Search (772 results, page 37 of 39)

  • × type_ss:"m"
  1. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  2. Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools (2007) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 1675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. An Introduction to Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) - Arlene G. Taylor (1-20) 2. An Introduction to Functional Requirements for Authority Data (FRAD) - Glenn E. Patton (21-28) 3. Understanding the Relationship between FRBR and FRAD - Glenn E. Patton (29-34) 4. FRBR and the History of Cataloging - William Denton (35-58) 5. The Impact of Research on the Development of FRBR - Edward T. O'Neill (59-72) 6. Bibliographic Families and Superworks - Richard P. Smiraglia (73-86) 7. FRBR and RDA (Resource Description and Access) - Barbara B. Tillett (87-96) 8. FRBR and Archival Materials - Alexander C. Thurman (97-102) 9. FRBR and Works of Art, Architecture, and Material Culture - Murtha Baca and Sherman Clarke (103-110) 10. FRBR and Cartographic Materials - Mary Lynette Larsgaard (111-116) 11. FRBR and Moving Image Materials - Martha M. Yee (117-130) 12. FRBR and Music - Sherry L. Vellucci (131-152) 13. FRBR and Serials - Steven C. Shadle (153-174)
  3. Allo, P.; Baumgaertner, B.; D'Alfonso, S.; Fresco, N.; Gobbo, F.; Grubaugh, C.; Iliadis, A.; Illari, P.; Kerr, E.; Primiero, G.; Russo, F.; Schulz, C.; Taddeo, M.; Turilli, M.; Vakarelov, O.; Zenil, H.: ¬The philosophy of information : an introduction (2013) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 3380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=3380,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 3380, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=3471,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 3471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
  5. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.00
    0.004734599 = product of:
      0.009469198 = sum of:
        0.009469198 = product of:
          0.018938396 = sum of:
            0.018938396 = weight(_text_:b in 474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018938396 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.117433704 = fieldWeight in 474, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
  6. Sauperl, A.: Subject determination during the cataloging process : the development of a system based on theoretical principles (2002) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 2293) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=2293,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2293, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2293)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 9.2005 14:22:19
  7. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
  8. Andreasen, N.: Brave new brain : Geist - Gehirn - Genom (2002) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 2899) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=2899,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2899, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2899)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 7.2004 20:22:50
  9. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  10. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
  11. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  12. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
  13. Sautoy, M. du: What we cannot know (2016) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=3034,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2016 16:08:54
  14. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.004625303 = product of:
      0.009250606 = sum of:
        0.009250606 = product of:
          0.018501213 = sum of:
            0.018501213 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018501213 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  15. Kling, R.; Rosenbaum, H.; Sawyer, S.: Understanding and communicating social informatics : a framework for studying and teaching the human contexts of information and communication technologies (2005) 0.00
    0.0043607783 = product of:
      0.0087215565 = sum of:
        0.0087215565 = product of:
          0.017443113 = sum of:
            0.017443113 = weight(_text_:22 in 3312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017443113 = score(doc=3312,freq=4.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    303.48/33 22
    DDC
    303.48/33 22
  16. Emerging frameworks and methods : Proceedings of the Fourth International Conference on the Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), Seattle, WA, July 21 - 25, 2002 (2002) 0.00
    0.0043607783 = product of:
      0.0087215565 = sum of:
        0.0087215565 = product of:
          0.017443113 = sum of:
            0.017443113 = weight(_text_:22 in 55) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017443113 = score(doc=55,freq=4.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 55, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=55)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
    22. 2.2007 19:12:10
  17. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.00
    0.0043607783 = product of:
      0.0087215565 = sum of:
        0.0087215565 = product of:
          0.017443113 = sum of:
            0.017443113 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017443113 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
  18. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.
  19. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 2203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
  20. Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003) 0.00
    0.003945499 = product of:
      0.007890998 = sum of:
        0.007890998 = product of:
          0.015781997 = sum of:
            0.015781997 = weight(_text_:b in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015781997 = score(doc=2996,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.097861424 = fieldWeight in 2996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das Buch besteht aus zwei Teilen: Section 1 - Accessibility and Why It Matters Section 2 - Strategies and Techniques for Maximum Accessibility Im ersten Teil geben die Autoren eine knappe Einführung, in der sie erläutern, was Accessibility bedeutet, und stellen die gesetzlichen Grundlagen in den USA vor. Daneben werfen sie aber auch einen kurzen Blick auf die Situation in Kanada, Australien, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien (das interessanterweise nicht zur EU gezählt, sondern gesondert behandelt wird). Der Schwerpunkt USA und die dortige Gesetzeslage ist auch für Leser aus dem deutschsprachigen Raum durchaus interessant dargestellt, erlaubt er doch den Vergleich mit der gesetzlichen Lage in der EU, die durchaus nicht einheitlich ist-in einigen Staaten gelten die Vorschriften der Barrierefreiheit auch für kommerzielle Web-Angebote, z. B. in Großbritannien. In den weiteren Kapiteln wird ein breites Spektrum abgedeckt: Es werden verschiedene Initiatitiven zur Barrierefreiheit in den USA vorgestellt ebenso wie ein business case, der zeigt wie der return an Investment für Barrierefreiheit in einem konkreten Fall aussehen kann. Slatin und Rush gehen davon aus, dass Barrierefreiheit für jedes Unternehmen aus Geschäftsinteresse sinnvoll ist, weil immer mehr Menschen immer älter werden und damit die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Dann liefern sie eine Reihe von Argumenten, warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen rechnet. Im Anschluss geben sie einen Überblick, wie man WebSites auf Barrierefreiheit testet, wobei sie betonen, dass automatisierte Prüfwerkzeuge nur in Kombination mit einer Evaluation durch Gutachter bzw. UsabilityTests verwendet werden sollten. Allerdings, so räumen Slatin und Rush ein, helfen diese Werkzeuge und Methoden nicht, die absolute Barrierefreiheit für jeden einzelnen Benutzer oder unter allen Umständen zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigen Slatin und Rush, dass Textversionen der Inhalte keine wirkliche Alternative zu tatsächlich barrierefreien Inhalten sind und wie Alternativen für die barrierefreie Präsentation multimedialer Inhalte zur Verfügung stehen. Im ersten Teil sind verschiedene Kapitel mit Erfahrungsberichte des blinden John Slatin eingebunden, die praxisbezogen und anschaulich zeigen, auf welche Probleme Blinde und Sehbehinderte im Web stoßen, so zum Beispiel - dass es für einen blinden Benutzer in der beschriebenen Version praktisch unmöglich war, bei der beschriebenen Version von Amazon online einzukaufen. - dass sich bei ÖPNV-Web-Angeboten trotz des Einsatzes assistiver Technologien wie beispielsweise eines Bildschirmvorleseprogramms (screen reader) erhebliche Probleme mit Tabellen ergeben, die durch ihre zweidimensionale Struktur zwar für die Wahrnehmung mit dem Auge geeignet sind, nicht aber für die Wahrnehmung mit dem Ohr. Allerdings zeigen Screenshots, dass einige dieser Fahrpläne auch sehende Benutzer vor visuelle und intellektuelle Herausforderungen stellen, weil ihr Informationsdesign schlecht gemacht ist.

Languages

Types

  • s 160
  • b 55
  • i 31
  • el 9
  • x 4
  • d 3
  • n 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications