Search (177 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.17
    0.17307302 = product of:
      0.34614605 = sum of:
        0.057691008 = product of:
          0.28845504 = sum of:
            0.28845504 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28845504 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.30794922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.2 = coord(1/5)
        0.28845504 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28845504 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.30794922 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.14
    0.13845842 = product of:
      0.27691683 = sum of:
        0.046152804 = product of:
          0.23076402 = sum of:
            0.23076402 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23076402 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.30794922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.2 = coord(1/5)
        0.23076402 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23076402 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.30794922 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.09
    0.08653651 = product of:
      0.17307302 = sum of:
        0.028845504 = product of:
          0.14422752 = sum of:
            0.14422752 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422752 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.30794922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14422752 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14422752 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.30794922 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.07
    0.068138696 = product of:
      0.13627739 = sum of:
        0.12643479 = weight(_text_:unterricht in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12643479 = score(doc=5000,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.4664238 = fieldWeight in 5000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.009842608 = product of:
          0.019685216 = sum of:
            0.019685216 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019685216 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  5. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.06
    0.05962136 = product of:
      0.11924272 = sum of:
        0.11063044 = weight(_text_:unterricht in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11063044 = score(doc=3451,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.40812084 = fieldWeight in 3451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.008612282 = product of:
          0.017224563 = sum of:
            0.017224563 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017224563 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben." (https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen)
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  6. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.06
    0.055876806 = product of:
      0.22350723 = sum of:
        0.22350723 = weight(_text_:unterricht in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22350723 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.8245286 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  7. Neue Sachgruppen bei der SSD 0.06
    0.05531522 = product of:
      0.22126088 = sum of:
        0.22126088 = weight(_text_:unterricht in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22126088 = score(doc=3580,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 3580, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Folgende neue beziehungsweise umformulierte Sachgruppen wurden bei der Systematisierung nach SSD geschaffen und finden sich auch ab Januar 2017 in den ekz-Datendiensten. NDK 5 Mediendidaktik - E-Learning in der Schule NEA 5 Fächerübergreifender Unterricht in der Grundschule NEM 5 Deutschunterricht in der Grundschule NEM 502 Einzelne Unterrichtseinheiten ... NEN 21 Englischunterricht in der Grundschule NES 5 Mathematikunterricht in der Grundschule NEU 25 Kunstunterricht in der Grundschule NEV 5 Sportunterricht in der Grundschule NEW Technikunterricht - Werkunterricht - Informatikunterricht NEW 1 Technikunterricht - Werkunterricht NEW 3 Informatikunterricht NEX Textilgestaltung - Hauswirtschaftsunterricht NEZ Sonstige Unterrichtsfächer. Hier: Verkehrserziehung im Unterricht
  8. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.04
    0.042500913 = product of:
      0.17000365 = sum of:
        0.17000365 = sum of:
          0.13063322 = weight(_text_:netzwerk in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13063322 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.5638087 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.039370432 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039370432 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  9. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.03
    0.031608697 = product of:
      0.12643479 = sum of:
        0.12643479 = weight(_text_:unterricht in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12643479 = score(doc=3315,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.4664238 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
  10. Inhalte statt Geräte (2016) 0.03
    0.031608697 = product of:
      0.12643479 = sum of:
        0.12643479 = weight(_text_:unterricht in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12643479 = score(doc=759,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.4664238 = fieldWeight in 759, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=759)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben."
  11. Internet Tools : Netzwerk-Tools & -Utilities für PC und UNIX (1996) 0.03
    0.028866136 = product of:
      0.115464546 = sum of:
        0.115464546 = product of:
          0.23092909 = sum of:
            0.23092909 = weight(_text_:netzwerk in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23092909 = score(doc=5095,freq=4.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.99668235 = fieldWeight in 5095, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5095)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält: Crynwr Packet Treiber für DOS; CMU & MIT SNMP für UNIX; Management- und Sicherheits-Tools für UNIX; Netzwerk-Dämone: ftpd, gated, routed, named & bind für UNIX; LAN Packet Monitoring & Route Tracing für UNIX; Mail-Utilities; SLIP- & PPP-Implementierungen für UNIX und DOS; Dokumentation zu Windows-Sockets
  12. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.03
    0.02656307 = product of:
      0.10625228 = sum of:
        0.10625228 = sum of:
          0.081645764 = weight(_text_:netzwerk in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081645764 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.35238042 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.02460652 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02460652 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  13. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.03
    0.02656307 = product of:
      0.10625228 = sum of:
        0.10625228 = sum of:
          0.081645764 = weight(_text_:netzwerk in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081645764 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.35238042 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.02460652 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02460652 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  14. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.02
    0.021250457 = product of:
      0.08500183 = sum of:
        0.08500183 = sum of:
          0.06531661 = weight(_text_:netzwerk in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06531661 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.28190434 = fieldWeight in 3447, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.019685216 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019685216 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  15. Heller, P.: ¬Die Erkennungsmaschine aus Russland : Hype um App FindFace (2017) 0.02
    0.020411441 = product of:
      0.081645764 = sum of:
        0.081645764 = product of:
          0.16329153 = sum of:
            0.16329153 = weight(_text_:netzwerk in 3657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16329153 = score(doc=3657,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.70476085 = fieldWeight in 3657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die App FindFace benötigt angeblich nur ein Foto von einem Menschen auf der Straße, um ihn in einem sozialen Netzwerk wiederzufinden. In Russland hat das schon unangenehme Folgen.
  16. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.02
    0.017508883 = product of:
      0.07003553 = sum of:
        0.07003553 = sum of:
          0.057732273 = weight(_text_:netzwerk in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057732273 = score(doc=4610,freq=4.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.24917059 = fieldWeight in 4610, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.01230326 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01230326 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Ein universelles Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen erlaubt." In seinem 400 Seiten dicken Buch "Traité de documentation" sammelte er all diese Ideen. Er skizzierte eine wissenschaftliche Konferenz, die per Telefon übertragen werden sollte und spann die Idee weiter - warum nicht auch mit Bildübertragung? "Radiotelefotografie"! Grammophone sollten gesprochene Informationen archivierbar und reproduzierbar machen. "Kürzlich haben wir einen Text aus dem Jahr 1907 gefunden, in dem er von einem mobilen Telefon spricht", sagt der Archivar Gillen, während er behutsam die dünnen Original-Skizzen Otlets von all diesen Visionen wieder einpackt. Besonders das neue Medium Radio faszinierte Otlet - ermöglichte es doch, Informationen kabellos über weite Strecken zu versenden und dabei beliebig viele Empfänger zu erreichen. Für ihn ein kleiner Schritt zu seinem Traum, den er 1934 formulierte: einem "universellen Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen ohne Beschränkung erlaubt." Jeder Mensch würde "im Sessel" auf den aktuellen Stand des Weltwissens zugreifen können, "applaudieren, Ovationen geben und im Chor singen." Alle weltweiten Entwicklungen würden aufgezeichnet werden, sobald sie entstünden: "So entsteht ein bewegliches Bild der Welt - ihr Gedächtnis, ihr wahres Duplikat." Ein "mechanisches, kollektives Gehirn".
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  17. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.02
    0.0152632315 = product of:
      0.061052926 = sum of:
        0.061052926 = product of:
          0.30526462 = sum of:
            0.30526462 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30526462 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.35418755 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  18. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.01
    0.014288008 = product of:
      0.057152033 = sum of:
        0.057152033 = product of:
          0.114304066 = sum of:
            0.114304066 = weight(_text_:netzwerk in 991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114304066 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.4933326 = fieldWeight in 991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
  19. Nach Gerichtsurteil gegen Piraten-Website vor einem Katze-und-Maus-Spiel (2017) 0.01
    0.014288008 = product of:
      0.057152033 = sum of:
        0.057152033 = product of:
          0.114304066 = sum of:
            0.114304066 = weight(_text_:netzwerk in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114304066 = score(doc=3949,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.4933326 = fieldWeight in 3949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Bereits im vergangenen Jahr hatte Sci-Hub einen ähnlichen Rechtsstreit gegen Elsevier verloren, sich aber geweigert, Schadenersatzzahlungen zu leisten. Sci-Hub vertreibt die von ihm gestohlenen wissenschaftlichen Beiträge über eine Vielzahl von Websites, unter anderem über das anonyme Netzwerk Tor. Zwar will ACS versuchen, alle diese Websites zu finden und die Eliminierung illegal angebotener Papiere zu erwirken. Sci-Hub könnte aber immer noch mit seinen Angeboten in andere Länder überwechseln.
  20. Franke-Maier, M.; Beck, C.; Kasprzik, A.; Maas, J.F.; Pielmeier, S.; Wiesenmüller, H: ¬Ein Feuerwerk an Algorithmen und der Startschuss zur Bildung eines Kompetenznetzwerks für maschinelle Erschließung : Bericht zur Fachtagung Netzwerk maschinelle Erschließung an der Deutschen Nationalbibliothek am 10. und 11. Oktober 2019 (2020) 0.01
    0.012246865 = product of:
      0.04898746 = sum of:
        0.04898746 = product of:
          0.09797492 = sum of:
            0.09797492 = weight(_text_:netzwerk in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09797492 = score(doc=5851,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.4228565 = fieldWeight in 5851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 102
  • e 69
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 75
  • i 11
  • m 7
  • b 2
  • r 2
  • s 2
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…