Search (405 results, page 2 of 21)

  • × type_ss:"m"
  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.02
    0.016816743 = product of:
      0.06726697 = sum of:
        0.06726697 = sum of:
          0.050260782 = weight(_text_:digitalisierung in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050260782 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.25188184 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.04183991 = queryNorm
              0.1995411 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.01700619 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01700619 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.14651623 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04183991 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
  2. Henning, P.: Taschenbuch Multimedia (2002) 0.02
    0.016753593 = product of:
      0.067014374 = sum of:
        0.067014374 = product of:
          0.13402875 = sum of:
            0.13402875 = weight(_text_:digitalisierung in 697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402875 = score(doc=697,freq=2.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das kompekte Nachschlagewerk soll all denen dienen, die mit den neuen Medien kreative Ideen umsetzen wollen. Neben Grundlagen wie Digitalisierung, Typografie, audio und video, Multimedia-Hardware und -Software sowie Multimedia-Design wird auch auf neie Trends wie Internet, elektronisches Publizieren, virtuelle Welten, Tele-Learning und E-Commerce eingegangen. Übersichten zu Standards, Formaten, Software u.v.a. ergänzen das Werk
  3. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.02
    0.016753593 = product of:
      0.067014374 = sum of:
        0.067014374 = product of:
          0.13402875 = sum of:
            0.13402875 = weight(_text_:digitalisierung in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402875 = score(doc=1972,freq=8.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 1972, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Subject
    Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
  4. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.016753593 = product of:
      0.067014374 = sum of:
        0.067014374 = product of:
          0.13402875 = sum of:
            0.13402875 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402875 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  5. Ruß-Mohl, S.: ¬Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet (2017) 0.02
    0.016753593 = product of:
      0.067014374 = sum of:
        0.067014374 = product of:
          0.13402875 = sum of:
            0.13402875 = weight(_text_:digitalisierung in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402875 = score(doc=4171,freq=8.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 4171, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln. Stichworte sind der langfristige Glaubwürdigkeitsverlust der traditionellen Medien, das rapide Wachstum und die Professionalisierung der Public Relations, die ungeplanten Folgen der rasanten Digitalisierung, darunter das Fehlen eines Geschäftsmodells für den Journalismus, Echokammern im Netz sowie die Algorithmen als neue Schleusenwärter in der öffentlichen Kommunikation. Eine strategische Rolle spielen die allmächtigen IT-Giganten, die sich nicht in ihre Karten gucken lassen möchten. Unter diesen Bedingungen gibt es vermehrt Akteure, die aus machtpolitischen Motiven an medialer Desinformation und an der Destabilisierung unserer Demokratie interessiert sind, oder die aus kommerziellen Motiven eine solche Destabilisierung in Kauf nehmen. Der Tradition der Aufklärung verpflichtet, ist die zentrale Frage des Buches, wie sich der wachsende Einfluss der Feinde der informierten Gesellschaft eindämmen lässt, darunter Populisten, Autokraten und deren Propagandatrupps. Könnte zum Beispiel eine Allianz für die Aufklärung etwas bewirken, der sich seriöse Journalisten und Wissenschaftler gemeinsam anschließen? Dazu bedarf es nicht zuletzt realistischer Selbsteinschätzung aufseiten der Akteure. Dazu verhelfen Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und der Verhaltensökonomie, die im Buch auf die Handelnden und den Prozess der öffentlichen Kommunikation bezogen werden.
    RSWK
    Digitalisierung* (*maschinell ermittelt)
    Subject
    Digitalisierung* (*maschinell ermittelt)
  6. Zuboff, S.: ¬Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) 0.02
    0.016753593 = product of:
      0.067014374 = sum of:
        0.067014374 = product of:
          0.13402875 = sum of:
            0.13402875 = weight(_text_:digitalisierung in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402875 = score(doc=4602,freq=8.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 4602, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Multinationales Unternehmen / Digitalisierung / Personenbezogene Daten / Profit (GBV)
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
    Subject
    Multinationales Unternehmen / Digitalisierung / Personenbezogene Daten / Profit (GBV)
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
  7. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.02
    0.015671551 = product of:
      0.062686205 = sum of:
        0.062686205 = product of:
          0.12537241 = sum of:
            0.12537241 = weight(_text_:digitalisierung in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12537241 = score(doc=1929,freq=28.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.49774298 = fieldWeight in 1929, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
  8. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.01
    0.014808225 = product of:
      0.0592329 = sum of:
        0.0592329 = product of:
          0.1184658 = sum of:
            0.1184658 = weight(_text_:digitalisierung in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1184658 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.47032294 = fieldWeight in 1634, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Subject
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
  9. Sühl-Strohmenger, W.: Digitale Welt und wissenschaftliche Bibliothek : Informationspraxis im Wandel : Determinanten, Ressourcen, Dienste, Kompetenzen ; eine Einführung (2008) 0.01
    0.014808225 = product of:
      0.0592329 = sum of:
        0.0592329 = product of:
          0.1184658 = sum of:
            0.1184658 = weight(_text_:digitalisierung in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1184658 = score(doc=2413,freq=4.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.47032294 = fieldWeight in 2413, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Informationsvermittlung / Digitalisierung
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Informationsvermittlung / Digitalisierung
  10. Lankau, R.: Kein Mensch lernt digital : über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (2017) 0.01
    0.014808225 = product of:
      0.0592329 = sum of:
        0.0592329 = product of:
          0.1184658 = sum of:
            0.1184658 = weight(_text_:digitalisierung in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1184658 = score(doc=4326,freq=4.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.47032294 = fieldWeight in 4326, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Neue Medien / Digitalisierung / Digitaltechnik / Unterricht
    Subject
    Neue Medien / Digitalisierung / Digitaltechnik / Unterricht
  11. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.01
    0.014808225 = product of:
      0.0592329 = sum of:
        0.0592329 = product of:
          0.1184658 = sum of:
            0.1184658 = weight(_text_:digitalisierung in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1184658 = score(doc=5334,freq=4.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.47032294 = fieldWeight in 5334, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Gesellschaft / Digitalisierung / Fremdbestimmung
    Subject
    Gesellschaft / Digitalisierung / Fremdbestimmung
  12. Seppmann, W.: Kritik des Computers : der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen (2017) 0.01
    0.014659394 = product of:
      0.058637574 = sum of:
        0.058637574 = product of:
          0.11727515 = sum of:
            0.11727515 = weight(_text_:digitalisierung in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11727515 = score(doc=4977,freq=2.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.4655959 = fieldWeight in 4977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.01
    0.014659394 = product of:
      0.058637574 = sum of:
        0.058637574 = product of:
          0.11727515 = sum of:
            0.11727515 = weight(_text_:digitalisierung in 403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11727515 = score(doc=403,freq=8.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.4655959 = fieldWeight in 403, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  14. Digital libraries : policy, planning and practice (2004) 0.01
    0.014509039 = product of:
      0.058036156 = sum of:
        0.058036156 = product of:
          0.11607231 = sum of:
            0.11607231 = weight(_text_:digitalisierung in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11607231 = score(doc=3587,freq=6.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.4608205 = fieldWeight in 3587, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
    Teil zwei bietet dann Fallbeispiele für Implementation und Aufbau verschiedener digitaler Bibliotheken, u.a. von städtischen, universitären digitalen Bibliotheken und von solchen, die per Netzwerk erstellt werden. Auch eine digitale Bibliothek, welche Musik beinhaltet und jene der Library of Congress werden vorgestellt. Im dritten Teil werden dann Aspekte der Zukunft digitaler Bibliotheken am Beispiel der Tilburg University Library vorgestellt. Entwicklungslinien und einige Sackgassen seit 1992 werden herausgearbeitet und die Zukunft als eine Implementation der digitalen Bibliothek in eLearning-Strategien der Trägerorganisation dargestellt. Ein Stichwortregister rundet den Band ab. Der Band, geschrieben von kompetenten, aus der Praxis kommenden Beiträgern, sollte Pflichtlektüre sein nicht nur für jene, welche Projekte im Bereich der Digitalisierung planen oder durchführen, sondern für alle, welche sich für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens interessieren. Insbesondere der Teil zu den einzelnen Handlungsfeldern bietet gute Zusammenfassungen von Problemstellungen, an denen sich früher oder später jede Bibliothek abmühen muss. Die Vielfalt der aufgeführten Praxisbeispiele ist ebenfalls sehr anregend. Lektüre empfohlen!"
  15. Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit (2016) 0.01
    0.014509039 = product of:
      0.058036156 = sum of:
        0.058036156 = product of:
          0.11607231 = sum of:
            0.11607231 = weight(_text_:digitalisierung in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11607231 = score(doc=4163,freq=6.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.4608205 = fieldWeight in 4163, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
    RSWK
    Digitalisierung
    Subject
    Digitalisierung
  16. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.01
    0.014029392 = product of:
      0.05611757 = sum of:
        0.05611757 = product of:
          0.11223514 = sum of:
            0.11223514 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11223514 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.14651623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  17. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.014029392 = product of:
      0.05611757 = sum of:
        0.05611757 = product of:
          0.11223514 = sum of:
            0.11223514 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11223514 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.14651623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  18. Heyna, A.; Briede, M.; Schmidt, U.: Datenformate im Medienbereich (2003) 0.01
    0.012565196 = product of:
      0.050260782 = sum of:
        0.050260782 = product of:
          0.100521564 = sum of:
            0.100521564 = weight(_text_:digitalisierung in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100521564 = score(doc=4024,freq=2.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.3990822 = fieldWeight in 4024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch handelt von den Technologien zum Austausch medialer Inhalte. Die Inhalte werden seit geraumer Zeit vornehmlich in digitaler Form dargestellt, was mit vielen Vorteilen für die Produzenten und Konsumenten verbunden ist. Positive Aspekte erstrecken sich sowohl auf die mögliche Qualität als auch auf die Handhabung und den erleichterten Umgang. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es nun einen neuen Entwicklungsschritt, der als zweite Phase der Digitalisierung bezeichnet werden kann. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die medialen Inhalte, oft auch als Content bezeichnet, in sehr vielen Fällen in datenreduzierter Form digital gespeichert und verteilt werden. Auch die Akquisition bezieht vermehrt Datenreduktion mit ein. Der Datenreduktion und den Datenformaten (File-Formate), unter denen die Inhalte ausgetauscht werden, kommen in dieser Phase eine zentrale Bedeutung zu. Damit die einzelnen Kommunikationspartner einander auch in dieser neuen Ära verstehen können, d. h. die Kommunikation ohne großen Aufwand, respektive ohne merklichen Qualitätsverlust stattfinden kann, ist eine Standardisierung sowohl der Datenreduktionsalgorithmen als auch der File-Formate erforderlich, und genau dies ist Gegenstand dieses Buches.
  19. Indset, A.: Quantenwirtschaft : was kommt nach der Digitalisierung? (2019) 0.01
    0.012565196 = product of:
      0.050260782 = sum of:
        0.050260782 = product of:
          0.100521564 = sum of:
            0.100521564 = weight(_text_:digitalisierung in 5396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100521564 = score(doc=5396,freq=2.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.3990822 = fieldWeight in 5396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024) 0.01
    0.012565196 = product of:
      0.050260782 = sum of:
        0.050260782 = product of:
          0.100521564 = sum of:
            0.100521564 = weight(_text_:digitalisierung in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100521564 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
                0.25188184 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.04183991 = queryNorm
                0.3990822 = fieldWeight in 1185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.

Languages

  • d 232
  • e 163
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 84
  • i 13
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications