Search (365 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.24
    0.23901302 = product of:
      0.35851952 = sum of:
        0.08962988 = product of:
          0.26888964 = sum of:
            0.26888964 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26888964 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4100879 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26888964 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26888964 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.4100879 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048370767 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. ¬The abridged Bliss Classification : the bibliographic classification of Henry Evelyn Bliss (1970) 0.07
    0.07368559 = product of:
      0.22105676 = sum of:
        0.22105676 = product of:
          0.6631703 = sum of:
            0.6631703 = weight(_text_:bliss in 3398) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6631703 = score(doc=3398,freq=6.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.91654 = fieldWeight in 3398, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3398)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Rev. for school libraries by the Bliss Classification Working Party.
  3. Mills, J.; Broughton, V.: Bliss Bibliographic Classification : Introduction and auxiliary schedules (1992) 0.06
    0.06431806 = product of:
      0.19295417 = sum of:
        0.19295417 = product of:
          0.5788625 = sum of:
            0.5788625 = weight(_text_:bliss in 821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5788625 = score(doc=821,freq=14.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.6728933 = fieldWeight in 821, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=821)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    LCSH
    Bliss Bibliographic classification
    PRECIS
    Documents / Subject classification schemes: Bliss, Henry Evelyn / Bliss bibliographic classification / Texts
    Subject
    Bliss Bibliographic classification
    Documents / Subject classification schemes: Bliss, Henry Evelyn / Bliss bibliographic classification / Texts
  4. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.06
    0.06302733 = product of:
      0.18908198 = sum of:
        0.18908198 = product of:
          0.37816396 = sum of:
            0.37816396 = weight(_text_:museumskunde in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37816396 = score(doc=417,freq=4.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.85611916 = fieldWeight in 417, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    02.30 (Museumskunde)
    Classification
    02.30 (Museumskunde)
  5. Bliss, H.E.: ¬A bibliographic classification (1940-53) 0.06
    0.060774855 = product of:
      0.18232456 = sum of:
        0.18232456 = product of:
          0.54697365 = sum of:
            0.54697365 = weight(_text_:bliss in 1722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.54697365 = score(doc=1722,freq=2.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.5807356 = fieldWeight in 1722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1722)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Wolters, C.: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? : Mit einem Glossar von Carlos Saro (1991) 0.06
    0.05942274 = product of:
      0.17826821 = sum of:
        0.17826821 = product of:
          0.35653642 = sum of:
            0.35653642 = weight(_text_:museumskunde in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35653642 = score(doc=4013,freq=8.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.8071569 = fieldWeight in 4013, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Dokumentationsabteilung im Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (IfM) hat die Aufgabe, bundesweit Museen und museale Einrichtungen bei der Einführung der Informationstechnik mit Rat und Tat zu unterstützen. Hierbei arbeitet sie mit dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) zusammen. Diese Aktivitäten liegen im Bereich einer professionell durchgeführten Rationalisierung; Computerisierung ist nicht Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, ohnehin durchzuführende Arbeiten in puncto Zeit und Kosten effizienter zu gestalten bzw. Dinge durchzuführen, für die man beim Einsatz konventioneller Methoden weder die Zeit noch das Geld hätte. Mit der Vermittlung der hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ist ein kleines Institut wie das IfM wegen des rapide ansteigenden Beratungsbedarfs der Museen heute noch weit überfordert. Wir konzentrieren daher unsere Aktivitäten auf eine Zusammenarbeit mit den für die Museumsbetreuung zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern. Wir haben die Hoffnung, daß mehr und mehr Bundesländer für diese Aufgabe eigene Dienstleistungsangebote entwickeln werden. Bevor das erreicht ist, versucht das HM interessierten Museen zumindest eine "Hilfe zur Selbsthilfe" anzubieten; auch wenn dieses oder jenes Bundesland noch nicht in der Lage ist, seine Museen auf diesem Gebiet professionell zu beraten, soll es einzelnen Museen zumindest erleichtert werden, sich hier selber schlau zu machen. Zum Inhalt: Zur Zeit der Großrechner waren sich noch alle Beteiligten darüber einig, daß man für den Einsatz der Informationstechnik professioneller Hilfe bedarf. Man war bereit, sich den Anforderungen der Maschine anzupassen, man versuchte, sich "computergerecht" zu verhalten. Die Einführung leicht zu bedienender und leistungsstarker Computer im Bürobereich hat diese Arbeitsbedingungen aber grundlegend verändert. Auch Leute, die von Computer noch nichts verstehen, können heute in wenigen Tagen lernen, mit Programmen für "Textverarbeitung" ganz selbstverständlich umzugehen. Sie erwarten daher, daß das bei einem Einsatz des Computers für die Inventarisierung genauso problemlos sei. Von einer solchen Benutzerfreundlichkeit der Programme sind wir im deutschen Museumswesen aber noch weit entfernt. Das hat einen einfachen Grund: In die eben erwähnten einfach zu handhabenden Programme wurde inzwischen hunderte oder gar tausende von "Mannjahren" investiert; ein erheblicher Teil dieser Mittel diente dazu, den Computer den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Arbeitsplätze anzupassen, bzw. die daran arbeitenden Mitarbeiter auszubilden. Bis das auch für das Museum gilt, wird wohl noch einige Zeit vergehen; dieser Markt ist zu klein, als daß sich solche Investitionen auf rein kommerzieller Basis kurzfristig auszahlen könnten. Das Institut für Museumskunde versucht hier Hilfestellung zu geben. Das vorliegende Heft 33 der "Materialien" ist aus Beratungen und Kursen hervorgegangen. Es versucht, die für die Einführung der Informationstechnik im Museum unabdingbaren grundlegenden Computerkenntnisse für Museumsleute in Form eines Lern- und Lesebuchs zu vermitteln. Es schließt damit an Heft 30 (Jane Sunderland und Leonore Sarasan, Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen?) direkt an und soll zusammen mit ihm benutzt werden.
    Imprint
    Berlin : Institut für Museumskunde
    Series
    Materialien aus dem Institut für Museumskunde; H.33
  7. Orna, E.; Pettitt, C.: Information management in museums (1998) 0.05
    0.052522775 = product of:
      0.15756832 = sum of:
        0.15756832 = product of:
          0.31513664 = sum of:
            0.31513664 = weight(_text_:museumskunde in 4986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31513664 = score(doc=4986,freq=4.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.71343267 = fieldWeight in 4986, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    02.30 / Museumskunde
    Classification
    02.30 / Museumskunde
  8. Software-Vergleich Museumsdokumentation 1998 : Ein Bericht der Arbeitsgruppe Software-Vergleich in der Fachgruppe Dokumentation beim Deutschen Museumsbund (1998) 0.05
    0.051994897 = product of:
      0.15598468 = sum of:
        0.15598468 = product of:
          0.31196937 = sum of:
            0.31196937 = weight(_text_:museumskunde in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31196937 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.7062623 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Westfälisches Museumsamt Münster, Institut für Museumskunde Berlin
  9. Saro, C.; Wolters, C.: EDV-gestützte Bestandserschließung in kleineren und mittleren Museen : Including an English Summary und einem Anhang "Projekt 'Kleine Museen' mit "Beispiele für Druckprodukte" (1988) 0.05
    0.049827483 = product of:
      0.14948244 = sum of:
        0.14948244 = product of:
          0.2989649 = sum of:
            0.2989649 = weight(_text_:museumskunde in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2989649 = score(doc=4014,freq=10.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.67682165 = fieldWeight in 4014, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4014)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Museen sind gesellschaftliche Kultureinrichtungen, die für eine interessierte Öffentlichkeit ein qualifiziertes Informationsangebot über die materiellen Zeugnisse von Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte bereitstellen sollen. Ohne systematische Erfassung der musealen Sammlungsbestände und die darauf fußende wissenschaftliche Erschließung und Dokumentation vermögen sie dieser Aufgabenstellung und Anforderung aber nicht gerecht zu werden. Zum kulturpflegerischen Auftrag der Landschaftsverbände gehört gemäß §5 Abs. lc der Landschaftsverbandsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15.5.1953 (in der Neufassung vom 25.8.1984) die "Pflege und Förderung der Heimatmuseen". Da hierfür Inventarisierung und Dokumentation eine Grundvoraussetzung bilden, haben sich die Museumsämter der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe seit ihrer Gründung dieser Aufgabe in den Museen ihres Zuständigkeitsbereiches intensiv angenommen. Vor dem Hintergrund rasch wachsender und zunehmend unüberschaubarer Dokumentationsbestände in den aufgebauten Zentralarchiven der Museumsämter - Anfang der 80er-Jahre waren bereits über 65.000 Karteikarten und eine entsprechende Anzahl Fotos archiviert - gewann die Auflösung der lediglich nach dem Provenienzsystem (Ordnung nach Museen) zusammengefaßten Informationsträger äußerste Dringlichkeit. Vordringliche Aufgabe war die Erschließung und Nutzbarmachung der Zentralarchive für einen großen Benutzerkreis über eine differenzierte Sachgruppensystematik mit alphabetischen, Konkordanz- und Verweisregistern, um differenzierte Fragestellungen und einen raschen, direkten und möglichst umfassenden Zugriff auf die Objekte zu ermöglichen. Da eine "konventionelle" Durchführung dieser Arbeiten äußerst personal-, zeit- und kostenintensiv sowie mit hoher Fehlerquote verbunden gewesen wäre, begannen die Museumsämter die Realisierung der systematischen Neustrukturierung ihrer Zentralarchive mit Hilfe EDV-gestützter Verfahren im Rahmen eines 1984 angelaufenen Kooperationsprojektes mit dem Berliner Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. Nach Abschluß der ersten, bis 1987 terminierten Projektphase dürfen die Beteiligten an dieser Stelle mit großer Genugtuung und nicht ohne Stolz feststellen, daß sich die gemeinsamen Anstrengungen gelohnt haben. Es gelang einerseits eine Ordnungshilfe für die Archive der Museumsämter bereitzustellen (Grobklassifikation) und erste Erfahrungen im Datenverarbeitungsbereich zu sammeln, zum anderen praxisorientierte, generell nutzbare Regelwerke (Thesauri) zu erarbeiten. Da das Institut für Museumskunde und das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin überdies im Rahmen cles Projektes Software für eine PC-Version des GOS-Datenbanksystems entwickelt haben, die im Laufe dieses Jahres verfügbar sein wird, könnten die Museumsämter die dringend erforderliche Sachkompetenz erwerben, um die zunehmende Nachfrage der Museen in Nordrhein-Westfalen nach Beratung und Entscheidungshilfe bei Fragen und Problemen der EDV-gestützten Erschließung ihrer Sammlungsbestände zu befriedigen.
    Diese Früchte des Projekts kamen aber nicht nur den direkt am Vorhaben Beteiligten zugute. Der 1985 konstituierte "Arbeitskreis Museumsdokumentation" war eine wichtige Begleitung für die erfolgreich angelaufenen Unternehmungen; damit war eine bundesweite Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch über den Problemkomplex Computer-Einsatz im Rahmen musealer Sammlungserschließung geschaffen. Bereits 1986 beschlossen Mitglieder des Arbeitskreises in anderen Bundesländern neueThesaurus-Projekte zu initiieren. Zwei dieser Unternehmen wurden im vergangenen Jahr weitgehend abgeschlossen, weitere Projekte 1988 eingeleitet. Nicht zuletzt auf dieser mittlerweile bundesweiten Ausstrahlung des Projekts und der konkret eingeleiteten länderübergreifenden Kooperation bei der Erarbeitung einer gemeinsamen fachlichen Dokumentationssprache, hat der Ausschuß für Kunst und Erwachsenenbildung der Kultusministerkonferenz die Konferenz gebeten, den Museen und Museumsämtern in der Bundesrepublik zu empfehlen, der Entwicklung einheitlicher Regelwerke für den problemlosen Austausch von Objektdaten die gebotene Aufmerksamkeit zu schenken und dabei die Zusammenarbeit mit den auf diesem Gebiet schon jetzt führend tätigen und miteinander kooperierenden Einrichtungen zu verstärken. Daß sich der Kreis der Teilnehmer schon im Verlauf der ersten Phase des Vorhabens vergrößerte und sich in der zweiten Projektphase (1989-1992) durch den Anschluß weiterer Bundesländer noch stärker erweitern wird, spricht für die Qualität der praxisorientierten Arbeitsergebnisse und läßt einen erfolgreichen Projekt-Fortgang erwarten. Durch das 1986 unter dem Arbeitstitel "Computergestützte Inventarisierungsfibeln" geplante Anschlußprojekt sollen auf der Grundlage abgesicherter Thesauri praktische Handreichungen (Fibeln) zur Bestimmung von Museumsobjekten zur Verfügung gestellt und die Erfassungstiefe bei der maschinellen Datenverarbeitung um weitere Kategorien (z.B. Material, Datierung, Herkunft) vergrößert werden. Die mit dem Projekt "Kleine Museen" erzielten Ergebnisse sind die Frucht gemeinsamer Anstrengungen und konstruktiver Kooperation auf einem grundlegenden Feld der Museumsarbeit. Von einzelnen Beteiligten hätten diese Arbeitsleistungen ohne fremde Hilfe nicht erbracht werden können. In diesem Sinn wünschen und erhoffen wir für das neue Unternehmen und den "Arbeitskreis Museumsdokumentation" am Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz eine noch stärkere Resonanz und eine noch breitere überregionale Fundierung.
    Imprint
    Berlin : Institut für Museumskunde
    Series
    Materialien aus dem Institut für Museumskunde; H.24
  10. Bliss, H.E.: ¬The organization of knowledge and the system of the sciences (1929) 0.05
    0.04861988 = product of:
      0.14585964 = sum of:
        0.14585964 = product of:
          0.43757892 = sum of:
            0.43757892 = weight(_text_:bliss in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43757892 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.2645885 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=99)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Bliss, H.E.: ¬The organization of knowledge in libraries and the subject-approach to books (1939) 0.05
    0.04861988 = product of:
      0.14585964 = sum of:
        0.14585964 = product of:
          0.43757892 = sum of:
            0.43757892 = weight(_text_:bliss in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43757892 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.2645885 = fieldWeight in 1223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1223)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Kriewald, S.; Sänger, T.: ¬Die Erschließung der Datenbank BLISS in der Online- und in der CD-ROM-Version (T. Sänger) / Die Studienordnung für den Studiengang Öffentliches Bibliothekswesen an der FHBD als Hypertext: Möglichkeiten der Gestaltung mit GUIDE 2.0 (S. Kriewald) (1994) 0.04
    0.042974308 = product of:
      0.12892292 = sum of:
        0.12892292 = product of:
          0.38676876 = sum of:
            0.38676876 = weight(_text_:bliss in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38676876 = score(doc=54,freq=4.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                1.1177489 = fieldWeight in 54, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=54)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    BLISS
  13. Harvey, D.R.: Preserving digital materials (2005) 0.04
    0.04201822 = product of:
      0.12605466 = sum of:
        0.12605466 = product of:
          0.25210932 = sum of:
            0.25210932 = weight(_text_:museumskunde in 643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25210932 = score(doc=643,freq=4.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.5707461 = fieldWeight in 643, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    02.30 / Museumskunde
    Classification
    02.30 / Museumskunde
  14. Schweibenz, W.: Vom traditionellen zum virtuellen Museum : die Erweiterung des Museums in den digitalen Raum des Internet (2008) 0.04
    0.036765944 = product of:
      0.11029783 = sum of:
        0.11029783 = product of:
          0.22059566 = sum of:
            0.22059566 = weight(_text_:museumskunde in 2773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22059566 = score(doc=2773,freq=4.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.49940285 = fieldWeight in 2773, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2773)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    02.30 / Museumskunde
    Classification
    02.30 / Museumskunde
  15. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.02
    0.02336849 = product of:
      0.035052735 = sum of:
        0.025784586 = product of:
          0.07735375 = sum of:
            0.07735375 = weight(_text_:bliss in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07735375 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.22354977 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00926815 = product of:
          0.0185363 = sum of:
            0.0185363 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0185363 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.1693862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  16. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.021625683 = product of:
      0.06487705 = sum of:
        0.06487705 = product of:
          0.1297541 = sum of:
            0.1297541 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1297541 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1693862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  17. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.021625683 = product of:
      0.06487705 = sum of:
        0.06487705 = product of:
          0.1297541 = sum of:
            0.1297541 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1297541 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1693862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  18. Bliss Bibliographic Classification : Class A/AL: Philosophy and logic. 2nd ed. 1992. - Class AM/AX: Mathematics, probability and statistics. 1993. - Class AY/B: science and technology and physics. 2000. - Class D: Astronomy & space. i.V. - Class H: Anthropology, human biology, health sciences. 1980. - Class I: Psychology & psychiatry. 1978. - Class J: Education (by D.J. Foskett u. J. Foskett). 2nd rev. ed. 1990. - Class K: Society. 1984. - Class S: Law. 1994. - Class P: Religion, the occult, morals and ethics. 1977. - Class Q: Social welfare. 1977. - Class R: Politics and public administration. 1996. - Class S: Law. 1992. - Class T: Economics, management of economic enterprises. 1986. - Class W: Fine arts and music. i.V. (1977-) 0.02
    0.021271199 = product of:
      0.0638136 = sum of:
        0.0638136 = product of:
          0.19144078 = sum of:
            0.19144078 = weight(_text_:bliss in 164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19144078 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
                0.34602475 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.55325747 = fieldWeight in 164, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=164)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.02
    0.02100911 = product of:
      0.06302733 = sum of:
        0.06302733 = product of:
          0.12605466 = sum of:
            0.12605466 = weight(_text_:museumskunde in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12605466 = score(doc=1929,freq=4.0), product of:
                0.44171885 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.28537306 = fieldWeight in 1929, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    02.30 / Museumskunde
    Classification
    02.30 / Museumskunde
  20. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.018536301 = product of:
      0.055608902 = sum of:
        0.055608902 = product of:
          0.111217804 = sum of:
            0.111217804 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111217804 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.1693862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048370767 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32

Languages

  • d 189
  • e 166
  • m 4
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 72
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications