Search (1125 results, page 1 of 57)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.17
    0.17186274 = product of:
      0.68745095 = sum of:
        0.06874509 = product of:
          0.20623527 = sum of:
            0.20623527 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20623527 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.22017293 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20623527 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20623527 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.20623527 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20623527 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.20623527 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20623527 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.14
    0.14062074 = product of:
      0.37498862 = sum of:
        0.034372546 = product of:
          0.10311764 = sum of:
            0.10311764 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10311764 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.22017293 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10311764 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10311764 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.012206439 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012206439 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10311764 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10311764 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.019056713 = weight(_text_:des in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056713 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10311764 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10311764 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.14
    0.13749018 = product of:
      0.54996073 = sum of:
        0.054996073 = product of:
          0.16498822 = sum of:
            0.16498822 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16498822 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.22017293 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16498822 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16498822 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.16498822 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16498822 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.16498822 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16498822 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22017293 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.13
    0.12996647 = product of:
      0.34657723 = sum of:
        0.09340081 = weight(_text_:allgemeines in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09340081 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.04494488 = weight(_text_:medien in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04494488 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.030718863 = weight(_text_:und in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030718863 = score(doc=1429,freq=38.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 1429, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.028658148 = product of:
          0.057316296 = sum of:
            0.057316296 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057316296 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.41523993 = fieldWeight in 1429, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
        0.1242524 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1242524 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.20323212 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.6113817 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.024602111 = weight(_text_:des in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024602111 = score(doc=1429,freq=10.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 1429, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  5. Vertrauen in Medien (2018) 0.04
    0.041008957 = product of:
      0.16403583 = sum of:
        0.08988976 = weight(_text_:medien in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08988976 = score(doc=4342,freq=16.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 4342, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
        0.015758444 = weight(_text_:und in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015758444 = score(doc=4342,freq=10.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 4342, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
        0.02026437 = product of:
          0.04052874 = sum of:
            0.04052874 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04052874 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 4342, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038123257 = product of:
          0.076246515 = sum of:
            0.076246515 = weight(_text_:telekommunikation in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076246515 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.40272865 = fieldWeight in 4342, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC "Vertrauen in Medien" unter 1.000 Bundesbürgern. Die Bundesbürger misstrauen den deutschen Medien zunehmend. Das gilt insbesondere für die sozialen Netzwerke. Jeder Vierte hegt generell Misstrauen gegenüber den Medien, in Ostdeutschland ist es sogar jeder Dritte. Der Glaube an den Wahrheitsgehalt in den Medien ist bei einem Drittel der Nutzer in den vergangenen zwei Jahren gesunken. Den größten Verlust verbuchen die sozialen Medien. Ein Grund für das mangelnde Vertrauen: Den Deutschen fehlt es an Kontrollmechanismen, die eine Verbreitung von Hass- und Falschmeldungen verhindern. Aber auch Datenmissbrauchsskandale wie der Cambridge-Analytica-Vorfall haben das Vertrauen der Deutschen in soziale Medien erschüttert. Bemerkenswert ist, dass die Mehrheit der Deutschen auch nach den Datenschutzskandalen nicht vorsichtiger geworden ist. Vier von zehn Bundesbürgern stört die Weitergabe ihrer Daten nicht, wenn dafür das Angebot kostenlos ist. Und nur jeder Zehnte möchte tatsächlich wissen, was mit den eigenen Daten passiert. Ganz wichtig ist für die meisten Nutzer, dass das Angebot gratis ist. Dafür nehmen sie Werbung in Kauf. Drei Viertel der Befragten bevorzugen ein soziales Netzwerk, das sich ausschließlich über nicht-personalisierte Werbung finanziert, keine Nutzerdaten verkauft und trotzdem kostenfrei für den Nutzer bleibt.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/studie-vertrauen-in-medien.html
  6. Suchsland, R.: Kritik der paranoiden Vernunft (2020) 0.04
    0.03762702 = product of:
      0.15050808 = sum of:
        0.063561656 = weight(_text_:medien in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063561656 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5200141 = fieldWeight in 322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=322)
        0.024412878 = weight(_text_:und in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024412878 = score(doc=322,freq=6.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 322, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=322)
        0.04052874 = product of:
          0.08105748 = sum of:
            0.08105748 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08105748 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.58723795 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022004798 = weight(_text_:des in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022004798 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=322)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Allgemeine Verunsicherung im Informationsdschungel: Schwarze Utopien und neue Ordnung am Abgrund des Chaos.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Footnote
    Zu Verschwörungstheorien und Fake News. Mit einer Zusammenstellung von Beispielen aus der Geschichte.
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  7. Stoppe, S.: (2016) 0.04
    0.03730931 = product of:
      0.14923725 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=2873,freq=8.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 2873, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
        0.025370607 = weight(_text_:und in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025370607 = score(doc=2873,freq=18.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 2873, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
        0.034389775 = product of:
          0.06877955 = sum of:
            0.06877955 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06877955 = score(doc=2873,freq=4.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.49828792 = fieldWeight in 2873, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013202878 = weight(_text_:des in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013202878 = score(doc=2873,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 2873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2873)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Mit Start des Sommersemesters ist adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften nun für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar. Unter http://adlr.link können alle Forschenden aus der Fachcommunity und den angrenzenden Fachgebieten unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung kostenlos registrieren. Weitere Informationen habe ich Ihnen hier in einem Flyer zusammengestellt. http://blog.adlr.link/wp-content/uploads/2016/04/adlr-Flyer-Web.pdf. Auf unserem Portal finden Sie zudem unter "Blog" eine Blogseite mit aktuellen Neuerungen, einer umfangreichen FAQ-Seite und der Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Zunächst ist die Recherche in über 700.000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, Open Access-Dokumenten und audiovisuellen Quellen möglich. Zudem bieten wir einen Dokumentenlieferdienst und eine nutzergesteuerte Erwerbung von neu erschienenen Print-Publikationen an. Bei letzterer liefern wir die gewünschten Medien direkt an den jeweiligen Forschenden aus. Wir werden den Dienst in den kommenden Wochen weiter bewerben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information den jeweiligen Fachreferenten in Ihren Häusern weitergeben könnten und auf unser neues Angebot hinweisen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Dienste der bisherigen ViFa medien bühne film nicht weiter pflegen werden, wenn die Nachfolgeportale in Betrieb sind.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Object
    ViFa Medien
  8. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.04
    0.035123944 = product of:
      0.11239662 = sum of:
        0.038136993 = weight(_text_:medien in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038136993 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.020715013 = weight(_text_:und in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020715013 = score(doc=3397,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3397, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.024317244 = product of:
          0.048634488 = sum of:
            0.048634488 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048634488 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018671688 = weight(_text_:des in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018671688 = score(doc=3397,freq=4.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 3397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.01055568 = product of:
          0.02111136 = sum of:
            0.02111136 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02111136 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
    Field
    Kommunikationswissenschaften
  9. Sailer-Wlasits, P.: ¬Das Zeitalter der Uneigentlichkeit hat begonnen (2020) 0.03
    0.031924553 = product of:
      0.12769821 = sum of:
        0.050849326 = weight(_text_:medien in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050849326 = score(doc=5136,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 5136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
        0.019530302 = weight(_text_:und in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019530302 = score(doc=5136,freq=6.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5136, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
        0.032422993 = product of:
          0.06484599 = sum of:
            0.06484599 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06484599 = score(doc=5136,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 5136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024895586 = weight(_text_:des in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024895586 = score(doc=5136,freq=4.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Uneigentlichkeit ist die Form des sich vollziehenden dritten Jahrtausends. Wie sie uns alle betreffen wird und warum sie uns ängstigen sollte. Eine philosophische Spurensuche.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Footnote
    Der Text ist ein Auszug aus der "Vorrede" des neuen Buchs von Paul Sailer-Wlasits: "Uneigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen. Ein Essay".
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  10. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.03
    0.03109886 = product of:
      0.12439544 = sum of:
        0.052835476 = weight(_text_:allgemeines in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052835476 = score(doc=1741,freq=4.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.025424663 = weight(_text_:medien in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025424663 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 1741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.02457509 = weight(_text_:und in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457509 = score(doc=1741,freq=38.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1741, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.021560209 = weight(_text_:des in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021560209 = score(doc=1741,freq=12.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 1741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Bibliotheken verlassen zunehmend ihre traditionellen Pfade (Sammlung und Bereitstellung von Informationen und Medien) und erproben neue institutionelle Ausrichtungen. Sie übernehmen zusätzlich im Hinblick auf ihre Zielgruppen soziale, kulturelle und lernunterstützenden Funktionen. Diese Profilveränderung kann aber nur in einer vernetzten Struktur von Bildungs-, Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen in einem räumlich gesamtzusammenhang stattfinden. diesem Zweck dienen kooperative Bildungs- und Lernarrangements abenso wie an Nutzerbedürfnissen orientierte technische systeme der digitalen Informationspräsentation, Recherche und Interaktion. Praktikern wie wissenschaftlich Interessierten aus Bibliotheken und deren kooperierenden Partnern aus Bildung und Kultur bietet dieser Band eine Fülle praxisorientierter Beispiele, die mögliche Profilveränderungen und Gestaltungsspielräume für Bibliotheken aufzeigen
    Classification
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Footnote
    Enthält auf der beiliegenden CD-ROM alle Materialien des Projektes "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL)": Recherchen, Untersuchungen, Expertisen, Projektdatenbank. -
    RVK
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
  11. Lieb, W.: Krise der Medien, Krise der Demokratie? (2021) 0.03
    0.030285593 = product of:
      0.16152316 = sum of:
        0.10898554 = weight(_text_:medien in 325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10898554 = score(doc=325,freq=12.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.8916385 = fieldWeight in 325, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=325)
        0.024167515 = weight(_text_:und in 325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024167515 = score(doc=325,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 325, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=325)
        0.028370116 = product of:
          0.05674023 = sum of:
            0.05674023 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05674023 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.41106653 = fieldWeight in 325, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=325)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 1). Warum ist das Thema Medien eigentlich so wichtig? Ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unser Wissen und unsere Meinung über die Welt beeinflussen und weil der möglichst umfassende Austausch von Informationen und Sichtweisen in den Medien eine Bedingung für einen offenen und demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Der freie Austausch der vielfältigen gesellschaftlichen Meinungen ist wiederum eine Voraussetzung für eine demokratische politische Willensbildung und er verschafft politischen Entscheidungen ihre demokratische Legitimation.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Krise-der-Medien-Krise-der-Demokratie-6136952.html?seite=all
  12. Auer, S.; Kasprzik, A.; Sens, I.: Von dokumentenbasierten zu wissensbasierten Informationsflüssen : Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im Transformationsprozess. Teil 1: Vor einer Revolution der wissenschaftlichen Kommunikation (2019) 0.03
    0.029091187 = product of:
      0.11636475 = sum of:
        0.025424663 = weight(_text_:medien in 5241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025424663 = score(doc=5241,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 5241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5241)
        0.020327782 = weight(_text_:und in 5241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020327782 = score(doc=5241,freq=26.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 5241, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5241)
        0.016211497 = product of:
          0.032422993 = sum of:
            0.032422993 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032422993 = score(doc=5241,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 5241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5241)
          0.5 = coord(1/2)
        0.054400805 = weight(_text_:arten in 5241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054400805 = score(doc=5241,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.30426374 = fieldWeight in 5241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5241)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Im Zuge der Vernetzung und Digitalisierung sind mittlerweile nahezu alle Arten von Information online verfügbar und der Informationsaustausch hat sich in zahlreichen Bereichen radikal gewandelt. Informationen, die früher über gedruckte Medien wie Telefon- und Adressbücher, Straßenkarten und -atlanten oder auch Katalogen für den Bestell-Einzelhandel zur Verfügung gestellt wurden, werden heute in der Regel online und komplett anders strukturiert dargeboten. In der Wissenschaft erfolgt die Kommunikation von Forschungsergebnissen jedoch nach wie vor auf der Basis statischer Text-Dokumente: Forscher erarbeiten Aufsätze und Artikel, die in Online- und Offline-Publikationsmedien als grobgranulare und wenig übergreifend strukturierte Dokumente verfügbar gemacht werden. Als Nutzer einer Bibliothek suchen sie dann ihrerseits nach Dokumenten und müssen zunächst in langen Trefferlisten die passenden Dokumente und in diesen wiederum die für sie relevanten Informationen identifizieren. Auch wenn der Anteil an Publikationen wächst, die im Open Access verfügbar sind, sind die Wissenschaftler weiterhin darauf angewiesen, dass die Bibliothek ihnen ein umfassendes Ressourcenangebot zur Verfügung stellt. Auf diese grundsätzliche Vorgehensweise ist die gesamte Bibliotheks-, Technologie-, Dienst- und Forschungslandschaft derzeit ausgerichtet. Während es früher ausreichte, nur wenige Zeitschriften für das eigene Fach im Blick zu haben, sind Information Overload und Transdisziplinarität nun allgegenwärtige Herausforderungen. Die TIB hat mit der Realisierung eines prototypischen ORKG-Dienstes begonnen.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Footnote
    Vgl. auch den Abdruck in: Bredemeier, W. (Hrsg.): Zukunft der Informationswissenschaft: Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswesen 2019. S.170-186.
  13. Lieb, W.: Vorsicht vor den asozialen Medien! (2021) 0.03
    0.027262025 = product of:
      0.14539747 = sum of:
        0.10169865 = weight(_text_:medien in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10169865 = score(doc=324,freq=8.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.8320226 = fieldWeight in 324, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=324)
        0.011275825 = weight(_text_:und in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011275825 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=324)
        0.032422993 = product of:
          0.06484599 = sum of:
            0.06484599 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06484599 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 3). Anfang der zweiten Juniwoche dieses Jahres, ist bei uns das Urheberrechts-Dienstanbieter-Gesetz (UrhDaG) in Kraft getreten, das in ähnliche Richtung geht wie im letzten Teil erwähnte Gesetzgebung in Australien. Nicht mehr die Nutzer haften in Zukunft für Urheberrechtsverletzungen, sondern die Plattformen. Urheber, also Medien, Künstler, Filmproduzenten sollen fair an den Gewinnen der Plattformen beteiligt werden.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Vorsicht-vor-den-asozialen-Medien-6140715.html?seite=all
  14. Lieb, W.: Willkommen im Überwachungskapitalismus (2021) 0.03
    0.026821548 = product of:
      0.14304826 = sum of:
        0.08807362 = weight(_text_:medien in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08807362 = score(doc=323,freq=6.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.72055274 = fieldWeight in 323, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=323)
        0.02255165 = weight(_text_:und in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02255165 = score(doc=323,freq=8.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 323, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=323)
        0.032422993 = product of:
          0.06484599 = sum of:
            0.06484599 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06484599 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 2). Die Medienintermediären sind zu wichtigen Verbreitungsplattformen sämtlicher sonstiger Medien- oder Informationsanbieter und damit zu wirkmächtigen Meinungsmultiplikatoren geworden. Sie sind, ähnlich den klassischen Medien, zu virtuellen Redaktionen geworden und damit zu "Gatekeepern" der veröffentlichten Meinung. Ihre Auswahl-Algorithmen entscheiden nicht unwesentlich darüber, welcher Medieninhalt wie viele und welche Nutzer tatsächliche erreicht.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  15. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.03
    0.026591662 = product of:
      0.1418222 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.016913736 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016913736 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.048634488 = product of:
          0.097268976 = sum of:
            0.097268976 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097268976 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.7046855 = fieldWeight in 5727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  16. Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn : Quasisakrale Weltformel (2019) 0.02
    0.024058018 = product of:
      0.09623207 = sum of:
        0.019068496 = weight(_text_:medien in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019068496 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 5289, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
        0.023160089 = weight(_text_:und in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023160089 = score(doc=5289,freq=60.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 5289, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
        0.040800605 = weight(_text_:arten in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040800605 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.22819781 = fieldWeight in 5289, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
        0.013202878 = weight(_text_:des in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013202878 = score(doc=5289,freq=8.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5289, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Haben Sie sich einmal gefragt, was »Information« ist? Haben Sie vielleicht sogar versucht, so etwas zu finden wie eine exakte Definition? Schließlich leben wir im »Informationszeitalter«, in einer »Informationsgesellschaft« und beschäftigen uns andauernd damit, Informationen zu konsumieren, zu verarbeiten oder weiterzuverbreiten. Die öffentlich-rechtlichen Medien haben sogar einen »Informationsauftrag«. Und wer will nicht »informiert sein«?
    Content
    "Information, so scheint es, ist etwas Positives und ungemein Wichtiges, das gesellschaftliches Leben gestaltet. Aber eine griffige Definition des Wortes kennt nicht einmal die »Informationstheorie«, schreibt der Politologe Robert Feustel in seinem Essay »Am Anfang war die Information«. Für ihn ist »Information ein vom Menschenhirn erdachter Signifikant, der permanent schillert, Form und Sinn wechselt und gerade durch seine uferlose Verwendung entleert wird«. Dabei ist das Wort noch gar nicht lange derart präsent. Sein unglaublicher Aufschwung begann Mitte des 20. Jahrhunderts, als die »Kybernetik« die gesellschaftspolitische und philosophiegeschichtliche Bühne betrat. Hatte im 19. Jahrhundert noch die Angst vor »Entropie« und Chaos vorgeherrscht, das mancher in den Verwerfungen der Industrialisierung manifestiert sah, kommt in den 1950ern mit der Kybernetik ein Denkstil und eine Wissensordnung auf, die für Natur und Kultur, Technik und Gesellschaft einheitliche Steuerungsprinzipien annimmt. Einer ihrer Kernbegriffe ist eben die Information - und die späteren Diskurse der »Digitalisierung« setzten auf der Kybernetik auf. Bald, so schon die Kybernetiker, werde der Mensch, den auch sie sich bereits als Ansammlung von Daten und Informationen vorstellten, durch Maschinen ersetzbar sein.
    Doch obwohl das in der Science-Fiction schon tausendmal durchgespielt wurde, gibt es noch immer keinen Computer, der Menschen imitieren kann. Die Rechnerleistungen werden zwar immer größer, aber »dennoch sind die Computer so dumm wie zuvor (.) Sie prozessieren Informationen anhand einer bestimmten und von Menschen eingegebenen Syntax. Mit der Bedeutung, der Semantik, den Ergebnissen können sie nichts anfangen«, schreibt Feustel. Das klassische Beispiel ist der Android Data in der Serie »Star Trek«, der keine Witze versteht, so sehr er sich auch müht - so setzte die Kulturindustrie vor 30 Jahren diesen Vorbehalt in Szene. Heute überwiegen hingegen Plots wie im Film »Lucy« von Luc Besson, in dem Mensch und Maschine als zwei Arten von Informationsflüssen prinzipiell kompatibel sind. Angesichts von Big-Data-Strömen und den »Deep Learning«-Prozessen der viel beschworenen Algorithmen wird allenthalben die Hoffnung - oder Befürchtung - artikuliert, es könne plötzlich eine selbstständige Intelligenz im Netz entstehen, die eben nicht mehr nur syntaktisch verarbeitet, sondern »semantisches« Bewusstsein entwickelt. Die Information könne quasi lebendig werden und als Geist aus der Flasche steigen.
    Nicht nur der Google-Chefentwickler Ray Kurzweil hausiert schon seit Jahr und Tag mit dieser technizistischen Neuauflage jenes klassischen religiösen Ur-Moments, den Michelangelo auf dem berühmten Fresko in der Sixtinischen Kapelle festgehalten hat, auf dem Gott im Begriff ist, den erst körperlich erschaffenen Menschen durch eine Berührung der Fingerspitzen zu »beseelen«. Im Silicon Valley befassen sich ganze Think Tanks damit. Wie aber soll sich der Sprung vom Beschleunigen serieller Rechnungen mit Nullen und Einsen zum bewussten Denken, gar Fühlen und Begehren vollziehen? Darauf gibt es keine Antwort innerhalb der Ingenieurwissenschaft. Die Vorstellung, das Hirn sei nicht kategorisch von einer Anhäufung von Bits und Bytes zu unterscheiden - also von Informationen, die irgendwo hochgeladen oder maschinell generiert werden können -, erhebt die »Information« zu einer quasi sakralen Weltformel. Dieselbe hat aber natürlich sehr reale und rapide wachsende Auswirkungen auf unser soziales und politisches Leben. Das muntere Prozessieren von Informationen, die vor allem durch ihre Unmittelbarkeit enorme Wirkung entfalten, öffnet dem Gerücht, der Spekulation und den viel beschworenen Fake News Tür und Tor, wie Donald Trump mit seinen Tweets stets aufs Neue beweist. In digitalen Netzwerken vervielfachen sich Informationen, ihre semantische Stimmigkeit ist sekundär. »Alles, was prozessiert werden kann, hat Relevanz, von Aktienkursen über Theorien zur flachen Erde oder zu Reptiloiden. Es muss nicht stimmen, nur effektvoll zirkulieren«, schreibt Feustel - der auch als Mitautor des »Wörterbuchs des besorgten Bürgers« bekannt ist, in dem er und einige Wissenschaftskollegen sich kritisch mit den Begriffen der Neuen Rechten auseinandersetzen.
    Ist »Information« also am Ende gar nicht so bedeutsam oder wichtig, wie es scheint und man uns auch glauben machen will? Ist dieser Heilige Gral der Jetztzeit nicht viel mehr als eine leere Hülle, die als sinnstiftendes und das Chaos ausräumende Moment in unserem sozialen und politischen Leben völlig überbewertet wird? Diese Frage kann und sollte man sich stellen. Hinter der Information aber nun eine große Gefahr oder einen heimlichen Herrschaftsapparat zu vermuten, wäre gleichfalls Unsinn. Feustels Essay ist weit von Technikfeindlichkeit entfernt. Es geht darum, das inflationäre Reden über die Information, die in unserer Gesellschaft längst Fetischcharakter erlangt hat, ideologiekritisch anzuleuchten und sich - so Feustel - nicht von der »philosophischen Großspurigkeit der Kybernetik« an der Nase herumführen zu lassen. Für das Alltagsleben dürfte das eine gute Richtschnur sein. Es muss uns nicht nur darum gehen, am Informationsfluss beteiligt zu sein, sondern sich mit dessen Inhalt auseinanderzusetzen."
  17. Pasquinelli, M.: Die Regierung des digitalen Mehrwerts : Von der Netz-Gesellschaft zur Gesellschaft der Metadaten (2010) 0.02
    0.023618866 = product of:
      0.09447546 = sum of:
        0.031780828 = weight(_text_:medien in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031780828 = score(doc=5192,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 5192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
        0.023373552 = weight(_text_:und in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023373552 = score(doc=5192,freq=22.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5192, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
        0.02026437 = product of:
          0.04052874 = sum of:
            0.04052874 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04052874 = score(doc=5192,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 5192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019056713 = weight(_text_:des in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056713 = score(doc=5192,freq=6.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 5192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    In einer Zukunftsvision der kalifornischen Technokultur wird die Singularitätmärchenhaft als der Moment verklärt, in dem die Fortschritte der Vernetzung und Rechenleistung darin gipfeln werden, dass Computer "Bewusstsein" und Unabhängigkeit vom Menschen erlangen.2 Der Mythos, dass die Maschinen eines Tages die Kontrolle über genau jene Menschheit übernehmen werden, der sie ihre Existenz verdanken, ist nach einem Jahrhundert Science-Fiction, von Samuel Butlers Roman Erewhon aus dem Jahr 1872 (der unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari zu ihrem Begriff der Maschine angeregt hat) bis zum Film Matrix von 1999, zum Volks-Aberglauben geworden. Derartige dystopische und eindeutig reaktionäre Visionen bilden nicht nur den gegenwärtigen Konflikt zwischen kollektivem Körper und maschineller Ausbeutung ab, sondern stützen sich auch unverkennbar auf die techno-deterministische Annahme einer Autonomie der Maschinen von der politischen Macht des Sozialen. Am Begriff der Singularität lässt sich beispielhaft zeigen, wo das Netz seine Grenzen findet, wo Momente des Bruchs auftreten, und wo Transformationen zu neuen technologischen und sozialen Konfiguration stattfinden. Die Geschichte der Medien ist eine Geschichte der kontinuierlichen Akkumulation von Energie, eine Geschichte von Paradigmen-Brüchen und von Übergängen durch Momente der Singularität. Dabei reproduziert sich ein und dieselbe Ökonomie über alle Abfolgen von Krisen und Brüchen hinweg, von einer Produktionsform zur anderen, so dass man beinahe den Moment der Singularität selbst als das bestimmende Modell der Ökonomie betrachten könnte, die sich ja aus den Effekten der Akkumulation und der Verwandlung von einfachem Geld in Finanzkapital speist.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
  18. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.02
    0.023446362 = product of:
      0.09378545 = sum of:
        0.05685128 = weight(_text_:medien in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05685128 = score(doc=5000,freq=10.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.4651148 = fieldWeight in 5000, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.021095136 = weight(_text_:und in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021095136 = score(doc=5000,freq=28.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 5000, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.0088019185 = weight(_text_:des in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0088019185 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 5000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.0070371204 = product of:
          0.014074241 = sum of:
            0.014074241 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014074241 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
    Issue
    Ein Vortrag zu den Bestrebungen von Google, Apple, Microsoft, Bertelsmann und der Telekom, die Bildung in die Hand zu bekommen. Und warum fast keiner diese Unterwanderung bemerkt..
  19. Hedges, C.: ¬Das verdummte Volk? : Donald Trump ist ein Produkt des kulturellen Verfalls der USA (2019) 0.02
    0.02334693 = product of:
      0.09338772 = sum of:
        0.031780828 = weight(_text_:medien in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031780828 = score(doc=5019,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 5019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5019)
        0.022285806 = weight(_text_:und in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022285806 = score(doc=5019,freq=20.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 5019, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5019)
        0.02026437 = product of:
          0.04052874 = sum of:
            0.04052874 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04052874 = score(doc=5019,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 5019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019056713 = weight(_text_:des in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056713 = score(doc=5019,freq=6.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5019)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Viele Äußerungen Donald Trumps mögen in ihrer Zusammenhangslosigkeit und Unreflektiertheit erschrecken. Doch leider ist der US-Präsident damit kein Ausreißer nach unten - vielmehr ist er ein Produkt des kulturellen Verfalls, dem auch ein Großteil der US-Bürger unterliegt. Mit wachem Blick analysiert Chris Hedges, was die Herrschaft des elektronischen Bildes im digitalen Zeitalter für die Kultur bedeutet. Das Fernsehen, und noch viel mehr die sogenannten Sozialen Medien haben durch ihre Schnelllebigkeit, ihr dürftiges Vokabular und besonders ihre Zusammenhangslosigkeit unmündige Wesen aus ihren Konsumenten gemacht. Sinnhaftes Denken und Sprechen beherrschen sie nicht mehr. Gleichzeitig huldigen und streben sie nach der Göttlichkeit, die sie auf den Bildschirmen widergespiegelt zu sehen meinen. Die Illusion wird für sie zunehmend zur Realität. Wie die Medienkritiker, die er zitiert, mahnt Hedges: Nur eine Rückbesinnung auf Literatur, Kunst und persönlichen Umgang kann die digitale Dystopie verhindern.
    Content
    "Das elektronische Bild ist der Mensch als Gott und das zugehörige Ritual führt uns nicht zu einer mysteriösen Dreifaltigkeit, sondern zurück zu uns selbst." "Kurz gesagt, je häufiger wir unsere Bildschirme ausschalten und zur Welt der Printmedien zurückkehren, je mehr wir die transformative Kraft von Kunst und Kultur ausfindig machen, je mehr echte Beziehungen wir wiederherstellen, von Angesicht zu Angesicht, anstatt durch einen Bildschirm bestimmt, je mehr wir Wissen nutzen, um die Welt um uns herum zu verstehen und in einen Kontext einzuordnen, desto eher werden wir fähig sein, uns vor der digitalen Dystopie zu schützen."
    Field
    Kommunikationswissenschaften
  20. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.023268662 = product of:
      0.12409954 = sum of:
        0.029295454 = weight(_text_:und in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029295454 = score(doc=248,freq=24.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 248, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
        0.08160121 = weight(_text_:arten in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08160121 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.45639563 = fieldWeight in 248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
        0.013202878 = weight(_text_:des in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013202878 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Informationspapier beschreibt die digitale Nachverfolgung von wissenschaftlichen Aktivitäten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen täglich eine Vielzahl von digitalen Informationsressourcen wie zum Beispiel Literatur- und Volltextdatenbanken. Häufig fallen dabei Nutzungsspuren an, die Aufschluss geben über gesuchte und genutzte Inhalte, Verweildauern und andere Arten der wissenschaftlichen Aktivität. Diese Nutzungsspuren können von den Anbietenden der Informationsressourcen festgehalten, aggregiert und weiterverwendet oder verkauft werden. Das Informationspapier legt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses dar, verweist auf die Konsequenzen daraus für die Wissenschaft und deren Einrichtungen und benennt die zum Einsatz kommenden Typen der Datengewinnung. Damit dient es vor allem der Darstellung gegenwärtiger Praktiken und soll zu Diskussionen über deren Konsequenzen für die Wissenschaft anregen. Es richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Akteure in der Wissenschaftslandschaft.
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme

Years

Languages

  • d 916
  • e 185
  • m 3
  • el 2
  • a 1
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 527
  • i 90
  • m 26
  • b 20
  • r 20
  • x 20
  • n 9
  • s 6
  • l 3
  • p 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications