Search (1938 results, page 1 of 97)

  • × type_ss:"m"
  1. Linke, D.B.: Kunst und Gehirn : eine Einführung (1997) 0.07
    0.06875431 = product of:
      0.13750862 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=751,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=751)
        0.028919702 = product of:
          0.057839405 = sum of:
            0.057839405 = weight(_text_:22 in 751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057839405 = score(doc=751,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie erzeugen Nervenzellen Bilder aus elektrischen Signalen? Wie arbeiten dabei linke und rechte Gehirnhälfte zusammen? Ist Genialität eine Hirnstörung? Ein Buch voller Geschichten von Menschen, bekannten wie van Gogh, Leonardo da Vinci oder Beuys, und unbekannten wie dem Studenten, der sich im Selbstversuch auf Linkshändigkeit umstellen wollte
    Date
    22. 7.2000 18:57:05
  2. Gruppo di lavoro della Bibliografia nazionale italiana: Dewey da 20 a 21 (2001) 0.07
    0.06781385 = product of:
      0.1356277 = sum of:
        0.13030669 = weight(_text_:da in 3747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13030669 = score(doc=3747,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.63615376 = fieldWeight in 3747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3747)
        0.0053210096 = product of:
          0.010642019 = sum of:
            0.010642019 = weight(_text_:a in 3747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010642019 = score(doc=3747,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 3747, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3747)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Proceedings of a seminar presenting the Italian translation of DDC21
  3. Tendencias de investigación en organización del conocimiento : IV Cologuio International de Ciencas de la Documentación ; VI Congreso del Capitulo Espanol de ISKO = Trends in knowledge organization research (2003) 0.06
    0.059867363 = product of:
      0.07982315 = sum of:
        0.053748775 = weight(_text_:da in 3541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053748775 = score(doc=3541,freq=16.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26240006 = fieldWeight in 3541, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=3541)
        0.022393577 = product of:
          0.044787154 = sum of:
            0.044787154 = weight(_text_:silva in 3541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044787154 = score(doc=3541,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.14242423 = fieldWeight in 3541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=3541)
          0.5 = coord(1/2)
        0.003680799 = product of:
          0.007361598 = sum of:
            0.007361598 = weight(_text_:a in 3541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007361598 = score(doc=3541,freq=90.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.1495534 = fieldWeight in 3541, product of:
                  9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                    90.0 = termFreq=90.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=3541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: Hjoerland, B.: Fundamentals of knowledge organization. - Rowland, J.: From shelf arrangements to web searching: a journey through knowledge organization. - Campos, M.L. de A., Machado Campos, M.L.: Principios para a modelizacao de dominios de conhecimento:estudo comparativo entre abordagens da cienca da informacao, cienca da computacao e teoria da terminologia [Modelling knowledge domains: a comparative study based an information science, compution science and theory of terminology]. - Carsen, T, Garciá, H., Mabragana, C., Manzanos, N.: Modelo de descripción documental basado en el paradigma de objetos [Documentary description model based an the object paradigm]. - Fernandez Cano, A., Vallejo Ruiz, M., Torralbo Rodriguez, M.: Reconsiderando los modelos de Price [Reconsidering Price's modes]. - Fernandez-Pampillon Cesteros, A., Fernandez Valmayor, A., Lopez Alfonso, C.: Representacion y organizacion del conocimiento lexico: de) modelo de datos de Hipertexto al modelo HiperRed [Representing and organising lexical knowledge: from the Hypertext data model to the HyperNet data model]. - Fourie, I.: A theoretical model for studying Web information seeking/searching behaviour. - Francu, V: A linguistic approach to information languages. - Gabriele, G.: La classificacion de la filosofia: el sistema decimal de Dewey a la luz de los sistemas de classificacion de F. Bacon y l'Encyclopedie [The classification of Philosophy: the Dewey decimal system by the light of the F. Bacon's and the Encyclopedie classification systems. - Glazier, J.D., Glazier, R.R.: Cultural roots of modern classification. - Marzal Garcia-Quismondo, M.A., Beltran Orenes, P: Las bases cientificas de la informacion ante una nueva sociedad [Scientific basis of information in a new society]. - Odaisa Espinheiro de Oliveiro, M.: El lenguaje en la interrelacion con la representacion del conocimiento [The language in the interelation with knowledge representation]. - Orom, A.: Paradigmas y visiones del mundo en la organization fel conocimiento dentro del campo del arte [Paradigms and World Views in the Knowledge Organization in the domain art]. - Rafferty, P: Semiotics and image retrieval: can semiotics help our understanding of the operation of meaning in images? -
    McIlwaine, I.: Current trends in Knowledge Organization research. - Lopez-Huertas, M.J.: La investigacion espanola en Organizacion del Conocimiento (1992-2001) [Spanish research in knowledge organization (1992-2001). - Bazan, C.B.: La clasificacion de los materiales documentales del Deposito Legal [Documental material classification from legal deposit legislation]. - Bosch, M.: Modelo conceptual de objetos para la representaci6n y rastreabilidad de documentos en el medio digital [Conceptual object model for representation and traceability of digital documents]. - Brufem, L.S., Breda, S.M., Nunes Silva, H., Prates, Y, Fecchio, S.M.: Organizacao do conhecimento: tendencias da producao cientifica [Knowledge organization: tendencies of the scientific production]. - Caro Castro, C., Travieso Rodriguez, C.: Encabezamientos de materia en las bibliotecas espanolas : perspectiva historica y situacion actual [Subject headings in Spanish libraries: past en present]. - Carrizo Sainero, G., Pindado Villaverde, A.M.: Propuesta de normalizacion para el tratamiento bibliografico de documentos no contemplados en la norma ISO 6901987 [How to deal with works out of the scope of ISO 690-1987: a proposal for standarization]. Knecht, A., Frigeni, M., Hernandez, A., Tedde, L.: La transcion a la democracia en Espana: el archivo emerografico del profesor Juan J. Linz (1973-1983) [Spain's democratic transition: Professor Juan J. Linz's newspaper archive (1973-1983)] - Hajdu Barat, A.: Change in the process of cognition by contemporary information technology. - Del Castillo, D., Jimenez Piano, M., L6pez de Prado, R.: EI sistema de clasificacion de la FIAF para documentos no filmicos de eine y television: cuestiones especificas de compatibilidad para la recuperaci6n de informacion en cinematografia [FIAF classification system for non-film cinema and television documents: specific issues abour compatibility for information retrieval in cinematography]. - Villar Flecha, J., Alonso Alvarez, A., Benavides Cuellar, C., Garcia Rodriguez, I., Martinez Ordas, F., Moran Suarez, M.: Elaboracion de un corpus semantico para un clasificador de textos basado en extraccion de la informacion [Semantic corpus elaboration to train an information extraction based text classifier]. - Melly, M., Mara Ferreira, S., Garcia, L., Reis, G.: Ciencas de la informacion y de la computacion: una vision integrada del diseno de sistemas virtuales de busqueda directa de informacion centrados en el usuario [Information Science and Computer Science: an integrated vision for the design of user-centered virtual systems]. - Oliveira, R.M.: A organizacao do conhecimento nas bibliotecas portuguesas [Knowledge organization in Portuguese libraries. - Osuna Alarcon, R.: Catalogos, indices e inventarios en los siglos XVIII y XIX o los antecedentes de una disciplina [Catalogues, indexes and inventories in the eighteenth and nineteenth centuries, or the forerunners of a discipline]. - San Segundo Manual, R.: Nueva conception de la representaci6n del conocimiento [A new conception of representation of knowledge]. - Sidhom, S., Hassoun, M.: Morpho-syntactic parsing to text mining environment: NP recognition model to knowledge visualization and information. - Aldana Montes, J.F., Moreno Vergara, N., Roldan Garcia, M.M.: La web semantica: punto de encuentro [Semantic Web: a meeting point for DB, Al and IR]. - Pereira Pinheiro da Cruz, R.A., Garcia Penalvo, F.J., Romero, L.A.: Perfiles de usuarios para la adaptatividad de interfaces web [User profiling in web interfaces adaptivity]. - Dimitri, PJ.: Evaluacion de la pertinencia de la base de datos del Instituto National de la Administracion Publica [Pertinence evaluation of the Instituto National de la Administracion Publica's database]. - Eito Brun, R.: Applicacion de tecnicas de recuperaci6n de informacion y organizacion del conocimiento en los repositorios software: tendencias y vision retrospectiva [Information retrieval and knowledge organization in software libraries: bibliographic review and historical trends]. -
    Frias, J.A.: La visualizacion de la informacion bibliografica en los catalogos en linea y en entorno web: tendencias de investigacion [Visualization of bibliographic information in OPACs and web catalogues: trends of research]. - Hajdu Barat, A.: General information retrieval language dictionary in the Szechenyi National Library (Hungary). - Lloret Romero, N., Cabrera Mdndez, M., Peset Mancebo, F., Ferrer Sapena, A.: Metodologia para el desarrollo de una interfaz de usuario en entormos deprevencion de riesgos laborales [Methodology for the development of a user interface in prevention of occupational hazard environments]. Martin Rodriguez, F., Casado Candelas, M.: Organizar la recuperacion de la informacion para organizar el conocimiento: el caso practico de UBUCAT, catalogo de la Biblioteca de Universidad de Burgos [Organising the recovery of information for the organisation of knowledge: the practical case of the UBUCAT, the catalogue of the University of Burgos Library]. Moreiro, J.A., Llorens Morillo, J., Marzel Garcia-Quismondo, M.A., Vianello Osti, M., Morato Lara, J., Beltran Orenes, P, Sanchez Cuadrado, S.: Aplicacion del estandar ISO/IEC 13250-1999 a la construccion de un tesauro de verbos: estado del proyecto [Application of standard ISO/IEC 13250-1999 to the construction of a thesaurus of verbs: state of the project]. - Dill Orrico, E.G., Gonzales de Gomez, M.N., Brito, E.: El discurso metaforico y su vinculacion con grupos de investigacion a efectos de busqueda y recuperacion de informacion [The metaphorical discourse and its connection with research groups for the purposes of information searching and retrieval]. - Herrera-Viedma, E., Olvera, M., Peis, E., Porcel, C.: Revision de los sistemas de recomendaciones para la recuperacion de informacion [Review of recommender systems for information retrieval]. - Zecheru, M.: The role of the e-library in the information society / knowledge society: a romanian prospective analysis. -
    Manuel Burgos, J., Galve, J., Garcia, J.: Un modelo bidimensional para la organizacion [A bidimensional model for the organization of programming knowledge]. - Miranda, A., Simeao, E.: EI concepto de masa documental y el ciclo de interaction entre recnologfa y registro del conocimiento [The concept of documentary mass and the interaction cycle between technology and the registration of the knowledge]. - Moros, A., Aplicacion de herramientas tecnologicas para la toma de decisiones en la organizacion del conocimiento, propuesta analftica del Data Warehouse [Application of technological tools for the taking of decisions in the knowledge organization, analytical proposal of the Data Warehouse]. - Munera Torres, M.T.: Investigacion sobre la incidencia de la gestion del conocimiento en las empresas de servicios de Medellin [Research about the incidence of knowledge management in the companies of services of Medellin]. - Perez Alarcon, A.: La gestion de contenidos digitales en el entorno universitario: un primer paso en la gestion del conocimiento [Digital content management in the university area: the first step to knowledge management]. Perez-Montoro Gutidrrez, M.: La propuesta epistemologica clasica en la identificacion organizacional [The classical epistomological approach an the organizational knowledge identification and representation]. - Sanz Casado, E., Martin Moreno, C., Garcia-Zorita, C., Lasturin, M.L.: Aplicacion en la gestion de bibliotecas especializadas de la interdisciplinariedad observada en la actividad cientifica [Application of the interdisciplinary observed in scientific research in specialized library management]. Triska, R.: EI proceso de generation de una base de datos para gestion del conocimiento: caracteristicas y condicionantes [The database generation process for knowledge management: characteristics and conditionals]. - Vianello Osti, M.: Reflexiones acercade la creacion de conocimiento en la World Wide Web [Reflections an the knowledge creation in the World Wide Web]. - Barrueco Cruz, J.M., Krichel, T: Subject description in the Academic Metadata Format. - Bautista, T, De Castro Martin, P, Cottereau, M., Gonz lez Sereno, E., Rfos, Y: EI tat logo de autoridades de la Red de Bibliothecas del CSIC Como herramienta de gestios del conocimiento: hacia una accesibilidad sin restricciones [CSIC Libraries authorities catalog as a knowledge management tool: towards an restricted accessibility]. - Scott Cree, J.: How friendly are UK government websites?. -
    Gregory VL., Perrault, A.H., Ramirez Wohlmuth, S.: Looking from the outside in: an evidente-based model for website usability assesment. - Lichtnow, D., Caring, A., Lucas dos Anjos, P, Saldana, R., Loh, S.: Recomendaciones de documentos electronicos en discusiones on-line [Recommendations of electronic documents in online discussions]. - Lopez Yepes, A., Pdrez Agüera, J.R., Sanchez Jimenez, R.: Un modelo para el diseno de sistemas din micos de gestion de informacion multimedia [A model for dynamic multimedia information management systems design] Paganelli, C., Mounier, E.: Extraccion y representacion del conocimiento contenido en un documento tecnico [Extraction and representation of knowledge contained in a technical document]. - Naumis Pena, C.: Los orientadores de informacion para portales [Reader's advisory for websites]. - Perez Lorenzo, B., Morales Garcia, A.M., Garcia Lopez, F., Monje Jimenez, T.: La organizacfon del conocimiento en los portales de Internet: estudio de los principales proveedores de contenides [The organization of the knowledge in the portals of the main suppliers of information]. - Peset Mancebo, F., Ferrer Sapena, A., Lloret Romeno, N., Tolosa Robledo, L., Moreno Nunez, M.T, Diaz Novillo, S.: EI proyecto WinEcs: una vision practica para la implantacion de bibliotecas digitales [WinEcs project: how to implementing digital libraries]. Prieto Castro, E.: Organizacion del conocimiento de los recursos gratuitos de Internet: el caso de documentacion juridica en las bibliotecas universitarias espanolas [Knowledge management of free internet resources: law related information in academic libraries in Spain]. - Saldana, R., Teixeira Goncalez, A., Barrocco Farias, G., Branco, R.K., Lichtnow, D., Loh, S.: Captura automatica y selectiva de informaciones para bibliotecas digitales [Automatic and selective caption of information for digital libraries]. - Tramullas, J.: Clasificaciones y portales tem ticos especializados. Estudio en recursos de informacion digital sobre ciencas sociales [Classifications and specialized subject gateways. A study in social sciences digital information resources]. - Henriques, R., Worcman, K.: A experiencia do Museu da Pessoa: organizacao da memoria socialaem formato digital [The Museum of the Person's experience: social memory organization in digital Format]. Olson, H.A.: Transgressive deconstructions: feminist/postcolonial methodology for research in knowledge organization. - Brito Santana, J., Cruz Rodriguez, J.M.: Sistema informatico de soporte al analisis del discurso [The computer system for support to discourse analysis]. -
    Izquierdo Alonso, M.: EI analisis de generocomo metodologia para la organizacion y representacion del conocimiento [Genre analysis for methodology of the knowledge conceptual representation and organization]. - Porras Navalon, M.P, Verdugo Alonso, M.A.: El analisis terminologico de los titulos de los articulos cientificos Como metodologia para estudiar la evolution de las construcciones sociales: el caso de la discapacidad [The terminological analysis of the titles of scientific articles as methodology to study the evolution of social constructions: the case of disability]. - Ayuso Sanchez, M.J., Ayuso Garcia, M.D.: La gestion electronica de los derechos de autor en la era digital: los proyectos de investigacion orientados hacia la ERMS (Electronic Right Managements Systems) [The electronic management of the author's rights in the digital age: from the projects of research towards to the ERMS (Electronic Right Managements Systems)]. - Frias, J.A., Villalba del Monte, R.: Contando el cuento en organizacion del conocimiento: analisis de la presentacion formal de los articulos de investigacion publicados en Espana (1990-2001) [The story of knowledge organization: analysis of the formal presenation of research articles published in Spain (1990-2001)]. - Lopez Alonso, V, Moreno Lopez, L., Martin Sänchez, F.: Desarrollo de un sistema de gestion del conocimiento cientifico para su empleo en unidades de investigacion [Development of a scientific knowledge management system to be used in research units]. - Ramos Simon, L.F.: Alternativas de circulacio de las publicaciones electronicas: propuentespara el aceso libre al conocimiento cientifico [Circulation alternatives to the scholarly electronic publishing: proposals for the free access to scientific knowledge]. - Sanchez Turrion, J.M., Garcia Penalvo, F.J., Hernandez Simon, A.A.: BiblioRef. Herramienta personal para la gestion de citas bibliograficas [BiblioRef. A personal tool for bibliographic management]. - Guimaraes, J.A.C., Fernandez-Molina, J.C.: Los aspectos eticos de la organizacion y representation del cnocimiento en la revista Knowledge Organization [Ethical aspects of knowledge organization and representation in the journal Knowledge Organization]. - Moros, A.: Influencia de los sucesos del 11 de septiembre de 2001 en la representacion y organizacion del conocimiento: aspectos eticos, politicos y sociologicos [Influences of the events of September 11th, 2001, in knowledge represenation and organization: ethical, political and sociological aspect].
  4. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.06
    0.05625762 = product of:
      0.11251524 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=2667,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 2667, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.02564411 = sum of:
          0.0025083479 = weight(_text_:a in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0025083479 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.023135763 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023135763 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
  5. Categories, contexts and relations in knowledge organization : Proceedings of the Twelfth International ISKO Conference 6-9 August 2012, Mysore, India (2012) 0.05
    0.047464382 = product of:
      0.06328584 = sum of:
        0.027147228 = weight(_text_:da in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027147228 = score(doc=986,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.13253203 = fieldWeight in 986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=986)
        0.031990822 = product of:
          0.063981645 = sum of:
            0.063981645 = weight(_text_:silva in 986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063981645 = score(doc=986,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.20346317 = fieldWeight in 986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=986)
          0.5 = coord(1/2)
        0.004147791 = product of:
          0.008295582 = sum of:
            0.008295582 = weight(_text_:a in 986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008295582 = score(doc=986,freq=56.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.1685276 = fieldWeight in 986, product of:
                  7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                    56.0 = termFreq=56.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Inhalt: KEYNOTE ADDRESS Richard P. Smiraglia. Universes, Dimensions, Domains, Intensions and Extensions: Knowledge Organization for the 21st Century DOMAIN OF KNOWLEDGE ORGANIZATION Birger Hjorland. Is Knowledge Organization = Information Organization? - H.Peter Ohly. Mission, Programs and Challenges of Knowledge Organization - Rick Szostak. The Basic Concepts Classification - José Augusto Chaves Guimarães, Ely Tannuri de Oliveira and Maria Cláudia Cabrini Gracio. Theoretical Referents in Knowledge Organization: A Domain Analysis of Knowledge Organization Journal - José Augusto Chaves Guimarães and Joseph T. Tennis. Constant Pioneers: The Citation Frontiers of Indexing Theory in the ISKO International Proceedings- Aline Elis Arboit, Maria Cláudia Cabrini Gracio, Ely Francina Tannuri de Oliveira and Leilah Santiago Bufrem. Relationship Between Authors and Main Subject Categories in the Knowledge Organization Domain: A Bibliometric Approach
    GENERAL CLASSIFICATION SCHEMES Almila Akdag Salah, Cheng Gao, Krzysztof Suchecki, Andrea Scharnhorst, and Richard P. Smiraglia. The Evolution of Classification Systems: Ontogeny of the UDC - Joseph T. Tennis. Facets and Fugit Tempus: Considering Time.s Effect on Faceted Classification Schemes - B.A. Sharada. Ranganathan's Colon Classification: Kannada-English Version .dwibindu vargiikaraNa. - KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR THE DIGITAL ENVIRONMENT Carolyn Watters and Naureen Nizam. Knowledge Organization on the Web: The Emergent Role of Social Classification - M. Cristina Pattuelli and Sara Rubinow. Charting DBpedia: Towards a Cartography of a Major Linked Dataset - Christopher S.G. Khoo. Dong Zhang, Mi Wang and Xin Jie Yun. Subject Organization in Three Types of Information Resources: An Exploratory Study - Kavi Mahesh and Pallavi Karanth. A Novel Knowledge Organization Scheme for the Web: Superlinks with Semantic Roles - Gercina Angela Borem de Oliveira Lima. Conceptual Modeling of Hypertexts: Methodological Proposal for the Management of Semantic Content in Digital Libraries - Evelyn Orrico, Vera Dodebei and Miriam Gontijo. The Precision of Metaphor for Information Retrieval
    KNOWLEDGE ORGANIZATION AS A NAVIGATION TOOL Charles-Antoine Julien, Pierre Tirilly, John. E. Leide and Catherine Guastavino. Using the LCSH Hierarchy to Browse a Collection - Pierre Tirilly and Charles-Antoine Julien. Random Walks for Subject Hierarchy Simplification - Benildes Coura Moreira dos Santos Maculan and Gercina Ângela Borém de Oliveira Lima. Faceted Taxonomy as Mechanism for Browsing and Accessing Digital Libraries of Thesis and Dissertations: A Case Study ONTOLOGY Michael Shepherd and Tara Sampalli. Ontology as Boundary Object - Flávio Codeço Coelho, Renato Rocha Souza and Claudia Torres Codeço. Towards an Ontology for Mathematical Modeling with Application to Epidemiology - T. Padmavathy and M. Krishnamurthy. Ontological Representation of Knowledge for Developing Information Services in Food Science and Technology - Sangeeta Deokattey, D.K. Dixit and K. Bhanumurthy. Co-word and Facet Analysis as Tools for Conceptualization in Ontologies: a Preliminary Study for a Micro-Domain
    CATEGORIES IN KNOWLEDGE ORGANIZATION L. Hajibayova and E. K. Jacob. A Theoretical Framework for Operationalizing Basic Level Categories in Knowledge Organization Research - A. Y. Asundi. Epistemological Basis of some Common Categories - A Study of Space and Time As Common Concepts - A. Y. Asundi. Domain Specific Categories and Relations and their Potential Applications: A Case Study of Two Arrays of Agriculture Schedule of Colon Classification RELATIONSHIPS IN KNOWLEDGE ORGANIZATION K. S. Raghavan and A. Neelameghan. Indic Cultures and Concepts: Implications for Knowledge Organization - Eduardo Ismael Murguia and Rodrigo de Sales. CNPq.s Knowledge Area Table as a Knowledge and Power Apparatus - Maja Zumer, Marcia Lei Zeng and Joan S. Mitchell. FRBRizing KOS Relationships: Applying the FRBR Model to Versions of the DDC - D. Grant Campbell. Farradane.s Relational Indexing and its Relationship to Hyperlinking in Alzheimer.s Information - Elizabeth Milonas. Classifying Web Term Relationships: An Examination of the Search Result Pages of Two Major Search Engines - Rosa San Sengundo and Daniel Martinez Avila. New Conceptual Structures for the Digital Environment: From KOS to the Semantic Interconnection - A. Neelameghan and K.S. Raghavan. Concept of .Time., Semantic Relationships and Cultural Frames
    KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR SPECIFIC DOMAINS Laurence Favier and Widad Mustafa El Hadi. From Text to Image: The Concept of Universality in Knowledge Organization Systems Designed by Paul Otlet and the International Institute of Bibliography - Kathryn La Barre and Rosa Inês de Novais Cordeiro. Unmasking "That Obscure Object of Desire.: A Brief Report from the Films and Facets Project - Hemalatha Iyer and Amber D'Ambrosio. Archetypes, Idealized Cognitive Model and Prototype Effect: A Discussion of Images and Cognition in Categorization - Perspectives for Knowledge Organization - João Batista Ernesto de Moraes. Aboutness in Fiction: Methodological Perspectives for Knowledge Organization - Shu-jiun Chen, Marcia Lei Zeng and Hsueh-hua Chen. Alignment of Conceptual Structures in Controlled Vocabularies in the Domain of Chinese Art - A Discussion of Issues and Patterns - Miriam Gontijo, Vera Dodebei and Evelyn Orrico. Discourse Analysis as an Approach to Categorizing the Domain of Public Policy: The Case of Brazilian E-Government
    KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR ARCHIVES Renato Rocha Souza, Flávio Codeço Coelho and Suemi Higuchi. The CPDOC Semantic Portal: Applying Semantic and Knowledge Organization Systems to the Brazilian Contemporary History Domain - Natália Bolfarini Tognoli and José Augusto Chaves Guimarães. Challenges of Knowledge Representation in Contemporary Archival Science - Thiago Henrique Bragato Barros and João Batista Ernesto de Moraes. Archival Classification and Knowledge Organization: Theoretical Possibilities for the Archival Field - Pekka Henttonen. Diversity of Knowledge Organization in Records and Archives Management DESIGN AND DEVELOPMENT OF KNOWLEDGE ORGANIZATION TOOLS Leonard Will. The ISO 25964 Data Model for the Structure of an Information Retrieval Thesaurus - Wieslaw Babik. A Faceted Classification of Cartographic Materials: Problems of Construction and Use - Ming-Shu, Yuan, Fan-Hua, Nan and Gou-Chi, Lee. Constructing Knowledge Classification Scheme in Industrial Technology via Domain Analysis: An Empirical Study - B.L. Vinod Kumar and Khaiser Nikam. Sanskrit-English Bilingual Thesaurus for Yogic Sciences: A Case Study of Problems and Issues with Terms of Non-Latin Origin - Emilena Josemary Lorenzon, Luciana de Souza Gracioso, Marco Donizete Paulino da Silva, Marcele Tinelli, Roniberto Morato Amaral, Leandro Innocentini Lopes de Faria and Wanda Aparecida Machado Hoffmann. Controlled Vocabulary for Intelligence Information System for Shoes
    INFORMATION MINING / AUTOMATIC INDEXING Flávio Codeço Coelho, Renato Rocha Souza, Daniel Magalhães Chada and Pablo de Camargo Cerdeira. Information Mining and Visualization of Data from the Brazilian Supreme Court (STF): A Case Study - Carlos Alberto Correa and Nair Yumiko Kobashi. Automatic Indexing and Information Visualization: A Study Based on Paraconsistent Logics - Nalini A. Raja. Digitized Contents and Index Pages as Alternative Subject Access Fields USERS AND CONTEXT Carol L. Tilley and Kathryn A. La Barre. What if they build it and no one comes? Balancing Full-Text Access and User Tasks - Sholeh Arastoopoor and Rahmatollah Fattahi. Users. perception of Aboutness and Ofness in Images: An Approach to Subject Indexing Based on Ervin Panofsky's Theory and Users' View - Melodie J. Fox. Communities of Practice, Gender and Social Tagging - Radia Bernaoui and Mohmed Hassoun. User Expectations and Reality and Delineation of Agricultural Information Systems in the Maghreb ABSTRACTS OF POSTERS
    Editor
    Neelameghan, A. u. K.S. Raghavan
  6. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.04
    0.041252583 = product of:
      0.08250517 = sum of:
        0.065153345 = weight(_text_:da in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065153345 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.31807688 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.017351821 = product of:
          0.034703642 = sum of:
            0.034703642 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034703642 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  7. Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval (2009) 0.04
    0.038243394 = product of:
      0.07648679 = sum of:
        0.07523262 = weight(_text_:da in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07523262 = score(doc=3394,freq=6.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.36728358 = fieldWeight in 3394, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
        0.0012541739 = product of:
          0.0025083479 = sum of:
            0.0025083479 = weight(_text_:a in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025083479 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 3394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This established textbook introduces the essentials of classification as used for information processing. The third edition takes account of developments that have taken place since the second edition was published in 2002. "Classification Made Simple" provides a useful gateway to more advanced works and the study of specific schemes. As an introductory text, it will be invaluable to students of information work and to anyone inside or outside the information profession who needs to understand the manner in which classification can be utilized to facilitate and enhance organisation and retrieval.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 63(2010) H.1, S.143-147 (O. Oberhauser): " ... Kommen wir zur Kritik, die in den letzten Absätzen ansatzweise schon angeklungen ist. Das Anliegen des Buches ist, wie dem ersten Satz der Einleitung zu entnehmen ist, "to simplify the initial study of classification as used for knowledge organisation and information retrieval" (p. xi). Dies ist dem Autor in den ersten Kapiteln wohl auch gelungen. Die Einführung in die beiden Grundtypen - hier facettierte, dort hierarchische Systeme - ist verständlich und für Anfänger zweifellos gut geeignet. In den folgenden Kapiteln beginnt man sich aber zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein mag. Für Anfänger wird vieles zu schwierig sein, da gerade bei den anspruchsvolleren Aspekten der Text zu oberflächlich ist, keine didaktisch befriedigende Darstellung erfolgt und gelegentlich sogar Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Für Praktiker aus dem Bibliothekswesen fehlt vielfach der Bezug zur alltäglichen Realität, da z.B. Probleme der Buchaufstellung allenfalls am Rande zur Sprache kommen. Hochschullehrer, die eine Lehrveranstaltung zu Klassifikationsthemen vorbereiten müssen, werden manches an dem Buch nützlich finden, vielfach aber ob der mangelnden Detailliertheit zu anderen Unterlagen greifen. So bleibt der oder die "an Fragen der Klassifikation Interessierte" - ein undefiniertes und nicht allzu häufig anzutreffendes Wesen, das aber wahrscheinlich auch existiert und hier eine Fülle von Punkten angerissen findet, die zu einer weiteren Recherche in anderen Quellen animieren. Gut gelungen sind die zahlreichen Beispiele, selbst wenn dafür nicht immer sehr glückliche Notationssysteme gewählt wurden. Auch in sprachlicher Hinsicht ist - zumindest in den Anfangskapiteln - nichts zu bemängeln. Dass die beiden letzten Kapitel eher misslungen sind, wurde bereits oben angedeutet. In den übrigen Abschnitten merkt man dem Buch ebenfalls immer wieder an, dass es in seinen Grundzügen aus der Papier- und nicht aus der Online-Zeit stammt. Dennoch will ich nicht über Gebühr lamentieren, schon deshalb, da es gar nicht so viele brauchbare Lehrbücher zu Klassifikationsthemen gibt. Und in diese letztere Kategorie gehört Hunters Text alldieweil."
  8. Proceedings of the Second ACM/IEEE-CS Joint Conference on Digital Libraries : July 14 - 18, 2002, Portland, Oregon, USA. (2002) 0.04
    0.038101435 = product of:
      0.050801914 = sum of:
        0.021717783 = weight(_text_:da in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021717783 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.10602563 = fieldWeight in 172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=172)
        0.025592657 = product of:
          0.051185314 = sum of:
            0.051185314 = weight(_text_:silva in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051185314 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.16277054 = fieldWeight in 172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0034914727 = product of:
          0.0069829454 = sum of:
            0.0069829454 = weight(_text_:a in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069829454 = score(doc=172,freq=62.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.14186095 = fieldWeight in 172, product of:
                  7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                    62.0 = termFreq=62.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Inhalt: SESSION: Building and using cultural digital libraries Primarily history: historians and the search for primary source materials (Helen R. Tibbo) - Using the Gamera framework for the recognition of cultural heritage materials (Michael Droettboom, Ichiro Fujinaga, Karl MacMillan, G. Sayeed Chouhury, Tim DiLauro, Mark Patton, Teal Anderson) - Supporting access to large digital oral history archives (Samuel Gustman, Dagobert Soergel, Douglas Oard, William Byrne, Michael Picheny, Bhuvana Ramabhadran, Douglas Greenberg) SESSION: Summarization and question answering Using sentence-selection heuristics to rank text segments in TXTRACTOR (Daniel McDonald, Hsinchun Chen) - Using librarian techniques in automatic text summarization for information retrieval (Min-Yen Kan, Judith L. Klavans) - QuASM: a system for question answering using semi-structured data (David Pinto, Michael Branstein, Ryan Coleman, W. Bruce Croft, Matthew King, Wei Li, Xing Wei) SESSION: Studying users Reading-in-the-small: a study of reading on small form factor devices (Catherine C. Marshall, Christine Ruotolo) - A graph-based recommender system for digital library (Zan Huang, Wingyan Chung, Thian-Huat Ong, Hsinchun Chen) - The effects of topic familiarity on information search behavior (Diane Kelly, Colleen Cool) SESSION: Classification and browsing A language modelling approach to relevance profiling for document browsing (David J. Harper, Sara Coulthard, Sun Yixing) - Compound descriptors in context: a matching function for classifications and thesauri (Douglas Tudhope, Ceri Binding, Dorothee Blocks, Daniel Cunliffe) - Structuring keyword-based queries for web databases (Rodrigo C. Vieira, Pavel Calado, Altigran S. da Silva, Alberto H. F. Laender, Berthier A. Ribeiro-Neto) - An approach to automatic classification of text for information retrieval (Hong Cui, P. Bryan Heidorn, Hong Zhang)
    SESSION: A digital libraries for education Middle school children's use of the ARTEMIS digital library (June Abbas, Cathleen Norris, Elliott Soloway) - Partnership reviewing: a cooperative approach for peer review of complex educational resources (John Weatherley, Tamara Sumner, Michael Khoo, Michael Wright, Marcel Hoffmann) - A digital library for geography examination resources (Lian-Heong Chua, Dion Hoe-Lian Goh, Ee-Peng Lim, Zehua Liu, Rebecca Pei-Hui Ang) - Digital library services for authors of learning materials (Flora McMartin, Youki Terada) SESSION: Novel search environments Integration of simultaneous searching and reference linking across bibliographic resources on the web (William H. Mischo, Thomas G. Habing, Timothy W. Cole) - Exploring discussion lists: steps and directions (Paula S. Newman) - Comparison of two approaches to building a vertical search tool: a case study in the nanotechnology domain (Michael Chau, Hsinchun Chen, Jialun Qin, Yilu Zhou, Yi Qin, Wai-Ki Sung, Daniel McDonald) SESSION: Video and multimedia digital libraries A multilingual, multimodal digital video library system (Michael R. Lyu, Edward Yau, Sam Sze) - A digital library data model for music (Natalia Minibayeva, Jon W. Dunn) - Video-cuebik: adapting image search to video shots (Alexander G. Hauptmann, Norman D. Papernick) - Virtual multimedia libraries built from the web (Neil C. Rowe) - Multi-modal information retrieval from broadcast video using OCR and speech recognition (Alexander G. Hauptmann, Rong Jin, Tobun Dorbin Ng) SESSION: OAI application Extending SDARTS: extracting metadata from web databases and interfacing with the open archives initiative (Panagiotis G. Ipeirotis, Tom Barry, Luis Gravano) - Using the open archives initiative protocols with EAD (Christopher J. Prom, Thomas G. Habing) - Preservation and transition of NCSTRL using an OAI-based architecture (H. Anan, X. Liu, K. Maly, M. Nelson, M. Zubair, J. C. French, E. Fox, P. Shivakumar) - Integrating harvesting into digital library content (David A. Smith, Anne Mahoney, Gregory Crane) SESSION: Searching across language, time, and space Harvesting translingual vocabulary mappings for multilingual digital libraries (Ray R. Larson, Fredric Gey, Aitao Chen) - Detecting events with date and place information in unstructured text (David A. Smith) - Using sharable ontology to retrieve historical images (Von-Wun Soo, Chen-Yu Lee, Jaw Jium Yeh, Ching-chih Chen) - Towards an electronic variorum edition of Cervantes' Don Quixote:: visualizations that support preparation (Rajiv Kochumman, Carlos Monroy, Richard Furuta, Arpita Goenka, Eduardo Urbina, Erendira Melgoza)
    SESSION: NSDL Core services in the architecture of the national science digital library (NSDL) (Carl Lagoze, William Arms, Stoney Gan, Diane Hillmann, Christopher Ingram, Dean Krafft, Richard Marisa, Jon Phipps, John Saylor, Carol Terrizzi, Walter Hoehn, David Millman, James Allan, Sergio Guzman-Lara, Tom Kalt) - Creating virtual collections in digital libraries: benefits and implementation issues (Gary Geisler, Sarah Giersch, David McArthur, Marty McClelland) - Ontology services for curriculum development in NSDL (Amarnath Gupta, Bertram Ludäscher, Reagan W. Moore) - Interactive digital library resource information system: a web portal for digital library education (Ahmad Rafee Che Kassim, Thomas R. Kochtanek) SESSION: Digital library communities and change Cross-cultural usability of the library metaphor (Elke Duncker) - Trust and epistemic communities in biodiversity data sharing (Nancy A. Van House) - Evaluation of digital community information systems (K. T. Unruh, K. E. Pettigrew, J. C. Durrance) - Adapting digital libraries to continual evolution (Bruce R. Barkstrom, Melinda Finch, Michelle Ferebee, Calvin Mackey) SESSION: Models and tools for generating digital libraries Localizing experience of digital content via structural metadata (Naomi Dushay) - Collection synthesis (Donna Bergmark) - 5SL: a language for declarative specification and generation of digital libraries (Marcos André, Gonçalves, Edward A. Fox) SESSION: Novel user interfaces A digital library of conversational expressions: helping profoundly disabled users communicate (Hayley Dunlop, Sally Jo Cunningham, Matt Jones) - Enhancing the ENVISION interface for digital libraries (Jun Wang, Abhishek Agrawal, Anil Bazaza, Supriya Angle, Edward A. Fox, Chris North) - A wearable digital library of personal conversations (Wei-hao Lin, Alexander G. Hauptmann) - Collaborative visual interfaces to digital libraries (Katy Börner, Ying Feng, Tamara McMahon) - Binding browsing and reading activities in a 3D digital library (Pierre Cubaud, Pascal Stokowski, Alexandre Topol)
    SESSION: Federating and harvesting metadata DP9: an OAI gateway service for web crawlers (Xiaoming Liu, Kurt Maly, Mohammad Zubair, Michael L. Nelson) - The Greenstone plugin architecture (Ian H. Witten, David Bainbridge, Gordon Paynter, Stefan Boddie) - Building FLOW: federating libraries on the web (Anna Keller Gold, Karen S. Baker, Jean-Yves LeMeur, Kim Baldridge) - JAFER ToolKit project: interfacing Z39.50 and XML (Antony Corfield, Matthew Dovey, Richard Mawby, Colin Tatham) - Schema extraction from XML collections (Boris Chidlovskii) - Mirroring an OAI archive on the I2-DSI channel (Ashwini Pande, Malini Kothapalli, Ryan Richardson, Edward A. Fox) SESSION: Music digital libraries HMM-based musical query retrieval (Jonah Shifrin, Bryan Pardo, Colin Meek, William Birmingham) - A comparison of melodic database retrieval techniques using sung queries (Ning Hu, Roger B. Dannenberg) - Enhancing access to the levy sheet music collection: reconstructing full-text lyrics from syllables (Brian Wingenroth, Mark Patton, Tim DiLauro) - Evaluating automatic melody segmentation aimed at music information retrieval (Massimo Melucci, Nicola Orio) SESSION: Preserving, securing, and assessing digital libraries A methodology and system for preserving digital data (Raymond A. Lorie) - Modeling web data (James C. French) - An evaluation model for a digital library services tool (Jim Dorward, Derek Reinke, Mimi Recker) - Why watermark?: the copyright need for an engineering solution (Michael Seadle, J. R. Deller, Jr., Aparna Gurijala) SESSION: Image and cultural digital libraries Time as essence for photo browsing through personal digital libraries (Adrian Graham, Hector Garcia-Molina, Andreas Paepcke, Terry Winograd) - Toward a distributed terabyte text retrieval system in China-US million book digital library (Bin Liu, Wen Gao, Ling Zhang, Tie-jun Huang, Xiao-ming Zhang, Jun Cheng) - Enhanced perspectives for historical and cultural documentaries using informedia technologies (Howard D. Wactlar, Ching-chih Chen) - Interfaces for palmtop image search (Mark Derthick)
    SESSION: Digital libraries for spatial data The ADEPT digital library architecture (Greg Janée, James Frew) - G-Portal: a map-based digital library for distributed geospatial and georeferenced resources (Ee-Peng Lim, Dion Hoe-Lian Goh, Zehua Liu, Wee-Keong Ng, Christopher Soo-Guan Khoo, Susan Ellen Higgins) PANEL SESSION: Panels You mean I have to do what with whom: statewide museum/library DIGI collaborative digitization projects---the experiences of California, Colorado & North Carolina (Nancy Allen, Liz Bishoff, Robin Chandler, Kevin Cherry) - Overcoming impediments to effective health and biomedical digital libraries (William Hersh, Jan Velterop, Alexa McCray, Gunther Eynsenbach, Mark Boguski) - The challenges of statistical digital libraries (Cathryn Dippo, Patricia Cruse, Ann Green, Carol Hert) - Biodiversity and biocomplexity informatics: policy and implementation science versus citizen science (P. Bryan Heidorn) - Panel on digital preservation (Joyce Ray, Robin Dale, Reagan Moore, Vicky Reich, William Underwood, Alexa T. McCray) - NSDL: from prototype to production to transformational national resource (William Y. Arms, Edward Fox, Jeanne Narum, Ellen Hoffman) - How important is metadata? (Hector Garcia-Molina, Diane Hillmann, Carl Lagoze, Elizabeth Liddy, Stuart Weibel) - Planning for future digital libraries programs (Stephen M. Griffin) DEMONSTRATION SESSION: Demonstrations u.a.: FACET: thesaurus retrieval with semantic term expansion (Douglas Tudhope, Ceri Binding, Dorothee Blocks, Daniel Cunliffe) - MedTextus: an intelligent web-based medical meta-search system (Bin Zhu, Gondy Leroy, Hsinchun Chen, Yongchi Chen) POSTER SESSION: Posters TUTORIAL SESSION: Tutorials u.a.: Thesauri and ontologies in digital libraries: 1. structure and use in knowledge-based assistance to users (Dagobert Soergel) - How to build a digital library using open-source software (Ian H. Witten) - Thesauri and ontologies in digital libraries: 2. design, evaluation, and development (Dagobert Soergel) WORKSHOP SESSION: Workshops Document search interface design for large-scale collections and intelligent access (Javed Mostafa) - Visual interfaces to digital libraries (Katy Börner, Chaomei Chen) - Text retrieval conference (TREC) genomics pre-track workshop (William Hersh)
  9. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.04
    0.035059333 = product of:
      0.070118666 = sum of:
        0.043435566 = weight(_text_:da in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043435566 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.21205126 = fieldWeight in 320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.026683103 = sum of:
          0.00354734 = weight(_text_:a in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00354734 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.072065435 = fieldWeight in 320, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.023135763 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023135763 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "The Semantic Web is an extension of the current Web in which information is given well defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation." - Tim Berners Lee, "Scientific American", May 2001. This authoritative guide shows how the "Semantic Web" works technically and how businesses can utilize it to gain a competitive advantage. It explains what taxonomies and ontologies are as well as their importance in constructing the Semantic Web. The companion web site includes further updates as the framework develops and links to related sites.
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
    Footnote
    Rez. Amazon: "Die Autoren bezeichnen das Buch im Vorwort als strategischen Führer für Führungskräfte und Entwickler die sich einen Überblick über das Semantic Web und die dahinter stehende Vision machen wollen. Genau diesem Anspruch wird das Buch auch absolut gerecht. Die ersten beiden Kapitel beschreiben die Vision sowie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Techniken bieten. Die Autoren schaffen es anhand vieler praktischer Szenarien (die zwar teilweise meiner Einschätzung nach schon noch in einiger Zukunft liegen, aber die große Vision des ganzen schön vergegenwärtigen) sehr schnell den Leser für die Technik zu begeistern und mehr darüber wissen zu wollen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Techniken auf den verschiedenen semantischen Ebenen von XML als Basis für alles weitere, über Web Services, RDF, Taxonomies und Ontologies. Den Autoren gelingt es die beschriebenen Techniken so kurz und prägnant zu erklären, dass sich der Leser danach zumindest ein Bild über die Techniken an sich, sowie über deren komplexes Zusammenspiel machen kann. Auch für Entwickler würde ich das Buch empfehlen, da es einen sehr guten Einstieg in viele doch sehr neue Techniken bietet mit vielen Verweisen auf weitere Literatur. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das es trotz relativ geringem Umfangs schafft, einen guten Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln."
  10. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.032550186 = product of:
      0.06510037 = sum of:
        0.05642446 = weight(_text_:da in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05642446 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.2754627 = fieldWeight in 729, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.0086759105 = product of:
          0.017351821 = sum of:
            0.017351821 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017351821 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  11. Orna, E.: Information strategy in practice (2004.) 0.03
    0.031935334 = product of:
      0.06387067 = sum of:
        0.053748775 = weight(_text_:da in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053748775 = score(doc=3589,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26240006 = fieldWeight in 3589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
        0.010121896 = product of:
          0.020243792 = sum of:
            0.020243792 = weight(_text_:22 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020243792 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    30. 6.2005 20:52:22
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.203 (J. Plieningr): "Auf der Vorderseite des Umschlags des Paperbacks prangt eine Grafik von der Art, wie man sie im Inhalt des Buches häufig finden kann: Ein runder Kreis, Pfeile nach innen und außen deuten die In- und Outputs an, innen konzentrische Kreise. Ganz außen ist die Organisation zu finden, eins weiter drinnen die Business strategy und den Kern bildet die information strategy. Das strategische Management der Information stellt also in der Vorstellung der Autorin den Kern einer Firma oder Organisation dar. Das Werk soll die Anleitung zu einer solchen Strategie geben. Allerdings handelt es sich im Grunde bei diesem Buch um bekannte Inhalte, da es sich um die nahezu unveränderte, und auch in den Bibliographien der einzelnen Kapitel nicht aktualisierte zweite Auflage von Practical information policies aus dem Jahre 1999 handelt. Aus diesem "Klassiker" wurden die detaillierten Fallstudien entfernt und hier durch eine neue Einleitung und zwei abschließende Kapitel ergänzt. Die Autorin weist denn auch in der Einleitung darauf hin, dass dieses Buch als Studienausgabe des Werkes von 1999 anzusehen ist. Die Literaturangaben der übernommenen Artikel wurden nicht aktualisiert, jene der neu hinzugefügten Kapitel endet bei 2002. Beim Lesen entfaltet das Werk seinen ganzen Charme angelsächsischer Kompetenz, praktische Inhalte theoretisch angeleitet und doch mit immensem Praxisbezug durchzuarbeiten und auszubreiten. Der Inhalt ist häufig durch Aufzählungen und Auflistungen ergänzt, wobei als Kritikpunkt anzumerken -ist, dass die Aufzählungspunkte im Unterschied zu der Vorauflage nicht jeweils auf einer neuen Zeile stehen, sondern in den Zeilenfluss eingearbeitet wurden um Platz zu sparen. Dies geht auf Kosten der Obersichtlichkeit, was einem Werk, das laut Verlagstexten auch für Lehr- und Studierzwecke eingesetzt werden soll, schlecht ansteht.
    Bei der Lektüre fällt zweierlei auf: Zum einen wird großer Wert auf ein "Information Audit" gelegt, ein Gebiet, auf dem deutsche Bibliotheken großen Nachholbedarf haben. Ein solcher Audit geht über eine bloße Benutzerbefragung hinaus und soll die Informationsströme in der Trägerorganisation der Bibliothek untersuchen, um dann erst zu einer Formulierung der Informationsstrategie der Trägerorganisation zu kommen, welche in Folge der gediegenen Vorarbeit dann auf einem gesicherten Fundament steht. Wer sich das Know-how zu einer solchen umfassenden Untersuchung nicht durch Spezialliteratur aneignen will, der bekommt hier eine knappe und doch umfassende Anleitung zur Hand geliefert. Zum anderen wird klar, dass sich die Ausführungen zur Formulierung, Implementation und Umsetzung einer Informationsstrategie vor allem auf Firmen- und Spezialbibliotheken beziehen, ja sogar eher auf die Ebene des Informationsmanagements der Trägerorganisation selbst, also auf die Bibliothek bzw. Informationsvermittlungsstelle. Bibliothe-kare von kommunalen und universitären Systemen werden also nicht unmittelbaren praktischen Nutzen aus der Lektüre ziehen können, gleichwohl bietet das Buch einen guten Ausblick in ein mögliches Handlungsfeld, in das sich diese Bibliotheken sich bewegen könnten. Obgleich im Grunde sechs Jahre alt, sind die Inhalte dieses "Primers" immer noch aktuell. Die angelsächsische Art, Inhalte knapp und didaktisch aufzubereiten, ist hier hervorragend umgesetzt. Die in der Vorauflage breit dokumentierten praktischen Beispiele fehlen hier nicht ganz, da sie verkürzt eingearbeitet wurden und auch sonst immer wieder auf praktische Erfahrungen und Umsetzungen Bezug genommen wird. Die Lektüre wird dem Fachpublikum empfohlen!"
  12. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.03
    0.031935334 = product of:
      0.06387067 = sum of:
        0.053748775 = weight(_text_:da in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053748775 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26240006 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.010121896 = product of:
          0.020243792 = sum of:
            0.020243792 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020243792 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  13. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.03
    0.03160042 = product of:
      0.06320084 = sum of:
        0.06142717 = weight(_text_:da in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06142717 = score(doc=4721,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.29988578 = fieldWeight in 4721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.00177367 = product of:
          0.00354734 = sum of:
            0.00354734 = weight(_text_:a in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00354734 = score(doc=4721,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.072065435 = fieldWeight in 4721, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
  14. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.03
    0.03076219 = product of:
      0.06152438 = sum of:
        0.054294456 = weight(_text_:da in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054294456 = score(doc=733,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26506406 = fieldWeight in 733, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.0072299256 = product of:
          0.014459851 = sum of:
            0.014459851 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014459851 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  15. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.03
    0.030529194 = product of:
      0.061058387 = sum of:
        0.03839198 = weight(_text_:da in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03839198 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.18742861 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.022666406 = sum of:
          0.0022170874 = weight(_text_:a in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0022170874 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.045040898 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.020449318 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020449318 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
  16. Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006) 0.03
    0.029498558 = product of:
      0.058997117 = sum of:
        0.032576673 = weight(_text_:da in 201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032576673 = score(doc=201,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.15903844 = fieldWeight in 201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
        0.026420442 = sum of:
          0.0018812611 = weight(_text_:a in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0018812611 = score(doc=201,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
          0.024539182 = weight(_text_:22 in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024539182 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 201, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    025.04071 / 22
    Content
    Web searching and the teaching paradox -- Understanding our audience -- Choosing the instructional session types -- Online tutorials : friend or foe? -- Organization : focus, length, and goals -- Terminology -- Content : Web search features -- Content : primary concepts -- Additional content : image searching, news, usenet, and more -- The search engines -- Creating a framed workshop Web page -- Presentation tips, tricks, and shortcuts -- Tales from the trenches : anecdotes, examples, and exercises.
    DDC
    025.04071 / 22
    Footnote
    Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."
  17. Jacquemin, C.: Spotting and discovering terms through natural language processing (2001) 0.03
    0.02889999 = product of:
      0.05779998 = sum of:
        0.054294456 = weight(_text_:da in 119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054294456 = score(doc=119,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26506406 = fieldWeight in 119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=119)
        0.003505523 = product of:
          0.007011046 = sum of:
            0.007011046 = weight(_text_:a in 119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007011046 = score(doc=119,freq=10.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.14243183 = fieldWeight in 119, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In this book Christian Jacquemin shows how the power of natural language processing (NLP) can be used to advance text indexing and information retrieval (IR). Jacquemin's novel tool is FASTR, a parser that normalizes terms and recognizes term variants. Since there are more meanings in a language than there are words, FASTR uses a metagrammar composed of shallow linguistic transformations that describe the morphological, syntactic, semantic, and pragmatic variations of words and terms. The acquired parsed terms can then be applied for precise retrieval and assembly of information. The use of a corpus-based unification grammar to define, recognize, and combine term variants from their base forms allows for intelligent information access to, or "linguistic data tuning" of, heterogeneous texts. FASTR can be used to do automatic controlled indexing, to carry out content-based Web searches through conceptually related alternative query formulations, to abstract scientific and technical extracts, and even to translate and collect terms from multilingual material. Jacquemin provides a comprehensive account of the method and implementation of this innovative retrieval technique for text processing.
    Footnote
    Rez. in: KO 28(2001) no.3, S.152-154 (L. Da Sylva)
  18. Seckel, A.: Optische Illusionen (2004) 0.03
    0.028682547 = product of:
      0.057365093 = sum of:
        0.05642446 = weight(_text_:da in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05642446 = score(doc=2168,freq=6.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.2754627 = fieldWeight in 2168, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
        9.4063056E-4 = product of:
          0.0018812611 = sum of:
            0.0018812611 = weight(_text_:a in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0018812611 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 2168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für uns alle ist Sehen selbstverständlich. Es benötigt wenig Anstrengung. Doch das Sehen von Bildern, Objekten, Tiefen und Bewegung ist ein komplexer Prozess. Erst im letzten Jahrhundert bzw. den letzten 2O Jahren konnten Wissenschafter Fortschritte im Verstehen von Sehvermögen und Wahrnehmung erzielen. Nehmen Sie sich kurz Zeit und beobachten Sie die Welt um sich. Wenn Sie etwa den Kopf neigen, neigt sich da nicht auch die WeIt? Wenn Sie ein Auge schließen, verringert das nicht Ihre Tiefenwahrnehmung? Beachten Sie, was mit Farbe passiert, wenn Sie unterschiedlich beleuchtet wird. Gehen Sie um ein Objekt herum: Die Form verändert sich, doch die Wahrnehmung bleibt die gleiche. "Dahinterkommen" ist ein wirklich wunderbarer Vorgang. Hauptsächlich spielt sich dieser jedoch im Gehirn ab und nicht in ihrem Auge! Lichtwellen gelangen in die Augen und dringen in die fotorezeptiven Zellen der Netzhaut ein. Die Bilder, die so auf Ihrer Netzhaut entstehen, seien diese nun zwei- oder dreidimensional, werden zu flachen Darstellungen auf einer gewölbten Oberfläche. Diese bewirken eine natürliche Doppeldeutigkeit der Bilder, die auf Ihre Netzhaut gelangen. Für jedes Bild auf der Netzhaut gibt es unendlich viele Möglichkeiten für dreidimensionale Situationen, die genau dieses gleiche Bild verursachen können. Ihr Auge jedoch entscheidet sich gewöhnlich für die korrekte Interpretation. Genau das tut Ihr Gehirn: Es interpretiert! Es gibt einige sehr starke Einschränkungen, wie es dazu kommt. Außerdem muss Ihr Sehapparat die "Antwort" schnell finden. Alles in allem funktionieren diese Einschränkungen. In der realen WeIt sehen Sie nicht viele Illusionen, da Ihr Sehsystem viele Möglichkeiten kennt, Mehrdeutigkeiten auszuschließen. Viele dieser Möglichkeiten stützen sich auf die Regelmäßigkeiten der Welt, in der wir leben. Visuelle Wahrnehmung ist auf jeden Fall ein Prozess, der Mehrdeutigkeiten ausschließt. Doch Fehler können auch hier passieren. Zu Zeiten kommt es zu Illusionen, wenn das Bild, das wir aufnehmen, nicht genügend Information besitzt, um Mehrdeutigkeit auszuschließen. Es fehlen etwa wichtige Hinweise, die in der realen WeIt existieren und Mehrdeutigkeit ausschließen könnten.
    Andere Illusionen entstehen, wenn ein Bild eine Einschränkung verletzt, die auf einer Regelmäßigkeit unserer WeIt basiert. Andere Illusionen treten auf, weil zwei oder mehrere Einschränkungen miteinander in Konflikt stehen. Dies bedeutet, dass unser Auge das Geschehen auf mehrere Arten interpretieren kann. Obwohl das Bild auf Ihrer Netzhaut unverändert bleibt, sehen Sie nie eine Vermischung der beiden Wahrnehmungen, obwohl die beiden Interpretationen zwischen diesen hin- und hergerissen sind. So sind Illusionen sehr nützliche Werkzeuge für Wissenschafter. Sie können die verborgenen Einschränkungen des Sehsystems in einer Weise sichtbar machen, die das normale Sehvermögen nicht schafft. Viele Illusionen in diesem Buch werden Ihre Wahrnehmung wiederholt zum Narren halten, auch wenn Sie wissen, dass Sie hinters Licht geführt werden. Dies geschieht, weil es für Ihren Sehapparat wichtiger ist, seine Einschränkungen zu befolgen als sie zu verletzen, aus dem einfachen Grund, dass Sie auf etwas gestoßen sind, das ungewöhnlich, widersprüchlich oder paradox ist. Die Illusionen sind willkürlich in vier Galerien eingeteilt. Viele sind nicht allgemein bekannt, da sie ihren Ursprung in der Forschung haben. Es werden auch klassische Illusionen angeführt, wobei wir jedoch meist deren Effekt verstärkt bzw. gesteigert haben. Ich habe versucht, wissenschaftliche Erklärungen für die Illusionen zu liefern. Diese sind am Ende jeder Galerie angeführt. In vielen Fällen wissen wir jedoch heute noch keine Antwort. Dies trifft vor allem auf geometrische Illusionen wie etwa die Poggendorf-Illusion oder die Muller-Lyer-Illusion zu. Darum möchte ich betonen, dass die Erklärungen nicht auf allgemeine Gültigkeit plädieren, sondern durchaus skeptisch betrachtet werden sollen. Die Erforschung des Auges ist eines der aufregendsten Gebiete der Wissenschaft und das Studium von visuellen Illusionen bereitet große Freude. Ich hoffe, dass dieses Buch Jung und Alt überraschen und erfreuen wird und es auch zum Nachdenken über das wundersamste Mysterium dieses Universums anregt - dem menschlichen Gehirn.
  19. Facettenreiche Mathematik : Einblicke in die moderne mathematische Forschung für alle, die mehr von Mathematik verstehen wollen (2011) 0.03
    0.028255772 = product of:
      0.056511544 = sum of:
        0.054294456 = weight(_text_:da in 159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054294456 = score(doc=159,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26506406 = fieldWeight in 159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=159)
        0.0022170874 = product of:
          0.004434175 = sum of:
            0.004434175 = weight(_text_:a in 159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004434175 = score(doc=159,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 159, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Approximation von Funktionen /Dorothea Bahns - Einblicke in die Finanzmathematik: Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung / Nicole Bäuerle und Luitgard A. M. Veraart - Polygone, Clusteralgebren und Clusterkategorien / Karin Baur - Modellieren und Quantifizieren von extremen Risiken / Vicky Fasen und Claudia Klüppelberg - Modellreduktion - mehr Simulation, weniger teure Prototypentests / Heike Faßbender - Diskrete Strukturen in Geometrie und Topologie / Eva-Maria Feichtner - Hindernis- und Kontaktprobleme / Corinna Hager und Barbara I. Wohlmuth - Symmetrien von Differentialgleichungen / Julia Hartmann - Mathematisches Potpourri rund um das Einsteigen ins Flugzeug / Anne Henke - Mit Mathematik zu verlässlichen Simulationen: numerische Verfahren zur Lösung zeitabhängiger Probleme / Marlis Hochbruck - Was wir alles für Gleichungen vom Grad drei (nicht) wissen - elliptische Kurven und die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer / Annette Huber-Klawitter - Kugeln, Kegelschnitte, und was gibt es noch? / Priska Jahnke - "Diskret" optimierte Pläne im Alltag / Sigrid Knust - Mathematiker spinnen?! - Asymptotische Modellierung / Nicole Marheineke - Tropische Geometrie / Hannah Markwig - Dichte Kugelpackungen / Gabriele Nebe - Angewandte Analysis / Angela Stevens - Stochastische Modelle in der Populationsgenetik / Anja Sturm - Wo Symmetrie ist, da ist eine Gruppe nicht weit / Rebecca Waldecker - Wie fliegt ein Flugzeug besser? Moderne Fragestellungen der nichtlinearen Optimierung / Andrea Walther - ADE oder die Allgegenwart der Platonischen Körper / Katrin Wendland - Ein Ausflug in die p-adische Welt / Annette Wemer
    Editor
    Wendland, K. u. A. Werner
  20. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.03
    0.028023608 = product of:
      0.056047216 = sum of:
        0.054294456 = weight(_text_:da in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054294456 = score(doc=636,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26506406 = fieldWeight in 636, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
        0.0017527615 = product of:
          0.003505523 = sum of:
            0.003505523 = weight(_text_:a in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003505523 = score(doc=636,freq=10.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.07121591 = fieldWeight in 636, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in IWP 58(2007) H.5/6, S.382 (W. Ratzek): "Bereits im Vorwort betont Thorsten Spitta - mit Bezug auf Heinen: "Es scheint an der Zeit, den Produktionsfaktor Information als Grundlage wieder in die Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen (...)". Dieser Bezug, so Spitta, fehle in fast allen betrieblichen Einführungen. Die Konsequenz darauf sei, dass "Information" keine Basis mehr habe. Dieses Vorhaben weckt natürlich auch das Interesse von BID-Studierenden und -Professional, da offenbar beide Professionen (BID und BWL) das Arbeitsgebiet "Informationswirtschaft" bearbeiten. Ebenfalls im Vorwort stellt Spitta die Rolle von Software und Daten heraus: "Während Software sich mit der Zeit verändert oder ausgetauscht wird, sind die Daten eine langfristig zu pflegende Ressource jedes Unternehmens." Die Qualität der Datenbasis ist, nach Spitta, ein wichtiger Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Somit wird das Qualitätsniveau dieser Ressource - ob nun Daten oder Information genannt - zu einem Produktionsfaktor. Etwas, so Spitta, was man nicht kaufen könne wie z.B. Software. Für den BID-Interessierten sollte nun die Frage nach dem Unterschied von Daten und Information folgen. In den Kapiteln 3 "Daten" und 4 "Kommunikation, Information und Wissen" geht Spitta dieser Frage nach. "Daten" werden, wie in der Informatik üblich und durchaus sinnvoll, als Alphabet definiert, das heißt als ein Zeichenvorrat, für den eine Verarbeitungsvorschrift definiert ist. (S. 25-28) Kommunikation ist, vereinfacht dargestellt, dann das Senden und Empfangen von Nachrichten (basierend auf einem mehr oder weniger deckungsgleichen Zeichenvorrat). Die in der betriebswirtschaftlichen Praxis gängige Definition von W. Wittmann, dass Information "zweckorientiertes Wissen" sei, lehnt Spitta ab, "da sie einen unscharfen Begriff durch einen anderen erklärt, der noch unschärfer ist" (S. 45).
    Stattdessen präferiert er in erster Näherung A. Endres' Definition, die auch von vielen Wirtschaftsinformatikern - und auch von BID-Fachleuten - akzeptiert wird: "Information, so Spitta, sind interpretierbare, d.h. mit Bedeutung verknüpfte, meist neue Nachrichten, die von einem Empfänger für das Verfolgen seiner Ziele als nützlich gewertet werden." (S. 44, Hervor. i. Org.). Damit kann sich Spitta jedoch noch nicht begnügen, da er Bezug zur Informatik, insbesondere jedoch zur Wirtschaftsinformatik oder Informationswirtschaft herstellen muss. A. Endres definiert Information als ein Tripel I = (A*, S, K), "wobei A* (...) eine Menge von Wörtern (...) über einem Alphabet A, S eine Menge von Symbolen und K einen Kontext bedeutet" (S. 45) "Information", so Spitta, wäre dann "eine Nachricht über einem definierten Alphabet und anderen Symbolen, die für den Empfänger neu und relevant ist und deren Kontext er kennt." (S. 45) In der betrieblichen Praxis sind jedoch mehrere Akteure involviert, sodass es sinnvoll ist "Datenspeicher als Puffer für Nachrichten" (S. 46) einzuführen. Nun fehlt noch eine Definition von Wissen, um betriebliche Prozesse computergestützt abzubilden. "Wissen ist wegen seiner impliziten Bestandteile ebenso individualisiert wie Information. Explizites Wissen basiert auf Daten. Implizites Wissen kann explizit gemacht werden, wenn wir über einen allgemein verstehbaren Formalismus zur Beschreibung verfügen. Der Unterschied zur Information ist die Handlungskompetenz und die mehrfache Verwendbarkeit der zur Grunde liegenden Daten, die im Allgemeinen nur einmal (individuelle) Information sein können." (S. 50, Hervor. i. Orig.) Im Kapitel 5 stehen die "Inhalte betrieblicher Daten" im Mittelpunkt, wo es unter anderem um Grunddaten (wie Sachanlagen), Vorgangsdaten (wie aufzeichnungspflichtige Vorgänge) oder abgeleitete Daten (wie Führungsinformation) geht. Das 6. Kapitel "Die Struktur betrieblicher Daten" geht auf verschiedene Datenmodelle, wie das Relationsmodell, das grafische Objektmodell oder das Vorgehensmodell zur Datenmodellierung ein. Im 7. Kapitel geht es um "Anwendungssysteme", d.h. um betriebliche Informationssysteme und deren Strukturierungsmöglichkeiten.
    Ein betriebliches Informationssystem besteht aus einem Aufgabenträger, der sowohl aus einer maschinellen (Software und Daten) als auch einer menschlichen (Datenerzeuger und Entscheider) Komponente besteht. (S. 107f.) "Datenverantwortung und Organisation" im Mittelpunkt erörtert Spitta im vorletzten Kapitel. Hier werden unter anderem behandelt: "Zugriffsrechte als Pflichten" (Benutzerverwaltung), "Pflege von Grunddaten", "Erzeugung von Vorgangsdaten" oder "Abgeleitete Daten" (mittels SQL). Den Abschluss bildet das Kapitel "Die absehbare Zukunft: Grundidee von XML", wobei die folgenden drei Einsatzgebiete besprochen werden: "Die Formulierung von strukturierten Daten zwecks einfacher Kommunikation. Die Behandlung semistrukturierter Daten mit einem zu archivierenden Layout. Die Abbildung der Struktur von Dokumenten." (S. 139) Thorsten Spittas Informationswirtschaft "vermittelt", wie es auf dem Klappentext heißt, "anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten), Strukturen (wie sind Daten systematisiert) und Inhalte (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut). Fragestellungen, die auch BIDProfessionals beschäftigten. Eine sinnvolle Ergänzung wäre die induktive Herangehensweise (Basis Daten) mit der deduktiven Herangehensweise (z.B. Kundensicht) zu verbinden, was in Klaus Norths "Wissensorientierter Unternehmensführung" (Wiesbaden 2005) überzeugend in Angriff genommen wird. Da Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta den Lehrstuhl für Angewandte Informatik/ Wirtschaftsinformatik an der Universität Bielefeld innehat, wählt er konsequenterweise, das Informatik-Paradigma, zeigt sich aber - zumindest in den Kapiteln 3 (Daten) und 4 (Kommunikation, Information und Wissen) informiert darüber, dass es auch andere Sichten der Informations- und Wissensgenerierung gibt. "Informationswirtschaft" ist auch für jene bestens geeignet, die nur über geringe SQL-, UML oder XML-Kenntnisse verfügen. 48 Abbildungen, 35 Tabellen, abschnittsweise Zusammenfassungen und ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglichen auch einen schnellen Einblick in bestimmte Aspekte der betrieblichen Informationswirtschaft."

Languages

Types

  • s 320
  • i 68
  • b 25
  • el 11
  • x 7
  • n 3
  • r 3
  • d 2
  • u 2
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications