Search (848 results, page 42 of 43)

  • × type_ss:"m"
  1. ¬Die Bibliothek zwischen Autor und Leser : 92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002 (2003) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 2040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=2040,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 2040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.6, S.349-350 (R. Strzolka): "Der Band bietet in sachlicher Anlage mit 39 Beiträgen eine Bestandsaufnahme der aktuellen bibliothekarischen Landschaft. Die 42 Themenfelder der Tagung wurden stark gerafft, was dazu führte, dass eine ganze Reihe von Beiträgen andernorts publiziert werden musste, obwohl sie von den Herausgebern geworben waren. Auffallend sind die Bandbreite der Ansätze und die enge Verzahnung von theoretischen Vorträgen mit pragmatischen Handlungsanleitungen und -berichten, von denen ein Teil hier vorgestellt werden soll. Die Perspektiven, die auf dieser Tagung dargestellt wurden, sind zwar problembewusst, aber nur selten negativ, und zeigen, dass Phantasie und Kreativität, sofern sie denn einmal in die bibliothekarische Arbeit Eingang finden, mehr als ein Rettungsanker sind. Dabei gilt es, vorgefasste Meinungen zu relativieren. Wolfgang Frühwald betonte die Bedeutung des Gewichtens von Informationen und machte Mut, den kulturellen Auftrag von Bibliotheken auch als Psychesiatreion, als Seelen-Apotheke zu begreifen, wie es vielfach in fiktionaler Literatur über Bibliotheken schon geschehen ist. Zudem machte Frühwald darauf aufmerksam, dass Bibliothekare trotz anders lautender Vorurteile einen Spitzenplatz im Ranking um die Nutzung modernster Informationstechnik einnehmen. Dennoch sah Frühwald im Umbau von einer lesenden zu einer nur noch Informationen nutzenden und damit kreativitätsarmen Gesellschaft eine Hauptursache für den sich beschleunigenden wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Rückstand Deutschlands innerhalb der OECD-Länder. Von Rafael Ball stammte ein Vortrag über die Philosophie von Erkenntnis und Wahrheit und die Funktion der Bibliotheken zu deren Gewinnung. Er betonte dabei deren zentrale Wertschöpfungsaktivität für die Gesellschaft. Wulf D. von Lucius untersuchte die veränderte Rolle traditioneller Wissensvermittler, Hannelore Effelsberg die Funktion des Lesens im elektronischen Zeitalter.
  2. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 2203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugleich: Diss., Humboldt-Universität, Berlin 2002; Betreuer: W. Umstätter, K. Umlauf, R. Wagner-Döbler
  3. Gaining insight from research information (CRIS2002) : Proceedings of the 6th International Conference an Current Research Information Systems, University of Kassel, August 29 - 31, 2002 (2002) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 3592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=3592,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 3592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Poster CERIF-2000 as a platform for university public research information service (Andrei Lopatenko) ELFI: ELectronic Research Funding Information System (Andreas Esch) Estonian r&d information system - ERIS (Taavi Türik) Including a Campus-Wide Publications List System into the existing CRIS of a University (Franz Holzer, Eva Bertha, Franz Haselbacher) Information Interface for RTD Co-operation between the European Union and Russia (Irina Gaslikova) KM_LINE: Knowledge Management for Local Innovation Networks e.services platform (Adriana Agrimi, Giuseppe Bux) METIS: the Research Information System of the Durch Universities (Eduard Simons) Research Information System of the University of Tartu (Viktor Muuli) Research Project Database - Forschungsthemen-Datenbank Sachsen-Anhalt (LSAFODB) (Sylvia Springer) The Architecture of an Information Portal for Telecommunications (Kerstin Zimmermann)
  4. Theory of subject analysis : A sourcebook (1985) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 3622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=3622,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 3622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Eine exzellente (und durch die Herausgeber kommentierte) Zusammenstellung und Wiedergabe folgender Originalbeiträge: CUTTER, C.A.: Subjects; DEWEY, M.: Decimal classification and relativ index: introduction; HOPWOOD, H.V.: Dewey expanded; HULME, E.W.: Principles of book classification; KAISER, J.O.: Systematic indexing; MARTEL, C.: Classification: a brief conspectus of present day library practice; BLISS, H.E.: A bibliographic classification: principles and definitions; RANGANATHAN, S.R.: Facet analysis: fundamental categories; PETTEE, J.: The subject approach to books and the development of the dictionary catalog; PETTEE, J.: Fundamental principles of the dictionary catalog; PETTEE, J.: Public libraries and libraries as purveyors of information; HAYKIN, D.J.: Subject headings: fundamental concepts; TAUBE, M.: Functional approach to bibliographic organization: a critique and a proposal; VICKERY, B.C.: Systematic subject indexing; FEIBLEMAN, J.K.: Theory of integrative levels; GARFIELD, E.: Citation indexes for science; CRG: The need for a faceted classification as the basis of all methods of information retrieval; LUHN, H.P.: Keyword-in-context index for technical literature; COATES, E.J.: Significance and term relationship in compound headings; FARRADANE, J.E.L.: Fundamental fallacies and new needs in classification; FOSKETT, D.J.: Classification and integrative levels; CLEVERDON, C.W. u. J. MILLS: The testing of index language devices; MOOERS, C.N.: The indexing language of an information retrieval system; NEEDHAM, R.M. u. K. SPARCK JONES: Keywords and clumps; ROLLING, L.: The role of graphic display of concept relationships in indexing and retrieval vocabularies; BORKO, H.: Research in computer based classification systems; WILSON, P.: Subjects and the sense of position; LANCASTER, F.W.: Evaluating the performance of a large computerized information system; SALTON, G.: Automatic processing of foreign language documents; FAIRTHORNE, R.A.: Temporal structure in bibliographic classification; AUSTIN, D. u. J.A. DIGGER: PRECIS: The Preserved Context Index System; FUGMANN, R.: The complementarity of natural and indexing languages
  5. Theiselmann, R.: Geistiges Eigentum in der Informationsgesellschaft : rechtliche Implikationen der digitalen Werkverwertung (2004) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 4217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=5134,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 5134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
  8. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=1446,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 1446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Frankenberger, R. u. K. Haller
  10. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 1793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar.
  11. Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=3281,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 3281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 62(2009) H.4, S.83-85 (S. Breitling): "Jede/r Web-Nutzer/in ist einem Mashup schon einmal begegnet. Mashups sind Webapplikationen bzw. -seiten, die Daten und Funktionalität aus zwei oder mehr frei zugänglichen Quellen zu einem neuen Service auf einer eigenen Webseite kombinieren. Dieser Dienst bietet einen Mehrwert für die Nutzerinnen durch Zusammenführung und Verknüpfung von Informationen an einem zentralen Ort. Z.B. werden sehr häufig Karten in Standortangaben eingebunden, oder im Bibliothekskatalog werden Amazon-Buchcover oder ein Link auf Google Book Search angezeigt. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreativ Mashups für den Bibliotheksbereich zu entwickeln, wie das vorliegende Werk "Library Mashups - exploring new ways to deliver library data" eindrucksvoll beweist. Nicole C. Engard, die als Open-Source-Botschafterin in der Bibliothekswelt für den Einsatz dieser Software-Palette als integrierte Bibliothekssysteme (Koha, Evergreen) wirbt, konnte als Herausgeberin so bekannte Personen gewinnen wie Tim Spalding, Gründer von LibraryThing, oder aus dem deutschsprachigen Bereich Wolfram Schneider, Entwickler des Z39.50-Dienstes ZACK.
  12. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
  13. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.00
    0.0028338581 = product of:
      0.0056677163 = sum of:
        0.0056677163 = product of:
          0.0113354325 = sum of:
            0.0113354325 = weight(_text_:r in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113354325 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.09143383 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Kuhlen, R.; Seeger, Th. u. D. Strauch
  14. Bade, D.: ¬The creation and persistence of misinformation in shared library catalogs : language and subject knowledge in a technological era (2002) 0.00
    0.0025370808 = product of:
      0.0050741616 = sum of:
        0.0050741616 = product of:
          0.010148323 = sum of:
            0.010148323 = weight(_text_:22 in 1858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010148323 = score(doc=1858,freq=2.0), product of:
                0.13114879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  15. National Seminar on Classification in the Digital Environment : Papers contributed to the National Seminar an Classification in the Digital Environment, Bangalore, 9-11 August 2001 (2001) 0.00
    0.0025370808 = product of:
      0.0050741616 = sum of:
        0.0050741616 = product of:
          0.010148323 = sum of:
            0.010148323 = weight(_text_:22 in 2047) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010148323 = score(doc=2047,freq=2.0), product of:
                0.13114879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2047, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2047)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 1.2004 10:35:22
  16. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    0.0025370808 = product of:
      0.0050741616 = sum of:
        0.0050741616 = product of:
          0.010148323 = sum of:
            0.010148323 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010148323 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.13114879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
  17. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.00
    0.0022670864 = product of:
      0.004534173 = sum of:
        0.004534173 = product of:
          0.009068346 = sum of:
            0.009068346 = weight(_text_:r in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009068346 = score(doc=1968,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.073147066 = fieldWeight in 1968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
  18. XML in libraries (2002) 0.00
    0.0022670864 = product of:
      0.004534173 = sum of:
        0.004534173 = product of:
          0.009068346 = sum of:
            0.009068346 = weight(_text_:r in 3100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009068346 = score(doc=3100,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.073147066 = fieldWeight in 3100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Tennant, R.
  19. Learning XML (2003) 0.00
    0.0022670864 = product of:
      0.004534173 = sum of:
        0.004534173 = product of:
          0.009068346 = sum of:
            0.009068346 = weight(_text_:r in 3101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009068346 = score(doc=3101,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.073147066 = fieldWeight in 3101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Sammelrezension mit: (1) Tennant, R. (Hrsg.): XML in libraries. New York: Neal-Schuman 2002. XI, 212 S. ISBN 1-55570-443-3 (2) Desmarais, N. (Hrsg.): The ABCs of XML: the librarian's guide to the eXtensible Markup Language. Houston, TX: New Technology Press 2000. XI, 212 S. ISBN 0-9675942-0-0 * 0-85604-374-6
  20. ¬The ABCs of XML : the librarian's guide to the eXtensible Markup Language (2000) 0.00
    0.0022670864 = product of:
      0.004534173 = sum of:
        0.004534173 = product of:
          0.009068346 = sum of:
            0.009068346 = weight(_text_:r in 3102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009068346 = score(doc=3102,freq=2.0), product of:
                0.12397416 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.037451506 = queryNorm
                0.073147066 = fieldWeight in 3102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Sammelrezension mit: (1) Tennant, R. (Hrsg.): XML in libraries. New York: Neal-Schuman 2002. XI, 212 S. ISBN 1-55570-443-3 (2) Learning XML. Erik T. Ray. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates, 2003. 400 pp. $34.95. (ISBN: 0-596-00420-6)

Languages

  • d 450
  • e 374
  • m 9
  • f 6
  • es 2
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 181
  • i 32
  • el 11
  • b 8
  • r 6
  • n 2
  • x 2
  • d 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications