Search (125 results, page 1 of 7)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Koppitz, H.-J.: Grundzüge der Bibliographie (1977) 0.06
    0.061225675 = product of:
      0.12245135 = sum of:
        0.09818875 = weight(_text_:j in 3304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09818875 = score(doc=3304,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.70213413 = fieldWeight in 3304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3304)
        0.024262596 = product of:
          0.04852519 = sum of:
            0.04852519 = weight(_text_:der in 3304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04852519 = score(doc=3304,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4935974 = fieldWeight in 3304, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3304)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Van Dijk, T.A.: Text and context : explorations in the semantics and pragmatics of discourse (1977) 0.06
    0.06048657 = product of:
      0.24194628 = sum of:
        0.24194628 = weight(_text_:van in 2751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24194628 = score(doc=2751,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.98581105 = fieldWeight in 2751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2751)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Waal, H. van de: ICONCLASS: an iconographic classification system (1973-1985) 0.06
    0.06048657 = product of:
      0.24194628 = sum of:
        0.24194628 = weight(_text_:van in 3280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24194628 = score(doc=3280,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.98581105 = fieldWeight in 3280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3280)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.06
    0.057171702 = product of:
      0.114343405 = sum of:
        0.105851494 = weight(_text_:van in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105851494 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.43129233 = fieldWeight in 856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Text des Buches auch auf der Beilage CD von: Belew, R.K.: Finding out about: a cognitive perspective on search engine technology and the WWW. Cambridge: Cambridge University Press 2001. XXVII, 356 S. + 1 CD-ROM. ISBN 0-521-63028-2. [Sign.: 63 TWD 113]
  5. Koblitz, J.: Schlagwortgebung in der Information und Dokumentation (1973) 0.05
    0.04898054 = product of:
      0.09796108 = sum of:
        0.078551 = weight(_text_:j in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078551 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 1362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1362)
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 1362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  6. Roloff, H.: Lehrbuch der Sachkatalogisierung (1976) 0.03
    0.034195308 = product of:
      0.068390615 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=7392,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 7392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
        0.029115114 = product of:
          0.05823023 = sum of:
            0.05823023 = weight(_text_:der in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05823023 = score(doc=7392,freq=18.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.59231687 = fieldWeight in 7392, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Der 'Klassiker' für die Darstellung der bibliothekarischen Sacherschließung bis in die 60er Jahre. Der Schwerpunkt liegt nicht so sehr auf der methodischen Seite, sondern der Tenor der Darstellung ist eher beschreibend, historisch; als Zusammenfassung nicht ersetzt
    Footnote
    Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 65(1951) [1. Aufl.] S.224-229 (B. Faass); ZfBB 3(1956) [2. Aufl.] S.301-303 (W. Gebhardt); ZfBB 16(1969) [3. Aufl.] S.175-177 (H.-J. Scholz)
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  7. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.03
    0.03167957 = product of:
      0.06335914 = sum of:
        0.037804104 = weight(_text_:van in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037804104 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.15403298 = fieldWeight in 4000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
        0.025555033 = product of:
          0.051110066 = sum of:
            0.051110066 = weight(_text_:der in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051110066 = score(doc=4000,freq=142.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.51989067 = fieldWeight in 4000, product of:
                  11.916375 = tf(freq=142.0), with freq of:
                    142.0 = termFreq=142.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch, aus Vorlesungen erwachsen und daher systematisch und didaktisch ausgerichtet, bietet eine erschöpfende Darstellung seines Gegenstandes, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Es wendet sich somit nicht nur an Philosophen, sondern auch an alle Studierenden der Sprach- und Literaturwissenschaften. Ferner an Psychologen, Soziologen und den ganzen Bereich der modernen Kommunikationswissenschaften.
    Content
    Inhalt: Theorien der Grammatik (traditionelle, logische, generative) - Bedeutungstheorien (Wittgenstein, Frege, Carnap, Behaviorismus) - Sprache und Wirklichkeit
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
    Schon Gottlob Frege sagt im Vorwort zu seiner "Begriffsschrift": "Wenn es eine Aufgabe der Philosophie ist, die Herrschaft des Wortes über den menschlichen Geist zu brechen, indem sie die Täuschungen aufdeckt, die durch den Sprachgebrauch über die Beziehungen der Begriffe oft fast unvermeidlich entstehen, indem sie den Gedanken von demjenigen befreit, womit ihn allein die Beschaffenheit des sprachlichen Ausdrucksmittels behaftet, so wird meine Begriffsschrift, für diese Zwecke weiter ausgebildet, den Philosophen ein brauchbares Werkzeug werden können." Aus dem "Wenn"-Satz Freges wird dann eine kategorische Behauptung und schon für Russell besteht die wichtigste Aufgabe der Philosophie "in criticizing and clarifying notions which are apt to be regarded as fundamental and accepted uncritically. As instances I might mention: mind, matter, consciousness, knowledge, experience, causality, will, time." Und Carnap schreibt im Vorwort zur 2. Auflage seines Buches "Der logische Aufbau der Welt": "Die neuen Bestimmungen [der Begriffe] sollen den alten in Klarheit und Exaktheit überlegen sein und sich vor allem besser in ein systematisches Begriffsgebäude einfügen. Eine solche Begriffserklärung, heute oft "Explikation" genannt, scheint mir immer noch eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie zu sein." Für Wittgenstein ist schon im "Traktat" alle Philosophie Sprachkritik und in den "Philosophischen Un-tersuchungen" ist Philosophie nichts anderes als ein ständiger Kampf gegen die "Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache"." Für viele Anhänger der Ordinary-Language-Philosophie endlich bedeutet die Hinwendung der Philosophie zur Sprache, der "linguistic turn", die große Revolution der modernen Philosophie. So sagt Austin: ". . . it cannot be doubted that they [diese Methoden der Sprachkritik] are producing a revolution in philosophy. If anyone wishes to call it the greatest and most salutary in its history, this is not, if you come to think of it, a large claim."
    Angesichts der Vielzahl von philosophischen Bestrebungen und Richtungen, die sich unter den Titel einer Sprachphilosophie sammeln, kann es nicht Wunder nehmen, daß dieser Titel keinen präzisen und wohlbestimmten Inhalt hat. Daher wollen wir kurz umreißen, mit welchen Themen sich diese Arbeit beschäftigen soll, und welche Absichten uns dabei leiten. Wir wollen im folgenden, zunächst ganz generell gesagt, Funktion und Leistung der Sprache untersuchen. Aus der Fülle der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lassen, wollen wir drei Problemkreise herausgreifen, die uns von besonderer und grundsätzlicher Bedeutung zu sein scheinen: Das Problem der grammatischen Gliederung und Synthese sprachlicher Ausdrücke, das Problem ihrer Bedeutung und das Problem des Anteils der Sprache an der Erfahrung. Nach einigen Vorbemerkungen beginnen wir im 2. Kapitel mit der Erörterung des grammatischen Problems, wie die sprachliche Zusammenfügung bedeutungsvoller Ausdrücke zu neuen Sinneinheiten funktioniert. Dabei wird noch nicht untersucht, worin die Bedeutung der Elemente der grammatischen Fügungen besteht und wie sie bestimmt wird, sondern es wird nur gefragt, wie sich die Bedeutung der Ausdrucksgruppen aus der Bedeutung der einzelnen Ausdrücke bestimmt. Die Frage, worin die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht, wie sie festgelegt wird und wie sprachliche Mitteilung funktioniert, wird dann im 3. Kapitel behandelt. Im 4. Kapitel endlich wird das Verhältnis von Sprache und Erfahrung diskutiert, die Frage, inwieweit sich in den Formen einer Sprache gewisse Interpretationsschemata für die Erfahrung ausdrücken, inwieweit die Formen der Sprache die Art und Weise prägen, wie die Wirklichkeit erfahren wird.
    Diese drei Problemkreise sind auch Grundprobleme der Sprachwissenschaften, speziell der allgemeinen Sprachwissenschaft als linguistischer Grundlagendisziplin, und so ergeben sich hier vielfach Überschneidungen der sprachphilosophischen und der sprachwissenschaftlichen Forschung. Beide lassen sich nicht scharf voneinander abgrenzen. Daher ergibt sich für die Sprachphilosophie die Forderung, sich über die für ihre Fragen relevanten Ergebnisse der Linguistik zu informieren und sie zu berücksichtigen, und es ergibt sich die Chance, die sprachphilosophischen Thesen mit linguistischen Argumenten zu stützen. Die Philosophie bewegt sich hier also nicht in einem erfahrungsunabhängigen Bereich. Für die Frage nach Funktion und Leistung der Sprache interessieren wir uns hier vor allem aus folgenden Gründen: Für alle Wissenschaften stellt die Sprache das elementarste und wichtigste Hilfsmittel dar, das wir ständig verwenden. Wenn wir Behauptungen aufstellen (beschreiben, klassifizieren, Hypothesen oder Theorien formulieren), argumentieren, Festsetzungen treffen (definieren, Meßvorschriften angeben, usw.), so gebrauchen wir die Sprache. Weil die Sprache ein so wichtiges Instrument der Wissenschaften ist, ist eine gründliche Kenntnis dieses Instrumentes für die einzelwissenschaftliche Arbeit selbst sehr nützlich. Die natürlichen Sprachen, die wir auch in den Wissenschaften vorwiegend verwenden, sind ja nicht primär für wissenschaftliche Zwecke gemacht und bedürfen zu ihrem wissenschaftlichen Gebrauch vielfacher Ergänzungen und Präzisierungen. Der Wissenschaftler ist also nicht nur Konsument der Sprache, sondern in gewissem Maße auch Konstrukteur und kann sich zumindest in dieser Rolle nicht naiv den Sprachgewohnheiten anvertrauen, sondern benötigt Einsichten in die Natur sprachlicher Ausdrucksmittel. Funktion und Leistung der Sprache sind in diesem Sinn Thema der wissenschaftlichen Propädeutik. Für die Erkenntnistheorie ist besonders die Frage nach der Leistung der Sprache für die Formung und Organisation der Erfahrung von eminentem Interesse. Besteht Sprechen nur im Ausdrücken sprachunabhängiger Denk- oder Wahrnehmungsinhalte, an denen sich durch ihren Ausdruck nichts ändert, oder sind diese Inhalte immer schon sprachlich bestimmt, so daß die Formen unserer Sprache Formen unserer Erfahrung sind? Aber auch das Bedeutungsproblem, das, wie wir sehen werden, mit dieser Frage eng zusammenhängt, ist von erkenntnistheoretischer Relevanz. Diese beiden Fragestellungen aus Propädeutik und Erkenntnistheorie sind für die folgenden Erörterungen von Funktion und Leistung der Sprache leitend und bestimmen die philosophische Ausrichtung dieser Untersuchungen."
  8. Piaget, J.: Biologie und Erkenntnis : über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen (1974) 0.03
    0.02804256 = product of:
      0.05608512 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=4299,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 4299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4299)
        0.01680962 = product of:
          0.03361924 = sum of:
            0.03361924 = weight(_text_:der in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03361924 = score(doc=4299,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 4299, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Hauptwerk des großen Entwicklungspsychologen, die kühne Synthese jahrzehntelanger biologischer und erkenntnistheoretischer Forschungen. Hier werden, so heißt es im Vorwort, 'die allgemeinen Probleme der Intelligenz und der Erkenntnis im Lichte der zeitgenössischen Biologie erörtert'
  9. Bickmann, H.-J.: Synonymie und Sprachverwendung : Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen (1978) 0.03
    0.02804256 = product of:
      0.05608512 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 5890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5890)
        0.01680962 = product of:
          0.03361924 = sum of:
            0.03361924 = weight(_text_:der in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03361924 = score(doc=5890,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 5890, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält auf S.7-8 eine Zusammenfassung der Grundlagen der Falsifikation mit Bezug auf Poppers Logik der Forschung
  10. Weizenbaum, J.: ¬Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1978) 0.03
    0.02567494 = product of:
      0.05134988 = sum of:
        0.034366064 = weight(_text_:j in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034366064 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.24574696 = fieldWeight in 4025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
        0.016983816 = product of:
          0.033967633 = sum of:
            0.033967633 = weight(_text_:der in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033967633 = score(doc=4025,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 4025, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ich plädiere für den rationalen Einsatz der Naturwissenschaft und Technik, nicht für deren Mystifikation und erst recht nicht für deren Preisgabe. Ich fordere die Einführung eines ethischen Denkens in die naturwissenschaftliche Planung. Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich
  11. Rowley, J.: Mechanised in-house information systems (1979) 0.02
    0.024547188 = product of:
      0.09818875 = sum of:
        0.09818875 = weight(_text_:j in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09818875 = score(doc=3044,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.70213413 = fieldWeight in 3044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3044)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.02
    0.023642961 = product of:
      0.047285922 = sum of:
        0.029456628 = weight(_text_:j in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029456628 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 3164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
        0.017829293 = product of:
          0.035658587 = sum of:
            0.035658587 = weight(_text_:der in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035658587 = score(doc=3164,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.36271852 = fieldWeight in 3164, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
  13. Library of Congress Classification Schedules. A cumulation of additions and changes, 1974-1975 (1976) 0.02
    0.019727118 = product of:
      0.039454237 = sum of:
        0.024547188 = weight(_text_:j in 8981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024547188 = score(doc=8981,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.17553353 = fieldWeight in 8981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8981)
        0.014907048 = product of:
          0.029814096 = sum of:
            0.029814096 = weight(_text_:22 in 8981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029814096 = score(doc=8981,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 8981, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8981)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    A. General Works. Polygraphy 1 // B. Philosophy and Religion. P. 1.2. // 1. B-BJ: Philosophy 2 // 2. BL - BX: Religion 3 // C. Auxilary sciences of history 4 // D. History. General and old world 5 // E-F. History. America 6 // H. Social Sciences 7 // J. Political Science 8 // K. Law // KD: Law of the United Kingdom and Ireland 9 // KF: Law of the United States 10 // L. Education 11 // M. Music and books on music 12 // N. Fine Arts 13 // P. Philology and Literature // P-PA: Philology, Linguistics, Classical philology, Classical literature 14 // PA, Suppl. Byzantine and modern Greek literature, Medieval and modern Latin literature 15 // PB-PH: Modern European languages 16 // PG (in part) Russian literature 17 // PJ-PM: Languages and literatures of Asia, Africa, Oceania, America, Mixed languages, Artificial languages 18 // P-PM, Suppl. Index to languages and dialects 19 // PN, PR, PS, PZ: Literature /general), English and American literatures, Fiction in English, Juvenile literature 20 // PQ. 1.: French literature 21 // PQ. 2.: Italian, Spanish and Portuguese literatures 22 // PT. 1.: German literature 23 // PT. 2.: Dutch and Scandinavian literatures 24 // Q. Science 25 // R. Medicine 26 // S. Agriculture, plant and animal industry, fish culture and fisheries, Hunting sports 27 // T. Technology 28 U. Military Science 29 // V. Naval Science 30 // Z. Bibliography and Library Science 31
  14. ¬The organization of knowledge in modern America: 1860-1920 (1979) 0.02
    0.01963775 = product of:
      0.078551 = sum of:
        0.078551 = weight(_text_:j in 2400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078551 = score(doc=2400,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 2400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Oleson, A; Voss, J.
  15. Elrod, J. McRee: Classification (1978) 0.02
    0.01963775 = product of:
      0.078551 = sum of:
        0.078551 = weight(_text_:j in 3489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078551 = score(doc=3489,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 3489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3489)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Metcalfe, J.: British and American information retrieval 1876-1976 (1976) 0.02
    0.01963775 = product of:
      0.078551 = sum of:
        0.078551 = weight(_text_:j in 3527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078551 = score(doc=3527,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 3527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3527)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Piaget, J.: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (1973) 0.02
    0.01963775 = product of:
      0.078551 = sum of:
        0.078551 = weight(_text_:j in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078551 = score(doc=5501,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 5501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5501)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse : mit dem Nachwort von 1973 (1973) 0.02
    0.019523915 = product of:
      0.03904783 = sum of:
        0.01963775 = weight(_text_:j in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01963775 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=498,freq=32.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 498, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewegung des Gedankens immanent zu folgen. Diese Konsequenz ergibt sich: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte. Dazu ist der erste Schritt getan. Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. Die systematischen Gesichtspunkte, die sie leiten, habe ich zuerst in meiner Frankfurter Antrittsvorlesung vom Juni 1965 exponiert. Das Kapitel über Positivismus, Pragmatismus und Historismus geht auf Heidelberger Vorlesungen des Wintersemesters 1963/64 zurück. Ohne die bis in die Studienzeit zurückreichenden Diskussionen mit Karl-Otto Apel, ohne seine Anregungen und ohne seinen Widerspruch, hätte die Konzeption ihre gegenwärtige Form nicht gefunden. In dieser Konzeption nimmt, als ein Beispiel, die Psychoanalyse einen wichtigen Platz ein. Es scheint mir geboten, zu erklären, daß sich meine Kenntnis auf das Studium der Schriften Freuds beschränkt; auf die praktischen Erfahrungen einer Analyse kann ich mich nicht stützen. Gelernt habe ich indessen viel aus den Mittwochs-Diskussionen der Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts, die unter Leitung von Alexander Mitscherlich stattgefunden haben. Zu Dank bin ich Alfred Lorenzer verpflichtet, der mir Einblick in das Manuskript seiner Untersuchung über die methodologische Rolle des Verstehens in der Psychoanalyse, die vor dem Abschluß steht, gewährt hat. Ihr verdanke ich mehr Anregungen, als ich durch Hinweise kenntlich machen konnte.
  19. Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens : Bd.1: Gesellschafftliche Aspekte - Bd.2: Technologische Aspekte - Bd.3: Betriebswirtschaftliche Aspekte (1976) 0.02
    0.016642816 = product of:
      0.033285633 = sum of:
        0.014728314 = weight(_text_:j in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014728314 = score(doc=3365,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 3365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.018557318 = product of:
          0.037114635 = sum of:
            0.037114635 = weight(_text_:der in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037114635 = score(doc=3365,freq=52.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3775294 = fieldWeight in 3365, product of:
                  7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                    52.0 = termFreq=52.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken spielen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle bei der Befriedigung des Informationsbedarfs in Ausbildung, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Seit Jahren befinden sich einzelne Teilbereiche der Bibliotheken in einem rasch fortschreitenden Prozeß der Veränderung. Die Bibliothekare an den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren bemüht, durch praktisch-organisatorische Reformen und durch den Einsatz neuer technischer Hilfsmittel, die ihnen anvertrauten Institutionen zu verbessern entsprechend den insgesamt gesteigerten, gruppenweise sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer. Parallel hierzu hat sich unter Anwendung der Methoden und Forschungsergebnisse sehr verschiedener Wissenschaften in jüngster Zeit auch die theoretische Erörterung besonders der gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Bibliothekswesens verstärkt und verwissenschaftlicht. In dieser Situation will das dreibändige Handbuch sowohl den in der Ausbildung wie den in der Berufspraxis stehenden Bibliothekar über neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik sowie über den gegenwärtigen Stand theoretischer Überlegungen informieren. Dabei werden mit Hinweisen auf das Bibliothekswesen anderer Länder, vor allem der angelsächsischen, auch zukünftige Entwicklungstendenzen behandelt. Der Hervorhebung gesellschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte und den Zielen dieses Handbuches entspricht auch dessen dreiteilige Anlage. Die raschen Veränderungen in Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens ließen vergleichsweise kurze Einzelbeiträge zahlreicher Sachkenner mit einer Einführung in die Problematik, der Beschreibung des Entwicklungsstandes sowie kritischer Bewertung und weiterführenden Hinweisen auf wichtige Literatur als die geeignete Form erscheinen, die zugleich eine relativ kurzfristige Überarbeitung ermöglicht.
    Die Herausgeber sind sich bewußt, daß viele Ergebnisse vorläufig bleiben müssen. So versteht sich, daß sie das alte »Handbuch der Bibliothekswissenschaft« nicht ersetzen wollen. Vielmehr nutzen sie die Freiheit von Sammelbänden, welche die umfassenden Gesamtdarstellungen und Hand- oder Lehrbücher mit dem Anspruch einer auf längere Zeit retrospektiv abschließenden Darstellung nicht haben können: sie wählen aus und beschränken sich auf einen Ausschnitt ihnen wichtig erscheinender Themen, Verfahren und Entwicklungen. Dabei lassen sie die individuelle Darstellungsweise der Autoren absichtlich weitgehend unverändert und mildern die derart niemals ganz auszuschließenden Überschneidungen durch ein Gesamtregister. Der Vorzug »begrenzter Vielfalt« und der speziellen Sachkenntnis einer Vielzahl von Autoren bedeutet immer auch eine Gefahr: Autoren und Perspektiven sind ebenso unterschiedlich wie Aufbau, Stil und Qualität der einzelnen Beiträge. Die Herausgeber sind aber der Meinung, daß Universalität und Spezialistentum auch im bibliothekarischen Beruf unvereinbar geworden sind und deshalb die Vorzüge des Sammelbandes seine Nachteile überwiegen. Sie haben im übrigen die Hoffnung noch nicht aufgegeben, zu einem späteren Zeitpunkt einen ähnlichen Sammelband über Entwicklung und aktuelle Probleme einzelner Bibliothekstypen und -systeme folgen lassen zu können. Der Verzicht auf »klassische« Sachgebiete wie Bibliotheksgeschichte und Buchwissenschaft beruht nicht auf einem Vorurteil. In diesem Zusammenhang kann auf die im Erscheinen befindlichen »Elemente des Buch- und Bibliothekswesens« verwiesen werden. Die vorliegenden drei Bände sollten ursprünglich das gesamte Bibliothekswesen für die angesprochenen Themenbereiche erfassen. Sie sind aber im Hinblick auf die bereits erwähnte Spezialisierung der Autoren zu einer Darstellung fast nur der wissenschaftlichen Bibliotheken geraten. Die Herausgeber hoffen jedoch, daß das Versäumte in künftigen Bänden noch nachgeholt werden kann. Die Herausgeber danken den Autoren, daß sie so viel Geduld mit ihnen hatten, und Edwin Stark von der Universitätsbibliothek Freiburg für die Bearbeitung des Registers.
    Content
    Inhalt Band 1: 1 Bibliothekswissenschaft und Bibliotheksforschung / Eberhard Sauppe 2 Bibliotheksplanung / Elmar Mittler 3 Strukturprobleme des deutschen Bibliothekswesens / Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller 4 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 4.1 In wissenschaftlichen Bibliotheken / Sibylle Selbmann 4.2 In öffentlichen Bibliotheken / Ute Müller 5 Berufsbild und Ausbildung des Bibliothekars / Hans-Peter Geh 6 Methoden der empirischen Sozialforschung / Frank Heidtmann 7 Benutzerforschung als Hilfsmittel für Bibliotheksverwaltung und -planung / Karl Wilhelm Neubauer 8 Die Unterweisung in Bibliotheksbenutzung / Nikolaus Strelzcyk Inhalt Band 2: Inhalt Band 3: 1 Betriebswirtschaftliche Planung, Organisation und Kontrolle / Gerhard Kissel 2 Kostenrechnung und Kosten-Leistungsrechnung, sowie weiterführende ökonomische Überlegungen / Robert Funk 3 Arbeitsplatzanalysen 3.1 Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung / Ingo Heinisch 3.2 Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbewertung / Helmut Cyntha 4 Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung / Armin Töpfer 5 Personalführung in Bibliotheksbetrieben / Frank Heidtmann 6 Bibliotheksstatistik / Karl F. Stock
    Editor
    Kehr, W., K.W. Neubauer u. J. Stoltzenburg
  20. Bliss Bibliographic Classification : Class A/AL: Philosophy and logic. 2nd ed. 1992. - Class AM/AX: Mathematics, probability and statistics. 1993. - Class AY/B: science and technology and physics. 2000. - Class D: Astronomy & space. i.V. - Class H: Anthropology, human biology, health sciences. 1980. - Class I: Psychology & psychiatry. 1978. - Class J: Education (by D.J. Foskett u. J. Foskett). 2nd rev. ed. 1990. - Class K: Society. 1984. - Class S: Law. 1994. - Class P: Religion, the occult, morals and ethics. 1977. - Class Q: Social welfare. 1977. - Class R: Politics and public administration. 1996. - Class S: Law. 1992. - Class T: Economics, management of economic enterprises. 1986. - Class W: Fine arts and music. i.V. (1977-) 0.01
    0.014880943 = product of:
      0.059523772 = sum of:
        0.059523772 = weight(_text_:j in 164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059523772 = score(doc=164,freq=6.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.42564622 = fieldWeight in 164, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=164)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Mills, J.; Broughton, V.

Authors

Languages

  • d 105
  • e 20

Types

Subjects

Classifications