Search (491 results, page 1 of 25)

  • × type_ss:"m"
  1. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.13
    0.1269739 = product of:
      0.2539478 = sum of:
        0.2539478 = sum of:
          0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 17) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16385065 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.6261088 = fieldWeight in 17, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.09009716 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09009716 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=17)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  2. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.10
    0.09692413 = product of:
      0.19384827 = sum of:
        0.19384827 = sum of:
          0.13378349 = weight(_text_:deutsche in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13378349 = score(doc=4554,freq=12.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.5112157 = fieldWeight in 4554, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
    Imprint
    Leipzig : Die Deutsche Bibliothek
  3. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
    Footnote
    Titel der Originalausgabe: The cerebral code: thinking a thought in the mosaics of the mind. Deutsche Ausgabe 2000 bei Hanser
  4. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.08
    0.084649265 = product of:
      0.16929853 = sum of:
        0.16929853 = sum of:
          0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10923376 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.41740587 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.060064774 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060064774 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    Imprint
    Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek
  5. Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F.: Einführung in die Terminologiearbeit (2004) 0.08
    0.080454245 = product of:
      0.16090849 = sum of:
        0.16090849 = sum of:
          0.1158599 = weight(_text_:deutsche in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1158599 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.44272578 = fieldWeight in 5015, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
    Date
    22. 4.2007 12:13:14
    RVK
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
  6. Arntz, R.; Picht, H.: Einführung in die Terminologiearbeit (1989) 0.08
    0.080454245 = product of:
      0.16090849 = sum of:
        0.16090849 = sum of:
          0.1158599 = weight(_text_:deutsche in 218) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1158599 = score(doc=218,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.44272578 = fieldWeight in 218, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.04504858 = weight(_text_:22 in 218) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04504858 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 218, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=218)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
    Date
    22. 4.2007 12:15:17
    RVK
    GN 9999 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Moderne II: 1946 - 1990 / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Sonstige
  7. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.07
    0.07406811 = product of:
      0.14813621 = sum of:
        0.14813621 = sum of:
          0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09557954 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.36523014 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.052556675 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052556675 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  8. Dornseiff, H.: ¬Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen (1970) 0.07
    0.06827111 = product of:
      0.13654222 = sum of:
        0.13654222 = product of:
          0.27308443 = sum of:
            0.27308443 = weight(_text_:deutsche in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27308443 = score(doc=1376,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                1.0435147 = fieldWeight in 1376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.06
    0.06392733 = product of:
      0.12785466 = sum of:
        0.12785466 = sum of:
          0.09031417 = weight(_text_:deutsche in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09031417 = score(doc=302,freq=14.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.34511003 = fieldWeight in 302, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Editor
    Die Deutsche Bibliothek
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
    Wer die deutsche DDC das erste Mal in die Hand nimmt, wird vielleicht überrascht sein vom hohen Grad der Übereinstimmung mit dem amerikanischen Vorbild. Dies zeigt sich nicht nur im identischen Aufbau, sondern auch im bis ins kleinste Detail kopierten Layout. Dazu muß man wissen, daß OCLC als Copyright-Inhaber für Übersetzungen der DDC äußerst strenge Vorgaben macht und deren Einhaltung genauestens kontrolliert. Das Projektteam arbeitete daher in einem sehr engen 'Korsett' und besaß nur wenig Spielraum für Anpassungen an deutsche Gepflogenheiten und das Setzen eigener Akzente. Die gewaltige Übersetzungsleistung, die im Laufe des Projekts erbracht wurde, zerfällt in zwei Bereiche: Zum einen mußten die Klassenbenennungen und Registerbegriffe übertragen werden, zum anderen die Erläuterungen und Anweisungen (sozusagen die 'Metatexte'). Beim ersten Teil der Aufgabe wurde das Team von ca. 70 Fachreferenten unterstützt, wobei man sich bemüht hat, jedes Fach doppelt zu besetzen. Durch dieses Verfahren ist eine ausgesprochen gute Qualität gewährleistet. Wieviel Arbeit in diesem Bereich geleistet wurde, läßt sich schon erahnen, wenn man nur die obersten 1000 Klassen der DDC (d.h. die ersten drei Ebenen) betrachtet: Diese wurden 2003 erstmals in deutscher Fassung herausgegeben. In der zweiten Auflage der kleinen Broschüre, die zum Ende des Übersetzungsprojekts erschien, waren in mehr als der Hälfte der Fälle die Klassenbenennungen geändert worden!
    Issue
    Begründet von Melvil Dewey. Herausgegeben von Joan S. Mitchell unter Mitwirkung von Julianne Beall, Giles Martin, Winton E. Matthews, Jr. und Gregory R. New. Deutsche Ausgabe.
  10. Thesaurus für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (1993) 0.06
    0.05792995 = product of:
      0.1158599 = sum of:
        0.1158599 = product of:
          0.2317198 = sum of:
            0.2317198 = weight(_text_:deutsche in 8666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2317198 = score(doc=8666,freq=4.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.88545156 = fieldWeight in 8666, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung
    Imprint
    Bonn : Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung, DSE
  11. Kelm, B. u. F. Wende (Bearb.): Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (1994) 0.06
    0.05792995 = product of:
      0.1158599 = sum of:
        0.1158599 = product of:
          0.2317198 = sum of:
            0.2317198 = weight(_text_:deutsche in 950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2317198 = score(doc=950,freq=4.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.88545156 = fieldWeight in 950, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Bibliothek
    Imprint
    Frankfurt : Deutsche Bibliothek
  12. Schlagwort-Pool: Kumulationsperiode 1976/I-1979/II. (1980) 0.05
    0.05461688 = product of:
      0.10923376 = sum of:
        0.10923376 = product of:
          0.21846752 = sum of:
            0.21846752 = weight(_text_:deutsche in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21846752 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 1769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Bibliothek
  13. Schlagwortverweisungs-Pool: Kumulationsperiode 1977/I-1979/I (1979) 0.05
    0.05461688 = product of:
      0.10923376 = sum of:
        0.10923376 = product of:
          0.21846752 = sum of:
            0.21846752 = weight(_text_:deutsche in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21846752 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Bibliothek
  14. Zukunftsplanung in der Thesaurus - und Klassifikationsforschung : Niederschrift eines Arbeitsseminars, 10.-11.12.1971, Düsseldorf (1972) 0.05
    0.05461688 = product of:
      0.10923376 = sum of:
        0.10923376 = product of:
          0.21846752 = sum of:
            0.21846752 = weight(_text_:deutsche in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21846752 = score(doc=1932,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 1932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Gesellschaft für Dokumentation / Komitee für Thesaurusforschung
  15. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD) (2001) 0.05
    0.05461688 = product of:
      0.10923376 = sum of:
        0.10923376 = product of:
          0.21846752 = sum of:
            0.21846752 = weight(_text_:deutsche in 1297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21846752 = score(doc=1297,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 1297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Leipzig : Die Deutsche Bibliothek
  16. Lauxmann, F.: Weniger wissen - mehr verstehen : Die Eindämmung der Wissensflut (1977) 0.05
    0.05461688 = product of:
      0.10923376 = sum of:
        0.10923376 = product of:
          0.21846752 = sum of:
            0.21846752 = weight(_text_:deutsche in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21846752 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.83481175 = fieldWeight in 1085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt
  17. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.05
    0.05363616 = product of:
      0.10727232 = sum of:
        0.10727232 = sum of:
          0.07723993 = weight(_text_:deutsche in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07723993 = score(doc=1427,freq=4.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.29515052 = fieldWeight in 1427, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.030032387 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030032387 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RVK
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
  18. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.05
    0.052905798 = product of:
      0.105811596 = sum of:
        0.105811596 = sum of:
          0.06827111 = weight(_text_:deutsche in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06827111 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.26087868 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  19. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.05
    0.052905798 = product of:
      0.105811596 = sum of:
        0.105811596 = sum of:
          0.06827111 = weight(_text_:deutsche in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06827111 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.26087868 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  20. Laßmann, G.: Asimovs Robotergesetze : was leisten sie wirklich? (2017) 0.05
    0.052905798 = product of:
      0.105811596 = sum of:
        0.105811596 = sum of:
          0.06827111 = weight(_text_:deutsche in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06827111 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
              0.26169676 = queryWeight, product of:
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.26087868 = fieldWeight in 4067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
          0.037540484 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037540484 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
              0.19405723 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055415954 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Simulationen treten bei Robotern innere Zustände immer dann auf, wenn Katastrophen wie der eigene Totalausfall drohen. Die bekannten Robotergesetze von Isaac Asimov sind schon mehr als 75 Jahre alt. Systematisch untersucht wurden sie bislang nicht, obgleich durch die technische Entwicklung in der Computertechnik das Erstellen von Regeln für Roboter immer drängender wird: Autonome Fahrzeug fahren auf unseren Straßen, das EU-Parlament diskutiert Roboterrechte und nicht nur der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Pflegerobotern. Gunter Laßmann hat in seinem eBook Asimovs Robotergesetze philosophisch und technisch untersucht: Asimovs Robotergesetze. Was leisten sie wirklich?" Er erörtert, was ein Roboter ist und wie ein solcher Roboter nach dem heutigen Stand der Technik "denken" würde. Diskutiert wird, inwieweit Roboter individuell sein könnten und wer die Verantwortung für den Roboter trägt. Alle drei Robotergesetze werden erstmals simuliert, was teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führt. Die Roboter werden durch Hinzunahme von Lernen weiterentwickelt, es werden die Unterschiede zwischen regelbasiertem Lernen und Deep Learning dargestellt und am aktuellen Beispiel erläutert.
    Date
    21. 1.2018 19:02:22

Languages

  • d 306
  • e 176
  • m 6
  • de 1
  • f 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 92
  • i 23
  • el 9
  • x 5
  • b 1
  • d 1
  • fi 1
  • h 1
  • n 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications