Search (10 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"i"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Handbuch der Bibliotheken Deutschlands, Österreich, Schweiz (2002) 0.02
    0.02390141 = product of:
      0.12747419 = sum of:
        0.0424914 = weight(_text_:23 in 5329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0424914 = score(doc=5329,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 5329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5329)
        0.0424914 = weight(_text_:23 in 5329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0424914 = score(doc=5329,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 5329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5329)
        0.0424914 = weight(_text_:23 in 5329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0424914 = score(doc=5329,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 5329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5329)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    23. 6.2002 10:57:05
  2. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.01
    0.014084042 = product of:
      0.07511489 = sum of:
        0.025038298 = weight(_text_:23 in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025038298 = score(doc=567,freq=4.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
        0.025038298 = weight(_text_:23 in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025038298 = score(doc=567,freq=4.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
        0.025038298 = weight(_text_:23 in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025038298 = score(doc=567,freq=4.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.28000468 = fieldWeight in 567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    23. 7.2006 17:23:43
  3. Schlosser, H.-D.: Lexikon der Unwörter (2000) 0.01
    0.01071644 = product of:
      0.08573152 = sum of:
        0.06752387 = weight(_text_:einzelne in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06752387 = score(doc=2146,freq=4.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 2146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
        0.018207652 = product of:
          0.036415305 = sum of:
            0.036415305 = weight(_text_:kommunikation in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036415305 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
                0.12824386 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.28395358 = fieldWeight in 2146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Dieses Lexikon dokumentiert kritikwürdige Wörter und Formulierungen, die bei der exemplarischen Wahl einiger weniger aktueller Jahres-Unwörter seit 1991 nicht zum Zuge kommen konnten. Und es sind auch schon lange vor der Unwort-Aktion immer wieder einzelne Wörter und Wendungen gebraucht worden, die besser nicht ins öffentliche Sprachleben gelangt wären. Der Missbrauch der Sprache mit dem Ziel, Menschen hinters Licht zu führen oder zu verletzen, lässt sich im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte weit zurückverfolgen. Der Autor hat sich bei der Auswahl der Stichwörter vorgestellt, welche Wörter oder Formuherungen in früheren Zeiten hätten kritisiert werden müssen, wenn es die Unwort-Aktion schon vor 1991 gegeben hätte. Manches davon ist inzwischen historisch geworden und hat seine Aktualität verloren. Aber es hat zu seiner Zeit die öffentliche Kommunikation, das Denken und Handeln gleichfalls belastet und nicht selten sogar extrem negativ beeinflusst. Die hier vorgestellten Unwörter entstammen weit überwiegend dem 20. Jahrhundert. Das könnte den Eindruck erwecken, es ginge mit der Sprache immer schneller bergab. Diesem Vorurteil sollte man als Sprachkritiker auf keinen Fall erliegen. Denn immer noch können die meisten Äußerungen als sachlich angemessen, ehrlich und menschenfreundlich bewertet werden. Dass die Menschen in früheren Jahrhunderten sprachlich keineswegs rücksichtsvoller miteinander umgegangen sind, dass sogar manches, was man für aktuell halten möchte, schon sehr viel älteren Ursprungs ist, können einzelne Belege bezeugen, die teilweise sehr weit vor 1900 datiert werden müssen.
  4. Houston, J.E.: Thesaurus of ERIC (Educational Resources Information Center) descriptors : 14th ed. (2001) 0.01
    0.009958922 = product of:
      0.05311425 = sum of:
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 3990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=3990,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 3990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3990)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 3990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=3990,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 3990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3990)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 3990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=3990,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 3990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3990)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    18.11.2002 14:55:23
  5. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.01
    0.00881222 = product of:
      0.03524888 = sum of:
        0.01062285 = weight(_text_:23 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01062285 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.01062285 = weight(_text_:23 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01062285 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.01062285 = weight(_text_:23 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01062285 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
        0.0033803317 = product of:
          0.010140995 = sum of:
            0.010140995 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010140995 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
    Date
    23. 3.2008 13:13:06
  6. Brockhaus Enzyklopädie : in 30 Bänden (2005-2006) 0.00
    0.0027425492 = product of:
      0.043880787 = sum of:
        0.043880787 = weight(_text_:elemente in 3482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043880787 = score(doc=3482,freq=2.0), product of:
            0.14077704 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.31170416 = fieldWeight in 3482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3482)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Bereits auf den ersten Blick zeigt die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie ihre besondere Größe. Um sechs Bände und 7000 Doppelseiten erweitert, bietet sie in Wort, Bild und Ton eine unvergleichliche Substanz und überrascht mit bisher nie Dagewesenem. Innovationen wie die ausführlichen Quellentexte, die Brockhaus Enzyklopädie Audiothek oder der personalisierte Onlinezugang schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte der Enzyklopädie auf. ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN, DIE FÜR SICH SPRECHEN 30 Bände mit ca. 24 500 Seiten (ca. 816 Seiten pro Band) 300000 Stichwörter aus ca. 100 Wissensgebieten Rund 40000 visuelle Elemente (z. B. farbige Fotos, Satellitenbilder, Grafiken, Bildtafeln, Karten, Infokästen) Rund 2 600 Tabellen und Übersichten Ca. 500 Quellentexte vertiefen Stichwortinformationen anhand von Originalauszügen mit historischen und literarischen Inhalten 200 Schlüsselbegriffe mit umfassenden Darstellungen zu besonders wichtigen Themen der Gegenwart 193 ausführliche Länderartikel mit tiefer gehenden Informationen 15 Falttafeln mit anschaulich dargestellten Fakten aus der globalen WeIt 8-teiliger Foliensatz »Der Mensch«, der den Aufbau des menschlichen Körpers visualisiert Brockhaus Enzyklopädie Audiothek: zwei DVDs (für PC bzw. DVD-Player) mit über 70 Stunden Hörbeispielen Personalisierter Zugang zum Onlineportal www.brockhaus-enzyklopaedie.de mit regelmäßig aktualisierter Substanz der Brockhaus Enzyklopädie und vielen weiteren Features wie z. B. der 3-D-Atlas Brockhaus Audio-Online-Paket als Kassette in Buchform (enthält die DVDs der Brockhaus Enzyklopädie Audiothek, den Onlinezugang sowie weitere interessante Informationen) ERSCHEINUNGSTERMINE Band 1-6: Frankfurter Buchmesse 2005 Band 7-12: Dezember 2005 Band 13-18: März 2006 Band 19-24: Juni 2006 Band 25-30: September 2006 Subskrptionspreis: EUR 2.397,-
  7. Information sources in engineering (2005) 0.00
    0.0021104584 = product of:
      0.033767335 = sum of:
        0.033767335 = product of:
          0.06753467 = sum of:
            0.06753467 = weight(_text_:29 in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06753467 = score(doc=5981,freq=4.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.7694941 = fieldWeight in 5981, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    12. 2.2006 19:29:36
  8. Kiesbauer, F. (Bearb.): INFODATA Thesaurus (2000) 0.00
    0.0012791309 = product of:
      0.020466095 = sum of:
        0.020466095 = product of:
          0.04093219 = sum of:
            0.04093219 = weight(_text_:29 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04093219 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    10.11.2001 21:19:29
  9. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    6.323998E-4 = product of:
      0.010118397 = sum of:
        0.010118397 = product of:
          0.03035519 = sum of:
            0.03035519 = weight(_text_:massenmedien in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03035519 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
                0.18513183 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.16396527 = fieldWeight in 118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
  10. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.00
    4.9296505E-4 = product of:
      0.007887441 = sum of:
        0.007887441 = product of:
          0.023662321 = sum of:
            0.023662321 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023662321 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    22. 7.2000 18:06:10