Verantwortung beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI/BfArM)."

Languages

  • d 52
  • e 38
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 70
  • p 5
  • More… Less…