Search (364 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.13
    0.13419114 = product of:
      0.26838228 = sum of:
        0.06709557 = product of:
          0.2012867 = sum of:
            0.2012867 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2012867 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2012867 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2012867 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.09
    0.088913284 = product of:
      0.17782657 = sum of:
        0.16637945 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16637945 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.59612775 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.011447111 = product of:
          0.03434133 = sum of:
            0.03434133 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03434133 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.09
    0.08812256 = product of:
      0.17624512 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.008176507 = product of:
          0.024529522 = sum of:
            0.024529522 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024529522 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
  4. Rolland, M.T.: Sprachverarbeitung durch Logotechnik : Sprachtheorie, Methodik, Anwendungen (1994) 0.07
    0.07130548 = product of:
      0.28522193 = sum of:
        0.28522193 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28522193 = score(doc=5365,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            1.0219333 = fieldWeight in 5365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5365)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Jones, D.: Analogical natural language processing (1996) 0.07
    0.067227446 = product of:
      0.26890978 = sum of:
        0.26890978 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26890978 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.9634879 = fieldWeight in 4698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4698)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
  6. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.06
    0.06350949 = product of:
      0.12701897 = sum of:
        0.11884246 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11884246 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.4258055 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.008176507 = product of:
          0.024529522 = sum of:
            0.024529522 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024529522 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  7. Hutchins, W.J.; Somers, H.L.: ¬An introduction to machine translation (1992) 0.06
    0.05942123 = product of:
      0.23768492 = sum of:
        0.23768492 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23768492 = score(doc=4512,freq=8.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.851611 = fieldWeight in 4512, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    ST 306 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Natürliche Sprachverarbeitung
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    RVK
    ST 306 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Natürliche Sprachverarbeitung
  8. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.06
    0.05942123 = product of:
      0.23768492 = sum of:
        0.23768492 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23768492 = score(doc=2731,freq=8.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.851611 = fieldWeight in 2731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  9. Helbig, H.: Knowledge representation and the semantics of natural language (2014) 0.06
    0.05942123 = product of:
      0.23768492 = sum of:
        0.23768492 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23768492 = score(doc=2396,freq=8.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.851611 = fieldWeight in 2396, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 (Sprachverarbeitung, Informatik)
    Classification
    54.75 (Sprachverarbeitung, Informatik)
    RSWK
    Sprachverarbeitung / Natürliche Sprache / Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Formale Beschreibungstechnik
    Subject
    Sprachverarbeitung / Natürliche Sprache / Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Formale Beschreibungstechnik
  10. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.05
    0.050807588 = product of:
      0.101615176 = sum of:
        0.09507397 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09507397 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.34064442 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.0065412065 = product of:
          0.019623619 = sum of:
            0.019623619 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019623619 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
  11. Lobin, H: Computerlinguistik und Texttechnologie (2010) 0.05
    0.050420586 = product of:
      0.20168234 = sum of:
        0.20168234 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20168234 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.72261596 = fieldWeight in 564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
  12. Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen (1999) 0.05
    0.050420586 = product of:
      0.20168234 = sum of:
        0.20168234 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20168234 = score(doc=1399,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.72261596 = fieldWeight in 1399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
  13. Croft, W.B.; Metzler, D.; Strohman, T.: Search engines : information retrieval in practice (2010) 0.05
    0.050420586 = product of:
      0.20168234 = sum of:
        0.20168234 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20168234 = score(doc=2605,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.72261596 = fieldWeight in 2605, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2605)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  14. Manning, C.D.; Schütze, H.: Foundations of statistical natural language processing (2000) 0.05
    0.050420586 = product of:
      0.20168234 = sum of:
        0.20168234 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20168234 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.72261596 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1603)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
    Classification
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
  15. Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000) 0.05
    0.047536984 = product of:
      0.19014794 = sum of:
        0.19014794 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19014794 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Computerlinguistik ist die Entwicklung kognitiver Maschinen, mit denen Menschen in ihrer jeweiligen Sprache frei reden können. Für die natürlichsprachliche Kommunikation wird nicht nur Sprachverarbeitung, sondern auch nichtsprachliche Wahrnehmung und Handlung benötigt. Deshalb ist der Inhalt dieses Lehrbuchs als Sprachtheorie für die Konstruktion sprechender Roboter organisiert.
  16. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.04
    0.042017154 = product of:
      0.16806862 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=186,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    Bib D 68 / Sprachverarbeitung
    SBB
    Bib D 68 / Sprachverarbeitung
  17. Multi-source, multilingual information extraction and summarization (2013) 0.04
    0.042017154 = product of:
      0.16806862 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=978,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 978, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=978)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
    Classification
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
  18. Jurafsky, D.; Martin, J.H.: Speech and language processing : ani ntroduction to natural language processing, computational linguistics and speech recognition (2009) 0.04
    0.042017154 = product of:
      0.16806862 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 1081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
  19. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.04
    0.042017154 = product of:
      0.16806862 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=1750,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 1750, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
  20. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.03
    0.033613723 = product of:
      0.13445489 = sum of:
        0.13445489 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13445489 = score(doc=679,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.48174396 = fieldWeight in 679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>

Languages

  • d 195
  • e 160
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 73
  • i 13
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications