Search (215 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Harras, G.; Hass, U.; Strauß, G.: Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch (1991) 0.11
    0.10839271 = product of:
      0.21678542 = sum of:
        0.13510899 = weight(_text_:deutsche in 8966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13510899 = score(doc=8966,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.6261088 = fieldWeight in 8966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8966)
        0.08167642 = product of:
          0.16335285 = sum of:
            0.16335285 = weight(_text_:sprache in 8966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16335285 = score(doc=8966,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.68844783 = fieldWeight in 8966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Schriften des Instituts für deutsche Sprache; 3
  2. ¬Der kleine Wahrig : Wörterbuch der deutschen Sprache; der deutsche Grundwortschatz in 16000 Stichwörtern und 120000 praktischen Beispielen zum Stil (1995) 0.10
    0.10442372 = product of:
      0.20884743 = sum of:
        0.112590834 = weight(_text_:deutsche in 2144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112590834 = score(doc=2144,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 2144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2144)
        0.09625659 = product of:
          0.19251318 = sum of:
            0.19251318 = weight(_text_:sprache in 2144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19251318 = score(doc=2144,freq=4.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.81134355 = fieldWeight in 2144, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Originalausg. u.d.T.: Wahrig, G.: dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache. - Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.794-795 (W. Bies)
  3. Fluck, H.R.: Fachsprachen : Einführung und Bibliographie (1996) 0.10
    0.09934212 = product of:
      0.19868425 = sum of:
        0.11700783 = weight(_text_:deutsche in 334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11700783 = score(doc=334,freq=6.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.5422262 = fieldWeight in 334, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=334)
        0.08167642 = product of:
          0.16335285 = sum of:
            0.16335285 = weight(_text_:sprache in 334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16335285 = score(doc=334,freq=8.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.68844783 = fieldWeight in 334, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom soziolinguistischen Ansatz her, führt dieses Buch in die Theorie und Praxis der Fachsprachen ein und stellt den modernen Forschungsstand dar. Funktionen, linguistische Merkmale und gesellschaftliche Relevanz spezialsprachlicher Kommunikationsformen werden an vielen Beispielen erläutert. Zentrale Aspekte der Fachsprachenforschung der 90er Jahre verbunden mit Perspektiven für die Zeit nach dem Jahr 2000 werden in einem zusätzlichen Kapitel behandelt. Die Bibliographie enthält die wichtige deutsche, französische und englischsprachige Literatur zum Thema.Ein Gesamtregister ist eingearbeitet.
    BK
    18.09 Deutsche Sprache
    Classification
    ES 155 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Sprache und soziale Schichtung / Fach- und Sondersprachen
    18.09 Deutsche Sprache
    RVK
    ES 155 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Sprache und soziale Schichtung / Fach- und Sondersprachen
  4. Seebold, E. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache : Kluge (1995) 0.09
    0.088606454 = product of:
      0.17721291 = sum of:
        0.095536485 = weight(_text_:deutsche in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095536485 = score(doc=1449,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.44272578 = fieldWeight in 1449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1449)
        0.08167642 = product of:
          0.16335285 = sum of:
            0.16335285 = weight(_text_:sprache in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16335285 = score(doc=1449,freq=8.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.68844783 = fieldWeight in 1449, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses umfassende etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache gibt präzise Auskunft über Herkunft und Bedeutung von rund 13.000 Wörtern. Neben dem deutschen Standardwortschatz werden zahlreiche Ausdrücke aus Fachsprachen und regionalen Wortschätzen erklärt. Der Aufbau der Artiel ist übersichtlich: Auf einen Blick erkennt man, seit wann das betreffende Wort in Gebrauch ist. Jedes selbständige Wort ist in einem eigenen Artikel erfaßt und dadurch rasch zu finden. Klar strukturierte Verweise führen zu verwandten Wörtern. Am Ende der Wörterbuchartikel finden sich Literaturhinweise.
    BK
    18.09 Deutsche Sprache
    Classification
    18.09 Deutsche Sprache
  5. Twain, M.: ¬The awful German language : Die schreckliche deutsche Sprache (1996) 0.08
    0.08313517 = product of:
      0.16627035 = sum of:
        0.095536485 = weight(_text_:deutsche in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095536485 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.44272578 = fieldWeight in 1699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1699)
        0.07073386 = product of:
          0.14146772 = sum of:
            0.14146772 = weight(_text_:sprache in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14146772 = score(doc=1699,freq=6.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.59621334 = fieldWeight in 1699, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Zu den subtilen Absonderlichkeiten, mit denen Mark Twain in Europa konfrontiert wurde, gehörte für ihn die deutsche Sprache. "Ich verstehe Deutsch so gut wie der Wahnsinnige, der es erfunden hat, aber ich spreche es am besten mit Hilfe eines Dolmetschers". Tatsächlich hat er versucht, Deutsch zu lernen - und seine kritischen Bemerkungen zeigten, daß er sich enrsthaft bemüht hat -, aber als er seine Kenntnisse anwenden wollte, verstand man ihn nicht so, wie er es erwartet hatte. Folglich machte er Vorschläge zur Verbesserung der deutschen Sprache, die er sich so kurz und bündig wünschte wie seine eigene. Andernfalls müßte man sie zu den toten Sprachen zählen. Auch hier galt ihm sein Amerika als leuchtendes Vorbild, und seine lachenden Leser bewiesen ihm durch den Erfolg seiner Reisebücher und Vorträge ihre Dankbarkeit dafür, daß er sie in ihren Vorurteilen gegen fremde Länder und Gebräuche bestätigt und bestärkt hatte."
  6. Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P.R.; Willi, U.: Studienbuch Linguistik (1994) 0.08
    0.079777196 = product of:
      0.15955439 = sum of:
        0.096526526 = weight(_text_:deutsche in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096526526 = score(doc=1571,freq=12.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.44731373 = fieldWeight in 1571, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
        0.06302786 = product of:
          0.12605572 = sum of:
            0.12605572 = weight(_text_:sprache in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12605572 = score(doc=1571,freq=14.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.5312597 = fieldWeight in 1571, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehr- und Studienwerk gibt eine sehr gute Einführung in alle Aspekte der heutigen (synchronen) Sprachwissenschaft. Präsentiert die wichtigsten Ansätze der linguistischen Forschung (sowohl Sprachebenen als auch Bindestrich-Linguistiken), berücksichtigt dabei gleichermassen klassische Theorien wie neuere Ansätze. Dieses Buch versucht erfolgreich zu halten, was es im Titel verspricht: ein Studienbuch zu sein, will sagen: als Buch das ganze Studium an meinem Schreibtisch zu kauern und nicht vergeblich darauf zu warten, daß ich es benutze. Den drei Autoren ist eine durchaus lesbare Einführung in alle klassischen (und auch "modernen klassischen") Bereiche der Linguistik gelungen, die nur den einen Nachteil hat, daß sie als Einführung schon wieder ein wenig zu ausführlich ist. Für Studierende der Linguistik ist das natürlich äußerst empfehlenswert: hier können sie sich gründlich einlesen, und anhand der zahlreichen Literaturangaben weiterlesen. Wer allerdings Sprachwissenschaft eher nebenher betreibt, ist zur Einführung mit diesem Buch vielleicht etwas überfordert. Hat man sich allerdings durch den Text gekämpft und vielleicht für seine(n) Einführungskurs(e) das Notwendige (und klausurrelevante) von der Spreu getrennt, dann kann dieses Buch ein einigermaßen verläßlicher Begleiter durch die nächsten Jahre Linguistik werden. So manchen wissenschaftlichen Primärtext kann es zwar sicherlich nicht ersetzen, aber das will es ja auch nicht. Ärgerlicher ist dagegen schon, daß manche Themen (etwa "Sprache und Politik", "Lexikologie") nur ganz am Rande oder gar nicht vorkommen. Aber dafür gibt es natürlich auch wieder gelehrte Werke, die man aufsuchen und -schlagen kann. Wer gerne gründlich lernt und auch eine gewisse Textmenge nicht scheut, ist mit diesem Buch auf jeden Fall bestens beraten.
    BK
    18.09 / Deutsche Sprache
    Classification
    GC 1015 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Linguistik
    GC 1001 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Allgemeines
    18.09 / Deutsche Sprache
    RVK
    GC 1015 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Linguistik
    GC 1001 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Allgemeines
  7. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.08
    0.07921524 = product of:
      0.31686097 = sum of:
        0.31686097 = sum of:
          0.21780379 = weight(_text_:sprache in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21780379 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.9179304 = fieldWeight in 6132, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.099057175 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.099057175 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=6132)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  8. Goldstein, E.B.: Wahrnehmungspsychologie : Eine Einführung (1997) 0.07
    0.0722618 = product of:
      0.1445236 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=5791,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 5791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
        0.054450948 = product of:
          0.108901896 = sum of:
            0.108901896 = weight(_text_:sprache in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108901896 = score(doc=5791,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4589652 = fieldWeight in 5791, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Was ist Wahrnehmung? - Was sind die neuronalen Mechanismen der Wahrnehmung? - Wie wird das Netzhautbild verarbeitet? - Wie nehmen wir Farbe war? - Wie erkennen wir Objekte? - Wie nehmen wir Tiefe und Größe von Objekten war? - Wie erkennen wir Bewegung? - Wie funktioniert unser Gehör? - Wie nehmen wir Klnge und Lautstärke war? - Wie erkennen und verstehen wir Sprache? - Wie funktionieren unsere körpereigenen Sinne wie etwa der Gleichgewichtssinn? - Wie funktioniert unser Geruchs- und Geschmackssinn? - Wie können Krankheiten unsere Sinne beeinträchtigen?
    Issue
    Deutsche Ausgabe hrsg. von Manfred Ritter.
  9. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (1997) 0.07
    0.0722618 = product of:
      0.1445236 = sum of:
        0.09007266 = weight(_text_:deutsche in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09007266 = score(doc=3572,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 3572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3572)
        0.054450948 = product of:
          0.108901896 = sum of:
            0.108901896 = weight(_text_:sprache in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108901896 = score(doc=3572,freq=2.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4589652 = fieldWeight in 3572, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3572)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ende 1996 hat die American Psychological Association, Produzent der Datenbank PsycINFO, ihren 'Thesaurus of Psychological Index Terms' zum achten Mal aktualisiert. Die ZPID, die mit diesem Thesaurus ihre Records verschlagwortet, hat diese aktuelle Thesaurus-Version mit Genehmigung der APA in ihre Datenbanken eingebracht. Um Recherchen in ihren Datenbanken auch in deutscher Sprache zu ermöglichen, wurde das gesamte Vokabular ins Deutsche übersetzt
  10. Frank, C.J. (Bearb.): Sudeln : das Standardwerk der Linkschreibung (1994) 0.06
    0.06217955 = product of:
      0.1243591 = sum of:
        0.056295417 = weight(_text_:deutsche in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056295417 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2410)
        0.068063684 = product of:
          0.13612737 = sum of:
            0.13612737 = weight(_text_:sprache in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13612737 = score(doc=2410,freq=8.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.5737065 = fieldWeight in 2410, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2410)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Umgangssprache lebt. Woche für Woche finden neue Wörter und Begriffe Eingang in den deutschen Sprachschatz - oft unbemerkt von halboffiziellen Wörterbüchern, deren Redakteure als selbsternannte Gralshüter der Sprachkultur darüber entscheiden, was richtig, .was falsch geschrieben ist, was Aufnahme finden, was ignoriert werden muß. Das erste deutsche Blödelwörterbuch aus dem Verlag mit Kompetenz in diesem Bereich schließt die schmerzliche Lücke.
    Content
    Vorwort: Tag für Tag benutzen wir unbekümmert und völlig selbstverständlich unsere Sprache, ohne uns bewußt zu machen, daß es sich um eine Muttersprache handelt. Liebe, Fürsorge, Toleranz und Geduld sind deshalb höher zu bewerten als Rechthaberei, Strenge und Disziplin. Schlägt man hingegen ein Grammatikbuch auf, so entsteht zwangsläufig der Eindruck, es mit einer Vatersprache, ja sogar mit einer Stiefvatersprache zu tun zu haben. Millionen Sprachbenutzer sehnen sich nach neuen Deutschlektionen. Sie fordern nichts Geringeres als die Erlernbarkeit der deutschen Sprache. Schon seit langem ist eine zunehmende Sprachverweigerung oder ein Auswandern in fremde Sprachen zu beobachten. Es besteht eindeutig Handlungsbedarf, um eine Katastrophe noch zu verhindern. In diesem Buch werden die mütterlichen Tugenden so weit wie möglich berücksichtigt, so daß nun eine biegsamere, verjüngte und verständlichere Grammatik vorliegt. Merksätze und Regeln ließen sich allerdings nicht vermeiden, weil sonst der Charakter eines solchen Buches Schaden genommen hätte bzw. die Ernsthaftigkeit des Themas nicht zur Entfaltung gekommen wäre. Die zwischen den Zeilen unlesbar verborgenen Bemerkungen lauten zusammengefaßt ungefähr so: Courage! Halte durch! Du schaffst es! Um Verständnis und Vergebung seien all jene gebeten, die von der nun unumgänglich gewordenen Umarbeitung der bisher existierenden Grammatikwerke betroffen sind.
    Issue
    2. Aufl. - In einem Band. - Hrsg. vom Pseudowissenschaftlichen Rat der TOMUS-Redaktion unter Leitung von C.J. Frank. - Bd.1: Linkschreibung der neudeutschen Sprache. - Bearb. von J. Braun; Bd.2: Bedeutungswörterbuch der neudeutschen Sprache. - Bearb. von C. Königstein u. T. Schmid.
  11. Arntz, R.; Picht, H.: Einführung in die Terminologiearbeit (1995) 0.06
    0.05941143 = product of:
      0.23764572 = sum of:
        0.23764572 = sum of:
          0.16335285 = weight(_text_:sprache in 7093) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16335285 = score(doc=7093,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.68844783 = fieldWeight in 7093, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7093)
          0.074292876 = weight(_text_:22 in 7093) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074292876 = score(doc=7093,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7093, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7093)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2007 12:08:10
    Series
    Studien zu Sprache und Technik ; 2
  12. Ruge, G.: Sprache und Computer : Wortbedeutung und Termassoziation. Methoden zur automatischen semantischen Klassifikation (1995) 0.05
    0.050884783 = product of:
      0.20353913 = sum of:
        0.20353913 = sum of:
          0.15401055 = weight(_text_:sprache in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15401055 = score(doc=1534,freq=4.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.64907485 = fieldWeight in 1534, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.049528588 = weight(_text_:22 in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049528588 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1534, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.182-184 (M.T. Rolland)
    Series
    Sprache und Computer; Bd.14
  13. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.05
    0.05024117 = product of:
      0.10048234 = sum of:
        0.07881358 = weight(_text_:deutsche in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07881358 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.36523014 = fieldWeight in 677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
        0.021668756 = product of:
          0.043337513 = sum of:
            0.043337513 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043337513 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.16001692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  14. Feministischer Thesaurus : Das Feministische Archiv und Dokumentationszentrum Köln legt den ersten feministischen Thesaurus auf Deutsch vor (1994) 0.05
    0.049743637 = product of:
      0.099487275 = sum of:
        0.04503633 = weight(_text_:deutsche in 4800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503633 = score(doc=4800,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 4800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4800)
        0.054450948 = product of:
          0.108901896 = sum of:
            0.108901896 = weight(_text_:sprache in 4800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108901896 = score(doc=4800,freq=8.0), product of:
                0.23727702 = queryWeight, product of:
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.045695234 = queryNorm
                0.4589652 = fieldWeight in 4800, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sprache ist der Stoff, in dem wir denken und fühlen. Diese Sprache ist selbstverständlich nicht neutral und formt unsere Gedanken. Spätestens die feministischen Sprachforscherinnen haben bewiesen, wie "männlich" unsere Sprache ist, und daß sie ein Denken an Frauen oft schon deshalb unmöglich macht, weil es für ihre Befindlichkeit und Interessen oft noch nicht einmal Wörter gibt. In einer männerdominierten WeIt haben Männer, die Macht des Benennens, die Definitionsmacht. Neue Gedanken von Frauen brauchen neue Begriffe. Die Sexualpolitik. Die Männerjustiz. Oder die "neue Ethik" zum Beispiel, ein Begriff aus der historischen Frauenbewegung. Nach den Amerikanerinnen, Kanadierinnen, Spanierinnen und Holländerinnen legen jetzt auch deutsche Dokumentarinnen eine erste systematische Erfassung dieser Begriffe vor, einen Thesaurus. Er dient in der Erfassung, Analyse und Vermittlung von Inhalten. Wir hoffen allerdings, daß gerade dieser Thesaurus zwar auch - und vor allem! - aber nicht nur die Expertinnen interessiert. Darum die grundsätzliche Einführung. Der FrauenMediaTurm ("Das Feministische Archiv und Dokumentationszentrum") arbeitet seit zehn Jahren an der Spurensicherung von Frauenleben und -wissen (zunächst unter dem Namen "Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum"). Es ist kein Zufall, daß gerade seine Mitarbeiterinnen den ersten feministischen Thesaurus erarbeitet haben. Denn ein solches Instrumentarium ist Voraussetzung für eine ernstzunehmende dokumentarische Arbeit zur sogenannten Frauenfrage. Die besondere Aufgabe, die sich der FrauenMediaTurm stellt, ist, wie gesagt, über die Spurensicherung hinaus, die qualitative Erschließung des Materials. Alle bisher 20.000 Dokumente sind verschlagwortet, viele zusätzlich mit abstracts versehen. Jährlich kommen rund 2.000 Dokumente dazu. Hinzu kommt eine Personendatenbank, eine Faktendatenbank ist im Aufbau. ... Dieser erste feministische Thesaurus in deutscher Sprache ist, zusammen mit dem Buch "Turm der Frauen" (im DuMont Verlag), eine der ersten Veröffentlichungen des FrauenMediaTurms. Die Frau ist frei geboren. Dazu, daß sie auch frei leben kann, will der FrauenMediaTurm mit seiner Arbeit und Veröffentlichungen wie dieser beitragen.
  15. Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (1996) 0.05
    0.049509525 = product of:
      0.1980381 = sum of:
        0.1980381 = sum of:
          0.13612737 = weight(_text_:sprache in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13612737 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.5737065 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
          0.061910734 = weight(_text_:22 in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061910734 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    2.000 Stichwörter aus den Bereichen Psychologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft und Philosophie. Von über 170 Fachleuten. In über 30 Hauptartikeln wird ein Überblick gegeben über die zentralen Begriffe der Kognitionswissenschaft wie Denken, Gedächtnis, Kognition, Lernen, Künstliche Intelligenz, Problemlösen, Programmiersprachen, Sprache, Wahrnehmung, Wissen u.v.m.
    Date
    22. 7.2000 19:12:37
  16. Thesaurus für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (1993) 0.05
    0.047768243 = product of:
      0.19107297 = sum of:
        0.19107297 = weight(_text_:deutsche in 8666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19107297 = score(doc=8666,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.88545156 = fieldWeight in 8666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8666)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung
    Imprint
    Bonn : Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung, DSE
  17. Kelm, B. u. F. Wende (Bearb.): Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (1994) 0.05
    0.047768243 = product of:
      0.19107297 = sum of:
        0.19107297 = weight(_text_:deutsche in 950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19107297 = score(doc=950,freq=4.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.88545156 = fieldWeight in 950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutsche Bibliothek
    Imprint
    Frankfurt : Deutsche Bibliothek
  18. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.04
    0.03960762 = product of:
      0.15843049 = sum of:
        0.15843049 = sum of:
          0.108901896 = weight(_text_:sprache in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.108901896 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.4589652 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.049528588 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049528588 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Welt, in der wir leben, ist nicht außerhalb, nicht unabhängig von uns; wir erschaffen sie gemeinsam im Prozeß des Erkennens und im Verwandeln der Erkenntnis in Sprache. Realität finden wir nicht 'draußen', die entsteht im Auge des Betrachters. Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt, sondern in der Beziehung der Menschen untereinander. Die vorliegenden Texte bieten Gelegenheit, zentrale Begriffe des Konstruktivismus und der evolutionären Erkenntnistheorie Maturanas in verständlicher und zugespitzter Form kennenzulernen
    Date
    22. 7.2000 18:38:10
  19. Calvin, W.H.; Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn : wie Denken und Sprache entsteht (1995) 0.04
    0.03960762 = product of:
      0.15843049 = sum of:
        0.15843049 = sum of:
          0.108901896 = weight(_text_:sprache in 60) [ClassicSimilarity], result of:
            0.108901896 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
              0.23727702 = queryWeight, product of:
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.4589652 = fieldWeight in 60, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=60)
          0.049528588 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049528588 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
              0.16001692 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045695234 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 60, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=60)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:41:04
  20. EDV-gestützte Bibliotheksdienstleistungen : Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bibliothekswesen (1991) 0.04
    0.03940679 = product of:
      0.15762717 = sum of:
        0.15762717 = weight(_text_:deutsche in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15762717 = score(doc=4113,freq=2.0), product of:
            0.21579155 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.045695234 = queryNorm
            0.7304603 = fieldWeight in 4113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4113)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Bibliotheksausschuß / Unterausschuß für Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik

Authors

Languages

  • d 146
  • e 64
  • m 4
  • f 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • i 21
  • s 15
  • el 5
  • d 3
  • b 1
  • h 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications