Search (386 results, page 3 of 20)

  • × type_ss:"el"
  1. Dampz, N.: ChatGPT interpretiert jetzt auch Bilder : Neue Version (2023) 0.02
    0.016752658 = product of:
      0.06701063 = sum of:
        0.06701063 = product of:
          0.13402127 = sum of:
            0.13402127 = weight(_text_:intelligenz in 874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402127 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das kalifornische Unternehmen Open AI hat eine neue Version ihres Chatbots ChatGPT vorgestellt. Auffallendste Neuerung: Die Software, die mit Künstlicher Intelligenz funktioniert und bisher auf Text ausgerichtet war, interpretiert nun auch Bilder.
  2. Matt, A.; Schaber, E.; Violet, B.: Vielfältige Formate und dynamische Umsetzung : Mathematik-Kommunikation zu Künstlicher Intelligenz bei IMAGINARY (2023) 0.02
    0.016584286 = product of:
      0.066337146 = sum of:
        0.066337146 = product of:
          0.13267429 = sum of:
            0.13267429 = weight(_text_:intelligenz in 891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13267429 = score(doc=891,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.6210634 = fieldWeight in 891, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    IMAGINARY verfügt über eine große Spannbreite und eine Vielzahl an Ressourcen im Bereich der Mathematik- und Wissenschaftskommunikation. In diesem Artikel werden Formate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Zielgruppen mit unterschiedlichem Vor- und Fachwissen vorgestellt. Zwei grundlegende Themen, die eine wichtige Rolle im Maschinellen Lernen bilden, stehen dabei im Vordergrund: Neuronale Netze und Reinforcement Learning. IMAGINARY vermittelt diese beiden Schwerpunkte auf vielfältige Weise. Dieser Beitrag stellt einige der verwendeten Formate vor: Von interaktiven Exponaten in der Ausstellung "I AM A.I." zu "Explorables" in digitalen Programmen, über Online-Kurse auf Lernplattformen bis hin zu Workshops für Schüler*innen oder Mathematiklehrkräfte.
  3. Boldi, P.; Santini, M.; Vigna, S.: PageRank as a function of the damping factor (2005) 0.02
    0.015199585 = product of:
      0.03039917 = sum of:
        0.017656278 = product of:
          0.05296883 = sum of:
            0.05296883 = weight(_text_:k in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05296883 = score(doc=2564,freq=8.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.39440846 = fieldWeight in 2564, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2564)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012742892 = product of:
          0.025485784 = sum of:
            0.025485784 = weight(_text_:22 in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025485784 = score(doc=2564,freq=2.0), product of:
                0.13174312 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    PageRank is defined as the stationary state of a Markov chain. The chain is obtained by perturbing the transition matrix induced by a web graph with a damping factor alpha that spreads uniformly part of the rank. The choice of alpha is eminently empirical, and in most cases the original suggestion alpha=0.85 by Brin and Page is still used. Recently, however, the behaviour of PageRank with respect to changes in alpha was discovered to be useful in link-spam detection. Moreover, an analytical justification of the value chosen for alpha is still missing. In this paper, we give the first mathematical analysis of PageRank when alpha changes. In particular, we show that, contrarily to popular belief, for real-world graphs values of alpha close to 1 do not give a more meaningful ranking. Then, we give closed-form formulae for PageRank derivatives of any order, and an extension of the Power Method that approximates them with convergence O(t**k*alpha**t) for the k-th derivative. Finally, we show a tight connection between iterated computation and analytical behaviour by proving that the k-th iteration of the Power Method gives exactly the PageRank value obtained using a Maclaurin polynomial of degree k. The latter result paves the way towards the application of analytical methods to the study of PageRank.
