Search (15 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1960 TO 1970}
  1. Drtina, J.: ¬Der Schlagwortkatalog (1961) 0.19
    0.19424145 = product of:
      0.24280182 = sum of:
        0.016892646 = product of:
          0.050677933 = sum of:
            0.050677933 = weight(_text_:f in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050677933 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=179)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02620616 = weight(_text_:den in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=179)
        0.18666354 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18666354 = score(doc=179,freq=8.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.95619017 = fieldWeight in 179, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=179)
        0.013039465 = product of:
          0.039118394 = sum of:
            0.039118394 = weight(_text_:22 in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039118394 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=179)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:25
    Issue
    Aus d. Tschech. übers. von Dorothea Hütter. Hrsg. von d. Kommission f. Publikationsfragen beim Staatssekretariat f.d. Hoch- u. Fachschulwesen, Sektor Wissenschaftl. Bibliotheken, Museen u. Publikationen.
    RSWK
    Schlagwortkatalog
    Series
    Bibliothekswissenschaftliche Arbeiten aus der Sowjetunion und den Ländern der Volksdemokratie in deutscher Übersetzung. Reihe B, Bd. 4
    Subject
    Schlagwortkatalog
    Theme
    Schlagwortkatalog
  2. Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als »Ideologie« (1968) 0.02
    0.02220068 = product of:
      0.055501696 = sum of:
        0.037061106 = weight(_text_:den in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037061106 = score(doc=1031,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35827476 = fieldWeight in 1031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
        0.01844059 = product of:
          0.055321764 = sum of:
            0.055321764 = weight(_text_:22 in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055321764 = score(doc=1031,freq=4.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1031, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    »Neue Potentiale einer erweiterten technischen Verfügungsgewalt machen das Mißverhältnis zwischen Ergebnissen angespanntester Rationalität und unreflektierten Zielen, erstarrten Wertsystemen, hinfälligen Ideologien offenbar.« Die Ursachen und Folgen dieses Mißverhältnisses (und die Möglichkeiten seiner Aufhebung durch Reflexion) sind das Thema der vorliegenden Aufsätze von Jürgen Habermas; er untersucht, auf welche Weise die Gewalt technischer Verfügung in den »Konsensus handelnder und verhandelnder Bürger zurückgeholt werden kann«, wie Technik, Wissenschaft und Demokratie unter den Bedingungen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft zu vermitteln seien.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
  3. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.02
    0.020957833 = product of:
      0.10478917 = sum of:
        0.10478917 = product of:
          0.15718375 = sum of:
            0.07894696 = weight(_text_:29 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07894696 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
            0.07823679 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07823679 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  4. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.01
    0.014386593 = product of:
      0.035966482 = sum of:
        0.031076683 = weight(_text_:den in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031076683 = score(doc=359,freq=20.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.30042252 = fieldWeight in 359, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
        0.0048897993 = product of:
          0.014669397 = sum of:
            0.014669397 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014669397 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Aus Rez. der FAZ: Der Autor und seine beiden Mitarbeiter hatten sich vorgenommen, einen Strukturwandel in den Grundlagen des "sozialen Charakters", den sie heute in Amerika in steigendem Maße beobachten, darzustellen. Das geschieht vor der Folie eines beinahe schon historischen Rückblicks auf das, was man bisher die moderne Gesellschaft genannt hat. Sie ist geschaffen worden durch Renaissance und Reformation, durch die industrielle Expansion und die politischen Revolutionen der btzten drei Jahrhunderte. Für Riesman gehört dieses Zeitalter heute der Vergangenheit an. Er weiß natürlich genau, daß es de facto noch sehr lebendig ist und niemals ganz ausgelöscht werden wird, aber nach seiner Meinung "beginnt in den fortgeschrittenen Ländern der Erde, insbesondere in Amerika, bereits eine andere Revolution", die mit einer Reihe neuer sozialer Entwicklungen "und dem Uebergang aus dem Zeitalter der Produktion in das Zeitalter des Konsums verbunden ist". Riesman unterscheidet drei Stadien der sozialen Entwicklung seit dem Mittelalter. Sie lassen sich schematisch festlegen durch den Verlauf der Bevölkerungskurve: In ihrer mittelalterlichen Phase war sie gekennzeichnet durch hohen Bevölkerungsumsatz bei gleichbleibender Gesamtzahl. Mit der Bevölkerungswelle, das heißt der plötzlichen Vergrößerung der Einwohnerzahlen in Europa, treten wir in die Neuzeit ein. Die Gegenwart weist sica durch beginnende Bevölkerungsschrumpfung aus.
    Mit dem Eintritt in die Phase der Bevölkerungsschrumpfung macht die Innen-Lenkung immer mehr einem neuen Bezugshorizont Platz, der Außen-Lenkung. Die Menschen dieser Phase, in die Amerika gerade eingetreten ist, orientieren sich nicht mehr an einem verinnerlichten Wertsystem, sondern an den Erwartungen und Wünschen der anderen. Sie zeigen sich außerordentlich empfänglich für die wechselnden Signale in ihrer Umwelt und sind ängstlich darauf bedacht, ihr. Leben kooperativ und konform mit der Gruppe, in der sie leben, zu verbringen. Das Orientierungsorgan in dieser Zeit ist nicht mehr der Kreiselkompaß, sondern das Radargerät. Das ist die Stunde der.Konsumgesellschaft! Der neue Verhaltenstyp tritt besonders im gehobenen Mittelstand der Städte in Erscheinung, eher in den Großstädten übrigens als ■in kleinen Orten. Riesman beschränkt sich im Rahmen seiner Untersuchung darauf, ihn vorerst als ein wesentlich amerikanisches Phänomen zu beschreiben, aber es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß er sich auch bei uns ankündigt. Sein Auftreten ist eine Folge der äußersten Perfektion in der industriellen Produktion und der immer schneller werdenden Umsetzung modischer Parolen jeder Art durch die Massenmedien. Automation und Mechanisierung führen schon heute auf den Punkt, an dem das Warenangebot so groß wird, daß nicht mehr die Produktion, sondern der abschöpfende Konsum zur volkswirtschaftlichen Pflicht erklärt werden muß.
    Die Beschäftigtenziffern in den Grundstoffindustrien gehen zurück, während die Dienstleistungsberufe auf allen Gebieten großen Zulauf erfahren. Das hat zur Folge, daß das Feld der sozialen Kontakte sich unaufhörlich verbreitert, während die Massenmedien gleichzeitig für die Sozialisierung der Erlebnisse und der Konsumwünsche sorgen. Der außengeleitete Verhaltenstyp hat zwei Verpflichtungen: von den anderen wohlgelitten zu sein und zu beweisen, daß er seiner Konsumentenaufgabe gewachsen ist. An ihnen hat er schwer zu tragen, viel schwerer, als es aussieht. "Unter dem Zwang, mit einer Vielzahl von Menschen verkehren, sie für sich gewinnen und beeinflussen zu müssen, behandelt der außengeleitete Mensch alle anderen Menschen wie Kunden, die immer recht haben. Die verschiedenen Rollen, die er infolgedessen den verschiedenen Kunden gegenüber anzunehmen hat, sind aber nun weder institutionalisiert noch klar voneinander abgesetzt. Das kann dazu führen, daß der außengeleitete Mensch nicht viel mehr ist als die Abfolge verschiedener Rollen und Begegnungen mit anderen und schließlich nicht mehr weiß, wer er eigentlich und wirklich ist und was mit ihm geschieht." Damit schließt sich dann der Kreis, denn nun befindet er selbst sich im idealen Zustand des Kunden: nur noch Empfänglichkeit für die Angebote seiner Umwelt zu sein."
    Date
    22. 9.2021 16:02:03
  5. Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosphicus : logisch-philosophische Abhandlungen (1963) 0.01
    0.009265277 = product of:
      0.04632638 = sum of:
        0.04632638 = weight(_text_:den in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632638 = score(doc=5288,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.44784343 = fieldWeight in 5288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5288)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend con demlogischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik
  6. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Tafeln für wissenschaftliche Bibliotheken (1967 ff.) 0.01
    0.009232319 = product of:
      0.023080796 = sum of:
        0.01493113 = product of:
          0.04479339 = sum of:
            0.04479339 = weight(_text_:f in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04479339 = score(doc=8980,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 8980, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008149666 = product of:
          0.024448996 = sum of:
            0.024448996 = weight(_text_:22 in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024448996 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 8980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Einführung (1978) 2. A. Marxismus-Leninismus (1969) 3. B. Naturwissenschaften insgesamt. V. Physikalisch-math. Wissenschaften (1968) 4. Chemische Wissenschaften (1967) 5. D. Geowissenschaften. Geodäsie, Geophysik, Geologie u. Geographie (1972) 6. E. Biologische Wissenschaften (1969) 7,1 Z. Technik. Technische Wissenschaften insgesamt (1972) 7,2 Z. Energetik. Hochfrequenzelektronik (1974) 8. I. Bergbau K. Technologie der Metalle, Maschinen- u. Gerätebau (1987) 9,1 L. Chemische Technologie. Chemische und Nahrungsmittelproduktion (Halbband 1.2. 1972) 9,2 M. Holztechnologie.Leichtindustrie. Polygraphische Industrie. Photokinotechnik (1980) 10. N. Bauwesen (1985) 11. O. Transport (Halbband 1.2. 1973) 12. P. Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche und forstwissen-schaftliche Wissenschaften (1968) 14,1 S. Gesellschaft-wissenschaften insgesamt. T 0/2. Geschichte. Historische Wissenschaften (Allg. Teil 1970) 14,2 T 3(2) Geschichte der UdSSR (1974) 14,3 S. Gesellschaftswissenschaften insgesamt. T 3 (4/9). Geschichte der Länder außerhalb der Sowjetunion (1971) 14,4 T. Archäologie. Ethnographie (1986) 15. U. Wirtschaft. Wirtschaftswiss. (Textband 1.2 1985) 15. U. Wirtschaft.Wirtschaftswissenschaften (Register 1985) 16. F 6/7 Politische Parteien. Geselschaftliche Organisationen (Textband 1.2 1977) 16. F 6/7 Politische Parteien. Gesellschaftliche Organisationen (Register 1977) 17. Ch. Staat und Recht. Rechts-wissenschaft (1978) 18. C. Militärwissenschaft. Militärwesen (1978) 19. C. Kultur. Wissenschaft, Bildung (1972) 20. S. Philologische Wissenschaften. Schöne Literatur (1985) 21. Sc Kunst. Kunstwissenschaft (1968) 22. E. Religion. Atheismus (1976) 23. Ju. Philosphische Wissenschaften. Psychologie (1973) 24. Ja. Literatur universalen Inhalts (1967) 25. Hilfstafeln (1967)
  7. Malclès, L.-N.: ¬La bibliographie (1962) 0.01
    0.008446324 = product of:
      0.042231616 = sum of:
        0.042231616 = product of:
          0.12669484 = sum of:
            0.12669484 = weight(_text_:f in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12669484 = score(doc=3822,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.8807426 = fieldWeight in 3822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3822)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  8. Dobrowolski, Z.: Étude sur la construction des systèmes de classification (1964) 0.01
    0.008446324 = product of:
      0.042231616 = sum of:
        0.042231616 = product of:
          0.12669484 = sum of:
            0.12669484 = weight(_text_:f in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12669484 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.8807426 = fieldWeight in 4952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=4952)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  9. Jonker, F.: Indexing theory, indexing methods, and search devices (1964) 0.01
    0.005912426 = product of:
      0.029562129 = sum of:
        0.029562129 = product of:
          0.088686384 = sum of:
            0.088686384 = weight(_text_:f in 6246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088686384 = score(doc=6246,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 6246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6246)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Juntke, F.: ¬Die Katalogreform der ULB zu Halle an der Saale durch Otto Hartwig (1967) 0.01
    0.005912426 = product of:
      0.029562129 = sum of:
        0.029562129 = product of:
          0.088686384 = sum of:
            0.088686384 = weight(_text_:f in 4471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088686384 = score(doc=4471,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 4471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4471)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Barden, B.R.; Denison, B.: Guide to the SLA loan collection of classification schemes and subject heading lists on deposit at Western Reserve Univ. as of March 20, 1961 (1961) 0.00
    0.0039118393 = product of:
      0.019559197 = sum of:
        0.019559197 = product of:
          0.058677588 = sum of:
            0.058677588 = weight(_text_:22 in 6157) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058677588 = score(doc=6157,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6157, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6157)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: College and research libraries 22(1961) no.6, S.483-484 (A.R. Lindsay)
  12. Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik (1969) 0.00
    0.0037061106 = product of:
      0.018530553 = sum of:
        0.018530553 = weight(_text_:den in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018530553 = score(doc=4325,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.17913738 = fieldWeight in 4325, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4325)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."
  13. Tait, J.A.: Authors and titles : an analytical study of the author concept in codes of cataloguing rules in the English language, from that of the British Museum in 1841 to the Anglo-American Cataloguing Rules 1967 (1969) 0.00
    0.0026315656 = product of:
      0.013157828 = sum of:
        0.013157828 = product of:
          0.03947348 = sum of:
            0.03947348 = weight(_text_:29 in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03947348 = score(doc=2161,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2161)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    14. 8.2008 19:29:39
  14. Fill, K.: Einführung in das Wesen der Dezimalklassifikation (1969) 0.00
    0.0022819063 = product of:
      0.011409531 = sum of:
        0.011409531 = product of:
          0.034228593 = sum of:
            0.034228593 = weight(_text_:22 in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034228593 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=222)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2007 12:31:34
  15. Wiener, N.: Kybernetik : Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine (1963) 0.00
    0.0019736742 = product of:
      0.00986837 = sum of:
        0.00986837 = product of:
          0.029605111 = sum of:
            0.029605111 = weight(_text_:29 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029605111 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 8.2020 18:29:31

Languages

Classifications