Search (12 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"i"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.01
    0.007708307 = product of:
      0.030833228 = sum of:
        0.030833228 = product of:
          0.061666455 = sum of:
            0.061666455 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061666455 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
  2. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.01
    0.007708307 = product of:
      0.030833228 = sum of:
        0.030833228 = product of:
          0.061666455 = sum of:
            0.061666455 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061666455 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
  3. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.01
    0.0061666453 = product of:
      0.024666581 = sum of:
        0.024666581 = product of:
          0.049333163 = sum of:
            0.049333163 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049333163 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  4. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.01
    0.0059357807 = product of:
      0.023743123 = sum of:
        0.023743123 = product of:
          0.047486246 = sum of:
            0.047486246 = weight(_text_:software in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486246 = score(doc=1664,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 1664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  5. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.01
    0.005395815 = product of:
      0.02158326 = sum of:
        0.02158326 = product of:
          0.04316652 = sum of:
            0.04316652 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04316652 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  6. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.00
    0.0046249838 = product of:
      0.018499935 = sum of:
        0.018499935 = product of:
          0.03699987 = sum of:
            0.03699987 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03699987 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
  7. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.00
    0.004197231 = product of:
      0.016788924 = sum of:
        0.016788924 = product of:
          0.03357785 = sum of:
            0.03357785 = weight(_text_:software in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03357785 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.18596025 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Unter den 200 Bänden der Digitalen Bibliothek sind bereits über 55 Lexika verlegt worden - mit dieser Wikipedia-DVD-ROM ist jedoch die bei weitem aktuellste und ungewöhnlichste Enzyklopädie erschienen. Die DVD-ROM-Edition basiert auf der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Ihr Inhalt entspricht dem Stand der deutschsprachigen Wikipedia vom 3. März 2005, 00:00 Uhr und enthält damit über 200.000 Artikel. Das Konzept, einen bestimmten Redaktionsstand der ständig in Weiterbearbeitung begriffenen Online-Enzyklopädie festzuhalten und auf Datenträger zu bannen, wurde vom Verlag »Directmedia Publishing«, einigen aktiven Wikipedianern und dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens« entwickelt. Im Verlagsprogramm von Directmedia Publishing fehlte bislang ein allgemeines aktuelles Lexikon; und die Software der Digitalen Bibliothek eignet sich hervorragend für die Bewältigung größter Textmengen. Mit über 500.000 Bildschirmseiten ist dies gleichzeitig die bisher umfangreichste Ausgabe der digitalen Reihe. Für die Wikipedia ergibt sich mit einer Offline-Version die Möglichkeit, über das Internet hinaus Bekanntheit zu erlangen und neue Autoren zu gewinnen, die noch nicht oder nicht so sehr mit dem Internet und der Möglichkeit, eigene Inhalte dort zu veröffentlichen, vertraut sind. Das gemeinsame Projekt ist inhaltlich und technisch ein hochinteressantes Experiment. Da sich das Lexikon in manchen Dingen doch sehr von einer redaktionell betreuten Enzyklopädie unterscheidet, sind hier einige Hinweise zu Gestaltung und Handhabung nötig: Der Redaktionsstand wurde nicht beschönigt, d.h. bereits angelegte Artikel, zu denen nur wenig geschrieben wurde, oder offensichtlich noch mitten in der Bearbeitung stehende Artikel wurden so belassen. Für den Nutzer ergibt sich daraus immerhin der Hinweis, dass das angelegte Stichwort in der Online-Wikipedia vermutlich bereits weiter fortgeschritten ist. Zudem kann jeder Nutzer diese Artikel online ändern. So möchte diese DVD-ROM als Offline-Medium die Weiterbearbeitung der Inhalte nicht behindern, sondern vielmehr die Möglichkeit bieten, das bereits versammelte Wissen offline zu nutzen und trotzdem komfortabel zur Online-Wikipedia zu gelangen, um dort direkt Änderungen und Ergänzungen einzugeben. Deshalb können dieArtikel der Online-Wikipedia über das Kontextmenü der rechten Maustaste direkt angesprungen und verändert bzw. ergänzt werden. Dazu muss vorher eine Internetverbindung hergestellt werden. Nicht alle Bestandteile der Online-Wikipedia konnten vollständig übernommen werden; so musste beispielsweise aus Platzgründen eine relativ kleine Bildauswahl getroffen werden.
    Die Inhalte der Enzyklopädie sind frei und können von jedermann nach den Bestimmungen der GNU Freie Dokumentationslizenz genutzt, verändert und weiter verbreitet werden. »Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der WeIt; ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch«. Aus dem Artikel »Enzyklöpädie«, Wikipedia vom 3. März 2005 Die Wikipedia ist der Versuch, eine völlig neue Art von Enzyklopädie zu erstellen. Sie wird nicht von einer handverlesenen Redaktion innerhalb der Mauern eines Verlagsgebäudes geschrieben, sondern entsteht in aller Öffentlichkeit; und jedermann ist herzlich eingeladen mitzuschreiben. Möglich macht dies ein so genanntes Wiki, eine spezielle Form von Redaktionssystem, das es jedermann erlaubt, die Inhalte der Website ohne technische Kenntnisse zu verändern. Mehrere tausend registrierte und anonyme Autoren auf der ganzen WeIt haben seit dem Start des Projektes im Jahr 2001 von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Auf diese Art sind bereits über eine Million Artikel in mehr als 100 Sprachen entstanden. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Rund um die Uhr arbeiten die freiwilligen, unbezahlten Autoren am weiteren Ausbau; sie verfassen Tag für Tag etwa 3.000 neue Artikel und verbessern bestehende. Kein Wikipedia-Artikel ist jemals fertig; alles ist »work in Progress«. Ständig ergänzen Autoren aktuelle Ereignisse und neue Entwicklungen und sind dabei oft sogar schneller als klassische Medien. Die Momentaufnahme auf dieser DVD teilt hingegen den Nachteil herkömmlicher Enzyklopädien: Sie spiegelt den Stand eines fixen Zeitpunktes wider, in diesem Fall den der Wikipedia am 3. März 2005. Eine weitere Besonderheit zeichnet die Wikipedia aus: Sie ist vollständig frei. Solange Sie die Autoren und die Quelle nennen, dürfen Sie sie frei kopieren, Freunden schenken, ausdrucken und verkaufen oder auch verändern. Dafür sorgt die »GNU Freie Dokumentationslizenz«, die ihren Ursprung in der Freie- Software-Bewegung hat und vergleichbar mit der Lizenz ist, der das Betriebssystem Linux seinen Erfolg verdankt.
  8. Meyers Großes Konversations-Lexikon : Elektronische Ressource (2005) 0.00
    0.0034976925 = product of:
      0.01399077 = sum of:
        0.01399077 = product of:
          0.02798154 = sum of:
            0.02798154 = weight(_text_:software in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02798154 = score(doc=45,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.15496688 = fieldWeight in 45, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=45)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war Meyers Großes Konversations-Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen für die Lexikonredaktion des Leipziger Bibliographischen Instituts. Bereits durch unterschiedliche buchausstatterische Gestaltungskonzepte hinsichtlich Ornament und Dekor versuchte man auf die seinerzeit individuellen Wünsche und Erwartungen einer potenziellen Leserschaft einzugehen. Und wie steht es heute um die >Lesbarkeit< eines solchen literarischen Mikrokosmos? Neben dem bloßen lexikalischen Wissen sind es die beschriebenen Relikte, welche in die mediale Gegenwart transportieren, eine vergangene Wissenskultur erfahrbar machen. Alles Übrige ist dann technische Routine: »Die Digitalisierung einer derart umfangreichen Enzyklopädie in Frakturschrift stellt die Texterfassung vor einige Probleme, die im Falle der vorliegenden DVD-Ausgabe mit Hilfe einer eigens entwickelten Software zur automatischen Texterkennung von Frakturtypen gelöst wurden. Das Programm musste zunächst mit einem mehrere tausend Zeichen und über drei Millionen Wörter und Silben umfassenden typografischen und lexikalischen Wissen gefüttert werden, bis es in der Lage war, die in unterschiedlicher Qualität gedruckten Buchstaben und Wörter zu erkennen und in einen frei durchsuchbaren Volltext zu verwandeln. [...] In mehreren Korrekturschritten markierte die Software nicht bekannte Wörter als Problemfälle, die nachbearbeitet werden mussten. Im Vergleich mit der Faksimile-Ansicht wurden die markierten Stellen von Hand überprüft. Dieser manuelle Korrekturschritt unterlag einer strengen Qualitätskontrolle, die ein Abspeichern des Korrekturvorgangs vor seiner Vollendung verhindert [hatte].« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe) Bedauerlicherweise konnte dieses durchdachte Verfahren nicht verhindern, dass kleine Fehler bei der automatischen Texterkennung nicht korrigiert wurden - und das überwiegend bei den Wörtern, die durch Sperrung hervorgehoben werden sollen, so z. B. »Meliorationsbuumeistern« (sic! Vgl. Art.: Kulturtechnik; Bd. ii, S.793 dort im Faksimile der Druckausgabe richtig als »Meliorationsbaumeistern«). Dennoch überzeugt das Ergebnis auf ganzer Linie: Die vorliegende DVD liefert den digitalen Volltext mit allen Abbildungen und Karten, mit den gewohnt guten Suchfunktionen der »Digitalen Bibliothek« von Directmedia sowie mit einem vollständigen Faksimile der in Frage kommenden Bände der Printausgabe. Die interessanten Supplementbände - sie enthalten auch viele Überblicksdarstellungen von namhaften und namentlich gekennzeichneten Autoren - und die ob ihrer naiven Technikgläubigkeit unverwechselbaren Kriegsnachträge konnten nicht mit aufgenommen werden: »Die vollständige Digitalisierung und Einarbeitung dieser Supplementartikel, die nochmals ein Volumen von über 5o.000 Stichwörtern umfassen, muss einer späteren Produktion und - im Hinblick auf die Faksimiles - einer neuen DVD-Generation mit mehr Speicherplatz vorbehalten bleiben.« (Einführung: Zur digitalen Ausgabe)
  9. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.0030833227 = product of:
      0.012333291 = sum of:
        0.012333291 = product of:
          0.024666581 = sum of:
            0.024666581 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024666581 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
  10. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.00
    0.0030833227 = product of:
      0.012333291 = sum of:
        0.012333291 = product of:
          0.024666581 = sum of:
            0.024666581 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024666581 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  11. Nuovo soggettario : guida al sistema italiano di indicizzazione per soggetto, prototipo del thesaurus (2007) 0.00
    0.002798154 = product of:
      0.011192616 = sum of:
        0.011192616 = product of:
          0.022385232 = sum of:
            0.022385232 = weight(_text_:software in 664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022385232 = score(doc=664,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.123973496 = fieldWeight in 664, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 34(2007) no.1, S.58-60 (P. Buizza): "This Nuovo soggettario is the first sign of subject indexing renewal in Italy. Italian subject indexing has been based until now on Soggettario per i cataloghi delle biblioteche italiane (Firenze, 1956), a list of preferred terms and see references, with suitable hierarchical subdivisions and cross references, derived from the subject catalogue of the National Library in Florence (BNCF). New headings later used in Bibliografia nazionale italiana (BNI) were added without references, nor indeed with any real maintenance. Systematic instructions on how to combine the terms are lacking: the indexer using this instrument is obliged to infer the order of terms absent from the lists by consulting analogous entries. Italian libraries are suffering from the limits of this subject catalogue: vocabulary is inadequate, obsolete and inconsistent, the syndetic structure incomplete and inaccurate, and the syntax ill-defined, poorly explained and unable to reflect complex subjects. In the nineties, the Subject Indexing Research Group (Gruppo di ricerca sull'indicizzazione per soggetto, GRIS) of the AIB (Italian Library Association) developed the indexing theory and some principles of PRECIS and drew up guidelines based on consistent principles for vocabulary, semantic relationships and subject string construction, the latter according to role syntax (Guida 1997). In overhauling the Soggettario, the National Library in Florence aimed at a comprehensive indexing system. (A report on the method and evolution of the work has been published in Knowledge Organization (Lucarelli 2005), while the feasibility study is available in Italian (Per un nuovo Soggettario 2002). Any usable terms from the old Soggettario will be transferred to the new system, while taking into consideration international norms and interlinguistic compatibility, as well as applications outside the immediate library context. The terms will be accessible via a suitable OPAC operating on the most advanced software.
    Thesaurus software is based on AgroVoc (http:// www.fao.org/aims/ag_intro.htm) provided by the FAO, but in modified form. Many searching options and contextualization within the full hierarchies are possible, so that the choice of morphology and syntax of terms and strings is made easier by the complete overview of semantic relationships. New controlled terms will be available soon, thanks to the work in progress - there are now 13,000 terms, of which 40 percent are non-preferred. In three months, free Internet access by CD-ROM will cease and a subscription will be needed. The digital version of old Soggettario and the corresponding unstructured lists of headings adopted in 1956-1985 are accessible together with the thesaurus, so that the whole vocabulary, old and new, will be at the fingertips of the indexer, who is forced to work with both tools during this transition period. In the future, it will be possible to integrate the thesaurus into library OPACs. The two parts form a very consistent and detailed resource. The guide is filled with examples; the accurate, clearly-expressed and consistent instructions are further enhanced by good use of fonts and type size, facilitating reading. The thesaurus is simple and quick to use, very rich, albeit only a prototype; see, for instance, a list of DDC numbers and related terms with their category and facet, and then entries, hierarchies and so on, and the capacity of the structure to show organized knowledge. The excellent outcome of a demanding experimentation, the intended guide welcomes in a new era of subject indexing in Italy and is highly recommended. The new method has been designed to be easily teachable to new and experimented indexers.
  12. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.00
    0.0023124919 = product of:
      0.0092499675 = sum of:
        0.0092499675 = product of:
          0.018499935 = sum of:
            0.018499935 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018499935 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.