    Date
    16. 1.2016 10:22:28
  4. Zanibbi, R.; Yuan, B.: Keyword and image-based retrieval for mathematical expressions (2011) 0.02
    0.015136658 = product of:
      0.030273316 = sum of:
        0.014981847 = product of:
          0.04494554 = sum of:
            0.04494554 = weight(_text_:k in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04494554 = score(doc=3449,freq=4.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.33466667 = fieldWeight in 3449, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015291469 = product of:
          0.030582938 = sum of:
            0.030582938 = weight(_text_:22 in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030582938 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.13174312 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Two new methods for retrieving mathematical expressions using conventional keyword search and expression images are presented. An expression-level TF-IDF (term frequency-inverse document frequency) approach is used for keyword search, where queries and indexed expressions are represented by keywords taken from LATEX strings. TF-IDF is computed at the level of individual expressions rather than documents to increase the precision of matching. The second retrieval technique is a form of Content-Base Image Retrieval (CBIR). Expressions are segmented into connected components, and then components in the query expression and each expression in the collection are matched using contour and density features, aspect ratios, and relative positions. In an experiment using ten randomly sampled queries from a corpus of over 22,000 expressions, precision-at-k (k= 20) for the keyword-based approach was higher (keyword: µ= 84.0,s= 19.0, image-based:µ= 32.0,s= 30.7), but for a few of the queries better results were obtained using a combination of the two techniques.
    Date
    22. 2.2017 12:53:49
  5. Giesselbach, S.; Estler-Ziegler, T.: Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz (2021) 0.01
    0.014508229 = product of:
      0.058032915 = sum of:
        0.058032915 = product of:
          0.11606583 = sum of:
            0.11606583 = weight(_text_:intelligenz in 128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11606583 = score(doc=128,freq=6.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 128, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) und natürliches Sprachverstehen (natural language understanding/NLU) verändern viele Aspekte unseres Alltags und unserer Arbeitsweise. Besondere Prominenz erlangte NLU durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Now. NLU bietet Firmen und Einrichtungen das Potential, Prozesse effizienter zu gestalten und Mehrwert aus textuellen Inhalten zu schöpfen. So sind NLU-Lösungen in der Lage, komplexe, unstrukturierte Dokumente inhaltlich zu erschließen. Für die semantische Textanalyse hat das NLU-Team des IAIS Sprachmodelle entwickelt, die mit Deep-Learning-Verfahren trainiert werden. Die NLU-Suite analysiert Dokumente, extrahiert Eckdaten und erstellt bei Bedarf sogar eine strukturierte Zusammenfassung. Mit diesen Ergebnissen, aber auch über den Inhalt der Dokumente selbst, lassen sich Dokumente vergleichen oder Texte mit ähnlichen Informationen finden. KI-basierten Sprachmodelle sind der klassischen Verschlagwortung deutlich überlegen. Denn sie finden nicht nur Texte mit vordefinierten Schlagwörtern, sondern suchen intelligent nach Begriffen, die in ähnlichem Zusammenhang auftauchen oder als Synonym gebraucht werden. Der Vortrag liefert eine Einordnung der Begriffe "Künstliche Intelligenz" und "Natural Language Understanding" und zeigt Möglichkeiten, Grenzen, aktuelle Forschungsrichtungen und Methoden auf. Anhand von Praxisbeispielen wird anschließend demonstriert, wie NLU zur automatisierten Belegverarbeitung, zur Katalogisierung von großen Datenbeständen wie Nachrichten und Patenten und zur automatisierten thematischen Gruppierung von Social Media Beiträgen und Publikationen genutzt werden kann.
  6. Schlingensiepen, J.: Generative KI in Lehre, Forschung und Transfer : Perspektiven für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (2024) 0.01
    0.014508229 = product of:
      0.058032915 = sum of:
        0.058032915 = product of:
          0.11606583 = sum of:
            0.11606583 = weight(_text_:intelligenz in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11606583 = score(doc=1215,freq=6.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 1215, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklung der (generativen) Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten in einem rasanten Tempo voran. Laufend werden neue Möglichkeiten erschlossen und Horizonte eröffnet. Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik können mit dieser enormen Geschwindigkeit kaum mithalten. An den Hochschulen stellen die neuen Möglichkeiten generativer KI bisherige Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in Frage. Zugleich stehen die Hochschulen vor der Herausforderung, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der generative KI-Werkzeuge allgegenwärtig sein werden. Als Partner der lokalen Industrie sind die Hochschulen als Ratgeber und Unterstützer bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen gefragt. Den Hochschulen für angewandte Wissenschaften kommt in diesem Gefüge eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Gesellschaft und Wirtschaft erwarten von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, dass sie fundiertes und realistisches Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz bereitstellen und Nutzungskompetenz vermitteln. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden als Multiplikatoren wahrgenommen und adressiert, Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und Arbeitskräfte auszubilden, die die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Anwendung Künstlicher Intelligenz in die Berufspraxis einbringen.
  7. Branz, M.: Zwischen der Furcht vor Zerstörung und der Hoffnung auf Erlösung : warum wir uns vor der Künstlichen Intelligenz nicht fürchten sollten (2018) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 4112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=4112,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 4112, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Roboter, die in nicht allzu ferner Zukunft die gesamte Menschheit unterjochen, empfindet so mancher als ernstzunehmende Gefahr. Im Silicon Valley geht man mit der Vision der "technologischen Singularität", die die Zeit der Machtübernahme überlegener Maschinen meint, noch einen Schritt weiter. Künstliche Intelligenz ist in dieser Denkart nicht einfach nur entfesselte technische Power, sondern ein existenzbestimmendes Element, in welchem sich die technologische Natur des Menschen zeigt. Aktuelle Fortschritte im Bereich der KI wie die Tatsache, dass die Google-Tochter Deepmind jüngst den besten Go-Spieler der Welt besiegt hat, werden auch sonst gern zum Anlass genommen, die Existenz einer Superintelligenz heraufzubeschwören, die uns nicht unbedingt wohlgesonnen ist.
  8. Zimmer, D.E.: Mr. Searle im Chinesischen Zimmer : über Computer, Gehirne und Geist (1990) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=4385,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 4385, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    EINE PROVOKATION feiert Geburtstag. Vor nunmehr zehn Jahren löste sie eine kontroverse Debatte aus, die anders als die meisten wissenschaftlichen Debatten nach dem Austausch der Argumente und Daten nicht im Nu erledigt war. Sie zieht sich bis heute hin und macht keinerlei Anstalten, sich zu legen. Vordergründig geht es um Chinesische Zimmer und Chinesische Turnhallen, um Schnellrestaurants, um sprechende Maschinen, um Computer und wieviel Intelligenz sie eines Tages ihr eigen nennen könnten - und in Wahrheit bei alledem um die Letzten Dinge, jene, die Leidenschaften wekken: Was ist der menschliche Geist? Kann es eines Tages eine Maschine geben, die Geist hat? Was die Kontroverse in Gang setzte, war eine Herausforderung an die junge Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Das menschliche Geistorgan, so lautete sie, funktioniere nicht wie ein Computer, und folglich könne ein Computer es auch nie und nimmer duplizieren.
  9. Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=4497,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 4497, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/tr/artikel/Ein-voellig-neues-Kapitel-der-Kuenstlichen-Intelligenz-4188415.html?view=print
  10. Szöke, D.: ChatGPT : wie Sie die KI ausprobieren können (2022) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=834,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 834, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wo Sie sich anmelden können, wie Sie mit der künstlichen Intelligenz interagieren können und worauf Sie achten sollten.
    Content
    ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll - und für ziemlich viel Begeisterung im Netz sorgt. Jeder kann mit der "künstlichen Intelligenz" einen Dialog führen oder sie um passenden Code oder ein paar launig klingende Gedichtzeilen bitten. Ausprobieren können Sie das kostenlos - wir zeigen Ihnen, wie das geht. Account einrichten ChatGPT wird auf der OpenAI-Website angeboten - allerdings nur für registrierte Nutzer. Um einen OpenAI-Account zu erstellen, muss man eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer angeben, gegebenenfalls müssen Sie noch ein Captcha lösen. Die E-Mail-Adresse noreply@tm.openai.com sendet einen Verifizierungslink, welcher Sie zurück zur Website und zum nächsten Schritt führt. Nach der Auswahl des Benutzernamens müssen Sie nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen und eine Verifizierung über die Handynummer vornehmen. Letztere passiert über das Zusenden eines sechsstelligen Bestätigungs-Codes.
  11. Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 1078, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Roboter, die aussehen wie Menschen, Chatbots wie ChatGPT, die sich wie wir ausdrücken: Wenn Künstliche Intelligenz uns zu ähnlich ist, wird sie uns unheimlich. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?
    Content
    "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."
  12. Faszination Denken : Denken verstehen (2001) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 2158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=2158,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 2158, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2158)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissen Sie, in welchem Bereich des Gehirns die emotionale Intelligenz liegt, worauf der Intelligenzquotient beruht, wie Erinnerungen im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, wozu Träume gut sind, wie sich das Gehirn eines Genies von einem durchschnittlichen unterscheidet oder warum wir vergessen müssen?
  13. Haas, M.: Methoden der künstlichen Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (2006) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 4499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Bauckhage, C.: Moderne Textanalyse : neues Wissen für intelligente Lösungen (2016) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 2568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=2568,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 2568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zuge der immer größeren Verfügbarkeit von Daten (Big Data) und rasanter Fortschritte im Daten-basierten maschinellen Lernen haben wir in den letzten Jahren Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz erlebt. Dieser Vortrag beleuchtet diese Entwicklungen insbesondere im Hinblick auf die automatische Analyse von Textdaten. Anhand einfacher Beispiele illustrieren wir, wie moderne Textanalyse abläuft und zeigen wiederum anhand von Beispielen, welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten sich heutzutage in Branchen wie dem Verlagswesen, der Finanzindustrie oder dem Consulting ergeben.
  15. Meineck, S.: ¬Das Hype-Theater um moderne Chatbots : Olimpias Augen (2022) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=499,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Debatte um Künstliche Intelligenz und ChatGPT führt dramatisch in die Irre. In seiner Ringvorlesung für die Universität Erfurt fächert der Autor zehn Gefahren aktuell gehypter KI-Systeme auf und argumentiert: Nicht etwa intelligente Maschinen sind das Problem, sondern der menschliche Blick auf Technologie.
  16. Abbe: Hoffnungen auf Verbesserung polizeilicher Texte durch Chatbot GPT : eine Statusaufnahme (2023) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Hoffnungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz sind hoch, auch in der polizeilichen Informationstechnik. Geradezu einen Hype ausgelöst hat die Veröffentlichung des Chatbots GPT vor wenigen Wochen. Der verspricht eine Beantwortung von Fragen und die Erstellung von Texten quasi wie ein Mensch. Das wäre ein immenser Fortschritt für die vielen Texte in polizeilichen Informations­systemen. Wie belastbar diese Hoffnungen sind, habe ich mir in einem Test mit Fragen und Textaufgaben näher angesehen.
  17. Was ist GPT-3 und spricht das Modell Deutsch? (2022) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=868,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    GPT-3 ist ein Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Es verwendet Deep-Learning um Texte zu erstellen, zusammenzufassen, zu vereinfachen oder zu übersetzen.  GPT-3 macht seit der Veröffentlichung eines Forschungspapiers wiederholt Schlagzeilen. Mehrere Zeitungen und Online-Publikationen testeten die Fähigkeiten und veröffentlichten ganze Artikel - verfasst vom KI-Modell - darunter The Guardian und Hacker News. Es wird von Journalisten rund um den Globus wahlweise als "Sprachtalent", "allgemeine künstliche Intelligenz" oder "eloquent" bezeichnet. Grund genug, die Fähigkeiten des künstlichen Sprachgenies unter die Lupe zu nehmen.
  18. Bischoff, M.: Wie eine KI lernt, sich selbst zu erklären (2023) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=956,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    IT Tech / Künstliche Intelligenz
  19. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG (2023) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Einsatzmöglichkeiten von "Künstlicher Intelligenz" (KI) beschäftigen derzeit große Teile der Gesellschaft. Anlass ist insbesondere die Entwicklung generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung wie "ChatGPT" und "DALL-E", die eine Interaktion zwischen Mensch und technischem System in gesprochener oder Text-/Bildsprache ermöglichen, und ihre Bereitstellung für die Allgemeinheit.
  20. Bärnreuther, K.: Informationskompetenz-Vermittlung für Schulklassen mit Wikipedia und dem Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.01
    0.012942618 = product of:
      0.025885236 = sum of:
        0.010593767 = product of:
          0.0317813 = sum of:
            0.0317813 = weight(_text_:k in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0317813 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015291469 = product of:
          0.030582938 = sum of:
            0.030582938 = weight(_text_:22 in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030582938 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.13174312 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-22

Years

Languages

  • d 228
  • e 146
  • a 3
  • el 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 199
  • i 13
  • m 7
  • r 6
  • s 6
  • x 4
  • b 3
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…