Search (28 results, page 2 of 2)

  • × type_ss:"i"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Holt, C.: Guide to information sources in the forensic sciences : a guide to the literature (2005) 0.00
    0.0022572693 = product of:
      0.011286346 = sum of:
        0.011286346 = weight(_text_:of in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011286346 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 4571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4571)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    CSI fans can visit the official web site. Or they can consult Cynthia Holt's extensive and riveting bibliography of everything one could ever want to know about the forensic sciences.
  2. Schmidt, D.; Allison, M.; Clark, K.; Jacobs, P.; Porta, M.: Guide to reference and information sources in plant biology (2005) 0.00
    0.0022572693 = product of:
      0.011286346 = sum of:
        0.011286346 = weight(_text_:of in 4588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011286346 = score(doc=4588,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 4588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4588)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This third edition contains nearly 1,000 annotated entries focus an core materials for botanists and plant biologists and includes greatly expanded coverage of web sites.
  3. Using the mathematical literature (2004) 0.00
    0.0022345826 = product of:
      0.011172912 = sum of:
        0.011172912 = weight(_text_:of in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011172912 = score(doc=3663,freq=16.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.17103596 = fieldWeight in 3663, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3663)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mathematical intelligencer 27(2005) no.2, S.80-81 (J.P. Ladwig u. E.B. Williams): "This book deals with the basic tools and skills needed in the mathematical laboratory." It is written not only for librarians, but more importantly for undergraduates doing mathematical research, for graduate students, and for faculty exploring new areas. This is the 66th volume of Dekker's Books in Library and Information Science. It is divided into two parts, "Tools and Strategies," and "Recommended Reading by Subject," and it has two indexes: author and subject. The first place a seasoned mathematician is likely to browse is Part II, "Recommended Readings by Subject," just to check the list of resources for his or her subject. The subjects included are: History of mathematics Number theory Combinatorics Abstract algebra Algebraic and differential geometry Real and complex analysis Differential equations Topology Probability theory and stochastic processes Numerical analysis Mathematical biology Mathematics education NOTE: We understand from the editor that contributors for other subjects (like mathematical logie) would have been welcome. Each subject is given a chapter written by a mathematician and/or a mathematics librarian. Each entry gives enough information to locate and even order the resource, and often a one- or two-sentence description. The emphasis is an books, but key journals and on-line resources are also indicated. The chapters generally contain an introduction, a section an general sources, and then sections for the major subdivisions of a field. Sections often refer to general texts, and then further refine the subdivision. For example, the chapter an topology by Alan Hatcher contains a section an introductory books, then sections an algebraic topology, manifold theory, low-dimensional topology, history, and other resources. The section an manifold theory, for example, discusses differential topology, piecewise-linear topology, topological manifolds, and surgery theory.
    Part 1, "Tools and Strategies," contains three chapters. The first is a very interesting one an the culture of mathematics. For undergraduates who are thinking about advanced study (or for friends and family who are puzzled about what a mathematician does), this is a concise and even elegant overview. "Tools" continues with chapters an "Finding Mathematics Information" and an "Searching the Research Literature." Both chapters are written by experienced mathematics librarians and answer questions asked by those learning and studying mathematics. "Finding Mathematics Information" contains sixteen sections (too many to enumerate)-two of our favorites are "Locating Definitions and Basic Explanations" and "Finding or Verifying Quotations and Anecdotes." As with Part II, each entry contains complete bibliographic information with a one- or twosentence abstract. "Searching the Research Literature" contains five sections: introduction, strategies, finding journal articles using indexes, finding papers an the Web, and obtaining the resources found. This chapter is more of a discussion than a list of resources, but like the chapter an "Finding Mathematics Information" would be helpful for someone just beginning research in mathematics. Because this work is primarily arranged by discipline, it offers a different perspective than Nancy D. Anderson and Lois M. Pausch, editors, A Guide to Library Service in Mathematics (Greenwich, CT: JAI Press, Inc.), 1993. One might also consult the $65 book by Martha Tucker and Nancy Anderson, Guide to Information Sources in Mathematics and Statistics (Westport, CT: Libraries Unlimited), 2004. The book's major drawback is its price - 42c per page vs. 19c for Tucker and Anderson. However, it is still an important addition to your library's collection, a relevant resource for undergraduate and graduate student advisors, and perhaps a gift for the new librarian who will be working with your department."
  4. Encyclopædia Britannica (2001) 0.00
    0.0018058153 = product of:
      0.009029076 = sum of:
        0.009029076 = weight(_text_:of in 1108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009029076 = score(doc=1108,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 1108, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1108)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    2 vols Index; 17 vols Knowledge in depth (Macropædia); 12 vols Ready reference (Micropædia); 1 vol. Outline of knowledge (Propædia)
  5. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.00
    0.0016979538 = product of:
      0.008489769 = sum of:
        0.008489769 = product of:
          0.016979538 = sum of:
            0.016979538 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016979538 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.14628662 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
  6. Tucker, M.A.; Anderson, N.D.: Guide to information sources in mathematics and statistics (2004) 0.00
    0.0015800884 = product of:
      0.007900442 = sum of:
        0.007900442 = weight(_text_:of in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007900442 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This superb reference and research tool examines major changes in the field, and provides a wealth of recommended resources to support those engaged in mathematics and statistics study.
  7. Encyclopædia Britannica 2003 (2002) 0.00
    9.774263E-4 = product of:
      0.0048871315 = sum of:
        0.0048871315 = weight(_text_:of in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048871315 = score(doc=1701,freq=6.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.07481265 = fieldWeight in 1701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1701)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Der pädagogische Anspruch des Werkes zeigt sich am deutlichsten im »nullten Band«, der »Propaedia« oder »Outline of Knowledge«. Es handelt sich um nichts weniger als den Versuch, die Gesamtheit des menschlichen Wissens säuberlich in zehn große Schubladen zu sortieren, die wieder in Unter- und Unterunterschubladen (divisions und sections) eingeteilt sind. Eine division des großen Wissensgebiets »Human Life« ist zum Beispiel »Stabes in the Development of Human Life« mit den sections »Human Evolution« und »Human Heredity«. Letztere enthalten Empfehlungen zum Weiterlesen in Micro- und Macropeadia. Wie sieht es mit Aktualität und Detailreichtum des gedruckten Werkes aus? Zumindest dem Kandidaten von »Wer wird Millionär?«, der bei der Frage nach dem zweiten Vornamen der »Harry Potter«-Autorin Joanne K. Rowling sehr ins Schwitzen geriet, hätte das Werk geholfen. Die Dame heißt »Kathleen«. Joschka Fischer wird mit einer ausführlichen Biografie gewürdigt. Diese bekommt allerdings nicht jeder Besitzer des Werkes zu Gesicht: Sie befindet sich in einem der jedes Jahr zusätzlich aufgelegten Bände »Britannica Book of the Year« - in diesem Fall von 1996. Für den Hauptteil ist unser Außenminister offensichtlich noch nicht lange genug im Geschäft. Schwieriger wird es, wenn schon die Frage nicht ganz klar ist: »Apropros Alarmanlagen. War da nicht irgendwann einmal etwas mit Gänsen, die einen Überfall verhinderten?« Unter welchem Stichwort sollte man da schauen? Gänse? Historische Überfälle? Hier hilft die elektronische Version, die schon auf die Suchbegriffe »geese« und »warning system« die Geschichte vom nächtlichen Überfall der Gallier auf Rom im Jahre 390 v. Chr. liefert. Die Begeisterung über den Erfolg darf sich aber in Grenzen halten. Die Internet-Suchmaschine Google findet die Gänsegeschichte genauso schnell, sogar in wesentlich ausführlicherer Form, desgleichen den zweiten Vornamen von Frau Rowling. Und über Joschka Fischer findet man auf dessen eigener Website noch einiges mehr als nur seine Biografie. Macht also eine gute Suchmaschine das ganze Lexikon entbehrlich? Ich glaube nicht. Die Encyclopaedia beantwortet doch noch mehr Fragen als das Internet. Vor allem aber kann man den Antworten in (fast) jeder Hinsicht vertrauen. Für Recherchezwecke ist die gedruckte Form der »Britannica« der digitalen eindeutig unterlegen. Letztere wird immerhin vierteljährlich aktualisiert; außerdem bietet sie vielfältige Suchstrategien, zusätzliche Bilder, Videos, Animationen, den Online-Zugriff auf mehrere tausend Zeitschriftenartikel, Videoclips und Verweise auf Zigtausende von Websites, die eigens von den »Britannica«-Redakteuren ausgewählt wurden. Ist es also reine Nostalgie - vielleicht sogar Snobismus -, sich die Prachtbände ins Regal zu stellen? Vielleicht mag es ja Leute geben, die ganze Kapitel am Bildschirm lesen oder sich ausdrucken. Wenn es um Lernvergnügen und nicht nur um kurze Fakteninformation geht, dann ist für mich ein Buch in den meisten Fällen die bessere Wahl. Durch die pädagogische Sorgfalt der Redakteure fühlt sich der Leser eingeladen, sich einen Überblick über ganze Gebiete zu verschaffen und nicht nur schnelles Wissen abzugreifen. Wo ein Kapitel bis zu 300 Seiten lang sein kann, da ist die Buchform sehr willkommen. Und ganz ehrlich - ein bisschen Tradition und Nostalgie schadet nicht. Die Herausgeber pflegen diese Tradition auf besondere Weise. Unter http:// www.1911encyclopedia.org ist die Originalausgabe der »Britannica« von 1911 abzurufen - kostenlos."
  8. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    9.4074005E-4 = product of:
      0.0047037 = sum of:
        0.0047037 = product of:
          0.023518499 = sum of:
            0.023518499 = weight(_text_:problem in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023518499 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.13264015 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Die Vermarktungsmaschinerie der Wikipedia arbeitet bewusst mit der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls der Mitarbeiter. So sind die Wachstumsraten der regionalen Versionen der Wikipedia ein Indiz für ein solches Gemeinschaftsgefühl, welches allein aus dem Reiz großer Zahlen genügend Stoff für eine stetige Selbstrekrutierung neuer Anhänger gewinnt - wir leben in einem Zeitalter geschickten Marketings entbehrlicher Inhalte. An der Tatsache, dass die Artikel nur Momentaufnahmen darstellen, die praktisch nie zitierfähig sind, ändert dies nichts. Das, was bei Britannica und Co. ein Nachteil ist, wird bei der Wikipedia ins gegenteilige Extrem verkehrt. So ergibt sich der praktische Wert der Wikipedia daraus, dass man sich grob über ein vollkommen unbekanntes Thema informieren und dann eruieren kann, welches Fachlexikon eventuell für eine genaue Information geeignet wäre. Für zuverlässige Fakten ist sie vielfach unbrauchbar. Letztlich muss man ein Lexikon an seinen schlechten Einträgen messen. Ein ernstes Problem ist bei der Wikipedia das Phänomen der »edit wars« - im Schnitt wird jeder Artikel zehnmal geändert, bisweilen in sich gegenseitig ausschließenden Richtungen, und es ist nicht selten, dass ein neuer Forschungsstand mit einem 30 Jahre alten überschrieben wird. Allerdings führt dies mitunter zu fruchtbaren Diskussionen und einer Gegenüberstellung von neuem und altem Forschungsstand, was mehr ist als eine klassische Enzyklopädie bietet. Bisweilen werden umkämpfte Artikel gesperrt. So steht das Projekt vor dem Problem, einen gesicherten Forschungsstand kenntlich zu machen, der zitierfähig wäre. Auffallend ist die Bildung von regelrechten Bearbeiterkartellen, die als Wiki-Darwinismus bezeichnet werden können.

Languages

Types