Search (400 results, page 1 of 20)

  • × type_ss:"m"
  1. Völz, H.: Information : Studie zur Vielfalt und Einheit der Information (1982) 0.07
    0.065339774 = product of:
      0.32669887 = sum of:
        0.32669887 = weight(_text_:studie in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32669887 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            1.0710074 = fieldWeight in 2504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2504)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Trebst, H.: Studien zu einer analytischen Sachkatalogisierung (1931) 0.06
    0.057172306 = product of:
      0.28586152 = sum of:
        0.28586152 = weight(_text_:studie in 599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28586152 = score(doc=599,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.93713146 = fieldWeight in 599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=599)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Die Studie erschien teilweise auch in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 48(1931) S.36-61,119-138.
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.055976894 = product of:
      0.27988446 = sum of:
        0.27988446 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27988446 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.4268563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  4. Edler, J.; Döhrn, R.; Rothgang, M.; Schmoch, U. (Mitarb.); Rangnow, R. (Mitarb.); Radmacher-Nottelmann, N. (Mitarb.): Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement : Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland (2003) 0.05
    0.054480452 = product of:
      0.13620113 = sum of:
        0.1020934 = weight(_text_:studie in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1020934 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.3346898 = fieldWeight in 1360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.034107726 = weight(_text_:22 in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034107726 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Große Unternehmen sind in Zeiten der Globalisierung immer stärker darauf angewiesen, ihre Forschung und Entwicklung den internationalen Anforderungen anzupassen und globale Standortvorteile zu nutzen. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel des Standortes Deutschland, wie Multinationale Konzerne aus vier Industriesektoren (Chemie, E-Technik, Maschinenbau, Fahrzeugbau) ihre Forschung und Entwicklung international aufstellen. Untersucht werden 88 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und 47 ausländische Unternehmen mit Forschungsaktivitäten in Deutschland. Die Studie verbindet indikatorbasierte Analysen zur Darstellung von Patent- und Publikationsprofilen mit einer schriftlichen Befragung sowie Analysen von Geschäftsberichten. Mit diesem breiten methodischen Instrumentarium können das Ausmaß, die inhaltlichen Schwerpunkte, die Triebkräfte und das Management internationaler Forschungsaktivitäten abgebildet werden. Damit trägt die Untersuchung zu einem differenzierteren Verständnis der Forschungsaktivitäten Multinationaler Konzerne bei und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Einordnung der Stärken und Schwächen des Forschungsstandortes Deutschlands.
    Date
    22. 3.2008 17:43:36
  5. Keller, A.: Elektronische Zeitschriften im Wandel : Eine Delphi-Studie (2001) 0.05
    0.049512666 = product of:
      0.24756333 = sum of:
        0.24756333 = weight(_text_:studie in 6992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24756333 = score(doc=6992,freq=6.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.81157964 = fieldWeight in 6992, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6992)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Immer stärker spüren Wissenschaftler, Bibliothekare und Verleger den Einfluss der neuen Technologien, des Internets sowie des globalen Wettbewerbs auf die traditionellen Informations- und Publikationskanäle. Dieses Buch stellt die Resultate einer umfassenden, internationalen und interdisziplinären Delphi-Studie dar, die sich mit den zukünftigen Veränderungen im wissenschaftlichen Zeitschriftenwesen befasst. Die Studie befasst sich ausführlich mit der zukünftigen Rolle bzw. Funktion der Zeitschrift, der Zeitschrift der Zukunft, der Problematik der Zeitschriftenkrise, der langfristigen Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften sowie neuen Kosten- und Bezugsmodellen. Die Untersuchungsergebnisse sind nicht nur als Planungsinstrument für Bibliothekare gedacht. Sämtliche Mitspieler der Informationskette werden durch diese Veränderungen stark betroffen sein, so dass das Buch auch für Verleger und Wissenschaftler von großem Interesse ist.
  6. Lapp, E.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1989) 0.05
    0.0462022 = product of:
      0.231011 = sum of:
        0.231011 = weight(_text_:studie in 4744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.231011 = score(doc=4744,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.7573166 = fieldWeight in 4744, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4744)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Studie enthält die Ergebnisse einer Untersuchung der Katalogsituation von 16 Bibliotheken und Zentralkatalogen, die für eine DFG-Förderung der Katalogkonversion in Frage kommen. Hauptgegenstand ist die Katalogqualität, also Fragen nach Katalogarten, nach den zugrundeliegenden Regeln, auch nach der Lesbarkeit der Titelaufnahmen. Weitere wichtige Kriterien sind, inwieweit die Bestände überhaupt durch Kataloge erschlossen sind, ob die Bibliothek bereits mit EDV arbeitet und ggf. in welcher Weise
  7. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.04
    0.04243943 = product of:
      0.21219715 = sum of:
        0.21219715 = weight(_text_:studie in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21219715 = score(doc=2402,freq=6.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6956397 = fieldWeight in 2402, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
  8. Crawford, W.; Stovel, L.; Bales, K.: Bibliographic displays in the online catalog (1986) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=222)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Umfangreiche Studie zur Gestaltung der Bildschirme in Online-Publikumskatalogen
  9. Pankratz, M. (Bearb.): Historische Zeitungsbestände und ihre Verfilmung : Studie zur Bestimmung des Anteils der noch nicht verfilmten Zeitungsbestände in Deutschland (1994) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=5321,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 5321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5321)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Reuter, P.: Fernleihbestellungen von Zeitschriftenaufsätzen : Benutzererwartungen an Kosten, Erledigungsdauer und Qualität der kostenpflichtigen Dokumentlieferung; Bund-Länder-Initiative zur Beschleunigung der Literatur- und Informationsdienste, SUBITO (1996) 0.04
    0.04083736 = product of:
      0.2041868 = sum of:
        0.2041868 = weight(_text_:studie in 5460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2041868 = score(doc=5460,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.6693796 = fieldWeight in 5460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5460)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Studie ist im Rahmen der Bund-Länder-Initiative SUBITO entstanden. Sie schließt eine Lücke im Wissen über die Anforderungen und Erwartungen, die Bibliotheksbenutzer an die Fernleihe stellen
  11. Eckert, K.; Albers, C.: Neue Dienstleistungsangebote wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa (1995) 0.04
    0.040426925 = product of:
      0.20213462 = sum of:
        0.20213462 = weight(_text_:studie in 3046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20213462 = score(doc=3046,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.662652 = fieldWeight in 3046, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3046)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die als LIB/2-Studie der EG-Kommission bekanntgewordene Untersuchung stellt eine umfassende Bestandsaufnahme des EDV-Einsatzes in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft dar. Sie wurde zweistufig in den Jahren 1986 bis 1993 durchgeführt und in Länderübersichten veröffentlicht. Im Frühjahr 1994 wurde im Auftrag des DBI eine Auswertung der LIB/2-Studie und ihres Updates im Hinblick auf das Angebot computerbasierter Dienstleistungen in den untersuchten wissenschaftlichen Bibliotheken vorgenommen. Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Beschreibung des Entwicklungsstandes in Großbritannien, Irland, Dänemark, Niederlande, Deutschland, Portugal und Spanien. Ziel ist es, auf Grund der exemplarisch aufgezeigten Unterschiede, Stärken und Schwächen zu identifizieren, die ihrerseits wiederum für die Ableitung von Empfehlungen für die weitere Entwicklung im deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesen als Grundlage dienen können
  12. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.04
    0.038136315 = product of:
      0.09534079 = sum of:
        0.07146538 = weight(_text_:studie in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07146538 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.23428287 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.023875408 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023875408 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  13. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.03
    0.03465165 = product of:
      0.17325824 = sum of:
        0.17325824 = weight(_text_:studie in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17325824 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.56798744 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
  14. Otremba, G.; Schwuchow, W.: Elektronische Informationsdienste : der deutsche Markt im Kontext Europas (1993) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 8099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=8099,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 8099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8099)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Studie gibt ein statistisches Bild über die Angebotsseite elektronischer Informationsdienste (Online-Datenbanken, Realtime-Dienste, Btx-Dienste, 'offline'-Informationsdienste auf magnetischen und optischen Speichermedien - wie insbesondere CD-ROM-Dienste). Sie basiert auf mehrjährigen Untersuchungen, die nach gleichen Definitionen und Methoden gleichzeitig in allen EG-Ländern durchgeführt wurden. Im Zentrum stehen die Angaben zum deutschen Angebot. Diese Zahlen werden mit entsprechenden Angaben aus anderen EG-Ländern und (soweit verfügbar) auch aus anderen teilen der Welt verglichen. Ferner werden Entwicklungsperspektiven für einzelne Typen von elektronischen Informationsdiensten aufgezeigt
  15. Werther, S.: Bei Anruf Film : Strukturen, Methoden und Chancen produktionsintegrierter Filmrecherche im internationalen Vergleich (1997) 0.03
    0.032669887 = product of:
      0.16334943 = sum of:
        0.16334943 = weight(_text_:studie in 3441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16334943 = score(doc=3441,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.5355037 = fieldWeight in 3441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3441)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer explorativen Studie werden Arbeitsbedingungen, -strukturen und -methoden englischer und amerikanischer Free lance film researcher beschrieben und die Möglichkeiten des Einsatzes freiberuflicher Filmrechercheure auch im Rahmen bundesdeutscher Film- und Fernsehproduktionen beurteilt
  16. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.03
    0.028876374 = product of:
      0.14438187 = sum of:
        0.14438187 = weight(_text_:studie in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14438187 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.47332287 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
  17. Groß, T.: Automatische Indexierung von Dokumenten in einer wissenschaftlichen Bibliothek : Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (2011) 0.03
    0.028876374 = product of:
      0.14438187 = sum of:
        0.14438187 = weight(_text_:studie in 1083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14438187 = score(doc=1083,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.47332287 = fieldWeight in 1083, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1083)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagwörter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusätzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.
  18. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.03
    0.028292954 = product of:
      0.14146477 = sum of:
        0.14146477 = weight(_text_:studie in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14146477 = score(doc=1570,freq=6.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.4637598 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Deutschland / Neue Bundesländer / Bibliothek / Altbestand / Katalog / Studie (ÖVK)
    Subject
    Deutschland / Neue Bundesländer / Bibliothek / Altbestand / Katalog / Studie (ÖVK)
  19. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.02701194 = product of:
      0.1350597 = sum of:
        0.1350597 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1350597 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=935)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  20. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.02701194 = product of:
      0.1350597 = sum of:
        0.1350597 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1350597 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22

Languages

  • d 230
  • e 159
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 73
  • i 13
  • el 6
  • d 2
  • b 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications