Search (651 results, page 1 of 33)

  • × type_ss:"m"
  1. Handbuch Soziale Medien (2017) 0.19
    0.18501465 = product of:
      0.3700293 = sum of:
        0.35023436 = weight(_text_:sozialer in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35023436 = score(doc=3716,freq=14.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            1.0602682 = fieldWeight in 3716, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.019794932 = product of:
          0.039589863 = sum of:
            0.039589863 = weight(_text_:software in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039589863 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
                0.18064676 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.21915624 = fieldWeight in 3716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.17
    0.16875288 = product of:
      0.33750576 = sum of:
        0.08437644 = product of:
          0.2531293 = sum of:
            0.2531293 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2531293 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3860516 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2531293 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2531293 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3860516 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.10
    0.10131588 = product of:
      0.20263176 = sum of:
        0.18720813 = weight(_text_:sozialer in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18720813 = score(doc=4295,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.5667372 = fieldWeight in 4295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
        0.015423624 = product of:
          0.030847248 = sum of:
            0.030847248 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030847248 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
  4. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.10
    0.10131588 = product of:
      0.20263176 = sum of:
        0.18720813 = weight(_text_:sozialer in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18720813 = score(doc=5376,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.5667372 = fieldWeight in 5376, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
        0.015423624 = product of:
          0.030847248 = sum of:
            0.030847248 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030847248 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22
    RSWK
    Agent <Künstliche Intelligenz> / Sozialer Wandel
    Subject
    Agent <Künstliche Intelligenz> / Sozialer Wandel
  5. Seppmann, W.: Kritik des Computers : der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen (2017) 0.09
    0.09266329 = product of:
      0.37065315 = sum of:
        0.37065315 = weight(_text_:sozialer in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37065315 = score(doc=4977,freq=8.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            1.1220822 = fieldWeight in 4977, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Computerunterstützung / Sozialer Wandel / Kritik
    Computerunterstützung / E-Business / Kapitalismus / Kritik / Sozialer Wandel / Wissensgesellschaft / Welt
    Subject
    Computerunterstützung / Sozialer Wandel / Kritik
    Computerunterstützung / E-Business / Kapitalismus / Kritik / Sozialer Wandel / Wissensgesellschaft / Welt
  6. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.08
    0.08405277 = product of:
      0.16810554 = sum of:
        0.15885137 = weight(_text_:sozialer in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15885137 = score(doc=359,freq=8.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.48089242 = fieldWeight in 359, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
        0.009254174 = product of:
          0.018508349 = sum of:
            0.018508349 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018508349 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aus Rez. der FAZ: Der Autor und seine beiden Mitarbeiter hatten sich vorgenommen, einen Strukturwandel in den Grundlagen des "sozialen Charakters", den sie heute in Amerika in steigendem Maße beobachten, darzustellen. Das geschieht vor der Folie eines beinahe schon historischen Rückblicks auf das, was man bisher die moderne Gesellschaft genannt hat. Sie ist geschaffen worden durch Renaissance und Reformation, durch die industrielle Expansion und die politischen Revolutionen der btzten drei Jahrhunderte. Für Riesman gehört dieses Zeitalter heute der Vergangenheit an. Er weiß natürlich genau, daß es de facto noch sehr lebendig ist und niemals ganz ausgelöscht werden wird, aber nach seiner Meinung "beginnt in den fortgeschrittenen Ländern der Erde, insbesondere in Amerika, bereits eine andere Revolution", die mit einer Reihe neuer sozialer Entwicklungen "und dem Uebergang aus dem Zeitalter der Produktion in das Zeitalter des Konsums verbunden ist". Riesman unterscheidet drei Stadien der sozialen Entwicklung seit dem Mittelalter. Sie lassen sich schematisch festlegen durch den Verlauf der Bevölkerungskurve: In ihrer mittelalterlichen Phase war sie gekennzeichnet durch hohen Bevölkerungsumsatz bei gleichbleibender Gesamtzahl. Mit der Bevölkerungswelle, das heißt der plötzlichen Vergrößerung der Einwohnerzahlen in Europa, treten wir in die Neuzeit ein. Die Gegenwart weist sica durch beginnende Bevölkerungsschrumpfung aus.
    Jedem der drei Stadien der Bevölkerungskurve entspricht ein bestimmter sozialer Charakter, der die Verhaltenssicherheit der Menschen bestimmt. In der Periode des hohen Bevölkerungsumsatzes wurde das soziale Dasein durch traditionelle Normen stabilisiert, die von Generation zu Generation weitergegeben werden konnten. Riesman nennt die Menschen der mittelalterlichen Gesellschaft deshalb traditionsgeleitet. Im Stadium der Expansion wurden die traditionellen Normen abgebaut. Jede neue Generation sah sich Fragen gegenüber, die mit dem überlieferten sozialen Vorstellungskanon der vorangegangenen Generation nicht mehr bewältigt werden konnten. Die Verhaltenssicherheit mußte auf andere Weise gewährleistet werden. Es geschah schließlich dadurch, daß sich die Individuen in der Geseilschaft der Bevölkerungswelle "frühzeitig ein Schema, von verinnerlichten Lebenszielen aneigneten". Sie erhielten keine Anweisungen mehr für die jeweilige konkrete Situation, weil sie unvorhersehbar geworden war, sondern nur noch bestimmte prinzipielle Leitvorstellungen. Riesman gebraucht dafür das Bild vom Kreiselkompaß im Innern des Individuums und nennt diese Form des sozialen Charakters innengeleitet.
    BK
    71.41 Sozialer Wandel
    Classification
    71.41 Sozialer Wandel
    Date
    22. 9.2021 16:02:03
  7. Welzer, H: Alles könnte anders sein : eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (2019) 0.08
    0.0810635 = product of:
      0.324254 = sum of:
        0.324254 = weight(_text_:sozialer in 5616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.324254 = score(doc=5616,freq=12.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.98161757 = fieldWeight in 5616, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5616)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.41 Sozialer Wandel
    Classification
    71.41 Sozialer Wandel
    RSWK
    Sozialer Wandel / Sozioökonomischer Wandel / Utopie
    Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft / Sozialer Fortschritt
    Subject
    Sozialer Wandel / Sozioökonomischer Wandel / Utopie
    Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft / Sozialer Fortschritt
  8. Boczkowski, P.; Mitchelstein, E.: ¬The digital environment : How we live, learn, work, and play now (2021) 0.08
    0.081052706 = product of:
      0.16210541 = sum of:
        0.1497665 = weight(_text_:sozialer in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1497665 = score(doc=1003,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.45338973 = fieldWeight in 1003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
        0.012338899 = product of:
          0.024677798 = sum of:
            0.024677798 = weight(_text_:22 in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024677798 = score(doc=1003,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2023 18:25:18
    RSWK
    Digitalisierung / Gesellschaft / Sozialer Wandel
    Subject
    Digitalisierung / Gesellschaft / Sozialer Wandel
  9. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.07
    0.07104577 = product of:
      0.14209154 = sum of:
        0.093604065 = weight(_text_:sozialer in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093604065 = score(doc=2917,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.2833686 = fieldWeight in 2917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.048487484 = product of:
          0.09697497 = sum of:
            0.09697497 = weight(_text_:software in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09697497 = score(doc=2917,freq=48.0), product of:
                0.18064676 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.53682095 = fieldWeight in 2917, product of:
                  6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                    48.0 = termFreq=48.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  10. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.06
    0.060868427 = product of:
      0.121736854 = sum of:
        0.105900906 = weight(_text_:sozialer in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105900906 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
        0.015835946 = product of:
          0.031671893 = sum of:
            0.031671893 = weight(_text_:software in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031671893 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
                0.18064676 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.17532499 = fieldWeight in 3047, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
  11. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.06
    0.059119903 = product of:
      0.118239805 = sum of:
        0.105900906 = weight(_text_:sozialer in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105900906 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.012338899 = product of:
          0.024677798 = sum of:
            0.024677798 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024677798 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  12. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.06
    0.059119903 = product of:
      0.118239805 = sum of:
        0.105900906 = weight(_text_:sozialer in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105900906 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.012338899 = product of:
          0.024677798 = sum of:
            0.024677798 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024677798 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.15945803 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04553563 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  13. Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen (2011) 0.06
    0.057320554 = product of:
      0.22928222 = sum of:
        0.22928222 = weight(_text_:sozialer in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22928222 = score(doc=4277,freq=6.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6941085 = fieldWeight in 4277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Sozialer Tatbestand / Institution <Soziologie> / Ontologie / Analytische Philosophie
    Subject
    Sozialer Tatbestand / Institution <Soziologie> / Ontologie / Analytische Philosophie
  14. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.06
    0.05616244 = product of:
      0.22464976 = sum of:
        0.22464976 = weight(_text_:sozialer in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22464976 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6800846 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
  15. Scheidler, F.: ¬Das Ende der Megamaschine : Geschichte einer scheiternden Zivilisation (2015) 0.06
    0.05616244 = product of:
      0.22464976 = sum of:
        0.22464976 = weight(_text_:sozialer in 3659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22464976 = score(doc=3659,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6800846 = fieldWeight in 3659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3659)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Weltordnung / Politisches System / Kapitalismus / Wirtschaftskrise / Sozialer Wandel / Globalisierung / Kritik / Welt
    Subject
    Weltordnung / Politisches System / Kapitalismus / Wirtschaftskrise / Sozialer Wandel / Globalisierung / Kritik / Welt
  16. Gabriel, M.: Fiktionen (2020) 0.06
    0.05616244 = product of:
      0.22464976 = sum of:
        0.22464976 = weight(_text_:sozialer in 5910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22464976 = score(doc=5910,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6800846 = fieldWeight in 5910, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5910)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Sozialer Wandel
    Subject
    Sozialer Wandel
  17. Dijk, J: ¬The digital divide (2020) 0.06
    0.05616244 = product of:
      0.22464976 = sum of:
        0.22464976 = weight(_text_:sozialer in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22464976 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6800846 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=68)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Sozialer Wandel
    Subject
    Sozialer Wandel
  18. Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit (2016) 0.05
    0.052950453 = product of:
      0.21180181 = sum of:
        0.21180181 = weight(_text_:sozialer in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21180181 = score(doc=4163,freq=8.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.6411899 = fieldWeight in 4163, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.41 Sozialer Wandel
    Classification
    71.41 Sozialer Wandel
    RSWK
    Sozialer Wandel
    Subject
    Sozialer Wandel
  19. Capulcu redaktionskollektiv: DISRUPT! : Widerstand gegen den technologischen Angriff (2017) 0.05
    0.046802033 = product of:
      0.18720813 = sum of:
        0.18720813 = weight(_text_:sozialer in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18720813 = score(doc=4062,freq=4.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.5667372 = fieldWeight in 4062, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4062)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Social Media / Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Elektronische Überwachung / Manipulation / Widerstand
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Social Media / Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Elektronische Überwachung / Manipulation / Widerstand
  20. Lotter, W.: Zusammenhänge : wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen (2020) 0.05
    0.046331644 = product of:
      0.18532658 = sum of:
        0.18532658 = weight(_text_:sozialer in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18532658 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.3303262 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.04553563 = queryNorm
            0.5610411 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einer immer komplexer werdenden Welt reden wir zwar viel über die Wissensgesellschaft, aber was mit den Netzwerken der Technik, der Ökonomie, der Kultur oder einer zeitgemäßen Bildung wirklich gemeint ist, durchschaut keiner so richtig. Es fehlt uns nicht nur an Durchblick, wir trauen ihn uns auch kaum noch zu. Wolf Lotter ermutigt zu einem neuen Selbstbewusstsein und konsequentem Umdenken. Wir müssen uns vom blinden Glauben an Positionen verabschieden und stattdessen in eigenes Wissen investieren. Wir müssen lernen, Komplexität zu erschließen und Zusammenhänge herzustellen. Was so entsteht, sind keine intellektuellen Konstruktionen, sondern Bausteine sozialer Gemeinschaft.291 S

Languages

  • d 336
  • e 294
  • m 6
  • de 1
  • es 1
  • i 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 125
  • i 20
  • el 7
  • x 5
  • d 3
  • n 2
  • b 1
  • h 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications