Search (314 results, page 2 of 16)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Dawson, J.: Logical dilemmas : the life and work of Kurt Gödel (1996) 0.02
    0.024799377 = product of:
      0.12399688 = sum of:
        0.12399688 = weight(_text_:geschichte in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12399688 = score(doc=5989,freq=12.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.77175856 = fieldWeight in 5989, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Biographie von Dawson, einem der Mitherausgeber der Gesammelten Werke Gödels, stützt sich auf ein intensives Studium des Nachlasses und zahlreiche Interviews mit Experten und Zeitgenossen Gödels. Sie verbindet eine umfassende Darstellung des persönlichen und kulturellen Hintergrundes mit einer integrierten Geschichte der Logik im 20. Jahrhundert, einer Geschichte, in der Gödel einer der Hauptdarsteller war
    BK
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    Classification
    SG 174 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Biographien / Einzelbiographien / gm - go
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    RVK
    SG 174 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Biographien / Einzelbiographien / gm - go
  2. Kanitscheider, B.: Auf der Suche nach dem Sinn (1995) 0.02
    0.023945944 = product of:
      0.05986486 = sum of:
        0.050621513 = weight(_text_:geschichte in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050621513 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.009243347 = product of:
          0.02773004 = sum of:
            0.02773004 = weight(_text_:29 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02773004 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Für jene, die an Geister glauben, an die Zweckhaftigkeit der Natur, an die Lenkung der Geschichte durch einen Weltgeist, die auf magische Therapien schwören - für alle diese Menschen dürfte der Band eine unerhörte Provokation sein. Der Autor (zuletzt BA 9/88) befaßt sich mit Stationen in der wissenschaftlichen und philosophischen Entwicklung, insbesondere mit der von Max Weber konstatierten Entzauberung der Welt und mit Rettungsversuchen des objektiven Sinns. In letzteren sieht Kanitscheider nur unredliche intellektuelle Auswege und metaphysische Illusionen. Er rät dem Leser, sich mit der Endlichkeit zufriedenzugeben. Schließlich verlöre das Leben keineswegs seinen Sinn, bloß weil es nicht ewig währt. Gegenpol zur esoterischen Bücherschwemme.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  3. Kühne, A. (Bearb.): Bibliographie zum Schrifttum des 16. Jahrhunderts : mit einem Verzeichnis der wesentlichen Buchbestände des 16. Jahrhunderts in deutschen Bibliotheken und Archiven (1995) 0.02
    0.02386321 = product of:
      0.11931605 = sum of:
        0.11931605 = weight(_text_:geschichte in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931605 = score(doc=5320,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 5320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5320)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Imprint
    München : Institut für Geschichte der Naturwissenschaften
    Series
    Materialien zur Geschichte der Naturwissenschaften; 1) (Münchener Universitätsschriften)
  4. Stocker, G.: Schrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert (1997) 0.02
    0.02386321 = product of:
      0.11931605 = sum of:
        0.11931605 = weight(_text_:geschichte in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931605 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 4020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Bibliothek <Motiv> / Prosa / Geschichte 1930-1993 (213)
    Subject
    Bibliothek <Motiv> / Prosa / Geschichte 1930-1993 (213)
  5. Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart (1992) 0.02
    0.023623373 = product of:
      0.11811686 = sum of:
        0.11811686 = weight(_text_:geschichte in 7103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11811686 = score(doc=7103,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 7103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7103)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Gloy, K.: ¬Das Verständnis der Natur : Bd.2.: Die Geschichte des ganzheitlichen Denkens (1996) 0.02
    0.023381077 = product of:
      0.116905384 = sum of:
        0.116905384 = weight(_text_:geschichte in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116905384 = score(doc=652,freq=6.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 652, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=652)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von / Naturphilosophie / Geschichte 1420-1996
    Subject
    Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von / Naturphilosophie / Geschichte 1420-1996
  7. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.02
    0.023381077 = product of:
      0.116905384 = sum of:
        0.116905384 = weight(_text_:geschichte in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116905384 = score(doc=4370,freq=24.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 4370, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  8. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.02
    0.023381077 = product of:
      0.116905384 = sum of:
        0.116905384 = weight(_text_:geschichte in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116905384 = score(doc=1544,freq=24.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 1544, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
    Classification
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    RSWK
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
    RVK
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    Subject
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
  9. Giesecke, M.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel : Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.023381077 = product of:
      0.116905384 = sum of:
        0.116905384 = weight(_text_:geschichte in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116905384 = score(doc=1704,freq=24.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 1704, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1704)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Je mehr Bedeutung gegenwärtig die elektronischen Medien erhalten, desto mehr wird es üblich- und offenbar auch notwendig -, die verschiedensten Phänomene in unserer Gesellschaft als Informations und als Kommunikationssysteme zu betrachten. Dieses Buch unternimmt den Versuch, diese zeitgemäße Sichtweise auch für die Behandlung der traditionellen Gegenstände der Sprachwissenschaft zu nutzen. Die Sprachgeschichte erscheint dann als Geschichte der Programmierung und Kodierung von Informationen, die Kulturgeschichte als eine Geschichte der Veränderung kommunikativer Systeme durch die Nutzung neuer Speicher- und Verbreitungsmedien. Mit diesem Konzept verbessern sich erheblich die Chancen das alte Problem des Zusammenhangs zwischen Sinnenwandel, Sprachwandel und Kulturwandel in einem einheitlichen theoretischen Rahmen befriedigend zu behandeln.
    Classification
    ER 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.
    RSWK
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
    RVK
    ER 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.
    Subject
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
  10. Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften (1997) 0.02
    0.022873232 = product of:
      0.11436616 = sum of:
        0.11436616 = weight(_text_:geschichte in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11436616 = score(doc=1460,freq=30.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.7118168 = fieldWeight in 1460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch macht den Leser mit der Avantgarde der heutigen Forschung bekannt, darunter die Nobelpreisträger. Das Buch gilt als eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre. - John Horgan liefert sehr überzeugende Argumente für die Behauptung, daß die besten und aufregendsten wissenschaftlichen Entdeckungen bereits hinter uns liegen. Er stellt fest, daß heutzutage viele Wissenschaftler, besonders die, die er für sein Buch interviewte, "von einem tiefen Unbehagen erfaßt" sind -- zum Teil wegen schwindenden Geldmitteln und erbittertem Wettbewerb, aber auch in zunehmendem Maße aus dem Gefühl heraus, daß "das große Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei ist". Anders ausgedrückt -- so argumentiert er -- die großen Probleme, die gelöst werden können, sind es bereits; und die, die noch nicht gelöst wurden, können es auch nicht werden. Unter den gefeierten Denkern, die in diesem ehrgeizigen Buch zitiert werden, befinden sich Namen wie Stephen Jay Gould, Roger Penrose und John Archibald Wheeler. Seine These wird durch eine präzise Geschichte der wissenschaftlichen Forschung der letzten 20 Jahre eingeleitet und umfaßt Themen wie zum Beispiel die Superstring-Theorie, mathematische Topologie und die Unterscheidung von Chaos und Komplexität. - Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
    Classification
    CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    RSWK
    Naturwissenschaften / Wissen / Geschichte (SWB)
    RVK
    CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    Subject
    Naturwissenschaften / Wissen / Geschichte (SWB)
  11. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.02
    0.02155546 = product of:
      0.05388865 = sum of:
        0.04772642 = weight(_text_:geschichte in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04772642 = score(doc=1583,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.0061622313 = product of:
          0.018486694 = sum of:
            0.018486694 = weight(_text_:29 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018486694 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
    Date
    3. 3.2008 16:36:29
  12. Wiegand, W.A.: Irrepressible reformer : a biography of Melvil Dewey (1996) 0.02
    0.02155546 = product of:
      0.05388865 = sum of:
        0.04772642 = weight(_text_:geschichte in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04772642 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0061622313 = product of:
          0.018486694 = sum of:
            0.018486694 = weight(_text_:29 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018486694 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Footnote
    Rez.: Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.164-165 (J.H. Bowman)
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
  13. Bexte, P.; Künzel, W.: Allwissen und Absturz : der Ursprung des Computers (1993) 0.02
    0.02129382 = product of:
      0.1064691 = sum of:
        0.1064691 = weight(_text_:geschichte in 722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1064691 = score(doc=722,freq=26.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.66266537 = fieldWeight in 722, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=722)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Kaum eine Wissenschaft der Neuzeit dürfte so geschichtslos angetreten sein wie die Computertheorie. Die simulierte Gleichzeitigkeit alles je Geschriebenen, die der Bildschirm erzeugt, scheint die Beschäftigung mit der Historie abzuschaffen. Das System schluckt die Geschichte und läßt so vergessen, daß es seinerseits eine solche hat. Uns aber hat sie nicht mehr losgelassen, seit wir vor Jahren an an die Schriften des mittelalterlichen Theologikers Raimundus Lullus gerieten. Seine logischen Modelle haben wir in die Computersprachen Cobol sowie Assembler übertragen und sie in einen Berliner Großrechner eingegeben. So entstand aus einer bloßen Übersetzung das ablauffähige Programm "Ars Magna. Author: Raimundus Lullus, um 1300". Dieser älteste Systementwurf war uns der Tigersprung in das Vergangene, der das Kontinuum der Geschichtslosigkeit aufsprengt. Im Kurzschluß von Jetztzeit und Vergangenheit glühen Verbindungen auf, die scheinbar Bekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Daß die Elektronenhirne einen solch direkten Draht zu mittelalterlichen Gottesbeweisen haben, verlangt nach einer Spurensicherung neuer Art, nach einer besonderen Archäologie des Immateriellen. Die Spur führt auf ein ungesichertes Terrain, auf verschüttete Pfade durch zerbrochene Buchstäblichkeiten, die keine Kabbala mehr zusammenhält. Vertraute Oppositionsbegriffe, die den Dingen eine neuzeitliche Ordnung geben würden, wie Wissenschaft/Kunst, Subjekt/Objekt, Religion/Technik, greifen hier nicht mehr. Hier bedarf es einer anderen Lektüre. Und in solcher Überschreitung zeigen uns die alten Texte plötzlich die Spuren des Neuen. Die von Raimundus Lullus ab 1275 entwickelte Logik ist Gestalt geworden Kosmologie. Sie verkörpert Offenbarungswissen, demonstriert die Logik des Universums. In ihrem kombinatorischen Verfahren sind Gottesbeweis und Maschinenbau identisch, sie fallen zusammen, bilden keine Gegensätze. Mit ihr wird ein Feld eröffnet, das sich nicht durch Widersprüche strukturiert, sondern durch hemmungslose Kommunikation von anderweitig Getrenntem. Alles folgt hier ein und derselben Logik, einer Ars Combinatoria, die durch alle Bereiche geht. Sie durchmißt die gesamte Stufenleiter des Seins, von den Steinen, Pflanzen, Tieren, über Menschen, Himmel, Engel bis hinauf zu Gott und wieder hinab. So verbindet diese Logik Himmel und Erde, Asien und Europa, medizinischen und juristischen Körper, Musik und die Quadratur des Kreises etc. Diese Kombinatorik leistet also, was der Mythos älteren Kulturen bot: die Verknüpfung von allem mit allem. So entstehen Netzwerke, als deren ältester Programmierer sich Raimundus Lullus erweist. Seine Ars Magna liefert uns die Basis-Algorithmen, seine Tafeln geben uns den Code des Universums. Hierin berührt er sich mit einer Theorie des Universums als "big computer", wie kein Geringerer als Konrad Zuse sie in unseren Tagen vorgekegt hat. Lullus war der erste Hacker in den himmlischen Datenbanken.
    BK
    54.01 / Geschichte der Informatik
    Classification
    ER 640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Sonstiges
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    54.01 / Geschichte der Informatik
    RSWK
    Kombinatorik / Geschichte 1270-1716 / Computer / Geschichte Anfänge
    Computer-Geschichte (ÖVK)
    RVK
    ER 640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Sonstiges
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    Subject
    Kombinatorik / Geschichte 1270-1716 / Computer / Geschichte Anfänge
    Computer-Geschichte (ÖVK)
  14. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.02
    0.021191997 = product of:
      0.05297999 = sum of:
        0.042184595 = weight(_text_:geschichte in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042184595 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 4938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.010795395 = product of:
          0.032386184 = sum of:
            0.032386184 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032386184 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.11837903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  15. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.02
    0.020458443 = product of:
      0.10229221 = sum of:
        0.10229221 = weight(_text_:geschichte in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10229221 = score(doc=177,freq=24.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6366683 = fieldWeight in 177, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  16. Was geschah am ...? : Alle Ereignisse der Geschichte, geordnet nach den Tagen des Jahres (1996) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4877)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Hingst, A. zum: ¬Die Geschichte des Großen Brockhaus : vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie (1995) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=422,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=422)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Beutelspacher, A.: Geheimsprachen : Geschichte und Techniken (1997) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=2385,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 2385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2385)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Cölfen, H.: Werbeweltbilder im Wandel : Eine linguistische Untersuchung deutscher Werbeanzeigen im Zeitvergleich (1960-1990) (1999) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=4275,freq=8.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Deutsch / Anzeigensprache / Deutschland <Bundesrepublik> / Konsumgüterwerbung / Soziokultureller Wandel / Geschichte 1960-1990 (213456) (345126) (453126) (543126)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Konsumgüterwerbung / Anzeige / Geschichte 1960-1990 / Quelle / CD-ROM (231456) (321456)
    Subject
    Deutsch / Anzeigensprache / Deutschland <Bundesrepublik> / Konsumgüterwerbung / Soziokultureller Wandel / Geschichte 1960-1990 (213456) (345126) (453126) (543126)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Konsumgüterwerbung / Anzeige / Geschichte 1960-1990 / Quelle / CD-ROM (231456) (321456)
  20. Sozialgeschichte der Informatik : Kulturelle Praktiken und Orientierungen (1998) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 5942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=5942,freq=8.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 5942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5942)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.01 / Geschichte der Informatik
    Classification
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    54.01 / Geschichte der Informatik
    RVK
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung

Authors

Languages

  • d 170
  • e 135
  • m 4
  • f 2
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • i 30
  • s 24
  • b 4
  • el 4
  • d 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications