Search (436 results, page 1 of 22)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.38
    0.38277528 = product of:
      0.6698567 = sum of:
        0.066985674 = product of:
          0.20095702 = sum of:
            0.20095702 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20095702 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3064828 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20095702 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20095702 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3064828 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20095702 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20095702 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3064828 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20095702 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20095702 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3064828 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.09
    0.090270065 = product of:
      0.3159452 = sum of:
        0.258175 = weight(_text_:unordnung in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.258175 = score(doc=2866,freq=8.0), product of:
            0.32494932 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.79450846 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.05777021 = product of:
          0.11554042 = sum of:
            0.11554042 = weight(_text_:wissensmanagement in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11554042 = score(doc=2866,freq=8.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                0.5315063 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
    RSWK
    Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement
    Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
    Subject
    Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement
    Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
  3. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.05
    0.050645452 = product of:
      0.35451815 = sum of:
        0.35451815 = sum of:
          0.28594798 = weight(_text_:wissensmanagement in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.28594798 = score(doc=644,freq=4.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              1.3154111 = fieldWeight in 644, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.06857016 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06857016 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
    RSWK
    Wissensmanagement
    Subject
    Wissensmanagement
  4. Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings (1999) 0.03
    0.03315501 = product of:
      0.23208506 = sum of:
        0.23208506 = sum of:
          0.17331064 = weight(_text_:wissensmanagement in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17331064 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.79725945 = fieldWeight in 3110, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
          0.058774423 = weight(_text_:22 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058774423 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 3110, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    2.10.2006 12:31:22
  5. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.03
    0.025322726 = product of:
      0.17725907 = sum of:
        0.17725907 = sum of:
          0.14297399 = weight(_text_:wissensmanagement in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14297399 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.65770555 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.03428508 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03428508 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  6. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.02
    0.024130696 = product of:
      0.16891487 = sum of:
        0.16891487 = sum of:
          0.14442553 = weight(_text_:wissensmanagement in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14442553 = score(doc=994,freq=8.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.6643829 = fieldWeight in 994, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.024489345 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024489345 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
    RSWK
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>
    Subject
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>
  7. Edler, J.; Döhrn, R.; Rothgang, M.; Schmoch, U. (Mitarb.); Rangnow, R. (Mitarb.); Radmacher-Nottelmann, N. (Mitarb.): Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement : Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland (2003) 0.02
    0.021366505 = product of:
      0.14956553 = sum of:
        0.14956553 = sum of:
          0.12507619 = weight(_text_:wissensmanagement in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12507619 = score(doc=1360,freq=6.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.5753725 = fieldWeight in 1360, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
          0.024489345 = weight(_text_:22 in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024489345 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 3.2008 17:43:36
    RSWK
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
    Subject
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
  8. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.02
    0.019573443 = product of:
      0.13701409 = sum of:
        0.13701409 = product of:
          0.27402818 = sum of:
            0.27402818 = weight(_text_:wissensmanagement in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27402818 = score(doc=1917,freq=20.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                1.2605779 = fieldWeight in 1917, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
    Editor
    Wissensmanagement-Forum
    RSWK
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  9. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.02
    0.019340422 = product of:
      0.13538295 = sum of:
        0.13538295 = sum of:
          0.101097874 = weight(_text_:wissensmanagement in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101097874 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.465068 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.03428508 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03428508 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  10. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.018441072 = product of:
      0.1290875 = sum of:
        0.1290875 = weight(_text_:unordnung in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1290875 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.32494932 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  11. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.02
    0.018441072 = product of:
      0.1290875 = sum of:
        0.1290875 = weight(_text_:unordnung in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1290875 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.32494932 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.036150318 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  12. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.02
    0.01808766 = product of:
      0.12661362 = sum of:
        0.12661362 = sum of:
          0.102124274 = weight(_text_:wissensmanagement in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.102124274 = score(doc=3425,freq=4.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.46978965 = fieldWeight in 3425, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.024489345 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024489345 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  13. Völker, R.; Sauer, S.; Simon, M.: Wissensmanagement im Innovationsprozess (2007) 0.02
    0.01750702 = product of:
      0.12254913 = sum of:
        0.12254913 = product of:
          0.24509826 = sum of:
            0.24509826 = weight(_text_:wissensmanagement in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24509826 = score(doc=481,freq=16.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                1.1274952 = fieldWeight in 481, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best-Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung. TOC:Einleitung.- Innovationsmanagement.- Wissensmanagement.- Wissensmanagement in der Praxis.- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU.- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen ("Leitfaden").- Zusammenfassung.- Anhang.
    Footnote
    Hervorgegangen aus: Forschungsprojekt "Wissensmanagement für erfolgreiche Innovationstätigkeit bei technologieintensiven KMU" (01.10.2002 - 31.09.2004); BMBF-Förderkennzeichen 17.044.02
    RSWK
    Innovationsmanagement / Wissensmanagement
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
    Subject
    Innovationsmanagement / Wissensmanagement
    Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
  14. Wissensmanagement : die Aktivierung des intellektuellen Kapitals (1996) 0.02
    0.016505776 = product of:
      0.11554042 = sum of:
        0.11554042 = product of:
          0.23108084 = sum of:
            0.23108084 = weight(_text_:wissensmanagement in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23108084 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                1.0630126 = fieldWeight in 5360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  15. Röllecke, T.; Becker, L.; Dückert, S.: Wissensmanagement : 100 Fragen - 100 Antworten (2015) 0.02
    0.016376317 = product of:
      0.11463421 = sum of:
        0.11463421 = product of:
          0.22926842 = sum of:
            0.22926842 = weight(_text_:wissensmanagement in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22926842 = score(doc=2312,freq=14.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                1.0546751 = fieldWeight in 2312, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Seit Menschengedenken gilt Wissen als besonders wertvolle Ressource. Während es jedoch früher einer kleinen Elite vorbehalten war, ist Wissen heute treibender Faktor der Wirtschaft und der Gesellschaft. Für viele Organisationen ist es ein so wesentlicher Wettbewerbsfaktor, dass sie Wissensmanagement betreiben und sich zu einer Lernenden Organisation entwickeln. Welche grundlegenden Konzepte und Begriffe dieser Disziplin zugrunde liegen, beschreibt das vorliegende Buch. Der Band "Wissensmanagement" der FAQ-Reihe klärt wichtige Begriffe und dient Ihnen als Ratgeber. Er vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen kurz und prägnant alles Wissenswerte zum Thema. Und so funktioniert 100 Fragen - 100 Antworten: In zehn Kapiteln mit je zehn Fragen werden die wichtigsten Wissensmanagement-Begriffe erklärt, Methoden, Werkzeuge und Arbeitsweisen beschrieben und grundlegende Zusammenhänge vermittelt. Das Repertoire reicht von der Einführung und Verankerung des Wissensmanagements über Handlungsfelder, Methoden und Wissensinfrastrukturen, bis hin zu Erfolgsfaktoren und Barrieren der Lernenden Organisation und dem Persönlichen Wissensmanagement. FAQ Wissensmanagement eignet sich als Nachschlagewerk in der Ausbildung und als praxisnahes Begleitwerk bei der Einführung von Wissensmanagement im Unternehmen. Die übersichtliche Struktur macht es auch für Fortgeschrittene und für Lehrende zu einem wertvollen Begleiter im Arbeitsalltag.
  16. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of knowledge management : English - German - French - Spanish - Italian (2001) 0.02
    0.016311204 = product of:
      0.11417842 = sum of:
        0.11417842 = product of:
          0.22835684 = sum of:
            0.22835684 = weight(_text_:wissensmanagement in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22835684 = score(doc=2425,freq=20.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                1.0504817 = fieldWeight in 2425, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Wissensmanagement / Wörterbuch <mehrsprachig>
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Deutsch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Französisch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Spanisch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Italienisch
    Subject
    Wissensmanagement / Wörterbuch <mehrsprachig>
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Deutsch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Französisch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Spanisch
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Italienisch
  17. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.02
    0.0151084 = product of:
      0.10575879 = sum of:
        0.10575879 = sum of:
          0.088442214 = weight(_text_:wissensmanagement in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.088442214 = score(doc=4064,freq=12.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.40684974 = fieldWeight in 4064, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.017316582 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017316582 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    RSWK
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    Subject
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  18. Wissensmanagement im Zeitalter der Netze : Proceedings des 21. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 21.-23.9.2000 in Friedrichroda/Thüringen (2000) 0.01
    0.014589183 = product of:
      0.102124274 = sum of:
        0.102124274 = product of:
          0.20424855 = sum of:
            0.20424855 = weight(_text_:wissensmanagement in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20424855 = score(doc=1180,freq=4.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 1180, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Wissensmanagement bei Finanzdienstleistern - Inhaltliche Organisation von Netzen - Internetportale für den Zugriff auf Patentinformationen im Werksnetz - Informationsvermittlungsstelle als innerbetrieblicher Content-Provider - Homo connecticus vs. Homo sapiens
  19. Informationsqualität und Wissensgenerierung, Frankfurt am Main, 8. - 9. Mai 2014 : Proceedings (2014) 0.01
    0.014589183 = product of:
      0.102124274 = sum of:
        0.102124274 = product of:
          0.20424855 = sum of:
            0.20424855 = weight(_text_:wissensmanagement in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20424855 = score(doc=4260,freq=4.0), product of:
                0.21738298 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036150318 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 4260, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationsmanagement / Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt am Main <2014>
    Subject
    Informationsmanagement / Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt am Main <2014>
  20. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.01
    0.014470128 = product of:
      0.1012909 = sum of:
        0.1012909 = sum of:
          0.08169942 = weight(_text_:wissensmanagement in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08169942 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
              0.21738298 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.37583172 = fieldWeight in 622, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.019591475 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019591475 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.12659225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036150318 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22

Languages

  • d 250
  • e 174
  • m 5
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 110
  • i 14
  • el 7
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications