Search (2384 results, page 1 of 120)

  • × type_ss:"m"
  1. Kanitscheider, B.: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft (1981) 0.16
    0.15525618 = product of:
      0.31051236 = sum of:
        0.054500934 = weight(_text_:der in 791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054500934 = score(doc=791,freq=30.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.5735084 = fieldWeight in 791, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=791)
        0.25601143 = product of:
          0.3840171 = sum of:
            0.3235725 = weight(_text_:physik in 791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3235725 = score(doc=791,freq=16.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                1.1941895 = fieldWeight in 791, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=791)
            0.060444627 = weight(_text_:29 in 791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060444627 = score(doc=791,freq=6.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.40390027 = fieldWeight in 791, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=791)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    UB 6000 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Physik und Philosophie allgemein
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    NAT 29
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    RVK
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    UB 6000 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Physik und Philosophie allgemein
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    SFB
    NAT 29
  2. Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993) 0.13
    0.1331588 = product of:
      0.2663176 = sum of:
        0.04021432 = weight(_text_:der in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04021432 = score(doc=1984,freq=12.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1984, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
        0.22610329 = product of:
          0.33915493 = sum of:
            0.29844093 = weight(_text_:physik in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29844093 = score(doc=1984,freq=10.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                1.101438 = fieldWeight in 1984, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
            0.040714007 = weight(_text_:29 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040714007 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Physik
    RSWK
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
    RVK
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    Subject
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
  3. Kanitscheider, B.: Im Innern der Natur : Philosophie und moderne Physik (1996) 0.13
    0.12576696 = product of:
      0.25153393 = sum of:
        0.046435494 = weight(_text_:der in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046435494 = score(doc=1990,freq=16.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 1990, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
        0.20509844 = product of:
          0.30764765 = sum of:
            0.26693365 = weight(_text_:physik in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26693365 = score(doc=1990,freq=8.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.98515606 = fieldWeight in 1990, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
            0.040714007 = weight(_text_:29 in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040714007 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kanitscheider stellt die philosophischen Konsequenzen der heute gültigen grundlegenden physikalischen Theorie dar. Das Buch präsentiert das naturwissenschaftliche Weltbild, wie es sich in der philosophischen Reflexion darbietet. Es zielt auf einen durchgehenden Naturalismus, der auch das Dasein des Menschen und seine lebensweltliche Orientierung umfaßt.Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen.
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Physik
    RSWK
    Physik / Philosophie
    Subject
    Physik / Philosophie
  4. Penrose, R.: ¬Das Große, das Kleine und der menschliche Geist (1998) 0.10
    0.09952737 = product of:
      0.19905473 = sum of:
        0.033168208 = weight(_text_:der in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033168208 = score(doc=3476,freq=4.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
        0.16588652 = product of:
          0.24882977 = sum of:
            0.1906669 = weight(_text_:physik in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1906669 = score(doc=3476,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.7036829 = fieldWeight in 3476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
            0.05816287 = weight(_text_:29 in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05816287 = score(doc=3476,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    17. 7.2002 18:29:38
    Field
    Physik
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.6, S.116 (H. Genz)
  5. Schröter, J.: Zur Meta-Theorie der Physik (1996) 0.10
    0.09815073 = product of:
      0.19630146 = sum of:
        0.040622596 = weight(_text_:der in 703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040622596 = score(doc=703,freq=6.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 703, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=703)
        0.15567887 = product of:
          0.4670366 = sum of:
            0.4670366 = weight(_text_:physik in 703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4670366 = score(doc=703,freq=12.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                1.723664 = fieldWeight in 703, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=703)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Classification
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Field
    Physik
    RSWK
    Physik / Metatheorie
    Subject
    Physik / Metatheorie
  6. Genz, H.; Decker, R.: Symmetrie und Symmetriebrechung in der Physik (1991) 0.09
    0.08779974 = product of:
      0.17559949 = sum of:
        0.037083186 = weight(_text_:der in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037083186 = score(doc=1534,freq=20.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 1534, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.1385163 = product of:
          0.4155489 = sum of:
            0.4155489 = weight(_text_:physik in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4155489 = score(doc=1534,freq=38.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                1.5336413 = fieldWeight in 1534, product of:
                  6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                    38.0 = termFreq=38.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    33.50 Physik der Elementarteilchen und Felder: Allgemeines
    33.20 Moderne Physik: Allgemeines
    33.29 Moderne Physik: Sonstiges
    Classification
    UO 1500 Physik / Elementarteilchenphysik, Physik der Felder und Hochenergiephysik / Symmetrie-Eigenschaften und Erhaltungssätze im Bereich der Elementarteilchen und Felder / Allgemeines
    UB 5180 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Populäre Darstellungen / Elementarteilchenphysik, Hochenergiephysik
    33.50 Physik der Elementarteilchen und Felder: Allgemeines
    33.20 Moderne Physik: Allgemeines
    33.29 Moderne Physik: Sonstiges
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1993, H.8, S.108-109 (R. Meinel)
    RSWK
    Physik / Symmetrie
    Physik / Symmetriebrechung (GBV)
    RVK
    UO 1500 Physik / Elementarteilchenphysik, Physik der Felder und Hochenergiephysik / Symmetrie-Eigenschaften und Erhaltungssätze im Bereich der Elementarteilchen und Felder / Allgemeines
    UB 5180 Physik / Allgemeine Nachschlagewerke, Bibliographien, Geschichte und Philosophie der Physik / Populäre Darstellungen / Elementarteilchenphysik, Hochenergiephysik
    Subject
    Physik / Symmetrie
    Physik / Symmetriebrechung (GBV)
  7. Unzicker, A.: Vom Urknall zum Durchknall (2010) 0.08
    0.07944998 = product of:
      0.15889996 = sum of:
        0.044499826 = weight(_text_:der in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044499826 = score(doc=3143,freq=20.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 3143, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3143)
        0.11440014 = product of:
          0.34320042 = sum of:
            0.34320042 = weight(_text_:physik in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34320042 = score(doc=3143,freq=18.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                1.2666292 = fieldWeight in 3143, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3143)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Physik ist bei der Jagd nach der Weltformel in einer Sackgasse gelandet. Immer wieder wird verkündet, die Formel sei fast gefunden. Nur: Wo bleibt sie dann? Der Autor zeichnet nach, wie die theoretische Physik vom Weg abkam und nun mit immer größeren Spekulationsblasen in die Esoterik abdriftet. Witzig-bissig und mit unterhaltsamen Anekdoten, aber auch fundiert bis ins Detail nimmt er die heutige Mode der Physik aufs Korn und erinnert an die unbeantworteten Fragen, die die wirklichen Größen der Physik bewegt haben. Trotz oder gerade wegen der kritischen Töne ein faszinierendes und nachdenklich machendes Plädoyer für die Wissenschaft.
    BK
    33.50 / Physik der Elementarteilchen und Felder: Allgemeines
    Classification
    33.50 / Physik der Elementarteilchen und Felder: Allgemeines
    Field
    Physik
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2010, H.8, S.99-100 (E. Scheunemann)
    Issue
    die absurde Jagd nach der Weltformel
    RSWK
    Physik / Wechselwirkung / Vereinheitlichung
    Subject
    Physik / Wechselwirkung / Vereinheitlichung
  8. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.08
    0.07664508 = product of:
      0.15329015 = sum of:
        0.029666549 = weight(_text_:der in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029666549 = score(doc=4451,freq=20.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 4451, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
        0.1236236 = product of:
          0.1854354 = sum of:
            0.15253352 = weight(_text_:physik in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15253352 = score(doc=4451,freq=8.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.5629463 = fieldWeight in 4451, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
            0.032901887 = weight(_text_:29 in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032901887 = score(doc=4451,freq=4.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 4451, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
    Classification
    NAT 29
    Imprint
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Physik
    SFB
    NAT 29
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Physik
  9. Sokal, A.; Bricmont, J.: Eleganter Unsinn : Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (1999) 0.08
