Search (332 results, page 1 of 17)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.18
    0.1761271 = product of:
      0.3522542 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=574,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
        0.18132226 = weight(_text_:kognitive in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18132226 = score(doc=574,freq=4.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6367137 = fieldWeight in 574, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
        0.13604014 = product of:
          0.27208027 = sum of:
            0.27208027 = weight(_text_:psychologie in 574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27208027 = score(doc=574,freq=16.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                1.1030169 = fieldWeight in 574, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.
    BK
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Classification
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
    Subject
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
  2. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.14
    0.13635194 = product of:
      0.2727039 = sum of:
        0.0498558 = weight(_text_:b in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0498558 = score(doc=4170,freq=12.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.33559477 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.14861663 = weight(_text_:168 in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14861663 = score(doc=4170,freq=8.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.52356213 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.074231446 = product of:
          0.14846289 = sum of:
            0.14846289 = weight(_text_:psychologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14846289 = score(doc=4170,freq=14.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6018704 = fieldWeight in 4170, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    Psy B 1268 / Neuropsychologie
    Psy B 168 / Gefühlspsychologie
    Psy B 168 / Denkpsychologie
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    SBB
    Psy B 1268 / Neuropsychologie
    Psy B 168 / Gefühlspsychologie
    Psy B 168 / Denkpsychologie
    Subject
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  3. Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie : eine Einführung (2000) 0.12
    0.1175411 = product of:
      0.35262328 = sum of:
        0.2564284 = weight(_text_:kognitive in 4481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2564284 = score(doc=4481,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.90044916 = fieldWeight in 4481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4481)
        0.09619491 = product of:
          0.19238982 = sum of:
            0.19238982 = weight(_text_:psychologie in 4481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19238982 = score(doc=4481,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.77995074 = fieldWeight in 4481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  4. Tomasello, M.: ¬Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens : Zur Evolution der Kognition (2002) 0.09
    0.08989109 = product of:
      0.26967326 = sum of:
        0.19113044 = weight(_text_:kognitive in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19113044 = score(doc=1620,freq=10.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.67115515 = fieldWeight in 1620, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
        0.07854281 = product of:
          0.15708563 = sum of:
            0.15708563 = weight(_text_:psychologie in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15708563 = score(doc=1620,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6368271 = fieldWeight in 1620, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vor sechs Millionen Jahren trennte sich der Mensch von anderen Primaten, vor 250 000 Jahren entwickelte sich der moderne homo sapiens. Evolutionär gesehen ist diese Zeitspanne sehr kurz - zu kurz, als daß sich all die kognitiven Fähigkeiten, über die der moderne Mensch verfügt, durch die gewöhnliche biologische Evolution mit ihrer genetischen Variation und natürlichen Selektion erklären ließen. Immerhin teilen Affen und Menschen noch heute 99 Prozent ihres genetischen Materials. Trotzdem ist es nur der Menschheit gelungen, kognitive Fähigkeiten auszubilden, die so komplexe Gebilde wie sprachliche Kommunikation und symbolische Repräsentation, soziale Organisation und Institutionen, Hochleistungsindustrie und entsprechende Technologien hervorgebracht haben. Wie ist das möglich? Gestützt auf zahlreiche Experimente mit Primaten und Kleinkindern, entwickelt der Anthropologe und Kognitionsforscher Michael Tomasello ein Modell des menschlichen Denkens, das dieses Phänomen erklären kann, indem er kulturelle Vermittlung als biologischen Mechanismus begreift. Die Ausführung dieser zentralen These wirft ein neues Licht auf zahlreiche Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften und zeigt die Verbindung dieser sonst so strikt getrennten »zwei Kulturen« im Licht der evolutionären Anthropologie auf.
    BK
    77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
    RSWK
    Kognitive Entwicklung / Kultur
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kognitive Entwicklung / Kultur
  5. Rasch, T.: Verstehen abstrakter Sachverhalte : semantische Gestalten in der Konstruktion mentaler Modelle (2006) 0.08
    0.076473236 = product of:
      0.22941971 = sum of:
        0.18132226 = weight(_text_:kognitive in 515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18132226 = score(doc=515,freq=4.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6367137 = fieldWeight in 515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=515)
        0.048097454 = product of:
          0.09619491 = sum of:
            0.09619491 = weight(_text_:psychologie in 515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09619491 = score(doc=515,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Um einen Text zu verstehen, baut der Leser eine Vorstellung davon auf, was im Text beschrieben wird. Wie aber verstehen wir Texte, die von unanschaulichen Zusammenhängen handeln? Kommen wir dabei ohne bildhafte Vorstellungen aus - und denken in "bloßen Begriffen"? Die Natur des begrifflichen Wissens ist in der kognitiven Psychologie seit jeher umstritten. Es wird zunehmend in Frage gestellt, ob abstrakte Begriffe tatsächlich losgelöst von sinnlichen Erfahrungen bestehen. Der Autor verbindet Theorien des Textverstehens, Ideen der Gestaltpsychologie und der Kognitiven Semantik zu einem Modell, nach dem wir auch abstrakte Sachverhalte kognitiv mit den Mitteln des anschaulichen Denkens verarbeiten. Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass die Aktivierung von kinästhetisch-bildhaften Schemata das Lesen und Behalten von abstrakten Aussagen erleichtern kann.
    RSWK
    Abstraktion / Textverstehen / Kognitive Semantik Modell / Hochschulschrift
    Subject
    Abstraktion / Textverstehen / Kognitive Semantik Modell / Hochschulschrift
  6. Marcus, G.F.: Murks : der planlose Bau des menschlichen Gehirns (2009) 0.07
    0.06926176 = product of:
      0.20778526 = sum of:
        0.15110187 = weight(_text_:kognitive in 1662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15110187 = score(doc=1662,freq=4.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.5305947 = fieldWeight in 1662, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1662)
        0.05668339 = product of:
          0.11336678 = sum of:
            0.11336678 = weight(_text_:psychologie in 1662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11336678 = score(doc=1662,freq=4.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.45959038 = fieldWeight in 1662, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1662)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Kognitive Psychologie
    Subject
    Kognitive Psychologie
  7. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.06
    0.060049716 = product of:
      0.12009943 = sum of:
        0.023261193 = weight(_text_:b in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023261193 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 1783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.08547613 = weight(_text_:kognitive in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08547613 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3001497 = fieldWeight in 1783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.011362111 = product of:
          0.022724222 = sum of:
            0.022724222 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022724222 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  8. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.04
    0.042523142 = product of:
      0.25513884 = sum of:
        0.25513884 = sum of:
          0.22673357 = weight(_text_:psychologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22673357 = score(doc=2174,freq=16.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.91918075 = fieldWeight in 2174, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.028405279 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028405279 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    RVK
    YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  9. Hesselbarth, A.: What you see is all you get? : Konzept zur Optimierung des Bildmanagements am Beispiel der jump Fotoagentur (2008) 0.04
    0.040119126 = product of:
      0.12035737 = sum of:
        0.10615473 = weight(_text_:168 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10615473 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.37397295 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
        0.014202639 = product of:
          0.028405279 = sum of:
            0.028405279 = weight(_text_:22 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028405279 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2008 17:34:12
    Pages
    168 S
  10. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.03
    0.034623306 = product of:
      0.103869915 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 7916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
        0.03408633 = product of:
          0.06817266 = sum of:
            0.06817266 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06817266 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Editor
    Markscheffel, B.
  11. Libet, B.: Mind Time : Wie das Gehirn Bewusstsein produziert (2005) 0.03
    0.033934668 = product of:
      0.101804 = sum of:
        0.023261193 = weight(_text_:b in 544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023261193 = score(doc=544,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=544)
        0.07854281 = product of:
          0.15708563 = sum of:
            0.15708563 = weight(_text_:psychologie in 544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15708563 = score(doc=544,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6368271 = fieldWeight in 544, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    RVK
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  12. Russell, B.: ¬Die Analyse des Geistes (2006) 0.03
    0.032342076 = product of:
      0.09702623 = sum of:
        0.0328963 = weight(_text_:b in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0328963 = score(doc=66,freq=4.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.22143513 = fieldWeight in 66, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=66)
        0.06412993 = product of:
          0.12825987 = sum of:
            0.12825987 = weight(_text_:psychologie in 66) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12825987 = score(doc=66,freq=8.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.51996714 = fieldWeight in 66, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=66)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist erwachsen aus dem Versuch, zwei Tendenzen zu vereinigen, mit denen ich gleichermaßen sympathisiere, obwohl sie auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen. Die eine macht sich in der modernen Psychologie geltend, während die andere in der Physik herrscht. Auf der einen Seite zeigt sich bei vielen Psychologen, besonders bei denen der "Behavioristenschule"), eine ihrem Wesen nach materialistische Tendenz, wenigstens in der Methode, wenn nicht in ihrer Metaphysik. Bei ihnen gerät die Psychologie in wachsende Abhängigkeit von der Physiologie und von der äußeren Beobachtung und sie sind geneigt, sich unter der Materie etwas weit Festeres und Unbezweifelbareres vorzustellen als unter dem Geist. Unterdessen verliert unter den Händen der Physiker, insbesondere Einsteins und anderer Vertreter der Relativitätstheorie, die "Materie" immer mehr ihren materiellen Charakter. Ihre Welt besteht aus "Ereignissen", aus denen die "Materie" als logische Konstruktion abgeleitet wird. Wer z. B. Prof. Eddingtons "Raum, Zeit und Schwerkraft" (Cambridge, University Press 1920) liest, wird bemerken, daß ein Materialismus alten Stils von der modernen Physik keine Unterstützung zu erwarten hat. Was nach meiner Ansicht an dem Standpunkt der "Behavioristen" dauernden Wert hat, ist das Gefühl, daß die Physik die fundamentalste unter den gegenwärtig existierenden Wissenschaften ist. Jedoch kann man diesen Standpunkt nicht materialistisch nennen, sofern die Physik, wie es der Fall zu sein scheint, gar nicht die Existenz von Materie behauptet. Es gibt eine Ansicht, die, wie mir scheint, die materialistische Tendenz der Psychologen mit der antimaterialistischen der Physiker vereinigt. Diese Ansicht ist die von William James und den amerikanischen Neurealisten. Nach ihr ist nämlich der "Stoff", woraus die Welt besteht, weder geistig noch materiell sondern ein "neutraler Stoff", aus dem beide, Geist und Materie, aufgebaut sind. Ich habe in dem vorliegenden Buch versucht, diese Ansicht in ihren Einzelheiten zu entwickeln, soweit es sich um die Erscheinungen handelt, mit denen sich die Psychologie befaßt.
    Content
    Enthält die Beiträge: Neuere Kritik des "Bewußtseins" Instinkt und Gewohnheit Begehren und Fühlen Der Einfluß der Vergangenheit auf die gegenwärtigen Vorgänge beim lebenden Organismus Kausale Gesetze der Psychologie und der Physik Innere Wahrnehmung Die Definition der Wahrnehmung Empfindungen und Vorstellungen Erinnerung Wort und Bedeutung Allgemeine Begriffe und Denken Glauben Wahrheit und Falschheit Emotionen und Wille Die Unterscheidungsmerkmale der psychischen Erscheinungen
  13. Cechura, S: Kognitive Hirnforschung : Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens (2008) 0.03
    0.030843545 = product of:
      0.18506126 = sum of:
        0.18506126 = weight(_text_:kognitive in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18506126 = score(doc=5627,freq=6.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6498432 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Cechuras Analyse verdeutlicht, dass die kognitive Hirnforschung eine neue Ideologie begründet. In dieser werden Ergebnisse aus der Naturwissenschaft dazu benutzt, die Ergebnisse der bürgerlichen Konkurrenz biologisch zu erklären und damit als naturgegeben zu behaupten.Ausgangspunkt dieser Analyse ist die kontroverse öffentliche Diskussion um die Existenz des freien Willens. In seiner auch für naturwissenschaftliche Laien verständlichen Auseinandersetzung mit Autoren wie Roth, Singer, Spitzer, Damasio, Kandel u.a. zeigt Cechura auf, dass ihre These, der menschliche Wille sei nicht frei, nicht das Ergebnis ihrer Forschung, sondern ihr Dogma ist, das den Ausgangspunkt ihrer Theorien bildet. Mit der Erfindung des Bestimmungsverhältnisses des Menschen durch sein Organ Gehirn formulieren sie psychologische Theorien und Konstrukte um und verwandeln diese in biologische Gegebenheiten. Der Mensch wird zum Informationsverarbeitungsmechanismus, der sich nur in seiner Komplexität von einer Schnecke oder einem Salamander unterscheidet.Brisanz erhalten diese Thesen, weil die kognitive Hirnforschung als neue Leitwissenschaft antritt. Das von ihr entworfene Menschenbild zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Überlebenskampf im Urwald und dem in der Konkurrenz der kapitalistischen Gesellschaft kein Unterschied gemacht wird. Die Ergebnisse der Konkurrenz sind somit nicht das Ergebnis dieses Kampfes, der immer Gewinner und Verlierer kennt, sondern der unterschiedlichen individuellen Verschaltung im Gehirn - eine affirmative Sichtweise, die auch für die Bildungsdebatte und die Ausrüstung des Nachwuchses für den künftigen Erfolg im internationalen Wettbewerb instrumentalisiert wird.
  14. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.03
    0.029874772 = product of:
      0.17924863 = sum of:
        0.17924863 = product of:
          0.35849726 = sum of:
            0.35849726 = weight(_text_:psychologie in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35849726 = score(doc=4464,freq=10.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                1.4533525 = fieldWeight in 4464, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
    Subject
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
  15. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.03
    0.029593108 = product of:
      0.08877932 = sum of:
        0.024672223 = weight(_text_:b in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024672223 = score(doc=5864,freq=4.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.16607635 = fieldWeight in 5864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.0641071 = weight(_text_:kognitive in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0641071 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
  16. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.03
    0.027663082 = product of:
      0.082989246 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=594)
        0.048097454 = product of:
          0.09619491 = sum of:
            0.09619491 = weight(_text_:psychologie in 594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09619491 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ab April 2002 liegt die 6., aktualisierte und erweiterte Auflage der PSYNDEX Terms vor. Die PSYNDEX Terms sind die gedruckte Version des kontrollierten Wortschatzes der Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM. Sie orientieren sich an der 9. Auflage des "Thesaurus of Psychological Index Terms" der American Psychological Association (APA). Der Schlagwortbestand des APA-Thesaurus wurde vollständig vom ZPID ins Deutsche übersetzt. Neben dem Wortschatz (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) enthalten die PSYNDEX Terms Synonymbegriffe und Freie Deskriptoren zur Kennzeichnung spezifisch deutscher Aspekte (z. B. Bildungssystem oder Testverfahren). Zudem sind 100 neue kontrollierte Schlagwörter sowie eine Reihe von Verweisbegriffen in englischer und deutscher Sprache enthalten. PSYNDEX Terms... unterstützen die Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Datenbankrecherchen; ermöglichen Datenbankrecherchen auch in deutscher Sprache; helfen, Fragestellungen zu formulieren und zu präzisieren; geben Hinweise für die Verschlagwortung eigener Datenbestände; lösen Obersetzungsprobleme zwischen deutscher und englischer Fachsprache; stellen ein Grundgerüst für terminologische und szientometrische Analysen zur Verfügung.
    Field
    Psychologie
  17. Wirklichkeit und Welterzeugung : In memoriam Nelson Goodman (2000) 0.03
    0.027663082 = product of:
      0.082989246 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=4883,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 4883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4883)
        0.048097454 = product of:
          0.09619491 = sum of:
            0.09619491 = weight(_text_:psychologie in 4883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09619491 = score(doc=4883,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.38997537 = fieldWeight in 4883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie sind verschiedene Wirklichkeiten, verschiedene Welten möglich? Wie werden sie erzeugt? Wie sind sie zu kommunizieren und zu verstehen? Welche Rolle spielen Gehirn, Sprache und Kultur bei der Konstitution geistiger Prozesse? Und welche Rolle spielen geistige Prozesse bei der Konstitution von Gehirn, Sprache und Kultur? Zur Beantwortung dieser Fragen haben in den vergangenen Jahren Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen damit begonnen, auf konstruktivistischer Grundlage ihre Disziplinen neu zu entwerfen und zu erproben. Der vorliegende Band versammelt die wichtigsten Beiträge des konstruktivistischen Diskurses aus Philosophie, Hirnforschung, Psychologie, Linguistik und Psychiatrie. Der Band ist dem unvergeßlichen, vielseitigen Werk des Philosophen Nelson Goodmann gewidmet.
    Content
    Mit Beiträgen von Jürgen Broschart, Luc Ciompi, Andreas Dörner, Catherine Z. Elgin, Hinderk Emrich, Achim Eschbach, Hans Rudi Fischer, Michael Hanke, Theo Hug, Frieda Hyting, Peter Janich, Johann G. Juchem, Wolfram Köck, Jürgen Kriz, Martin Kurthen, Jens Loenhoff, Sepp Mitterer, Kersten Reich, Gerhard Roth, Gebhard Rusch, Jörn Rüsen, Siegfried J. Schmidt, H. Walter Schmitz, Robert Schwartz, Fritz B. Simon, Wolf Singer, Helm Stierlin, Ludgera Vogt, Ernst von Glasersfeld, Fritz Wallner, Wolfgang Welsch, Hayden White
  18. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.03
    0.027184334 = product of:
      0.081553 = sum of:
        0.017445896 = weight(_text_:b in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017445896 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.117433704 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.0641071 = weight(_text_:kognitive in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0641071 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
    Editor
    Fisseni, B. u.a.
  19. Edelman, G.M.: ¬Das Licht des Geistes : Wie Bewusstsein entsteht (2004) 0.03
    0.025451003 = product of:
      0.076353006 = sum of:
        0.017445896 = weight(_text_:b in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017445896 = score(doc=3127,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.117433704 = fieldWeight in 3127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.05890711 = product of:
          0.11781422 = sum of:
            0.11781422 = weight(_text_:psychologie in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11781422 = score(doc=3127,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.47762033 = fieldWeight in 3127, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Autor, international renommierter Neurobiologe und Nobelpreisträger, erkundet das Rätsel von Geist und Gehirn und präsentiert seine Theorie zur Entstehung, den Mechanismen und Merkmalen von Bewusstsein. Warum weiß ich, wenn ich morgens aufwache, wer ich bin? Wie entsteht Bewusstsein? Wo ist es lokalisiert? In kompakter Form präsentiert Gerald Edelman seine umfassende Theorie. Anhand von neuesten Ergebnissen aus der Hirnforschung geht er der Frage nach der Entstehung, den Merkmalen und Mechanismen von Bewusstsein nach. Wie können z. B. Miriaden von feuernden Nervenzellen Gedanken, Gefühle und Empfinden erzeugen? Wie funktioniert Wahrnehmung und Gedächtnis, wie bildet sich Identität? Bewusstsein, so Edelmans These, ist vor allem ein Prozess, der erst durch bestimmte Aktivitätsmuster der Neuronen im Gehirn entsteht. Anhand seiner Theorie des "neuralen Darwinismus" führt er vor, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Identität hervorgebracht werden.
    Classification
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    RSWK
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie
    RVK
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    Subject
    Bewusstsein / Physiologische Psychologie
  20. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.02
    0.024071475 = product of:
      0.072214425 = sum of:
        0.06369284 = weight(_text_:168 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06369284 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.22438377 = fieldWeight in 3037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.008521583 = product of:
          0.017043166 = sum of:
            0.017043166 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017043166 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .

Authors

Languages

  • d 197
  • e 125
  • m 3
  • es 2
  • More… Less…

Types

  • s 107
  • b 10
  • i 7
  • x 4
  • el 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications