Search (1013 results, page 1 of 51)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.25
    0.24529141 = product of:
      0.49058282 = sum of:
        0.07008326 = product of:
          0.21024977 = sum of:
            0.21024977 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21024977 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.32065532 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21024977 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21024977 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.32065532 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.21024977 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21024977 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.32065532 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.08
    0.08079448 = product of:
      0.24238345 = sum of:
        0.16337565 = weight(_text_:wirtschaft in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16337565 = score(doc=1633,freq=18.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.75677115 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.079007804 = weight(_text_:wissenschaft in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079007804 = score(doc=1633,freq=18.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV)
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    Subject
    Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV)
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
  3. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.07
    0.07104276 = product of:
      0.14208552 = sum of:
        0.1089171 = weight(_text_:wirtschaft in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089171 = score(doc=3487,freq=8.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5045141 = fieldWeight in 3487, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.026335934 = weight(_text_:wissenschaft in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026335934 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.006832478 = product of:
          0.020497434 = sum of:
            0.020497434 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020497434 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über vorhandene Thesauri und Klassifikationen. Es liefert detaillierte Beschreibungen zu mehr als 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Patentwesen. Da gegenwärtig eine aktuelle Zusammenstellung international verfügbarer Thesauri und Klassifikationen fehlt, schließt das vorliegende Buch diese Lücke und kann somit dazu beitragen, Doppelarbeit bei der Erstellung von Thesauri und Klassifikationen zu verhindern und den intellektuellen wie kostenintensiven Aufwand zu minimieren. Zusätzlich bietet dieses Nachschlagewerk mit einem umfangreichen Index den Informationsspezialisten Unterstützung bei der Formulierung präziser Rechercheanfragen, indem es Informationen über Vorhandensein, Aufbau und Verfügbarkeit der Thesauri und Klassifikationen bereitstellt, die für die Recherche genutzt werden können. Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen.
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  4. Urban, M.: Wie die Welt im Kopf entsteht : Von der Kunst, sich eine Illusion zu machen (2002) 0.06
    0.061623555 = product of:
      0.12324711 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=2229,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 2229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2229)
        0.046555795 = weight(_text_:wissenschaft in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046555795 = score(doc=2229,freq=4.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 2229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2229)
        0.008618124 = product of:
          0.02585437 = sum of:
            0.02585437 = weight(_text_:29 in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02585437 = score(doc=2229,freq=2.0), product of:
                0.13304596 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2229)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Warum können wir uns ohne Karten nicht orientieren? Warum entscheiden Namen über Lebensläufe? Woher stammt der Ausdruck: Wenn Blicke töten können? Wieso spüren Amputierte Phantomschmerzen in nicht mehr vorhandenen Gliedern? Wieso fehlt Menschen in psychischem Schockzustände die Sprache - und warum können sie oft trotzdem in Bildern kommunizieren? Warum braucht man in Politik und Gesellschaft Sündenböcke? Wieso darf man sich von Gott kein Abbild machen? Auf all diese Fragen gibt es eine ebenso grundlegende wie verblüffende Antwort: Der Mensch nimmt die Welt keineswegs so wahr, wie sie ist. Er riecht, sieht, hört, fühlt und schmeckt - doch was er wahrnimmt, setzt er gleich in Bilder um, erschafft sich ständig Illusionen. Er kann nicht anders, so funktioniert sein Gehirn. Doch eben diese Tatsache macht ihn evolutionär so erfolgreich. Martin Urban zeigt, wie grundlegend die Fähigkeit der Wirklichkeitskonstruktion durch Bilder für den Menschen ist und wie das menschlich Denken und Handeln in allen Bereichen des Lebens davon geprägt wird - sei es im täglichen Umgang, in der Wissenschaft, Kultur, Politik, Medizin Religion, Psychologie, Wirtschaft oder in der Kommunikation. Ein Buch voll überraschender Beobachtungen und erstaunlicher Zusammenhänge.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Urban, M.: Die unheimliche Macht der Bilder: von der Kunst sich eine Illusion zu machen. In: Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.4, S.106-107, in dem der Autor selbst sein Buch beschreibt
  5. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Tafeln für wissenschaftliche Bibliotheken (1967 ff.) 0.06
    0.061584793 = product of:
      0.123169586 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 8980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
        0.046555795 = weight(_text_:wissenschaft in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046555795 = score(doc=8980,freq=4.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 8980, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
        0.008540598 = product of:
          0.025621792 = sum of:
            0.025621792 = weight(_text_:22 in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025621792 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 8980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    1. Einführung (1978) 2. A. Marxismus-Leninismus (1969) 3. B. Naturwissenschaften insgesamt. V. Physikalisch-math. Wissenschaften (1968) 4. Chemische Wissenschaften (1967) 5. D. Geowissenschaften. Geodäsie, Geophysik, Geologie u. Geographie (1972) 6. E. Biologische Wissenschaften (1969) 7,1 Z. Technik. Technische Wissenschaften insgesamt (1972) 7,2 Z. Energetik. Hochfrequenzelektronik (1974) 8. I. Bergbau K. Technologie der Metalle, Maschinen- u. Gerätebau (1987) 9,1 L. Chemische Technologie. Chemische und Nahrungsmittelproduktion (Halbband 1.2. 1972) 9,2 M. Holztechnologie.Leichtindustrie. Polygraphische Industrie. Photokinotechnik (1980) 10. N. Bauwesen (1985) 11. O. Transport (Halbband 1.2. 1973) 12. P. Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche und forstwissen-schaftliche Wissenschaften (1968) 14,1 S. Gesellschaft-wissenschaften insgesamt. T 0/2. Geschichte. Historische Wissenschaften (Allg. Teil 1970) 14,2 T 3(2) Geschichte der UdSSR (1974) 14,3 S. Gesellschaftswissenschaften insgesamt. T 3 (4/9). Geschichte der Länder außerhalb der Sowjetunion (1971) 14,4 T. Archäologie. Ethnographie (1986) 15. U. Wirtschaft. Wirtschaftswiss. (Textband 1.2 1985) 15. U. Wirtschaft.Wirtschaftswissenschaften (Register 1985) 16. F 6/7 Politische Parteien. Geselschaftliche Organisationen (Textband 1.2 1977) 16. F 6/7 Politische Parteien. Gesellschaftliche Organisationen (Register 1977) 17. Ch. Staat und Recht. Rechts-wissenschaft (1978) 18. C. Militärwissenschaft. Militärwesen (1978) 19. C. Kultur. Wissenschaft, Bildung (1972) 20. S. Philologische Wissenschaften. Schöne Literatur (1985) 21. Sc Kunst. Kunstwissenschaft (1968) 22. E. Religion. Atheismus (1976) 23. Ju. Philosphische Wissenschaften. Psychologie (1973) 24. Ja. Literatur universalen Inhalts (1967) 25. Hilfstafeln (1967)
  6. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.06
    0.05635543 = product of:
      0.1690663 = sum of:
        0.13614638 = weight(_text_:wirtschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13614638 = score(doc=5527,freq=8.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.63064265 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  7. Neunzert, H.; Rosenberger, B.: Oh Gott, Mathematik? (1997) 0.05
    0.05386299 = product of:
      0.16158897 = sum of:
        0.1089171 = weight(_text_:wirtschaft in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089171 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5045141 = fieldWeight in 2312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.05267187 = weight(_text_:wissenschaft in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05267187 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2312)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mathematik ist voller neuer Ideen, ist wie das Spiel, wie die Kunst ein Bestandteil, ja vielleicht sogar ein besonders sensibler Repräsentant der Kultur und nicht zuletzt ein unersetzliches Hilfsmittel der Naturwissenschaften, der Technik und der Wirtschaft. Mathematik ist Werkzeug und Spiel, sie liefert auch oft genug einen Anreiz zu philosophieren, zur Besinnung auf rationale Reflexion
    Series
    Einblicke in die Wissenschaft
  8. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1998) 0.05
    0.05386299 = product of:
      0.16158897 = sum of:
        0.1089171 = weight(_text_:wirtschaft in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089171 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5045141 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
        0.05267187 = weight(_text_:wissenschaft in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05267187 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen treten heute verstärkt Informationssysteme für die analytischen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten
  9. Gastmeyer, M.: HWWA-Sacherschliessungsregeln für den Thesaurus Wirtschaft (1992) 0.05
    0.05134402 = product of:
      0.3080641 = sum of:
        0.3080641 = weight(_text_:wirtschaft in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3080641 = score(doc=1854,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            1.4269814 = fieldWeight in 1854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1854)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Object
    Thesaurus Wirtschaft
  10. Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss (2020) 0.05
    0.050036862 = product of:
      0.15011059 = sum of:
        0.08168782 = weight(_text_:wirtschaft in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08168782 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37838557 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=199)
        0.068422765 = weight(_text_:wissenschaft in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068422765 = score(doc=199,freq=6.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.45576033 = fieldWeight in 199, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=199)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel verbindet in ungewöhnlicher Art und Weise die Welt der Wirtschaft und die Welt der Wissenschaft. Digitale Transformation ist mehr als eine technologische Innovation. Sie hat gewaltige soziale, politische und kulturelle Auswirkungen. Was bedeuten diese Veränderungen für uns Menschen und für unsere Zukunft? Was bedeutet digitale Identität? Gibt es so etwas wie eine Maschinenwürde oder gar eine digitale Religion? Welche Herausforderungen bieten digitale Arbeit und Politik? Und wie sollen wir ethisch mit der digitalen Welt umgehen? In seinem Buch zeigt Ulrich Hemel, dass eine Frage im Zentrum stehen muss: Fördert oder hemmt ein Werkzeug der digitalen Welt Menschlichkeit? Dieses Prinzip angewandter digitaler Humanität ist der Leitstern, dem wir in der digitalen Transformation folgen sollten. Denn die Verantwortung für unsere Zukunft liegt bei uns Menschen selbst.
    BK
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
    Classification
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
  11. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.05
    0.049267836 = product of:
      0.09853567 = sum of:
        0.05445855 = weight(_text_:wirtschaft in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05445855 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.25225705 = fieldWeight in 622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.037244637 = weight(_text_:wissenschaft in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037244637 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2480845 = fieldWeight in 622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.006832478 = product of:
          0.020497434 = sum of:
            0.020497434 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020497434 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  12. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=892,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=892,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Mehr als 250.000 Daten. (1) Lexikon A-Z: 750 Stichwörter zu Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft, Kultur u. Sport; (2) Staaten der Welt: Alle 192 selbständigen Länder der Erde mit ihren wichtigsten Strukturdaten, mit Pilotkarte and farbig abgebildeter Flagge; (3) Bundesländer: Die 16 deutschen, 9 österreichischen Bundesländer und 26 Schweizer Kantone im direkten Vergleich; (4) Größte Städte: Die größten Städte in D, A, CH in Übersichten und mit Wappen; (5) Sonderteil EU: Die 15 Mitgliedsstaaten der EU im direkten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vergleich; (6) Chronik: Die entscheidenden Ereignisse der letzten 12 Monate in chronologischer Übersicht; (7) Biographien: 200 biographische Artikel über Personen, die täglich im Gespräch sind; (8) Nekrolog: Lebensläufe und Würdigungen der in den letzten 12 Monaten verstorbenen Persönlichkeiten, jeweils mit einem Porträtfoto; (9) Register
  13. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1999) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen, welche die Abwicklung des betrieblichen Tagesgeschäftes unterstützen, treten heute verstärkt Informationssysteme für analytische Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf ab, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
  14. Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 1431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
  15. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.05
    0.045090746 = product of:
      0.09018149 = sum of:
        0.04084391 = weight(_text_:wirtschaft in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04084391 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.18919279 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.044166707 = weight(_text_:wissenschaft in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044166707 = score(doc=507,freq=10.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.29419205 = fieldWeight in 507, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.005170874 = product of:
          0.015512621 = sum of:
            0.015512621 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015512621 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.13304596 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    RVK
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
  16. Westphalen, A. von: ¬Die Wiederentdeckung des Menschen : warum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen (2019) 0.04
    0.04306332 = product of:
      0.12918995 = sum of:
        0.09627003 = weight(_text_:wirtschaft in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09627003 = score(doc=5700,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.4459317 = fieldWeight in 5700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5700)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=5700,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 5700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5700)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Menschen sind halt so..." Der Mensch ist von Natur aus egoistisch und faul. Generell ist er darauf aus, den größten Nutzen für sich selbst herauszuschlagen und bringt seine beste Leistung nur unter Konkurrenzdruck. So zumindest die herrschende Meinung in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - mit weitreichenden Folgen, die wir alle zu spüren bekommen: zum Beispiel in der verfehlten Bildungs- und Sozialpolitik oder in einer zunehmend kontrollierten Arbeitswelt. Das Menschenbild im Kapitalismus ist nichts weiter als eine von der Wirtschaft verbreitete Mär. In diesem Buch widerlegt Andreas von Westphalen die These des egoistischen Nutzenmaximierers und beweist anhand vieler spannender Beispiele, dass wir ganz anders ticken. Ein reichhaltiges Angebot an guten Argumenten gegen die Besserwisser aus den Chefetagen, den Beraterfirmen und den Stammtischrunden.
  17. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.04
    0.04169739 = product of:
      0.12509216 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 1556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.05701897 = weight(_text_:wissenschaft in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05701897 = score(doc=1556,freq=6.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
    BK
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Footnote
    Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
  18. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.04
    0.040593162 = product of:
      0.081186324 = sum of:
        0.04084391 = weight(_text_:wirtschaft in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04084391 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.18919279 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.019751951 = weight(_text_:wissenschaft in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019751951 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.020590466 = product of:
          0.030885696 = sum of:
            0.015512621 = weight(_text_:29 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015512621 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.13304596 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
            0.015373074 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015373074 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  19. Bonsiepe, G.: Interface : Design neu begreifen (1996) 0.04
    0.04039724 = product of:
      0.121191725 = sum of:
        0.08168782 = weight(_text_:wirtschaft in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08168782 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37838557 = fieldWeight in 4943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4943)
        0.039503902 = weight(_text_:wissenschaft in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039503902 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 4943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4943)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Alltagssprache der Neunziger wird Design auf Luxus reduziert, der überdies so teuer wie unpraktisch daherkommt. Der Autor, Professor für Interface-Design, versteht Design als effektives Handeln. Design widmet sich der Interaktion von Benutzer und Artefakt - ob nun Gegenstand oder Software. Und Interface, im sinne der Benutzerschnittstelle, darf als zentrale Kategorie des Design und damit der Lebensgestaltung verstanden werden - in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
  20. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.04
    0.04039724 = product of:
      0.121191725 = sum of:
        0.08168782 = weight(_text_:wirtschaft in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08168782 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37838557 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.039503902 = weight(_text_:wissenschaft in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039503902 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Welt von Information, Kommunikation und Medien nachhaltig verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bilden das Tor zum Meer der elektronisch verfügbaren Informationen, leisten dem Nutzer wertvolle Hilfe beim Auffinden von Inhalten, haben sich zwischenzeitlich zum Kristallisationspunkt für vielfältige ergänzende Informations-, Kommunikations- und Mediendienste entwickelt und schicken sich an, Strukturen und Strategien der beteiligten Branchen umzuwälzen. Dabei ist die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien für das Internet weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungen analysiert und die Zukunftsperspektiven diskutiert. das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.

Authors

Languages

  • d 638
  • e 345
  • m 8
  • f 4
  • de 1
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 193
  • i 36
  • el 11
  • b 5
  • x 4
  • d 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications