Search (253 results, page 1 of 13)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.06
    0.06306641 = product of:
      0.25226563 = sum of:
        0.24489218 = weight(_text_:semantik in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24489218 = score(doc=190,freq=18.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.1148655 = fieldWeight in 190, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.007373438 = product of:
          0.022120314 = sum of:
            0.022120314 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022120314 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    17.56 Semantik
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RSWK
    Lexikographie / Semantik / Kongress / Bonn <1995>
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Subject
    Lexikographie / Semantik / Kongress / Bonn <1995>
  2. Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (1995) 0.04
    0.042416573 = product of:
      0.33933258 = sum of:
        0.33933258 = weight(_text_:semantik in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33933258 = score(doc=2520,freq=6.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.5448031 = fieldWeight in 2520, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2520)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Wissenssoziologie / Gesellschaft / Semantik / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissenssoziologie / Gesellschaft / Semantik / Aufsatzsammlung
  3. Kanitscheider, B.: Auf der Suche nach dem Sinn (1995) 0.04
    0.039693825 = product of:
      0.1587753 = sum of:
        0.14984685 = weight(_text_:ontologie in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14984685 = score(doc=1989,freq=4.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 1989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.008928442 = product of:
          0.026785327 = sum of:
            0.026785327 = weight(_text_:29 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026785327 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    08.31 / Metaphysik / Ontologie
    Classification
    08.31 / Metaphysik / Ontologie
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  4. Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996) 0.04
    0.039673746 = product of:
      0.15869498 = sum of:
        0.14984685 = weight(_text_:ontologie in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14984685 = score(doc=2811,freq=4.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 2811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
        0.008848125 = product of:
          0.026544373 = sum of:
            0.026544373 = weight(_text_:22 in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026544373 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    08.31 / Metaphysik / Ontologie
    Classification
    08.31 / Metaphysik / Ontologie
    Date
    15.11.2009 13:01:22
  5. Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (1993) 0.04
    0.036506373 = product of:
      0.292051 = sum of:
        0.292051 = weight(_text_:semantik in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.292051 = score(doc=5018,freq=10.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.3295548 = fieldWeight in 5018, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5018)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    17.56 Semantik
    RSWK
    Wissenssoziologie / Semantik / Sozialstruktur / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissenssoziologie / Semantik / Sozialstruktur / Aufsatzsammlung
  6. Dietze, J.: Texterschließung : lexikalische Semantik und Wissensrepräsentation (1994) 0.03
    0.028570754 = product of:
      0.22856604 = sum of:
        0.22856604 = weight(_text_:semantik in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22856604 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.0405412 = fieldWeight in 2822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2822)
      0.125 = coord(1/8)
    
  7. Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen (1999) 0.03
    0.02737978 = product of:
      0.21903823 = sum of:
        0.21903823 = weight(_text_:semantik in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21903823 = score(doc=1399,freq=10.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.9971661 = fieldWeight in 1399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    17.56 Semantik
    RSWK
    Semantik / Wissensrepräsentation / Wörterbuch
    Subject
    Semantik / Wissensrepräsentation / Wörterbuch
  8. Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (1993) 0.02
    0.024489218 = product of:
      0.19591375 = sum of:
        0.19591375 = weight(_text_:semantik in 4492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19591375 = score(doc=4492,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.89189243 = fieldWeight in 4492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4492)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. Szagun, G.: Sprachentwicklung beim Kind : eine Einführung (1993) 0.02
    0.020407682 = product of:
      0.16326146 = sum of:
        0.16326146 = weight(_text_:semantik in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16326146 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7432437 = fieldWeight in 26, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=26)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch zur Psychologie der Sprachentwicklung zeigt vor allem die Einflüsse der Generativen Transformationsgrammatik und der psychologischen Arbeiten zur Semantik auf die Vorstellungen zum Erwerb morphologischer, syntaktischer, semantischer und pragmatischer Komponenten der Sprachbeherrschung nach. Die Darstellung ist exakt und weitgehend vollständig, allerdings hat es der Leser mit der etwas spröden Art der Darstellung nicht immer leicht
  10. Semantic knowledge and semantic representations (1995) 0.02
    0.019995363 = product of:
      0.1599629 = sum of:
        0.1599629 = weight(_text_:semantik in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1599629 = score(doc=3568,freq=12.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.72822714 = fieldWeight in 3568, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3568)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    17.56 Semantik
    RSWK
    Semantik
    Semantik / Sprachstörung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Semantik
    Semantik / Sprachstörung / Aufsatzsammlung (BVB)
  11. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.02
    0.019759653 = product of:
      0.15807723 = sum of:
        0.15807723 = weight(_text_:semantik in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15807723 = score(doc=209,freq=30.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.71964264 = fieldWeight in 209, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Computerlinguistische Forschungen zur natürlichsprachlichen Semantik gewinnen zunehmend in einem Bereich an Bedeutung, der sich erst seit einigen Jahren abzuzeichnen beginnt und als Kognitionswissenschaft charakterisiert wird. Für diese neue Forschungsrichtung ist ein gemeinsames Interesse mehrerer Disziplinen an Problemen kennzeichnend, die mit Prozessen des Lernens von Bedeutungen, des Erwerbs von Kenntnissen und der Verfügbarkeit und Verarbeitung von Wissen verbunden sind. Die Beherrschung solcher Prozesse bildet die Grundlage intelligenten Verhaltens von (natürlichen wie künstlichen) Systemen, deren Erforschung zunächst fragmentarisch unter jeweils unterschiedlichen Modell- und Theorienbildungen weitgehend isoliert innerhalb der einzelnen Disziplinen erfolgte. Die semantischen Repräsentationssysteme, die im Rahmen der einschlägigen Forschungen zur Künstlichen Intelligenz, der Kognitionstheorie und der experimentellen Psychologie im Hinblick auf die Darstellung strukturierten Wissens bzw. zur Modellierung von Gedächtnisstrukturen entwickelt wurden, bilden Bedeutungen und deren Zusammenhänge formal als gerichtete Graphen ab. Bei allen durch Themen-, Frage- und Problemstellung sowie den beschrittenen Lösungswegen diktierten Unterschieden, ist diesen Wissensrepräsentationen durchweg gemeinsam, daß sie die Kanten (Bedeutungsbeziehungen) zwischen ihren dargestellten Knoten (Bedeutungselementen) nach Art und Weise ihres Gegebenseins als statische und weitgehend unveränderliche Relationen auffassen. Der Aufbau dieser Wissensrepräsentationen geschieht dabei intellektuell, d.h. durch Verfahren, welche auf das Verständnis bzw. die Sachkenntnis und/oder Fertigkeiten bei (einem oder mehreren) Spezialisten angewiesen sind. Die so ermittelbaren lexiko-semantischen wie begrifflich-logischen Informationen sind folglich vom sprachlichen Vermögen und/oder Weltwissen des jeweiligen Systementwicklers bzw. der von ihm befragten Spezialisten abhängig. Damit bleiben die auf derartigen Informationen aufgebauten Wissensbasen nicht nur auf den durch die jeweiligen Experten abgedeckten Ausschnitt des Sprach- und Weltwissens beschränkt, sondern diese introspektiv ermittelten Ausschnitte werden darüber hinaus noch eingeschränkt durch die vorgegebene (meist auf prädikaten-logische Form festgelegte) Struktur der Abbildung ausschließlich solchen Wissens, das propositional ausdrückbar ist. Daher sind derartige Repräsentationen nur begrenzt geeignet, die Unschärfen und Unbestimmtheiten von Wissen aufgrund unvollständiger oder unsicherer Kenntnislage, und deren Veränderungen aufgrund hinzukommender neuer oder überdeckter alter Bedeutungen adäquat darzustellen.
    Neuere Entwicklungen auf kognitionswissenschaftlichem Gebiet zeigen jedoch, daß eine empirisch ausgerichtete computerlinguistische Semantikforschung einzelwissenschaftliche Ansätze auf diesem Gebiet integrieren und Lösungen gerade in bezug auf solche Probleme anbieten kann, die sich aus einer der augenfälligsten Besonderheiten natürlichsprachlicher Bedeutungen als dem Resultat regelgeleiteter Verwendung von Sprachzeichen in Kommunikationssituationen ergeben: der Vagheit. Nach der einleitenden, aus semiotischer Sicht formulierten Kritik an der strukturalistischen Statik linguistischer Theorien und Bechreibungsmodelle (Kapitel I) werden vor diesem Hintergrund im ersten Teil der Arbeit die zusätzlichen Begründungszusammenhänge für eine den Prozeß der Sprachverwendung einbeziehende empirische Modellbildung in der Semantik entwickelt, die sich aus den bisherigen Ergebnissen Kognitions-theoretischer und Informations-verarbeitender Forschungsansätze ergeben. In einem Überblick über die bisherige sprachphilosophische, sprachlogische und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen semantischer Unschärfe (Kapitel II und III) und einer methodologischen Grundlegung Performanz-linguistischer Untersuchungen anhand statistischer Corpusanalyse, des Problems der Repräsentativität und des Computereinsatzes (Kapitel IV) wird nachfolgend eine kritische Bewertung der bisher einschlägigen Ergebnisse versucht (Kapitel V) die im Umkreis vornehmlich der experimentellen Psychologie mit ihrer Kognitions- und Verstehens-Forschung sowie der künstlichen Intelligenz mit ihren natürlichsprachlichen Systemen und Modellen zur Wissensrepräsentation entstanden.
    Die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellte empirische Rekonstruktion von Wortbedeutungen als semantische Dispositionen unternimmt es, das Format stereotypischer Repräsentationen und die Möglichkeiten prozeduraler Bedeutungsbeschreibung zu verbinden mit empirisch-quantitativen Verfahren der Textanalyse. Hierzu wird zunächst der Rahmen eines (re-)konstruktiven Ansatzes prozeduraler Semantik skizziert (Kapitel VI) in dem die Konzeptionen der Dispositionsstruktur, der Frame-Theorie und der prototypischen Bedeutungsrepräsentation in ihren relevanten Aspekten diskutiert werden. Sie begründen ein auf dem Gebrauch von Wörtern in Texten aufgebautes Modell assoziativ strukturierten Bedeutungs- und Welt-Wissens, dessen formale Entwicklung (Kapitel VII) auf der Theorie der unscharfen (fuzzy) Mengen sowie der daraus abgeleiteten Referenzsemantiken basiert. Im Unterschied dazu (Kapitel VIII) bietet die statistische Analyse der Verwendungsregularitäten lexikalischer Einheiten in sprachlichen Texten die Möglichkeit eines empirischen Ansatzes der quantitativen Beschreibung von Wortbedeutungen als System. Diese (metrische) Raumstruktur des semantischen Raums gestattet es, seine Bedeutungselemente so zu repräsentieren, daß deren Positionen semantische Ähnlichkeiten darstellen. Auf ihnen können die Prozeduren (Kapitel IX) operieren, welche die Bedeutung eines sprachlichen Terms algorithmisch als eine Abhängigkeitsstruktur von relevanten Bedeutungselementen generieren. Sie liefert die - je nach variierenden Wissensbasen, Kontexten und Aspekten - unterschiedlichen, dabei veränderlichen semantischen Dispositionen. Diese können als Grundlage gelten nicht nur für eine perspektivische je nach inhaltlichem Aspekt varierende Abhängigkeits- und Relevanz-Beziehung zwischen Bedeutungskomponenten, wodurch gleichen Lexemen unterschiedliche Bedeutungen und/oder Interpretationen zugewiesen werden, sondern diese dynamischen und Aspekt-abhängigen Relevanzstrukturen können darüber hinaus auch - ähnlich den Mengen- und Begriffs-hierarchischen Beziehungen bei logisch-deduktiven Schlußprozessen - als Grundlage gelten für eine durch Inhalte gesteuerte algorithmische Simulation analog-assoziativer Folgerungen. Beispiele aus der Untersuchung eines Corpus deutscher Zeitungstexte veranschaulichen abschließend die in dem hier beschriebenen und vorgestellten computerlinguistischen Analysesystem entwickelten Verfahren und Mechanismen.
    Classification
    ET 450 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Einzelprobleme / Bedeutung (semantische Komponentenanalyse, semantisches Merkmal)
    Footnote
    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1986. - Vgl. auch: Rieger, B.: Unscharfe Semantik natürlicher Sprache. Zum Problem der Repräsentation und Analyse vager Wortbedeutung. Unter: http://www.ldv.uni-trier.de/ldv_archiv/http/www/public_html/ldvpage/rieger/pub/aufsaetze/scharf/scharf81.html.
    RSWK
    Vagheit / Semantik
    Ambiguität / Semantik (BVB)
    Semantik / Unschärfe (BVB)
    RVK
    ET 450 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Einzelprobleme / Bedeutung (semantische Komponentenanalyse, semantisches Merkmal)
    Subject
    Vagheit / Semantik
    Ambiguität / Semantik (BVB)
    Semantik / Unschärfe (BVB)
  12. Giesecke, M.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel : Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.016326144 = product of:
      0.13060915 = sum of:
        0.13060915 = weight(_text_:semantik in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13060915 = score(doc=1704,freq=8.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.59459496 = fieldWeight in 1704, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1704)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
  13. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.02
    0.015293681 = product of:
      0.12234945 = sum of:
        0.12234945 = weight(_text_:ontologie in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12234945 = score(doc=1629,freq=6.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.5355509 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    "Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, in denen ich Fragen wie die folgenden zu beantworten suche; Was heißt es zu erkennen? Was tun wir, wenn wir von Realität oder dem Realen sprechen? Was behaupten wir, wenn wir von Objektivität sprechen? Wie vollzieht sich Beobachten? Um zu verstehen, wie wir Menschen leben, sind Fragen wie diese meines Erachtens grundlegend. Es sind Fragen, die sich auf biologische Phänomene beziehen und biologisch beantwortet werden müssen. Genau dies tue ich in den hier vorgelegten Aufsätzen: Ich entwickle eine biologische Theorie des Erkennens. Und zwar beantworte ich die Fragen, um die es in diesen Aufsätzen geht, als Wissenschaftler nicht als Philosoph. Natürlich reflektiere ich über das, was ich tue, und über die Gültigkeit dessen, was ich sage, und insofern philosophiere ich, aber ich beantworte die Fragen über Kognition und Realität als Fragen, die es mit der Biologie des menschlichen Lebens zu tun haben, ich beantworte sie als Wissenschaftler und entwickle eine wissenschaftliche Theorie des Erkennens." Nach dem inzwischen berühmten Text "Biologie der Kognition" enthält der Band: "Biologie der Sprache. Die Epistemologie der Realität"; "Ontologie des Beobachtens. Die biologischen Grundlagen des Selbstbewußtseins und des physikalischen Bereichs der Existenz"; "Realität. Die Suche nach Objektivität oder die Suche nach dem zwingenden Argument"; "Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen"; " Ontologie der Konversationen". Maturanas "genialischer Welt- und Seinsentwurf" (G. Roth) hat sich bereits als äußerst fruchtbar erwiesen. Seine Ideen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen produktiv aufgegriffen worden: in Philosophie, Psychologie und Soziologie, Physik, Medizin und Neurophysiologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft, Sprach-, Literatur- und Kunstwissenschaft.
  14. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.01
    0.014138857 = product of:
      0.113110855 = sum of:
        0.113110855 = weight(_text_:semantik in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113110855 = score(doc=1458,freq=6.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.51493436 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
    Classification
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
    RVK
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
  15. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1994) 0.01
    0.008888284 = product of:
      0.07110627 = sum of:
        0.07110627 = product of:
          0.1066594 = sum of:
            0.053570654 = weight(_text_:29 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053570654 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
            0.053088747 = weight(_text_:22 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053088747 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1996 9:50:51
    22. 7.2000 19:23:40
  16. Encyclopedia of world problems and human potential : Vol.1: World problems (1994) 0.01
    0.008888284 = product of:
      0.07110627 = sum of:
        0.07110627 = product of:
          0.1066594 = sum of:
            0.053570654 = weight(_text_:29 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053570654 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2022)
            0.053088747 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053088747 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2022)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.1, S.50-51 (I. Dahlberg)
  17. Encyclopedia of world problems and human potential : Vol.2: Human potential-transformation and values (1994) 0.01
    0.008888284 = product of:
      0.07110627 = sum of:
        0.07110627 = product of:
          0.1066594 = sum of:
            0.053570654 = weight(_text_:29 in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053570654 = score(doc=2891,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2891)
            0.053088747 = weight(_text_:22 in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053088747 = score(doc=2891,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2891)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.1, S.50-51 (I. Dahlberg)
  18. Encyclopedia of world problems and human potential : Vol.3: Actions - strategies - solutions (1994) 0.01
    0.008888284 = product of:
      0.07110627 = sum of:
        0.07110627 = product of:
          0.1066594 = sum of:
            0.053570654 = weight(_text_:29 in 2892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053570654 = score(doc=2892,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2892)
            0.053088747 = weight(_text_:22 in 2892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053088747 = score(doc=2892,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2892)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.184-185 (I. Dahlberg)
  19. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.01
    0.0074069034 = product of:
      0.059255227 = sum of:
        0.059255227 = product of:
          0.08888284 = sum of:
            0.044642214 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044642214 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.044240627 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044240627 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  20. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.01
    0.0071426886 = product of:
      0.05714151 = sum of:
        0.05714151 = weight(_text_:semantik in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05714151 = score(doc=177,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.2601353 = fieldWeight in 177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: Einleitung: Denken in Bewegung Im Labyrinth der Interpretation. Das DavidsonProgramm »Anything goes«. Paul Feyerabends pragmatischanarchistische Wissenschafts- und Kulturkritik Die verschwundenen Würfel Gottes. Die Kosmologie Stephen W. Hawkings Theorien, nicht Menschen sterben lassen. Sir Karl Raimund Poppers Philosophie der Falsifikation Wie realistisch kann der Realismus sein? Hilary Putnams Gratwanderung zwischen Metaphysik und Skeptizismus Die verschwommenen Ränder des Wissens und der Welt. Willard van Orman Quines empiristischer Relativismus Liberalismus und Gerechtigkeit. John Rawls' Neubegründung der politischen Philosophie Grundlose Demokratie. Die liberale Ironie des Richard Rorty »Der Mensch ist ein tolerantes und schöpferisches Tier.« Ein Gespräch mit Richard Rorty Was ich meine, kann ich ausdrücken. Sprach- und Geistphilosophie bei John R. Searle Syntax ist nicht Semantik. Ein Gespräch mit John R. Searle Architektur der Unvollständigkeit. Richard Sennetts Entwurf einer postmodernen Ethik Von der Unbehaustheit unserer Körper. Ein Gespräch mit Richard Sennett Rückgang zu den Quellen. Charles Taylors Arbeiten gegen den Gedächtnisschwund der Moderne Der Irrtum der desengagierten Vernunft. Ein Gespräch mit Charles Taylor Differenz und Solidarität. Michael Walzers kommunitaristische Korrekturen des Liberalismus

Languages

  • e 127
  • d 118
  • m 3
  • f 2
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • i 24
  • s 22
  • el 4
  • b 3
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications