Search (27 results, page 2 of 2)

  • × type_ss:"i"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.00
    0.0018469518 = product of:
      0.01108171 = sum of:
        0.01108171 = product of:
          0.03324513 = sum of:
            0.03324513 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03324513 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  2. Satija, M.P.: ¬A dictionary of knowledge organization (2004) 0.00
    0.001718695 = product of:
      0.01031217 = sum of:
        0.01031217 = product of:
          0.02062434 = sum of:
            0.02062434 = weight(_text_:web in 3111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02062434 = score(doc=3111,freq=2.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.18028519 = fieldWeight in 3111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3111)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    From classification to knowledge organization through subject indexing the field has been so rapidly growing that it is difficult to demarcate its boundaries. Knowledge organization is viewed in the sense of conglomeration of activities to sort and order knowledge, to acquire, ufilize, evaluate, represent and communicate knowledge for problem solving. It has been no simple matter to decide what should be included in and excluded from such a dictionary. Broadly speaking the terms an the following topics are included in the work : Knowledge, Epistemology, Concepts, Terminology and Vocabulary control ; Classification systems, their design, theory and practice of classification, Subject analysis; fundamental categories and facets, Content and Text analysis, Use of classification in online systems and an the web. Subject cataloguing : subject headings, Thesauri and alphabetical indexing languages : Keyword, chain and string indexes, Knowledge representation, Classification for access and retrieval, Cognitive aspects of information- seeking behaviour, Automatic classification, Descriptive cataloguing : Theory, kinds, levels, standards and codes, OPACs, all are covered in this work. Like any other such work of this sort, it is an electic compilation. The work proposes to be descriptive rather than prescriptive. Endeavour is to find brief simple, logical and consensual meaning of terms, and append brief description of a concept or an issue with explanation, examples and comments in a bottom up way. Some current topics denoted by phrases have also been included. At times it may give the look of a concise encyclopaedic dictionary. Terms fully describe concepts and methods, and may evoke some thoughts an current and classic issues in the field.
  3. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.00
    0.0017014213 = product of:
      0.010208528 = sum of:
        0.010208528 = product of:
          0.020417055 = sum of:
            0.020417055 = weight(_text_:web in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020417055 = score(doc=3968,freq=4.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.17847323 = fieldWeight in 3968, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."
  4. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.00
    0.0015831016 = product of:
      0.009498609 = sum of:
        0.009498609 = product of:
          0.028495826 = sum of:
            0.028495826 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028495826 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  5. Using the mathematical literature (2004) 0.00
    0.0012030865 = product of:
      0.0072185188 = sum of:
        0.0072185188 = product of:
          0.0144370375 = sum of:
            0.0144370375 = weight(_text_:web in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0144370375 = score(doc=3663,freq=2.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.12619963 = fieldWeight in 3663, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Part 1, "Tools and Strategies," contains three chapters. The first is a very interesting one an the culture of mathematics. For undergraduates who are thinking about advanced study (or for friends and family who are puzzled about what a mathematician does), this is a concise and even elegant overview. "Tools" continues with chapters an "Finding Mathematics Information" and an "Searching the Research Literature." Both chapters are written by experienced mathematics librarians and answer questions asked by those learning and studying mathematics. "Finding Mathematics Information" contains sixteen sections (too many to enumerate)-two of our favorites are "Locating Definitions and Basic Explanations" and "Finding or Verifying Quotations and Anecdotes." As with Part II, each entry contains complete bibliographic information with a one- or twosentence abstract. "Searching the Research Literature" contains five sections: introduction, strategies, finding journal articles using indexes, finding papers an the Web, and obtaining the resources found. This chapter is more of a discussion than a list of resources, but like the chapter an "Finding Mathematics Information" would be helpful for someone just beginning research in mathematics. Because this work is primarily arranged by discipline, it offers a different perspective than Nancy D. Anderson and Lois M. Pausch, editors, A Guide to Library Service in Mathematics (Greenwich, CT: JAI Press, Inc.), 1993. One might also consult the $65 book by Martha Tucker and Nancy Anderson, Guide to Information Sources in Mathematics and Statistics (Westport, CT: Libraries Unlimited), 2004. The book's major drawback is its price - 42c per page vs. 19c for Tucker and Anderson. However, it is still an important addition to your library's collection, a relevant resource for undergraduate and graduate student advisors, and perhaps a gift for the new librarian who will be working with your department."
  6. Encyclopædia Britannica 2003 (2002) 0.00
    8.593475E-4 = product of:
      0.005156085 = sum of:
        0.005156085 = product of:
          0.01031217 = sum of:
            0.01031217 = weight(_text_:web in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01031217 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 1701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.7, S.95-96 (E. Reinecke): "Mehr als zweihundert Jahre lang stellte der Star unter den Nachschlagewerken, die Encyclopaedia Britannica, sich selbst als echt britischen Luxusartikel dar, obgleich sie schon seit den 1930er Jahren in Chicago produziert wird. Nicht nur die edle Ausstattung der Bände selbst beeindruckte den Kunden; auch der persönliche Besuch eines Lexikonvertreters vermittelte das Gefühl, hier einen besonderen Kauf zu tätigen. Der stolze Preis passte in diesen Rahmen: Schon die bescheidenste Ausgabe des Prachtwerks kostete über 3000 DM. Dann kam das Internet, und alles wurde anders. In Gestalt der Microsoft Encarta trat 1992 ein großmächtiger Konkurrent mit niedrigen Preisen auf. Sie konnte zwar die Qualität der ehrwürdigen »Britannica« nicht erreichen; doch wie in anderen Fällen siegte Masse über Klasse. 1996 hatten sich die Verkaufszahlen der »Britannica« halbiert, auch die Produktion einer eigenen CD-Rom-Version konnte die Talfahrt nicht mehr aufhalten. Sie endete noch im selben Jahr mit dem Verkauf des Traditionsunternehmens an einen Schweizer Investor. Für Computer- und Internetfans folgte eine Ära der Freude: Die neuen Eigentümer passten sich dem Trend der Zeit an und gaben den Verkauf über Vertreter zu Gunsten der digitalen Version auf. Wer zu diesem Zeitpunkt die Britannica erwerben wollte, mußte sich mit einer Scheibe zufrieden geben oder den Weg ins World Wide Web gehen. Im Internet waren die Artikel zunächst sogar umsonst zu haben. Heute werden drei verschiedene CDRom-/DVD-Versionen angeboten, und die Website der Encyclopxdia Britannica ist allseits bekannt und beliebt - allerdings nicht mehr kostenlos zugänglich. Wer mehr als Appetithäppchen will, muss sich auf ein Abonnement einlassen. Dieses ist schnell und einfach abgeschlossen; die Kundenfreundlichkeit der Site und ihrer Betreiber ist durchaus bemerkenswert. Nachdem die Entwicklung der elektronischen Britannica schon so weit vorangetrieben war, gab der Verlag 2002 wieder eine neue Devise aus: »Back to the roots«. Nach vier Jahren rein digitaler Vermarktung kommt eine überarbeitete Neuauflage in gedruckter Form auf den Markt. Nun kann der geneigte Leser sich wieder am Anblick von fast anderthalb Metern Buch erfreuen und trotzdem auf dem letzten Stand sein - zumindest kurzfristig. In der Darstellung des deutschen Vertreibers sind gar die CD-Rom-Versioneu nur noch eine »Ergänzung« zum »repräsentativen gedruckten Erzeugnis«. Was kann einen deutschen Leser bewegen, sich der Sprachhürde zum Trotz für die Encyclopxdia Britannica zu entscheiden - egal ob digital oder gedruckt? Der Umfang ist in der Tat beeindruckend. Allein der zwölfbändige erste Teil, die »Micropxdia«, enthält bereits die Stichwortartikel eines kompletten Lexikons. Das richtig tief gehende Wissen (»Knowledge in Depth«) steht in der 17 Bände umfassenden »Macropxdia«. Auf durchschnittlich zwanzig, gelegentlich bis zu 300 Seiten findet der Leser eine Art Überblicksvorlesung zu Themen wie »Telekommunikation«, »Algebra« oder »Die Schweiz«. So wird der Nachschlagende im besten Sinne zum Studierenden. Insgesamt kommen über 65 000 Artikel mit mehr als 24 000 Fotos, Karten und Illustrationen zusammen. Zur Erschließung dieser Fülle gibt es einen zweibändigen Index der Luxusklasse: mit 700 000 Einträgen, die zum Stich wort nicht nur Band und Seitenzahl, sondern auch die Spalte und die - obere oder untere - Spaltenhälfte nennen.
  7. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.00
    7.915508E-4 = product of:
      0.0047493046 = sum of:
        0.0047493046 = product of:
          0.014247913 = sum of:
            0.014247913 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014247913 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.