    0.07615052 = product of:
      0.15230104 = sum of:
        0.03510193 = weight(_text_:der in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03510193 = score(doc=3649,freq=28.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3649, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3649)
        0.117199115 = product of:
          0.17579867 = sum of:
            0.15253352 = weight(_text_:physik in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15253352 = score(doc=3649,freq=8.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.5629463 = fieldWeight in 3649, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3649)
            0.023265148 = weight(_text_:29 in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023265148 = score(doc=3649,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3649)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor rund drei Jahren sorgte eine Skandal auf beiden Seiten des Atlantiks für heiße Dikussionen unter Gelehrten und Feuilletonisten. Alan Sokal, ein New Yorker Physikprofessor, veröffentlichte damals in einer angesehenen amerikanischen Soziologie-Fachzeitschrift einen pseudowissenschaftlichen Artikel, den er mit theoretischen Absurditäten aus Physik und Mathematik spickte. Damit tat er, was seiner Meinung nach in der aktuellen Geisteswissenschaft ohnehin gang und gäbe ist: die Verfremdung der hard sciences in den Werken der postmodernen Theoretiker. In diesem Buch dokumentiert der Urheber seinen "Scherz". Neben einem gründlichen Kommentar zu dem Artikel, der hier freilich nicht fehlt, liefern die Autoren eine eingehende Diskussion wichtiger postmoderner Theoretiker, die ausgiebig in der Naturwissenschaft gewildert haben. In Einzelkapiteln wird aufgeschlüsselt, wie fahrlässig Lacan, Kristeva, Deleuze und Guattari, Virilio, Baudrillard und andere mit Axiomen der Mathematik und Physik umgehen. Beispiel: Heisenberg. Dessen Unschärferelation besagt unter anderem, daß bei der Beobachtung eines Teilchens der Beobachtungsvorgang in den Vordergrund rückt. Oder anders: Naturwissenschaftliches Beobachten bringt nicht ein Naturbild hervor, sondern "ein Bild unser Beziehung zur Natur" -­ ein Ergebnis, daß von der poststrukturalistischen bzw. konstruktivistischen Theorieavantgarde vielfach zur metaphorischen Grundlage einer metaphysischen Skepsis gegenüber Konzepten wie Identität, Existenz und Wahrheit gemacht wurde. Sokal und Bricmont richten sich im kleinen also gegen den Mißbrauch der Naturwissenschaften als Metaphernlieferant. Dahinter steht die Abneigung gegen den uneingeschränkten Relativismus, den die postmoderne Theorie verherrlicht: alles ist beobachterabhängig, Wissenschaft ist Text, die Wahrheit subjektiv. Eleganter Unsinn ist deshalb vor allem eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit dem philosophischen Skeptizismus von Hume und Descartes bis Popper, Kuhn und Feyerabend. Es ist eine nüchterne, klarsichtige Bestandsaufnahme der jüngsten Wissenschaftgeschichte mit dem Versuch, den Streit zwischen den "zwei Kulturen" Natur- und Geisteswissenschaft argumentativ zu schlichten.
    Date
    5. 8.2008 21:29:59
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.8, S.108-110 (M. Springer)
    RSWK
    Frankreich / Philosoph / Postmoderne / Physik (2314) (3214) (4123)
    Subject
    Frankreich / Philosoph / Postmoderne / Physik (2314) (3214) (4123)
  10. Weizsäcker, C.F. von: Aufbau der Physik (1985) 0.07
    0.06770669 = product of:
      0.13541338 = sum of:
        0.046435494 = weight(_text_:der in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046435494 = score(doc=2442,freq=4.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 2442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2442)
        0.08897789 = product of:
          0.26693365 = sum of:
            0.26693365 = weight(_text_:physik in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26693365 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.98515606 = fieldWeight in 2442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2442)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Kap.5: Information und Evolution (S.163-215) Kap.12: Der Informationsstrom (S.567-587)
  11. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.06
    0.06039309 = product of:
      0.12078618 = sum of:
        0.02814416 = weight(_text_:der in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02814416 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
        0.092642024 = product of:
          0.13896303 = sum of:
            0.069795445 = weight(_text_:29 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069795445 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
            0.069167584 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069167584 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.14897773 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    2.10.2006 12:29:24
  12. Deutsch, D.: ¬Die Physik der Welterkenntnis : Auf dem Weg zum universellen Verstehen (1996) 0.06
    0.05803431 = product of:
      0.11606862 = sum of:
        0.039801855 = weight(_text_:der in 888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039801855 = score(doc=888,freq=4.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=888)
        0.076266766 = product of:
          0.22880028 = sum of:
            0.22880028 = weight(_text_:physik in 888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22880028 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.8444195 = fieldWeight in 888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=888)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.132-133 (H. Genz)
  13. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.06
    0.055184945 = product of:
      0.11036989 = sum of:
        0.033168208 = weight(_text_:der in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033168208 = score(doc=6003,freq=4.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.07720169 = product of:
          0.11580253 = sum of:
            0.05816287 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05816287 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.05763966 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05763966 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.14897773 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  14. Kanitscheider, B.: ¬Die Materie und ihre Schatten : naturalistische Wissenschaftsphilosophie (2007) 0.05
    0.05467276 = product of:
      0.10934552 = sum of:
        0.042990915 = weight(_text_:der in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042990915 = score(doc=1986,freq=42.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 1986, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
        0.0663546 = product of:
          0.099531904 = sum of:
            0.07626676 = weight(_text_:physik in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07626676 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.28147316 = fieldWeight in 1986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
            0.023265148 = weight(_text_:29 in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023265148 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahrmillionen hat die Natur eigenständige Strukturen und Gebilde hervorgebracht, die den Eindruck erwecken, als habe sie sich ihrer eigenen Stofflichkeit entfremdet. Sind diese Schatten der Materie ein Zeichen für die Grenzen einer naturalistischen Verfassung alles Seienden oder nur Ausdruck des schöpferischen Potentials der Natur? Bernulf Kanitscheiders Antwort ist klar: Unser Universum ist eine Welt der Materie und der Stoff, aus dem diese Welt besteht, ist weder träge noch tot, sondern lebendig und kreativ. Deshalb braucht es auch keine übernatürlichen Kräfte, um das Geschehen zu erklären; mit der Idee der "Selbstorganisation" läßt sich ein schlüssiges Bild von der Welt zeichnen (und selbst ein Phänomen wie Virtualität kann sich dieser Erklärungsmacht nicht entziehen). Bernulf Kanitscheider bringt die naturalistische Sicht der Dinge näher, erläutert ihre Varianten und stellt uns die Tradition vor (fast ausschließlich Denker der Antike, denn die folgende christlich geprägte Epoche bevorzugte eine ganz andere Sicht auf Mensch und Welt). In einem eigenen Kapitel wendet er sich der Praktischen Philosophie zu und erörtert, was eine naturalistische Philosophie auf die Frage "Wie sollen wir leben" antworten könnte.
    Content
    Inhalt: Theoretische Philosophie I. Analytische und Synthetische Philosophie 1. Die Grenzen der Analytischen Philosophie - 2. Der synthetische Ansatz II. Zankapfel Naturalismus 1. Zur Begrifflichkeit - 2. Vorläufer - 3. Starker und schwacher Naturalismus - 4. Der methodologische Status des Naturalismus - 5. Naturalismus und Kritik - 6. Normativer Naturalismus III. Reichweite des Naturerkennens - Einheit des Wissens 1. Ignorabimus? - 2. Reduktionismus IV. Von der Fremd· zur Selbstorganisation - philosophische Hintergründe des Chaos 1. Der mythische Ursprung der Entstehung von Ordnung - 2. Organologisches Weltbildung und Planung - 3. Ordnungsentstehung in der klassischen Physik - 4. Ordnung, Organisation und Chaos in der sozialen Realität V. Virtuelle Realität - eine ontologischer Neuankömmling? 1. Das Mögliche - 2. Traumwelten - 3. Drogenwelten - 4. Physikalische Virtualitäten - 5. Synthetische Welten - 6. Schnittflächen VI. Endzeit und Sinnversprechen 1. Antike Vorstellungen - 2. Offene Zeit - 3. Vertrauen in die Natur - 4. Neugierde und Wahrheit - 5. Transzendenz-Skepsis - 6. Entwicklungsideen - 7. Sinnperspektiven - 8. Die Gleichförmigkeit der Welt - 9. Kränkungen - 10. Den Tag nützen Praktische Philosophie I. Wie sollen wir leben? 1. Materialismus und die Lust - 2. Individualität und Selbstsorge - 3. Weltangst und Weltflucht - 4. Musik als Refugium des Hedonismus? - 5. Die Ambivalenz der Tugenden - 6. Natur und Mechanik II. Gestaltungsmöglichkeiten für unsere Lebenswelt 1. Drogenkonsum und Lebensfreude - 2. Perspektiven für den Hedonismus
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  15. Audretsch, J.: ¬Die sonderbare Welt der Quanten : eine Einführung (2008) 0.05
    0.052089117 = product of:
      0.104178235 = sum of:
        0.040622596 = weight(_text_:der in 96) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040622596 = score(doc=96,freq=6.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 96, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=96)
        0.063555636 = product of:
          0.1906669 = sum of:
            0.1906669 = weight(_text_:physik in 96) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1906669 = score(doc=96,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.7036829 = fieldWeight in 96, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=96)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt Einblicke in die Wirklichkeit der Quantenwelt, die anders als alles ist, was wir von der Alltagswelt her gewohnt sind. Es bietet auch eine Einführung in die Frage, wie man vorgehen kann, um Theorien mit jeweils begrenzten Gültigkeitsbereichen aufzubauen.
    Field
    Physik
  16. Russell, B.: ¬Die Analyse des Geistes (2006) 0.05
    0.05187641 = product of:
      0.10375282 = sum of:
        0.046906933 = weight(_text_:der in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046906933 = score(doc=66,freq=50.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 66, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=66)
        0.05684589 = product of:
          0.17053767 = sum of:
            0.17053767 = weight(_text_:physik in 66) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17053767 = score(doc=66,freq=10.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.62939316 = fieldWeight in 66, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=66)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist erwachsen aus dem Versuch, zwei Tendenzen zu vereinigen, mit denen ich gleichermaßen sympathisiere, obwohl sie auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen. Die eine macht sich in der modernen Psychologie geltend, während die andere in der Physik herrscht. Auf der einen Seite zeigt sich bei vielen Psychologen, besonders bei denen der "Behavioristenschule"), eine ihrem Wesen nach materialistische Tendenz, wenigstens in der Methode, wenn nicht in ihrer Metaphysik. Bei ihnen gerät die Psychologie in wachsende Abhängigkeit von der Physiologie und von der äußeren Beobachtung und sie sind geneigt, sich unter der Materie etwas weit Festeres und Unbezweifelbareres vorzustellen als unter dem Geist. Unterdessen verliert unter den Händen der Physiker, insbesondere Einsteins und anderer Vertreter der Relativitätstheorie, die "Materie" immer mehr ihren materiellen Charakter. Ihre Welt besteht aus "Ereignissen", aus denen die "Materie" als logische Konstruktion abgeleitet wird. Wer z. B. Prof. Eddingtons "Raum, Zeit und Schwerkraft" (Cambridge, University Press 1920) liest, wird bemerken, daß ein Materialismus alten Stils von der modernen Physik keine Unterstützung zu erwarten hat. Was nach meiner Ansicht an dem Standpunkt der "Behavioristen" dauernden Wert hat, ist das Gefühl, daß die Physik die fundamentalste unter den gegenwärtig existierenden Wissenschaften ist. Jedoch kann man diesen Standpunkt nicht materialistisch nennen, sofern die Physik, wie es der Fall zu sein scheint, gar nicht die Existenz von Materie behauptet. Es gibt eine Ansicht, die, wie mir scheint, die materialistische Tendenz der Psychologen mit der antimaterialistischen der Physiker vereinigt. Diese Ansicht ist die von William James und den amerikanischen Neurealisten. Nach ihr ist nämlich der "Stoff", woraus die Welt besteht, weder geistig noch materiell sondern ein "neutraler Stoff", aus dem beide, Geist und Materie, aufgebaut sind. Ich habe in dem vorliegenden Buch versucht, diese Ansicht in ihren Einzelheiten zu entwickeln, soweit es sich um die Erscheinungen handelt, mit denen sich die Psychologie befaßt.
    Content
    Enthält die Beiträge: Neuere Kritik des "Bewußtseins" Instinkt und Gewohnheit Begehren und Fühlen Der Einfluß der Vergangenheit auf die gegenwärtigen Vorgänge beim lebenden Organismus Kausale Gesetze der Psychologie und der Physik Innere Wahrnehmung Die Definition der Wahrnehmung Empfindungen und Vorstellungen Erinnerung Wort und Bedeutung Allgemeine Begriffe und Denken Glauben Wahrheit und Falschheit Emotionen und Wille Die Unterscheidungsmerkmale der psychischen Erscheinungen
    Footnote
    Nachdruck der dt. Übersetzung von 1927 der Originalausgabe von 1921 "The analysis of mind"
  17. Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002) 0.05
    0.050300278 = product of:
      0.100600556 = sum of:
        0.046671808 = weight(_text_:der in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046671808 = score(doc=1346,freq=22.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 1346, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1346)
        0.053928748 = product of:
          0.16178624 = sum of:
            0.16178624 = weight(_text_:physik in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16178624 = score(doc=1346,freq=4.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.5970948 = fieldWeight in 1346, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1346)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
    Field
    Physik
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36
  18. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.05
    0.04942634 = product of:
      0.09885268 = sum of:
        0.032498077 = weight(_text_:der in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032498077 = score(doc=4951,freq=24.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4951, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
        0.0663546 = product of:
          0.099531904 = sum of:
            0.07626676 = weight(_text_:physik in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07626676 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.28147316 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
            0.023265148 = weight(_text_:29 in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023265148 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.14965236 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Geschichte der Information beginnt in einer Zeit, die unserer nicht unähnlicher sein könnte. Von der Entwicklung der sprechenden Trommeln zu den ersten Alphabeten und natürlich der Schrift, ist die Information einen weiten Weg gegangen. Eine höchst interessante und informative Geschichte. Blut, Treibstoff, Lebensprinzip - in seinem furiosen Buch erzählt Bestsellerautor James Gleick, wie die Information zum Kernstück unserer heutigen Zivilisation wurde. Beginnend bei den Wörtern, den "sprechenden" Trommeln in Afrika, über das Morsealphabet und bis hin zur Internetrevolution beleuchtet er, wie die Übermittlung von Informationen die Gesellschaften prägten und veränderten. Gleick erläutert die Theorien, die sich mit dem Codieren und Decodieren, der Übermittlung von Inhalten und dem Verbreiten der Myriaden von Botschaften beschäftigen. Er stellt die bekannten und unbekannten Pioniere der Informationsgesellschaft vor: Claude Shannon, Norbert Wiener, Ada Byron, Alan Turing und andere. Er bietet dem Leser neue Einblicke in die Mechanismen des Informationsaustausches. So lernt dieser etwa die sich selbst replizierende Meme kennen, die "DNA" der Informationen. Sein Buch ermöglicht ein neues Verständnis von Musik, Quantenmechanik - und eine gänzlich neue Sicht auf die faszinierende Welt der Informationen.
    Date
    29. 5.2012 10:33:14
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
  19. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.05
    0.04936792 = product of:
      0.09873584 = sum of:
        0.0351802 = weight(_text_:der in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0351802 = score(doc=4450,freq=18.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 4450, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
        0.063555636 = product of:
          0.1906669 = sum of:
            0.1906669 = weight(_text_:physik in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1906669 = score(doc=4450,freq=8.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.7036829 = fieldWeight in 4450, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
    BK
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Classification
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Footnote
    Originaltitel: Shadows of the mind. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.8, S.118-119 (I. Diener)
  20. Barnsley, M.F.; Hurd, L.P.: Fractal image compression (1993) 0.05
    0.048083846 = product of:
      0.09616769 = sum of:
        0.019900927 = weight(_text_:der in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019900927 = score(doc=1546,freq=4.0), product of:
            0.095030755 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042542826 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1546, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
        0.076266766 = product of:
          0.22880028 = sum of:
            0.22880028 = weight(_text_:physik in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22880028 = score(doc=1546,freq=8.0), product of:
                0.2709557 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.042542826 = queryNorm
                0.8444195 = fieldWeight in 1546, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    UG 3900 Physik / Thermodynamik, statistische Physik, Quantenstatistik / Synergetik, Kooperative und Kollektive Phänomene, spontane Ordnungsprozesse, Verzweigungsprozesse, Chaotische Prozesse, Fraktale, Selbstorganisierende Systeme, Kritische Phänomene
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    RVK
    UG 3900 Physik / Thermodynamik, statistische Physik, Quantenstatistik / Synergetik, Kooperative und Kollektive Phänomene, spontane Ordnungsprozesse, Verzweigungsprozesse, Chaotische Prozesse, Fraktale, Selbstorganisierende Systeme, Kritische Phänomene
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung

Authors

Languages

  • d 1808
  • e 514
  • m 24
  • f 5
  • a 1
  • de 1
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 342
  • i 104
  • el 29
  • b 25
  • x 19
  • d 8
  • n 4
  • fi 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications