Search (151 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Steenblock, V.: Arbeit am Logos : Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft (2000) 0.05
    0.05266663 = product of:
      0.15799989 = sum of:
        0.15799989 = product of:
          0.31599978 = sum of:
            0.31599978 = weight(_text_:mythos in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31599978 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.9328476 = fieldWeight in 3207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Logos / Mythos
    Subject
    Logos / Mythos
  2. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.028400525 = product of:
      0.08520158 = sum of:
        0.08520158 = sum of:
          0.069826744 = weight(_text_:mythos in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069826744 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.33874747 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.20613214 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.015374833 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015374833 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.15895359 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  3. Cechura, S: Kognitive Hirnforschung : Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens (2008) 0.02
    0.023275582 = product of:
      0.069826744 = sum of:
        0.069826744 = product of:
          0.13965349 = sum of:
            0.13965349 = weight(_text_:mythos in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13965349 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.4122643 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Farkas, V.: Mythos Informationsgesellschaft : was wir aus den Medien nicht erfahren (2005) 0.02
    0.02304165 = product of:
      0.06912495 = sum of:
        0.06912495 = product of:
          0.1382499 = sum of:
            0.1382499 = weight(_text_:mythos in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382499 = score(doc=3181,freq=4.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.40812084 = fieldWeight in 3181, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3181)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Täglich erreicht uns eine wahre Flut an Informationen. Zahlreiche Medien überschütten uns mit ihren Beiträgen und stehen zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung zur Verfügung. Experten sprechen von einer "Informationsgesellschaft". Doch stimmt das wirklich? Nein, denn Masse ist bekanntlich noch lange keine Klasse! Viktor Farkas hatte schon immer ein gesundes Mißtrauen gegenüber der offiziellen Medien-Berichterstattung. Seit Jahren ist er all jenem auf der Spur, was an Informationen unterdrückt, verdreht, weggelassen und unter den Teppich gekehrt wird. Er zeigt anhand einer Vielzahl von Beispielen aus Politik, Wirtschaft und anderen Lebensbereichen, daß die "Informationsgesellschaft" ein reiner Mythos ist. Ein großer Teil der Informationen ist manipulativ und dient den Interessen derjenigen, die gewöhnlich im Hintergrund bleiben. Ein anderer Teil ist einfach nur unwichtig, wird aber von den Medien so überbewertet, daß dadurch die Aufmerksamkeit von wesentlich wichtigeren Berichten, die oft nur am Rande behandelt werden, abgelenkt wird. Bei genauer Betrachtung entpuppt sich vieles, was als "objektive Berichterstattung" bezeichnet wird, als Desinformation, Halbwahrheit - manches sogar als faustdicke Lüge. Die Wahrheit, die zum Verständnis des Geschehens wichtig wäre, erfährt der Nutzer der klassischen Medien hingegen oftmals nicht. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, machen Sie sich keine Illusionen mehr über die Glaubwürdigkeit der Mainstream-Medien. Ein tabuloser Report über die Welt der Medien, wie sie tatsächlich ist! Haben Sie gewußt, wie sehr Sie belogen werden? Haben Sie je aus den Medien erfahren, - daß diese selbst an der Leine von Politik und Wirtschaft liegen? - daß die Globalisierung in die Katastrophe führen wird? - daß Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten raffiniert gefälscht werden? - daß wir Bürger besitzlos im eigenen Land werden sollen? - daß "Sozialreformen" den Sozialstaat beenden werden? - daß Terror ein Wirtschaftsfaktor ist? - daß die USA völlig überschuldet und in Wahrheit bankrott sind? - daß es beim Irak-Krieg nicht um Öl ging, sondern um die Sicherung des Dollar? - daß die meisten Terror-Anschläge andere Hintergründe haben, als uns weisgemacht wird? - daß der Dritte Weltkrieg auf mehreren Ebenen vorbereitet wird? - daß der Überwachungsstaat Wirklichkeit wird: Computer, Handy, RFID-Chips ...? - daß wir alle von Geburt an eine Erkennungsnummer tragen sollen? - daß Orwells Buch "1984" in der Realität bereits weit übertroffen ist? Hand auf's Herz: Hätten Sie das für möglich gehalten? Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Kühn in der Provokation, fundiert in der Sachkenntnis und mitreißend wie es für ihn typisch ist, zeigt Viktor Farkas auf, was wir nicht wissen sollen. Dieses Wissen wird zusehends zur Überlebensfrage.
  5. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.02
    0.018620465 = product of:
      0.055861395 = sum of:
        0.055861395 = product of:
          0.11172279 = sum of:
            0.11172279 = weight(_text_:mythos in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11172279 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.32981142 = fieldWeight in 213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
  6. Trauth, E.M.: Qualitative research in IS : issues and trends (2001) 0.02
    0.016399821 = product of:
      0.049199462 = sum of:
        0.049199462 = product of:
          0.098398924 = sum of:
            0.098398924 = weight(_text_:22 in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098398924 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25. 3.2003 15:35:22
  7. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.016399821 = product of:
      0.049199462 = sum of:
        0.049199462 = product of:
          0.098398924 = sum of:
            0.098398924 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098398924 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  8. Gatzemeier, M.: Philosophie als Theorie der Rationalität : Analysen und Rekonstruktionen (2005) 0.02
    0.016292907 = product of:
      0.048878722 = sum of:
        0.048878722 = product of:
          0.097757444 = sum of:
            0.097757444 = weight(_text_:mythos in 4021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097757444 = score(doc=4021,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.288585 = fieldWeight in 4021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Die historischen Rekonstruktionen haben ihren Schwerpunkt in der Antike, reichen aber ebenfalls bis in die Gegenwart hinein. Die Schriften zur Antike umfassen u. a. Arbeiten zum traditionellen Mythenverständnis, zur antiken Philosophie im allgemeinen, zu den Anfängen sprachphilosophischen Denkens, Platons Theorie der politischen Entscheidung, zur Platonischen Liebe sowie zu Wissenschafts- und RhetorikKonzeption des Aristoteles. Desweiteren enthält der Band Rekonstruktionen zu Kants Begriff des Apriori, zu Bolzanos Kunsttheorie und zum Mythos der Europa-Idee. Besonders interessant, weil selten behandelt, sind auch Gatzemeiers Schriften zur Anthropologie der Frau, die das Buch abschließen und zum zweiten Band überleiten, der noch in diesem Jahr erscheinen soll. Im Anhang findet sich ein umfangreiches, hierarchisch strukturiertes Sachregister, mit dessen Hilfe man mühelos einzelne Probleme und Analysen ansteuern kann. Auffallend, dass sich viele der Beiträge trotz ihres hohen philosophischen Standards nicht nur an Fachphilosophen richten, sondern ebenso für "interessierte Laien" verständlich sind. Auch Lehrer können insbesondere aus Gatzemeiers Überlegungen zu Theorie und Praxis des Argumentierens im Hinblick auf ihre Unterrichtsgestaltung hohen Nutzen ziehen: Dies ist keine Elfenbeinturmphilosophie, sondern grundsolides philosophisches Handwerk, mit dem man, auch in heutigen bildungspolitischen Debatten, keinerlei Legitimationsprobleme hat. Insgesamt also ein sehr lesenswertes Buch, das in Anbetracht seines Umfangs und seiner Qualität der maschinellen Herstellung (Hardcover, hochwertige Bindung) zudem als äußerst preiswert bezeichnet werden kann."
  9. Manguel, A.: ¬Die Bibliothek bei Nacht (2007) 0.02
    0.016292907 = product of:
      0.048878722 = sum of:
        0.048878722 = product of:
          0.097757444 = sum of:
            0.097757444 = weight(_text_:mythos in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097757444 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.288585 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Die Bibliothek als Mythos Die Bibliothek als Ordnung Die Bibliothek als Raum Die Bibliothek als Macht Die Bibliothek als Schatten Die Bibliothek als Form Die Bibliothek als Zufall Die Bibliothek als Werkstatt Die Bibliothek als Verstand (mit einem Abschnitt über die Warburg-Bibliothek) Die Bibliothek als Insel Die Bibliothek als Überleben Die Bibliothek als Vergessen Die Bibliothek als Phantasie Die Bibliothek als Identität Die Bibliothek als Zuhause
  10. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  11. International yearbook of library and information management : 2001/2002 information services in an electronic environment (2001) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25. 3.2003 13:22:23
  12. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    DDC-22
  13. Schultz, U.: Descartes : Biografie (2001) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 5623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=5623,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.125 vom 31.5.2001, S.22 (S. Hanuschek)
  14. Buzin, R.: Eine Untersuchung zur Nutzer-Orientierung kartomedialer Atlanten (2001) 0.01
    0.014349843 = product of:
      0.04304953 = sum of:
        0.04304953 = product of:
          0.08609906 = sum of:
            0.08609906 = weight(_text_:22 in 4625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08609906 = score(doc=4625,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.11.2005 17:22:10
  15. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Taylor, A.: Engaging with knowledge : emerging concepts in knowledge management (2003) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=60)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    2. 2.2003 18:31:22
  17. Dewdney, A.K.: Reise in das Innere der Mathematik (2000) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 4727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=4727,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    19. 7.2002 22:04:42
  18. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  19. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.01
    0.0122998655 = product of:
      0.036899596 = sum of:
        0.036899596 = product of:
          0.07379919 = sum of:
            0.07379919 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07379919 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52

Authors

Languages

  • d 86
  • e 62
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • s 46
  • i 2
  • el 1
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications