Search (1573 results, page 78 of 79)

  • × type_ss:"el"
  1. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuar-tige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einer-seits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer prakti-schen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand. Ein Jahrzehnt ist vergangen, seitdem der Abschlussbericht der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' von der IFLA veröffentlicht wurde; seit 2006 liegt auch eine deutsche Übersetzung vor. Entwickelt wurde das dort beschriebene und unter der Abkürzung FRBR (auf Englisch zumeist "för-bör" ausgesprochen) bekannt gewordene Modell zwischen 1992 und 1997; die erste Anregung ging auf ein Seminar in Stockholm im Jahr 1990 zurück. Zahllose Arbeiten - wenn auch nur sehr wenige davon auf Deutsch - sind über die FRBR geschrieben worden, und auch im neuen Regelwerk 'Resource Description and Access' (RDA) spielen FRBR-Konzepte eine große Rolle. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Jahr 2008 viele Bibliothekare nur eine vage Vorstellung davon haben - übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in den USA: Robert L. Maxwell resümierte jüngst, dass "many librarians even now do not know what to make of it". . . . Auf alle Fälle ist es nun - zehn Jahre nach der FRBR-Studie - auch für deutschsprachige Bibliothekare an der Zeit, sich verstärkt mit den FRBR auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen aus der eigenen Katalogtradi-tion, die in mancherlei Hinsicht schon FRBR-Qualität besitzt, sollte man dabei selbstbewusst in die internationale Diskussion einbringen. Besonders wichtig ist es, möglichst bald den Schritt von der Theorie in die Praxis zu gehen und unsere Kataloge mit erweiterten FRBR-Funktionalitäten anzureichern. Auch wenn man bei der Umsetzung Augenmaß walten lässt, so bedeutet dies natürlich trotzdem zusätzlichen Aufwand, der sich schlecht in die vorhandenen Rahmenbedingungen zu fügen scheint. Aber es würde sich - wie Maxwell richtig bemerkt - dabei um "effort well spent" handeln, "particularly in a period when the search capabilities of our catalogs are increasingly under fire".
  2. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.
  3. Kashyap, M.M.: Application of integrative approach in the teaching of library science techniques and application of information technology (2011) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=4395,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4395, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4395)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Today many libraries are using computers and allied information technologies to improve their work methods and services. Consequently, the libraries need such professional staff, or need to train the present one, who could face the challenges placed by the introduction of these technologies in the libraries. To meet the demand of such professional staff, the departments of Library and Information Science in India introduced new courses of studies to expose their students in the use and application of computers and other allied technologies. Some courses introduced are: Computer Application in Libraries; Systems Analysis and Design Technique; Design and Development of Computer-based Library Information Systems; Database Organisation and Design; Library Networking; Use and Application of Communication Technology, and so forth. It is felt that the computer and information technologies biased courses need to be restructured, revised, and more harmoniously blended with the traditional main stream courses of library and information science discipline. We must alter the strategy of teaching library techniques, such as classification, cataloguing, and library procedures, and the techniques of designing computer-based library information systems and services. The use and application of these techniques get interwoven when we shift from a manually operated library system's environment to computer-based library system's environment. As such, it becomes necessary that we must follow an integrative approach, when we teach these techniques to the students of library and information science or train library staff in the use and application of these techniques to design, develop and implement computer-based library information systems and services. In the following sections of this paper, we shall outline the likeness or correspondence between certain concepts and techniques formed by computer specialist and the one developed by the librarians, in their respective domains. We make use of these techniques (i.e. the techniques of both the domains) in the design and implementation of computer-based library information systems and services. As such, it is essential that lessons of study concerning the exposition of these supplementary and complementary techniques must be integrated.
  4. Söhler, M.: Schluss mit Schema F (2011) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=4439,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  5. mho: Google erweitert Suchfunktion um Informationsdatenbank (2012) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  6. Menge-Sonnentag, R.: Google veröffentlicht einen Parser für natürliche Sprache (2016) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 2941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  7. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=3383,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 3383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Henze, V.; Junger, U.; Mödden, E.: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 3772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=3772,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 3772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  9. Brehm, E.; Neumann, J.: Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten : Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten (2018) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 4483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=4483,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  10. Rötzer, F.: Umgekehrter Turing-Test : Welches Gesicht ist real? (2019) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5262,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  11. Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen : Die Digitalstrategie des BMBF (2019) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5375,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung so gestalten, dass sie den Menschen dient - das ist Ziel unserer Digitalisierungsstrategie.Wie können wir uns die Bildung der Zukunft vorstellen? Ich denke an Leh-rer, die Kinder in der ersten Schulstunde in den Wald mitnehmen, um Käfer zu sammeln; die ihnen in der zweiten Stunde das Insektensterben erläutern, unterstützt durch Bilder und Grafiken am Smartboard; und die in der dritten Stunde mit Lernprogrammen überprüfen, was jedes einzelne Kind verstanden hat und wo noch einmal nachgehakt werden muss. Wie können wir uns die Medizin der Zukunft vorstellen? Ich denke an die Ärztin, die sich Zeit für ihre Patienten nimmt; die Untersuchungsergebnisse in den Computer eingibt, der sie mit anderen Fällen vergleicht und daraus Rückschlüsse zieht; die Künstliche Intelli-genz nutzt, um die individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie zu finden; und die sie mit dem Patienten bespricht und abstimmt.Wie können wir uns die Mobilität der Zukunft vorstellen? Ich denke an die ältere Dame, die per Smartphone das autonom fahrende Auto vor ihr Haus auf dem Land bestellt; die damit zum Bahnhof fährt; die dann den Zug in die Großstadt nimmt, um schließlich mit dem Flugtaxi direkt vor die Haustür ihres Enkels zu fliegen. In meiner Zukunftsvision verbessern digitale Technologien und Möglichkeiten unser Leben. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Wie garantieren wir unseren Lebensstandard in Zeiten wach-senden globalen Wettbewerbs? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Wie schützen wir unsere eigenen Daten und unsere Privatsphäre? Antworten auf diese Fragen geben wir mit unserer Digitalstrategie.Mit unserer Digitalstrategie zeigen wir, wie wir die Chancen entwickeln und uns offensiv den Herausforderungen stellen: Wir nutzen unsere Strategie für Künstliche Intelligenz, um die Datensicherheit und den Schutz der Privat-sphäre zu stärken. Wir fördern Forschung und Entwicklung von KI-Anwendungen zum Schutz der Verbraucherin-nen und Verbraucher. Wir haben die nationale Dekade gegen Krebs ausgerufen, weil wir große Potenziale moderner Technologien bei der Krebsprävention erkannt haben. Mit dem DigitalPakt wollen wir nachwachsende Generatio-nen zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Der MINT-Aktionsplan legt die Grundlage, damit Deutschland in Wissenschaft, Forschung und Innovation weiterhin zur Spitze gehört.Unsere Digitalstrategie verstehen wir als dynamischen Prozess im Sinne des offenen Dialogs, um gemeinsam den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Die Menschen stehen im Mittelpunkt. Ich bin überzeugt, mit Hilfe von Bildung und Forschung bereiten wir sie auf veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen vor, stärken die Innovationskraft unserer Wirtschaft und sichern damit unseren Wohlstand. (A. Karliczec)
  12. Seer, V.: Von der Schattenbibliothek zum Forschungskorpus : ein Gespräch über Sci-Hub und die Folgen für die Wissenschaft (2017) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  13. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5654, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vgl. auch den Text in der Mail von A. Jobmann an Inetbib vom 14.01.2020: "nach mehrjährigen Verhandlungen kam es im Rahmen des Allianzprojektes DEAL am 15. Januar 2019 zu einem Vertragsabschluss mit dem Verlag Wiley und am 09.01.2020 zu einem ähnlichen Vertragsabschluss mit Springer Nature. Diese Verträge berechtigen die korrespondierenden Autorinnen und Autoren aller beteiligten Einrichtungen, ihre Publikationen in den Zeitschriften des Wiley-Verlages und Springer Nature unter einer freien Lizenz im Open Access zu publizieren. Das finanzielle Beteiligungsmodell für solche Transformationsverträge setzt derzeit noch bei den bisherigen Subskriptionszahlungen an die jeweiligen Verlage an. Mit der Open-Access-Transformation wird jedoch insbesondere die Umstellung des Standard-Geschäftsmodells für issenschaftliche Verlage von Subskription auf das Open-Access-Publizieren angestrebt. Damit verbunden sind Änderungen in den Geschäftsprozessen und der Abrechnungslogik, in deren Zentrum zukünftig die einzelne Publikation steht.
  14. Lewandowski, D.: ¬Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem : Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen (2019) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  15. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  16. Jörs, B.: Informationskompetenz ist auf domänenspezifisches Vorwissen angewiesen und kann immer nur vorläufig sein : eine Antwort auf Steve Patriarca (2021) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=430,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  17. Aleksander, K.; Bucher, M.; Dornick, S.; Franke-Maier, M.; Strickert, M.: Mehr Wissen sichtbar machen : Inhaltserschließung in Bibliotheken und alternative Zukünfte. (2022) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  18. Donath, A.: Nutzungsverbote für ChatGPT (2023) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Weßels, D.: ChatGPT - ein Meilenstein der KI-Entwicklung (2022) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=929,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  20. Dachwitz, I.: ¬Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert : Microsofts Datenmarktplatz Xandr (2023) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=982,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=982)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a

Languages

Types

  • a 1003
  • i 33
  • r 22
  • s 20
  • n 19
  • p 16
  • x 13
  • m 11
  • b 5
  • l 1
  • More… Less…

Themes