Search (144 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.18
    0.1760429 = product of:
      0.26406434 = sum of:
        0.010820055 = weight(_text_:in in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=1806,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1806, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.18803117 = weight(_text_:unterricht in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18803117 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.01658486 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658486 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.048628245 = product of:
          0.09725649 = sum of:
            0.09725649 = weight(_text_:ausbildung in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09725649 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.4150956 = fieldWeight in 1806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten
    Theme
    Ausbildung
  2. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.05
    0.049675323 = product of:
      0.099350646 = sum of:
        0.011973113 = weight(_text_:in in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011973113 = score(doc=1697,freq=10.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 1697, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.02843119 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=1697,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.058946338 = product of:
          0.117892675 = sum of:
            0.117892675 = weight(_text_:ausbildung in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117892675 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.50317186 = fieldWeight in 1697, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
    Footnote
    Umfang Bd. 1: 207 S. Beide Bände sind in einen Buchbinderband zusammen gefasst und durchgehend gezählt; das Lösungsheft liegt als Anlage bei.
  3. Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens : Bd.1: Gesellschafftliche Aspekte - Bd.2: Technologische Aspekte - Bd.3: Betriebswirtschaftliche Aspekte (1976) 0.04
    0.04383179 = product of:
      0.08766358 = sum of:
        0.011358692 = weight(_text_:in in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011358692 = score(doc=3365,freq=36.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1912858 = fieldWeight in 3365, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.040207777 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=3365,freq=64.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3365, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
        0.036097113 = product of:
          0.072194226 = sum of:
            0.072194226 = weight(_text_:ausbildung in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072194226 = score(doc=3365,freq=6.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.3081286 = fieldWeight in 3365, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Bibliotheken spielen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle bei der Befriedigung des Informationsbedarfs in Ausbildung, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Seit Jahren befinden sich einzelne Teilbereiche der Bibliotheken in einem rasch fortschreitenden Prozeß der Veränderung. Die Bibliothekare an den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren bemüht, durch praktisch-organisatorische Reformen und durch den Einsatz neuer technischer Hilfsmittel, die ihnen anvertrauten Institutionen zu verbessern entsprechend den insgesamt gesteigerten, gruppenweise sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer. Parallel hierzu hat sich unter Anwendung der Methoden und Forschungsergebnisse sehr verschiedener Wissenschaften in jüngster Zeit auch die theoretische Erörterung besonders der gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Bibliothekswesens verstärkt und verwissenschaftlicht. In dieser Situation will das dreibändige Handbuch sowohl den in der Ausbildung wie den in der Berufspraxis stehenden Bibliothekar über neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik sowie über den gegenwärtigen Stand theoretischer Überlegungen informieren. Dabei werden mit Hinweisen auf das Bibliothekswesen anderer Länder, vor allem der angelsächsischen, auch zukünftige Entwicklungstendenzen behandelt. Der Hervorhebung gesellschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte und den Zielen dieses Handbuches entspricht auch dessen dreiteilige Anlage. Die raschen Veränderungen in Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens ließen vergleichsweise kurze Einzelbeiträge zahlreicher Sachkenner mit einer Einführung in die Problematik, der Beschreibung des Entwicklungsstandes sowie kritischer Bewertung und weiterführenden Hinweisen auf wichtige Literatur als die geeignete Form erscheinen, die zugleich eine relativ kurzfristige Überarbeitung ermöglicht.
    Die Herausgeber sind sich bewußt, daß viele Ergebnisse vorläufig bleiben müssen. So versteht sich, daß sie das alte »Handbuch der Bibliothekswissenschaft« nicht ersetzen wollen. Vielmehr nutzen sie die Freiheit von Sammelbänden, welche die umfassenden Gesamtdarstellungen und Hand- oder Lehrbücher mit dem Anspruch einer auf längere Zeit retrospektiv abschließenden Darstellung nicht haben können: sie wählen aus und beschränken sich auf einen Ausschnitt ihnen wichtig erscheinender Themen, Verfahren und Entwicklungen. Dabei lassen sie die individuelle Darstellungsweise der Autoren absichtlich weitgehend unverändert und mildern die derart niemals ganz auszuschließenden Überschneidungen durch ein Gesamtregister. Der Vorzug »begrenzter Vielfalt« und der speziellen Sachkenntnis einer Vielzahl von Autoren bedeutet immer auch eine Gefahr: Autoren und Perspektiven sind ebenso unterschiedlich wie Aufbau, Stil und Qualität der einzelnen Beiträge. Die Herausgeber sind aber der Meinung, daß Universalität und Spezialistentum auch im bibliothekarischen Beruf unvereinbar geworden sind und deshalb die Vorzüge des Sammelbandes seine Nachteile überwiegen. Sie haben im übrigen die Hoffnung noch nicht aufgegeben, zu einem späteren Zeitpunkt einen ähnlichen Sammelband über Entwicklung und aktuelle Probleme einzelner Bibliothekstypen und -systeme folgen lassen zu können. Der Verzicht auf »klassische« Sachgebiete wie Bibliotheksgeschichte und Buchwissenschaft beruht nicht auf einem Vorurteil. In diesem Zusammenhang kann auf die im Erscheinen befindlichen »Elemente des Buch- und Bibliothekswesens« verwiesen werden. Die vorliegenden drei Bände sollten ursprünglich das gesamte Bibliothekswesen für die angesprochenen Themenbereiche erfassen. Sie sind aber im Hinblick auf die bereits erwähnte Spezialisierung der Autoren zu einer Darstellung fast nur der wissenschaftlichen Bibliotheken geraten. Die Herausgeber hoffen jedoch, daß das Versäumte in künftigen Bänden noch nachgeholt werden kann. Die Herausgeber danken den Autoren, daß sie so viel Geduld mit ihnen hatten, und Edwin Stark von der Universitätsbibliothek Freiburg für die Bearbeitung des Registers.
    Content
    Inhalt Band 1: 1 Bibliothekswissenschaft und Bibliotheksforschung / Eberhard Sauppe 2 Bibliotheksplanung / Elmar Mittler 3 Strukturprobleme des deutschen Bibliothekswesens / Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller 4 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 4.1 In wissenschaftlichen Bibliotheken / Sibylle Selbmann 4.2 In öffentlichen Bibliotheken / Ute Müller 5 Berufsbild und Ausbildung des Bibliothekars / Hans-Peter Geh 6 Methoden der empirischen Sozialforschung / Frank Heidtmann 7 Benutzerforschung als Hilfsmittel für Bibliotheksverwaltung und -planung / Karl Wilhelm Neubauer 8 Die Unterweisung in Bibliotheksbenutzung / Nikolaus Strelzcyk Inhalt Band 2: Inhalt Band 3: 1 Betriebswirtschaftliche Planung, Organisation und Kontrolle / Gerhard Kissel 2 Kostenrechnung und Kosten-Leistungsrechnung, sowie weiterführende ökonomische Überlegungen / Robert Funk 3 Arbeitsplatzanalysen 3.1 Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung / Ingo Heinisch 3.2 Stellenbeschreibung und Arbeitsplatzbewertung / Helmut Cyntha 4 Führungsorganisation in der öffentlichen Verwaltung / Armin Töpfer 5 Personalführung in Bibliotheksbetrieben / Frank Heidtmann 6 Bibliotheksstatistik / Karl F. Stock
  4. Heinrich, G.; Thauer, W.: Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach : 2 Vorträge (1975) 0.04
    0.037264634 = product of:
      0.1117939 = sum of:
        0.02843119 = weight(_text_:und in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1802)
        0.083362706 = product of:
          0.16672541 = sum of:
            0.16672541 = weight(_text_:ausbildung in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16672541 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.71159244 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  5. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.03
    0.031094778 = product of:
      0.062189557 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=127)
        0.02369266 = weight(_text_:und in 127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02369266 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=127)
        0.029572664 = product of:
          0.059145328 = sum of:
            0.059145328 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059145328 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  6. Greiner, G.: Allgemeine Ordnungslehre (1978) 0.03
    0.025231658 = product of:
      0.07569497 = sum of:
        0.040207777 = weight(_text_:und in 191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 191, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=191)
        0.035487194 = product of:
          0.07097439 = sum of:
            0.07097439 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07097439 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    Date
    22. 4.2007 12:41:33
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
  7. Koblitz, J.: Schlagwortgebung in der Information und Dokumentation (1973) 0.02
    0.024601199 = product of:
      0.073803596 = sum of:
        0.020193228 = weight(_text_:in in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020193228 = score(doc=1362,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34006363 = fieldWeight in 1362, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1362)
        0.053610366 = weight(_text_:und in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053610366 = score(doc=1362,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1362, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1362)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Einführung in die Information und Dokumentation; 2
  8. Mayer, R.E.: Denken und Problemlösen : Eine Einführung in menschliches Denken und Lernen (1979) 0.02
    0.022629712 = product of:
      0.06788913 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 4205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=4205,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4205)
        0.053610366 = weight(_text_:und in 4205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053610366 = score(doc=4205,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 4205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4205)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  9. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.02
    0.022439625 = product of:
      0.06731887 = sum of:
        0.005354538 = weight(_text_:in in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005354538 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.061964337 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061964337 = score(doc=299,freq=38.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.6404345 = fieldWeight in 299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  10. Allischewski, H.: Abbildungen zur Bibliographienkunde : Abbildungen aus Katalogen und Bibliographien, zur Einführung in die Probleme der Erschließung und Ordnung in Druckschriftenverzeichnissen ausgewählt und erläutert (1978) 0.02
    0.021463064 = product of:
      0.06438919 = sum of:
        0.015144923 = weight(_text_:in in 43) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015144923 = score(doc=43,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 43, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=43)
        0.049244266 = weight(_text_:und in 43) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049244266 = score(doc=43,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 43, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=43)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  11. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.02
    0.021333922 = product of:
      0.06400176 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=511,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 511, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
        0.05686238 = weight(_text_:und in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05686238 = score(doc=511,freq=72.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 511, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=511)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
    Classification
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
  12. Jolley, J.L.: Information handling : Einführung in die Praxis der Datenverarbeitung (1974) 0.02
    0.019800998 = product of:
      0.059402995 = sum of:
        0.012493922 = weight(_text_:in in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012493922 = score(doc=3806,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 3806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3806)
        0.04690907 = weight(_text_:und in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04690907 = score(doc=3806,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3806, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3806)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Anhand zahlreicher Beispiele und Abbildungen werden die Möglichkeiten moderner Informationsverarbeitungs- und Klassifikationssysteme dargestellt
  13. Scheele, M.: Ordnung und Wortschatz des Wissens : Entwurf zu einem Überblick über das manschliche Wissen auf der Grundlage der Wörter (1977) 0.02
    0.017885886 = product of:
      0.05365766 = sum of:
        0.012620768 = weight(_text_:in in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=237,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 237, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=237)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=237,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 237, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=237)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Scheele, M.: Die Universelle Facetten-Klassifikation UFC) und ihre mögliche Bedeutung für Allgemeinbildung, Terminologieforschung und Informationswesen. In: Kooperation in der Klassifikation II. S.134-150.
  14. Sparck Jones, K.; Kay, M.: Linguistik und Informationswissenschaft (1976) 0.02
    0.01749311 = product of:
      0.05247933 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
        0.042382717 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042382717 = score(doc=3,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Arbeit befaßt sich mit den sprachlichen Aspekten der Informationswissenschaft, insbesondere mit den sprachlichen Komponenten der Analyse, der beschreibung und dem Retrieval von Dokumenten. Dabei wird erforscht, welche linguistischen Verfahren und Theorien von der Informationswissenschaft genützt werden können. Unter anderem werden untersucht die Anwendung der Sprachtheorie auf die Struktur der Erkenntnis, die Verwertung der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik in der Organisation, der Speicherung und in der Überbringung von Informationen
  15. Zukunftsplanung in der Thesaurus - und Klassifikationsforschung : Niederschrift eines Arbeitsseminars, 10.-11.12.1971, Düsseldorf (1972) 0.02
    0.017395675 = product of:
      0.05218702 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=1932,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 1932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1932)
        0.037908252 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=1932,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1932)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  16. Budach, W.: Probleme der Schlüsselung in Katalog- und Aufstellungssystemen (1977) 0.02
    0.017395675 = product of:
      0.05218702 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=3333,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 3333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3333)
        0.037908252 = weight(_text_:und in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=3333,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3333)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  17. Weizenbaum, J.: ¬Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1978) 0.02
    0.017017838 = product of:
      0.05105351 = sum of:
        0.013968632 = weight(_text_:in in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013968632 = score(doc=4025,freq=10.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 4025, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
        0.037084877 = weight(_text_:und in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037084877 = score(doc=4025,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4025, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ich plädiere für den rationalen Einsatz der Naturwissenschaft und Technik, nicht für deren Mystifikation und erst recht nicht für deren Preisgabe. Ich fordere die Einführung eines ethischen Denkens in die naturwissenschaftliche Planung. Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich
    BK
    50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  18. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.02
    0.016716817 = product of:
      0.05015045 = sum of:
        0.009977593 = weight(_text_:in in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009977593 = score(doc=4000,freq=40.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4000, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
        0.040172856 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040172856 = score(doc=4000,freq=92.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41520792 = fieldWeight in 4000, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch, aus Vorlesungen erwachsen und daher systematisch und didaktisch ausgerichtet, bietet eine erschöpfende Darstellung seines Gegenstandes, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Es wendet sich somit nicht nur an Philosophen, sondern auch an alle Studierenden der Sprach- und Literaturwissenschaften. Ferner an Psychologen, Soziologen und den ganzen Bereich der modernen Kommunikationswissenschaften.
    Content
    Inhalt: Theorien der Grammatik (traditionelle, logische, generative) - Bedeutungstheorien (Wittgenstein, Frege, Carnap, Behaviorismus) - Sprache und Wirklichkeit
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
    Schon Gottlob Frege sagt im Vorwort zu seiner "Begriffsschrift": "Wenn es eine Aufgabe der Philosophie ist, die Herrschaft des Wortes über den menschlichen Geist zu brechen, indem sie die Täuschungen aufdeckt, die durch den Sprachgebrauch über die Beziehungen der Begriffe oft fast unvermeidlich entstehen, indem sie den Gedanken von demjenigen befreit, womit ihn allein die Beschaffenheit des sprachlichen Ausdrucksmittels behaftet, so wird meine Begriffsschrift, für diese Zwecke weiter ausgebildet, den Philosophen ein brauchbares Werkzeug werden können." Aus dem "Wenn"-Satz Freges wird dann eine kategorische Behauptung und schon für Russell besteht die wichtigste Aufgabe der Philosophie "in criticizing and clarifying notions which are apt to be regarded as fundamental and accepted uncritically. As instances I might mention: mind, matter, consciousness, knowledge, experience, causality, will, time." Und Carnap schreibt im Vorwort zur 2. Auflage seines Buches "Der logische Aufbau der Welt": "Die neuen Bestimmungen [der Begriffe] sollen den alten in Klarheit und Exaktheit überlegen sein und sich vor allem besser in ein systematisches Begriffsgebäude einfügen. Eine solche Begriffserklärung, heute oft "Explikation" genannt, scheint mir immer noch eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie zu sein." Für Wittgenstein ist schon im "Traktat" alle Philosophie Sprachkritik und in den "Philosophischen Un-tersuchungen" ist Philosophie nichts anderes als ein ständiger Kampf gegen die "Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache"." Für viele Anhänger der Ordinary-Language-Philosophie endlich bedeutet die Hinwendung der Philosophie zur Sprache, der "linguistic turn", die große Revolution der modernen Philosophie. So sagt Austin: ". . . it cannot be doubted that they [diese Methoden der Sprachkritik] are producing a revolution in philosophy. If anyone wishes to call it the greatest and most salutary in its history, this is not, if you come to think of it, a large claim."
    Angesichts der Vielzahl von philosophischen Bestrebungen und Richtungen, die sich unter den Titel einer Sprachphilosophie sammeln, kann es nicht Wunder nehmen, daß dieser Titel keinen präzisen und wohlbestimmten Inhalt hat. Daher wollen wir kurz umreißen, mit welchen Themen sich diese Arbeit beschäftigen soll, und welche Absichten uns dabei leiten. Wir wollen im folgenden, zunächst ganz generell gesagt, Funktion und Leistung der Sprache untersuchen. Aus der Fülle der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lassen, wollen wir drei Problemkreise herausgreifen, die uns von besonderer und grundsätzlicher Bedeutung zu sein scheinen: Das Problem der grammatischen Gliederung und Synthese sprachlicher Ausdrücke, das Problem ihrer Bedeutung und das Problem des Anteils der Sprache an der Erfahrung. Nach einigen Vorbemerkungen beginnen wir im 2. Kapitel mit der Erörterung des grammatischen Problems, wie die sprachliche Zusammenfügung bedeutungsvoller Ausdrücke zu neuen Sinneinheiten funktioniert. Dabei wird noch nicht untersucht, worin die Bedeutung der Elemente der grammatischen Fügungen besteht und wie sie bestimmt wird, sondern es wird nur gefragt, wie sich die Bedeutung der Ausdrucksgruppen aus der Bedeutung der einzelnen Ausdrücke bestimmt. Die Frage, worin die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht, wie sie festgelegt wird und wie sprachliche Mitteilung funktioniert, wird dann im 3. Kapitel behandelt. Im 4. Kapitel endlich wird das Verhältnis von Sprache und Erfahrung diskutiert, die Frage, inwieweit sich in den Formen einer Sprache gewisse Interpretationsschemata für die Erfahrung ausdrücken, inwieweit die Formen der Sprache die Art und Weise prägen, wie die Wirklichkeit erfahren wird.
    Diese drei Problemkreise sind auch Grundprobleme der Sprachwissenschaften, speziell der allgemeinen Sprachwissenschaft als linguistischer Grundlagendisziplin, und so ergeben sich hier vielfach Überschneidungen der sprachphilosophischen und der sprachwissenschaftlichen Forschung. Beide lassen sich nicht scharf voneinander abgrenzen. Daher ergibt sich für die Sprachphilosophie die Forderung, sich über die für ihre Fragen relevanten Ergebnisse der Linguistik zu informieren und sie zu berücksichtigen, und es ergibt sich die Chance, die sprachphilosophischen Thesen mit linguistischen Argumenten zu stützen. Die Philosophie bewegt sich hier also nicht in einem erfahrungsunabhängigen Bereich. Für die Frage nach Funktion und Leistung der Sprache interessieren wir uns hier vor allem aus folgenden Gründen: Für alle Wissenschaften stellt die Sprache das elementarste und wichtigste Hilfsmittel dar, das wir ständig verwenden. Wenn wir Behauptungen aufstellen (beschreiben, klassifizieren, Hypothesen oder Theorien formulieren), argumentieren, Festsetzungen treffen (definieren, Meßvorschriften angeben, usw.), so gebrauchen wir die Sprache. Weil die Sprache ein so wichtiges Instrument der Wissenschaften ist, ist eine gründliche Kenntnis dieses Instrumentes für die einzelwissenschaftliche Arbeit selbst sehr nützlich. Die natürlichen Sprachen, die wir auch in den Wissenschaften vorwiegend verwenden, sind ja nicht primär für wissenschaftliche Zwecke gemacht und bedürfen zu ihrem wissenschaftlichen Gebrauch vielfacher Ergänzungen und Präzisierungen. Der Wissenschaftler ist also nicht nur Konsument der Sprache, sondern in gewissem Maße auch Konstrukteur und kann sich zumindest in dieser Rolle nicht naiv den Sprachgewohnheiten anvertrauen, sondern benötigt Einsichten in die Natur sprachlicher Ausdrucksmittel. Funktion und Leistung der Sprache sind in diesem Sinn Thema der wissenschaftlichen Propädeutik. Für die Erkenntnistheorie ist besonders die Frage nach der Leistung der Sprache für die Formung und Organisation der Erfahrung von eminentem Interesse. Besteht Sprechen nur im Ausdrücken sprachunabhängiger Denk- oder Wahrnehmungsinhalte, an denen sich durch ihren Ausdruck nichts ändert, oder sind diese Inhalte immer schon sprachlich bestimmt, so daß die Formen unserer Sprache Formen unserer Erfahrung sind? Aber auch das Bedeutungsproblem, das, wie wir sehen werden, mit dieser Frage eng zusammenhängt, ist von erkenntnistheoretischer Relevanz. Diese beiden Fragestellungen aus Propädeutik und Erkenntnistheorie sind für die folgenden Erörterungen von Funktion und Leistung der Sprache leitend und bestimmen die philosophische Ausrichtung dieser Untersuchungen."
  19. Oeser, E.: Wissenschaft und Information : Systematische Grundlagen einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung (1976) 0.02
    0.016653707 = product of:
      0.04996112 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=8951,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 8951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=8951,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 8951, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: International classification 8(1981) S.39; 10(1983) S.101
    Issue
    3 Bde.: Bd.1: Wissenschaftstheorie und empirische Wissenschaftsforschung; Bd.2: Erkenntnis als Informationsprozeß; Bd.3: Struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme
  20. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.02
    0.016653707 = product of:
      0.04996112 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=4593,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4593)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=4593,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4593)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    RVK
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

  • d 103
  • e 40
  • f 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications