Search (152 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Greiner, G.: Allgemeine Ordnungslehre (1978) 0.13
    0.1349346 = product of:
      0.2698692 = sum of:
        0.038301382 = weight(_text_:und in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038301382 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 191, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=191)
        0.20903142 = weight(_text_:theorie in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20903142 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.97082627 = fieldWeight in 191, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=191)
        0.022536416 = product of:
          0.06760924 = sum of:
            0.06760924 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06760924 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=191)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    Date
    22. 4.2007 12:41:33
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
  2. Kugel, N.: Theorie und Praxis des Auskunftsinterviews (1978) 0.13
    0.13493384 = product of:
      0.2698677 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 5750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=5750,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5750)
        0.19707671 = weight(_text_:theorie in 5750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19707671 = score(doc=5750,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.91530377 = fieldWeight in 5750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5750)
        0.0366801 = weight(_text_:der in 5750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0366801 = score(doc=5750,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5750)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Schriftenreihe der Bibliothekar-Lehrinstitute: Reihe A; H.34
  3. Perreault, J.M.: ¬The idea of order in bibliography (1978) 0.10
    0.10120039 = product of:
      0.20240077 = sum of:
        0.027083166 = weight(_text_:und in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=267)
        0.14780754 = weight(_text_:theorie in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14780754 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.68647784 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=267)
        0.027510073 = weight(_text_:der in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027510073 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=267)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Vgl. dazu: Beck, H.: Der Katalog und die Theorie oder Ist Ordnung eine halbe Philosophie? in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 100 (1986) S. 504-508.
  4. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.10
    0.10119656 = product of:
      0.20239311 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.13935427 = weight(_text_:theorie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13935427 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.6472175 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
        0.031765897 = weight(_text_:der in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031765897 = score(doc=2420,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
  5. Winter, E.E.: ¬Das Gülich-System und sein Standort im Rahmen einer formalen Theorie des realen Kataloges : dargestellt am Aufbau des Sachkataloges der Bibliothek des Institutes für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (1975) 0.10
    0.09850212 = product of:
      0.19700424 = sum of:
        0.022569306 = weight(_text_:und in 5258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022569306 = score(doc=5258,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5258)
        0.123172946 = weight(_text_:theorie in 5258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123172946 = score(doc=5258,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5720649 = fieldWeight in 5258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5258)
        0.051261995 = weight(_text_:der in 5258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051261995 = score(doc=5258,freq=10.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 5258, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5258)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Zugl. Assessorarbeit BLI 1964 unter dem Titel: Der Aufbau des Sachkataloges der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
  6. Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie (1972) 0.09
    0.094303556 = product of:
      0.18860711 = sum of:
        0.027363827 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027363827 = score(doc=315,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 315, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.12193499 = weight(_text_:theorie in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12193499 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5663153 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.03930829 = weight(_text_:der in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930829 = score(doc=315,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 315, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Classification
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Issue
    Aus dem Amerikan. übers. und hrsg. von einem Kollektiv unter der Leitung von Ewald Lang.
    RVK
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
    Series
    Theorie
  7. Oeser, E.: Wissenschaft und Information : Systematische Grundlagen einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung (1976) 0.09
    0.0925946 = product of:
      0.1851892 = sum of:
        0.039091185 = weight(_text_:und in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039091185 = score(doc=8951,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 8951, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
        0.123172946 = weight(_text_:theorie in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123172946 = score(doc=8951,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5720649 = fieldWeight in 8951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
        0.022925062 = weight(_text_:der in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022925062 = score(doc=8951,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 8951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Issue
    3 Bde.: Bd.1: Wissenschaftstheorie und empirische Wissenschaftsforschung; Bd.2: Erkenntnis als Informationsprozeß; Bd.3: Struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme
  8. Cramer, W.: Grundlegung einer Theorie des Geistes (1975) 0.08
    0.07791925 = product of:
      0.1558385 = sum of:
        0.025534254 = weight(_text_:und in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025534254 = score(doc=4030,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4030, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4030)
        0.098538354 = weight(_text_:theorie in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098538354 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45765188 = fieldWeight in 4030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4030)
        0.031765897 = weight(_text_:der in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031765897 = score(doc=4030,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4030, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4030)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Grundsätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Denken und Wissen
    Content
    "Denken ist Wissen. - Wissen ist Bestimmung des Gehabten durch allgemeine Bestimmung und dadurch Einbeziehung eines einzelnen in Schonbekanntes. Dieser Begriff von Wissen fundiert seinerseits wissenschaftliches Wissen. Die gemeine Erfahrung begnügt sich mit der Bekanntheit der Gegenstände. Wissenschaft fragt, was die Realität ist ohne Rücksicht auf Erleben, sie eliminiert methodisch das Erleben. Die Frage der Wissenschaft ist jedoch im Transzendenzbewußtsein fundiert." (Nr.74)
  9. Austin, J.L.: Zur Theorie der Sprechakte (1972) 0.08
    0.07791894 = product of:
      0.23375681 = sum of:
        0.19707671 = weight(_text_:theorie in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19707671 = score(doc=2744,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.91530377 = fieldWeight in 2744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2744)
        0.0366801 = weight(_text_:der in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0366801 = score(doc=2744,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2744)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  10. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Leben : Ansätze zu einer philosophischen Biologie (1977) 0.07
    0.07451387 = product of:
      0.14902773 = sum of:
        0.033853956 = weight(_text_:und in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033853956 = score(doc=3628,freq=18.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3628, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3628)
        0.08709642 = weight(_text_:theorie in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709642 = score(doc=3628,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 3628, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3628)
        0.02807735 = weight(_text_:der in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02807735 = score(doc=3628,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3628, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3628)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Hans Jonas zeigt mit seiner Naturphilosophie einen Weg, wie sich Sinnsuche und wissenschaftliche Erkenntnis versöhnen lassen.
    "Organismus und Freiheit" erschienenen und 1994 im Insel-Verlag publizierten Sammlung mit Abhandlungen von Hans Jonas (1903-1993) zur Naturphilosophie (die früheren Ausgaben wurden hier nicht angezeigt). Seine "ontologische" Interpretation biologischer Phänomene und organischer Abläufe ist nach wie vor interessant, stellenweise aber auch recht speziell.
    BK
    42.02 Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    CI 3281: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Einzelschriften, Teilsammlungen, Anthologien
    CI 3284: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Nachwirkung, Schulbildung, Festschriften
    DF 4500: D Pädagogik / DF Systematische Pädagogik / Allgemeines und Deutschland
    42.02 Philosophie und Theorie der Biologie
    Footnote
    Originaltitel: The phenomenon of life <dt.>. Erstveröff. im Verl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 u.d.T.: Jonas, Hans: Organismus und Freiheit.
    RVK
    CI 3281: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Einzelschriften, Teilsammlungen, Anthologien
    CI 3284: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Nachwirkung, Schulbildung, Festschriften
    DF 4500: D Pädagogik / DF Systematische Pädagogik / Allgemeines und Deutschland
  11. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.07
    0.07109468 = product of:
      0.21328403 = sum of:
        0.039091185 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039091185 = score(doc=4593,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4593)
        0.17419285 = weight(_text_:theorie in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17419285 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.8090219 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4593)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    RVK
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.07
    0.068096474 = product of:
      0.13619295 = sum of:
        0.054166332 = weight(_text_:und in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054166332 = score(doc=511,freq=72.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 511, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.025936747 = weight(_text_:der in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025936747 = score(doc=511,freq=16.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 511, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.056089863 = product of:
          0.16826959 = sum of:
            0.16826959 = weight(_text_:psychologie in 511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16826959 = score(doc=511,freq=14.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.6878519 = fieldWeight in 511, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=511)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
    Classification
    CP 6500: Psycholinguistik / Psychologie / Allgemeine Psychologie
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    CP 6500: Psycholinguistik / Psychologie / Allgemeine Psychologie
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
  13. Salton, G.: Experiments in automatic thesaurus construction for information retrieval (1972) 0.07
    0.06801306 = product of:
      0.20403916 = sum of:
        0.031597026 = weight(_text_:und in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031597026 = score(doc=5314,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5314)
        0.17244212 = weight(_text_:theorie in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17244212 = score(doc=5314,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.8008908 = fieldWeight in 5314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5314)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  14. Spieler, K.-H.: Zur Theorie des Schlagwortkatalogs (1977) 0.06
    0.0630045 = product of:
      0.1890135 = sum of:
        0.17067344 = weight(_text_:theorie in 1686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17067344 = score(doc=1686,freq=6.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.7926763 = fieldWeight in 1686, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1686)
        0.01834005 = weight(_text_:der in 1686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01834005 = score(doc=1686,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1686)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibl. NW. N.F. 26(1976) S.345-348. (H. Dehnhard)
    RSWK
    Schlagwortkatalog / Theorie
    Subject
    Schlagwortkatalog / Theorie
  15. Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens : Bd.1: Gesellschafftliche Aspekte - Bd.2: Technologische Aspekte - Bd.3: Betriebswirtschaftliche Aspekte (1976) 0.06
    0.06281392 = product of:
      0.12562785 = sum of:
        0.038301382 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038301382 = score(doc=3365,freq=64.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3365, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.052257854 = weight(_text_:theorie in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052257854 = score(doc=3365,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.24270657 = fieldWeight in 3365, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.0350686 = weight(_text_:der in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0350686 = score(doc=3365,freq=52.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3775294 = fieldWeight in 3365, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Bibliotheken spielen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle bei der Befriedigung des Informationsbedarfs in Ausbildung, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Seit Jahren befinden sich einzelne Teilbereiche der Bibliotheken in einem rasch fortschreitenden Prozeß der Veränderung. Die Bibliothekare an den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren bemüht, durch praktisch-organisatorische Reformen und durch den Einsatz neuer technischer Hilfsmittel, die ihnen anvertrauten Institutionen zu verbessern entsprechend den insgesamt gesteigerten, gruppenweise sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer. Parallel hierzu hat sich unter Anwendung der Methoden und Forschungsergebnisse sehr verschiedener Wissenschaften in jüngster Zeit auch die theoretische Erörterung besonders der gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Bibliothekswesens verstärkt und verwissenschaftlicht. In dieser Situation will das dreibändige Handbuch sowohl den in der Ausbildung wie den in der Berufspraxis stehenden Bibliothekar über neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik sowie über den gegenwärtigen Stand theoretischer Überlegungen informieren. Dabei werden mit Hinweisen auf das Bibliothekswesen anderer Länder, vor allem der angelsächsischen, auch zukünftige Entwicklungstendenzen behandelt. Der Hervorhebung gesellschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte und den Zielen dieses Handbuches entspricht auch dessen dreiteilige Anlage. Die raschen Veränderungen in Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens ließen vergleichsweise kurze Einzelbeiträge zahlreicher Sachkenner mit einer Einführung in die Problematik, der Beschreibung des Entwicklungsstandes sowie kritischer Bewertung und weiterführenden Hinweisen auf wichtige Literatur als die geeignete Form erscheinen, die zugleich eine relativ kurzfristige Überarbeitung ermöglicht.
    Die Herausgeber sind sich bewußt, daß viele Ergebnisse vorläufig bleiben müssen. So versteht sich, daß sie das alte »Handbuch der Bibliothekswissenschaft« nicht ersetzen wollen. Vielmehr nutzen sie die Freiheit von Sammelbänden, welche die umfassenden Gesamtdarstellungen und Hand- oder Lehrbücher mit dem Anspruch einer auf längere Zeit retrospektiv abschließenden Darstellung nicht haben können: sie wählen aus und beschränken sich auf einen Ausschnitt ihnen wichtig erscheinender Themen, Verfahren und Entwicklungen. Dabei lassen sie die individuelle Darstellungsweise der Autoren absichtlich weitgehend unverändert und mildern die derart niemals ganz auszuschließenden Überschneidungen durch ein Gesamtregister. Der Vorzug »begrenzter Vielfalt« und der speziellen Sachkenntnis einer Vielzahl von Autoren bedeutet immer auch eine Gefahr: Autoren und Perspektiven sind ebenso unterschiedlich wie Aufbau, Stil und Qualität der einzelnen Beiträge. Die Herausgeber sind aber der Meinung, daß Universalität und Spezialistentum auch im bibliothekarischen Beruf unvereinbar geworden sind und deshalb die Vorzüge des Sammelbandes seine Nachteile überwiegen. Sie haben im übrigen die Hoffnung noch nicht aufgegeben, zu einem späteren Zeitpunkt einen ähnlichen Sammelband über Entwicklung und aktuelle Probleme einzelner Bibliothekstypen und -systeme folgen lassen zu können. Der Verzicht auf »klassische« Sachgebiete wie Bibliotheksgeschichte und Buchwissenschaft beruht nicht auf einem Vorurteil. In diesem Zusammenhang kann auf die im Erscheinen befindlichen »Elemente des Buch- und Bibliothekswesens« verwiesen werden. Die vorliegenden drei Bände sollten ursprünglich das gesamte Bibliothekswesen für die angesprochenen Themenbereiche erfassen. Sie sind aber im Hinblick auf die bereits erwähnte Spezialisierung der Autoren zu einer Darstellung fast nur der wissenschaftlichen Bibliotheken geraten. Die Herausgeber hoffen jedoch, daß das Versäumte in künftigen Bänden noch nachgeholt werden kann. Die Herausgeber danken den Autoren, daß sie so viel Geduld mit ihnen hatten, und Edwin Stark von der Universitätsbibliothek Freiburg für die Bearbeitung des Registers.
    Content
    Inhalt Band 1: 1 Bibliothekswissenschaft und Bibliotheksforschung / Eberhard Sauppe 2 Bibliotheksplanung / Elmar Mittler 3 Strukturprobleme des deutschen Bibliothekswesens / Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller 4 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 4.1 In wissenschaftlichen Bibliotheken / Sibylle Selbmann 4.2 In öffentlichen Bibliotheken / Ute Müller 5 Berufsbild und Ausbildung des Bibliothekars / Hans-Peter Geh 6 Methoden der empirischen Sozialforschung / Frank Heidtmann 7 Benutzerforschung als Hilfsmittel für Bibliotheksverwaltung und -planung / Karl Wilhelm Neubauer 8 Die Unterweisung in Bibliotheksbenutzung / Nikolaus Strelzcyk Inhalt Band 2: Inhalt Band 3: 1 Betriebswirtschaftliche Planung, Organisation und Kontrolle / Gerhard Kissel 2 Kostenrechnung und Kosten-Leistungsrechnung, sowie weiterführende ökonomische Überlegungen / Robert Funk 3 Arbeitsplatzanalysen 3.1 Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung / Ingo Heinisch 3.2 Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbewertung / Helmut Cyntha 4 Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung / Armin Töpfer 5 Personalführung in Bibliotheksbetrieben / Frank Heidtmann 6 Bibliotheksstatistik / Karl F. Stock
  16. Oeser, E.: Wissenschaftstheorie als Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte : Fallstudien zu einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung (1979) 0.06
    0.062237553 = product of:
      0.18671265 = sum of:
        0.14780754 = weight(_text_:theorie in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14780754 = score(doc=6873,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.68647784 = fieldWeight in 6873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6873)
        0.03890512 = weight(_text_:der in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03890512 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6873)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  17. Fischer, W.L.: Äquivalenz- und Toleranzstrukturen in der Linguistik : zur Theorie der Synonyma (1973) 0.06
    0.05646608 = product of:
      0.11293216 = sum of:
        0.027363827 = weight(_text_:und in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027363827 = score(doc=66,freq=24.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 66, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
        0.04311053 = weight(_text_:theorie in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311053 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2002227 = fieldWeight in 66, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
        0.042457808 = weight(_text_:der in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042457808 = score(doc=66,freq=56.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 66, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In verschiedenen Bereichen der Linguistik, im Strukturalismus, in der mathematischen Text- und Literaturtheorie spielen Äquivalenzrelationen als mathematische Modelle für empirische Relationen eine zentrale Rolle. Ohne im Einzelfall um einen detaillierten Nachweis bemüht zu sein, geht man im allgemeinen davon aus, daß die Gesetze, die eine Äquivalenzrelation in abstracto charakterisieren, in dem von der Äquivalenzstruktur modellierten realen Phänomen erfüllt sind. Bei genauer Analyse der jeweiligen Situation zeigt es sich jedoch häufig, daß die betreffenden empirischen Relationen nicht allen charakteristischen Eigenschaften der Äquivalenzrelationen genügen bzw. daß es große Schwierigkeiten bereitet, die Gültigkeit z.B. der Eigenschaft der Transitivität nachzuweisen. In all diesen Fällen schlagen wir daher vor, der abstrakten Modellbildung einen schwächeren Begriff, den der "Toleranzrelation" (bzw. des "Toleranzraumes") zugrundezulegen. In den Teilen 1. und 2. stellen wir die formalen Theorien der Äquivalenzrelationen und der Toleranzrelationen einander gegenüber und zeigen, wie sich beide in die Methodologie der Wissenschaften einordnen. In Teil 3. zeigen wir am Problembereich des Synonymenbegriffs inwiefern die schwächere Struktur des Toleranzraumes in vielen Fällen die konkrete Situation angemessener darstellt als ein Äquivalenzgebilde. Wir werden in diesem Zusammenhang die Elemente der von einer Toleranzrelation induzierten Topologie entwickeln und die Grundbeziehungen einer entsprechenden Topologisierung des Wortraumes einer gegebenen Sprache vorstellen. Die letztgenannte Modellstruktur, die zu einer Topologisierung von Worträumen Anlaß gibt, läßt sich auch ausgehend von Modellvorstellungen der inhaltbezogenen Grammatik motivieren. Von zentraler Bedeutung ist dort der Begriff des Wortfeldes. Wir werden mit diesem Begriff bewußt keine physikalischen Vorstellungen verbinden. Zu "Kraft" und "Kraftlinien" im physikalischen Modell lassen sich im (indogermanischen) Sprachbereich im Sinne der inhaltbezogenen Grammatik nur sehr dürftige Entsprechungen finden, die wenigstens in einigen ihrer Eigenschaften den Bezug auf die physikalischen Begriffe "Kraft" und "Kraftlinie" rechtfertigten. Physikalische Analogien scheinen im Zusammenhang mit dem Wortfeld` nur den metaphorischen Charakter eines hermeneutischen Gefasels zu haben.
    Wir beschränken uns daher auf die Darstellung des sprachlichen Feldbegriffes durch ein mathematisches Modell ... bzw.: wir definieren das sprachliche Feld über ein mathematisches Modell. Die Feldeigenschaften in einem System sprachlicher Entitäten sind zunächst solche des gegenseitigen Benachbartseins. Wir können von syntaktischen und/oder semantischen Umgebungen sprechen, in denen jeweils alle zu einem Wort (einer sprachlichen Einheit) synonymen oder sinnverwandten oder strukturverwandten Worte (Einheiten) liegen. Die Eigenschaften von Wortfeldern sind also in dieser Sicht vornehmlich topologischer Natur. Dabei bleibt es gleichgültig, welchem Autor man folgt, wenn man den Feldbegriff in der Sprache zu erfassen trachtet. Immer sind es Umgebungs-, Nachbarschaftsrelationen und fundierende Toleranzrelationen, die als formaler, sprich: mathematischer Kern inhärent sind. Bemerkungen über die Möglichkeit einer algebraisch-topologischen Kennzeichnung von Wortfeldsystemen beschließen Teil 3. In Teil 4. stellen wir den Begriff der k-Toleranzrelation vor. Relationen dieser Art stehen in gewissem Sinne zwischen den Äquivalenzrelationen und den Toleranzrelationen. Mit Modellbildungen auf der Basis von k-Toleranzrelationen kommt man der Realität der Sprache vielleicht am nächsten. Für den Problemkreis der Synonymität bedeutet ihre Einführung, daß man jetzt weder die Gültigkeit strenger Äquivalenz noch die schwache Bedingung der Ununterscheidbarkeit fordert, sondern nur eine k-Ununterscheidbarkeit. Relationentheoretisch entspricht dem die Forderung einer abgeschwächten Transitivität. In Teil 5. deuten wir an, wie man die in Teil 3. angegebenen Definitionsschemata für Synonyma auf der Grundlage der k-Toleranzräume verschärfen kann.
    Footnote
    Vgl. auch: Rieger, B.: Unscharfe Semantik natürlicher Sprache. Zum Problem der Repräsentation und Analyse vager Wortbedeutung. Unter: http://www.ldv.uni-trier.de/ldv_archiv/http/www/public_html/ldvpage/rieger/pub/aufsaetze/scharf/scharf81.html.
  18. Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse : mit dem Nachwort von 1973 (1973) 0.05
    0.054031298 = product of:
      0.108062595 = sum of:
        0.022113312 = weight(_text_:und in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022113312 = score(doc=498,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 498, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
        0.049269177 = weight(_text_:theorie in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049269177 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.22882594 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
        0.0366801 = weight(_text_:der in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0366801 = score(doc=498,freq=32.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 498, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewegung des Gedankens immanent zu folgen. Diese Konsequenz ergibt sich: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte. Dazu ist der erste Schritt getan. Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. Die systematischen Gesichtspunkte, die sie leiten, habe ich zuerst in meiner Frankfurter Antrittsvorlesung vom Juni 1965 exponiert. Das Kapitel über Positivismus, Pragmatismus und Historismus geht auf Heidelberger Vorlesungen des Wintersemesters 1963/64 zurück. Ohne die bis in die Studienzeit zurückreichenden Diskussionen mit Karl-Otto Apel, ohne seine Anregungen und ohne seinen Widerspruch, hätte die Konzeption ihre gegenwärtige Form nicht gefunden. In dieser Konzeption nimmt, als ein Beispiel, die Psychoanalyse einen wichtigen Platz ein. Es scheint mir geboten, zu erklären, daß sich meine Kenntnis auf das Studium der Schriften Freuds beschränkt; auf die praktischen Erfahrungen einer Analyse kann ich mich nicht stützen. Gelernt habe ich indessen viel aus den Mittwochs-Diskussionen der Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts, die unter Leitung von Alexander Mitscherlich stattgefunden haben. Zu Dank bin ich Alfred Lorenzer verpflichtet, der mir Einblick in das Manuskript seiner Untersuchung über die methodologische Rolle des Verstehens in der Psychoanalyse, die vor dem Abschluß steht, gewährt hat. Ihr verdanke ich mehr Anregungen, als ich durch Hinweise kenntlich machen konnte.
  19. Cognition and categorization : sponsored by the Social Science Research Council (1978) 0.05
    0.04974703 = product of:
      0.29848218 = sum of:
        0.29848218 = product of:
          0.44772324 = sum of:
            0.40224126 = weight(_text_:psychologie in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40224126 = score(doc=350,freq=20.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                1.6442806 = fieldWeight in 350, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=350)
            0.045481972 = weight(_text_:29 in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045481972 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 350, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=350)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Date
    29. 5.2007 13:04:04
    RSWK
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
  20. Systematik für Bibliotheken (SfB) (1978-) 0.05
    0.046006475 = product of:
      0.09201295 = sum of:
        0.031272948 = weight(_text_:und in 8915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031272948 = score(doc=8915,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 8915, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8915)
        0.01834005 = weight(_text_:der in 8915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01834005 = score(doc=8915,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 8915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8915)
        0.04239995 = product of:
          0.12719984 = sum of:
            0.12719984 = weight(_text_:psychologie in 8915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12719984 = score(doc=8915,freq=2.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.51996714 = fieldWeight in 8915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8915)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Editor
    Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken
    Issue
    Lfg.1: Erd- und Völkerkunde, Volkskunde, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Literatur. 2. Aufl. 1978. - Lfg.2: Medizin, Psychologie, Sprache, Technik, Veterinärmedizin. 2. Aufl. 1978. - Lfg.3: Betriebswirtschaftslehre, Politik, Staat, Verwaltung 2. Aufl. 1979. - Lfg.4: Kunst, Soziologie, Sport, Theater. 1979. - Lfg.5: Biologie, Naturwissenschaften, Recht, Wirtschaft. 1984. - Lfg.6: Hauswirtschaft, Militärwesen, Sozialpolitik und Soziologie. 1986. - Lfg.6: Allgemeines, Bibliothekswesen, Elektronische Datenverarbeitung, Mathematik, Land- und Forstwirtschaft. 1987.

Authors

Languages

  • d 132
  • e 17
  • f 2
  • m 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications