Search (43 results, page 3 of 3)

  • × type_ss:"i"
  1. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.00
    0.00411064 = product of:
      0.012331919 = sum of:
        0.012331919 = product of:
          0.024663838 = sum of:
            0.024663838 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024663838 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  2. Nuovo soggettario : guida al sistema italiano di indicizzazione per soggetto, prototipo del thesaurus (2007) 0.00
    0.003141235 = product of:
      0.009423705 = sum of:
        0.009423705 = product of:
          0.01884741 = sum of:
            0.01884741 = weight(_text_:2005 in 664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01884741 = score(doc=664,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.095662236 = fieldWeight in 664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 34(2007) no.1, S.58-60 (P. Buizza): "This Nuovo soggettario is the first sign of subject indexing renewal in Italy. Italian subject indexing has been based until now on Soggettario per i cataloghi delle biblioteche italiane (Firenze, 1956), a list of preferred terms and see references, with suitable hierarchical subdivisions and cross references, derived from the subject catalogue of the National Library in Florence (BNCF). New headings later used in Bibliografia nazionale italiana (BNI) were added without references, nor indeed with any real maintenance. Systematic instructions on how to combine the terms are lacking: the indexer using this instrument is obliged to infer the order of terms absent from the lists by consulting analogous entries. Italian libraries are suffering from the limits of this subject catalogue: vocabulary is inadequate, obsolete and inconsistent, the syndetic structure incomplete and inaccurate, and the syntax ill-defined, poorly explained and unable to reflect complex subjects. In the nineties, the Subject Indexing Research Group (Gruppo di ricerca sull'indicizzazione per soggetto, GRIS) of the AIB (Italian Library Association) developed the indexing theory and some principles of PRECIS and drew up guidelines based on consistent principles for vocabulary, semantic relationships and subject string construction, the latter according to role syntax (Guida 1997). In overhauling the Soggettario, the National Library in Florence aimed at a comprehensive indexing system. (A report on the method and evolution of the work has been published in Knowledge Organization (Lucarelli 2005), while the feasibility study is available in Italian (Per un nuovo Soggettario 2002). Any usable terms from the old Soggettario will be transferred to the new system, while taking into consideration international norms and interlinguistic compatibility, as well as applications outside the immediate library context. The terms will be accessible via a suitable OPAC operating on the most advanced software.
  3. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.00
    0.0030829795 = product of:
      0.009248938 = sum of:
        0.009248938 = product of:
          0.018497877 = sum of:
            0.018497877 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018497877 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.