Search (7 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Bedford, D.: Knowledge architectures : structures and semantics (2021) 0.02
    0.020161478 = product of:
      0.05040369 = sum of:
        0.02212869 = weight(_text_:21 in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212869 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.13691044 = fieldWeight in 566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=566)
        0.028275002 = weight(_text_:22 in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028275002 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
            0.1827017 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=566)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Section 1 Context and purpose of knowledge architecture -- 1 Making the case for knowledge architecture -- 2 The landscape of knowledge assets -- 3 Knowledge architecture and design -- 4 Knowledge architecture reference model -- 5 Knowledge architecture segments -- Section 2 Designing for availability -- 6 Knowledge object modeling -- 7 Knowledge structures for encoding, formatting, and packaging -- 8 Functional architecture for identification and distinction -- 9 Functional architectures for knowledge asset disposition and destruction -- 10 Functional architecture designs for knowledge preservation and conservation -- Section 3 Designing for accessibility -- 11 Functional architectures for knowledge seeking and discovery -- 12 Functional architecture for knowledge search -- 13 Functional architecture for knowledge categorization -- 14 Functional architectures for indexing and keywording -- 15 Functional architecture for knowledge semantics -- 16 Functional architecture for knowledge abstraction and surrogation -- Section 4 Functional architectures to support knowledge consumption -- 17 Functional architecture for knowledge augmentation, derivation, and synthesis -- 18 Functional architecture to manage risk and harm -- 19 Functional architectures for knowledge authentication and provenance -- 20 Functional architectures for securing knowledge assets -- 21 Functional architectures for authorization and asset management -- Section 5 Pulling it all together - the big picture knowledge architecture -- 22 Functional architecture for knowledge metadata and metainformation -- 23 The whole knowledge architecture - pulling it all together
  2. Boczkowski, P.; Mitchelstein, E.: ¬The digital environment : How we live, learn, work, and play now (2021) 0.01
    0.0056550005 = product of:
      0.028275002 = sum of:
        0.028275002 = weight(_text_:22 in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028275002 = score(doc=1003,freq=2.0), product of:
            0.1827017 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2023 18:25:18
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen : 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (2021) 0.01
    0.0055321725 = product of:
      0.027660862 = sum of:
        0.027660862 = weight(_text_:21 in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027660862 = score(doc=4016,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.17113805 = fieldWeight in 4016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    2. 3.2015 10:12:21
  4. Schmitt, P.: Postdigital : Medienkritik im 21. Jahrhundert (2021) 0.01
    0.0055321725 = product of:
      0.027660862 = sum of:
        0.027660862 = weight(_text_:21 in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027660862 = score(doc=146,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.17113805 = fieldWeight in 146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=146)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Precht, R.D.: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens (2020) 0.00
    0.004425738 = product of:
      0.02212869 = sum of:
        0.02212869 = weight(_text_:21 in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212869 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.13691044 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während die drohende Klimakatastrophe und der Ressourcenverbrauch die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Geschäftsleute daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Ihr Ziel ist eine "Superintelligenz", die alles das können soll, was Menschen auch können, nur um vielfaches »optimierter«. Ausgehend von einem völlig unzureichenden Menschenbild wollen sie ihren Maschinen eine Moral einprogrammieren. Richard David Precht macht in seinem eindringlichen Essay deutlich, dass dies niemals gelingen kann - allein schon weil Moral grundsätzlich nicht programmierbar ist! Sie ist Ausdruck einer emotionalen Weltbeziehung, abhängig von irrationalen Wertungen und somit unberechenbar. Und wo die Anwälte der Künstlichen Intelligenz ihre Maschinen nach dem Kriterium des vermeintlich größten Glücks entscheiden lassen wollen, zeigt uns Precht, dass es im wirklichen Leben viel weniger um das Glück geht, als die Informatiker annehmen. Der wichtigste Wert menschlichen Lebens ist nicht Glück, sondern Sinn - und der ist weit mehr als die Summe von Glücksmomenten. Precht plädiert deshalb für ein Verbot jeder so genannten »ethischen Programmierung« von Computern und Robotern und zeigt auf, welche Beziehung zur Welt uns Menschen ein Gefühl von Sinn gibt und welche nicht. Denn genau hierin liegt der Ausgangspunkt für ein gelingendes Leben und Zusammenleben im 21. Jahrhundert; einem Jahrhundert, in dem wir uns nicht den Maschinen angleichen, sondern erkennen, dass wir unser Schicksal mit Pflanzen und Tieren teilen - als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz!
  6. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.00
    0.004425738 = product of:
      0.02212869 = sum of:
        0.02212869 = weight(_text_:21 in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212869 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.13691044 = fieldWeight in 753, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
  7. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.00
    0.003872521 = product of:
      0.019362604 = sum of:
        0.019362604 = weight(_text_:21 in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019362604 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.11979663 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.