Search (1105 results, page 1 of 56)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.50
    0.50061524 = product of:
      1.0012305 = sum of:
        0.059432905 = product of:
          0.17829871 = sum of:
            0.17829871 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.27192625 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17829871 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27192625 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17829871 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27192625 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17829871 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27192625 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.05030405 = weight(_text_:open in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05030405 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3482767 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17829871 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27192625 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17829871 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17829871 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27192625 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(7/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.30
    0.29552028 = product of:
      0.5171605 = sum of:
        0.09929844 = weight(_text_:medien in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09929844 = score(doc=142,freq=20.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.65777165 = fieldWeight in 142, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.06519775 = weight(_text_:benutzer in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06519775 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.35643286 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.11037505 = weight(_text_:beteiligung in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11037505 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.2379984 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.46376383 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.040651817 = weight(_text_:open in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040651817 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2814501 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.049268745 = weight(_text_:source in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049268745 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3098469 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.021350458 = weight(_text_:web in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021350458 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.082331546 = weight(_text_:log in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082331546 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.40053877 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.048686706 = product of:
          0.09737341 = sum of:
            0.09737341 = weight(_text_:wiki in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09737341 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.43559372 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(8/14)
    
    Abstract
    Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
    RVK
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    Subject
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
  3. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.09
    0.08559928 = product of:
      0.29959747 = sum of:
        0.055509515 = weight(_text_:medien in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055509515 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.08149719 = weight(_text_:benutzer in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08149719 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.44554108 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.059676345 = weight(_text_:web in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059676345 = score(doc=2931,freq=20.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 2931, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.10291443 = weight(_text_:log in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10291443 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5006735 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
  4. Hauser, T.; Wenz, C.: Mambo : das Open-source-CMS einsetzen und erweitern (2006) 0.07
    0.06744549 = product of:
      0.23605919 = sum of:
        0.06915266 = weight(_text_:benutzer in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06915266 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.37805414 = fieldWeight in 1555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1555)
        0.060977723 = weight(_text_:open in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060977723 = score(doc=1555,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.42217514 = fieldWeight in 1555, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1555)
        0.07390312 = weight(_text_:source in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390312 = score(doc=1555,freq=4.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.46477038 = fieldWeight in 1555, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1555)
        0.032025687 = weight(_text_:web in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025687 = score(doc=1555,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 1555, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1555)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Mambo ist nach Typo3 das am meisten verbreitete Content Management System (CMS) auf Open Source-Basis. Dieses Buch zeigt, wie man eigene Mambo-basierte Websites erstellt. Fortgeschrittene Nutzer lernen, Websites den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen und zu erweitern. Das Buch enthält wertvolle Infos über weitere Projekte im Mambo-Umfeld. Teil 1: CMS-Grundlagen allgemein und mit Mambo Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Verwaltung eines Basissystems, Einrichten von Websites, Verwaltung der Mambo-Benutzer. Teil 2: Anpassung des Mambo-Systems an eigene Bedürfnisse Themen sind hier u.a. die Entwicklung eigener Layouts, das Einbinden von Modulen, die Erstellung mehrsprachiger Websites...
    Classification
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    RVK
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
  5. Reasoning Web : Semantic Interoperability on the Web, 13th International Summer School 2017, London, UK, July 7-11, 2017, Tutorial Lectures (2017) 0.07
    0.0656352 = product of:
      0.22972319 = sum of:
        0.050814766 = weight(_text_:open in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050814766 = score(doc=3934,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3518126 = fieldWeight in 3934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3934)
        0.04354783 = weight(_text_:source in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04354783 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.27386856 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3934)
        0.06258909 = weight(_text_:web in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258909 = score(doc=3934,freq=22.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.59793836 = fieldWeight in 3934, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3934)
        0.07277149 = weight(_text_:log in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07277149 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3540296 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3934)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    This volume contains the lecture notes of the 13th Reasoning Web Summer School, RW 2017, held in London, UK, in July 2017. In 2017, the theme of the school was "Semantic Interoperability on the Web", which encompasses subjects such as data integration, open data management, reasoning over linked data, database to ontology mapping, query answering over ontologies, hybrid reasoning with rules and ontologies, and ontology-based dynamic systems. The papers of this volume focus on these topics and also address foundational reasoning techniques used in answer set programming and ontologies.
    Content
    Neumaier, Sebastian (et al.): Data Integration for Open Data on the Web - Stamou, Giorgos (et al.): Ontological Query Answering over Semantic Data - Calì, Andrea: Ontology Querying: Datalog Strikes Back - Sequeda, Juan F.: Integrating Relational Databases with the Semantic Web: A Reflection - Rousset, Marie-Christine (et al.): Datalog Revisited for Reasoning in Linked Data - Kaminski, Roland (et al.): A Tutorial on Hybrid Answer Set Solving with clingo - Eiter, Thomas (et al.): Answer Set Programming with External Source Access - Lukasiewicz, Thomas: Uncertainty Reasoning for the Semantic Web - Calvanese, Diego (et al.): OBDA for Log Extraction in Process Mining
    RSWK
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Semantic Web
    Series
    Lecture Notes in Computer Scienc;10370 )(Information Systems and Applications, incl. Internet/Web, and HCI
    Subject
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  6. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.05
    0.04958649 = product of:
      0.13884217 = sum of:
        0.015700461 = weight(_text_:medien in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015700461 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.104002826 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.032598875 = weight(_text_:benutzer in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032598875 = score(doc=1832,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.17821643 = fieldWeight in 1832, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017419131 = weight(_text_:source in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017419131 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.10954742 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.0440151 = weight(_text_:web in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=1832,freq=68.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.4204937 = fieldWeight in 1832, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.029108597 = weight(_text_:log in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029108597 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14161184 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Web Intelligence is a new research area dealing with all aspects of intelligent data processing in the Web. As the ferst book devoted to Web Intelligence, this coherently written multi-author monograph provides a thorough introduction and systematic overview of this new area. It presents both the current state of research as well as application aspects. All major topics related to Web Intelligence which can have impact an future directions and developments are presented in detail. This book will be a valuable source of reference for years to all research and development professionals interested in Weh Intelligence. Students will also appreciate the numerous illustrations and examples.
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
    - Grundlagen von Web Informationssystemen Protokolle, Technologien und Standards existieren inzwischen mannigfaltig und lediglich für spezifische Anwendungen entstehen weitere Grundlagen. In dem vorliegenden Band gibt es etwa ein Datenmodell für XML-Datenbanken (Wuwongse et al.) und den Vorschlag einer 3DModellierung (Hwang, Lee & Hwang). Auch für Proxy-Server werden neue Algorithmen entwickelt (Aguilar & Leiss). - Web Information Retrieval, WebMining und Farming Neben klassischen Themen des Information Retrieval wie kontrolliertem Vokabular (Sim & Wong), Ranking (Wang & Maguire), Kategorisierung (Loia & Luongo) und Term-Erweiterung (Huang, Oyang & Chien) stehen auch typische Web Information Retrieval Themen. Multimedia Retrieval spielt eine wichtige Rolle im Web und dazu gibt es Beiträge zu Audio (Wieczorkowska & Ra- Wan, Liu & Wang) und Grafiken (Fukumoto & Cho, Hwang, Lee & Hwang). Das Hype-Thema Link-Analyse schlägt auch gleich den Bogen hin zum Web-Mining, ist mit fünf Beiträgen aber eher unterrepräsentiert. Link-Analyse stellt die Frage, was sich aus den inzwischen wohl über zehn Milliarden Links im Internet folgern lässt. So extrahieren zwei Beiträge die zeitliche Veränderung sozialer Strukturen in Web Communities. Matsumura et al. untersuchen, ob Außenseiter sich auch für die innerhalb einer Community diskutierten Themen interessieren und werten dies als Maß für die Verbreitung des Themas. Bun & Ishizuka interessieren sich nur für die Änderungen innerhalb einer Gruppe von thematisch zusammengehörigen Web-Abgeboten und analysieren in diesem Korpus die wichtigsten Sätze, die neu entstehende Themen am besten repräsentieren. Andere Mining-Beiträge befassen sich mit der Erstellung von Sprachressourcen (Chau & Yeh). - Informationsmanagement unter WebBedingungen Für das Informationsmanagement gelten Ontologien zur Beschreibung des vorhandenen Wissens als wichtiges Instrument und dementsprechend ist "Ontologie" auch ein Kandidat für das höchst-frequente Wort in dem Tagungsband.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt nach wie vor E-Learning dar, das u.a. neue Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung von Lernmodulen (Forcheri et al.) und die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern stellt (Hazeyama et al., Liu et al.). - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen Benutzermodellierung (Estivill-Castro & Yang, Lee, Sung & Cho) hat mit der Popularität des Internet eine neue Dimension gewonnen und ist besonders im kommerziellen Umfeld sehr interessant. Eine Wissensquelle hierfür und für andere Anwendungen sind Log-Files (Yang et al.). Breiten Raum nehmen die Visualisierungen ein, die häufig für spezielle Benutzergruppen gedacht sind, wie etwa Data Mining Spezialisten (Han & Cercone) und Soziologen, die sich mit Web-Communities befassen (Sumi & Mase). Agenten (Lee) und Assistenten (Molina) als neue Formen der Interaktion treten nicht zuletzt für E-Commerce Anwendungen in Erscheinung. In diesem Kontext der Mensch-Medien-Beziehung soll das Ouerschnittsthema WebCommunities genannt werden, in dem die sozialen Aspekte der Kooperation (Hazeyama et al.) ebenso wie das Entdecken von Gruppenstrukturen (Bun & Ishizuka) untersucht werden. Dagegen kommen kaum empirische Evaluierungen vor, die belegen könnten, wie intelligent denn die Systeme nun sind. Worin liegt nun der Kern der Web Intelligence? Der Aspekt Web Mining befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus dem riesigen Reservoir Internet während der Aspekt Web-Informationssysteme den Einsatz so genannter intelligenter Technologien in Informationssystemen im Internet behandelt. Da jedoch das Spektrum der eingesetzten Informationssysteme praktisch beliebig ist und auch die Auswahl der intelligenten Technologien keinen spezifischen Fokus erkennen lässt, stellt Web Intelligence momentan eher einen bunten Strauß dar als ein klar abgegrenztes Feld. Das Web taugt inzwischen kaum mehr zur Abgrenzung von Technologien. Die Beiträge sind stärker von den Communities der Autoren geprägt als von der Web Intelligence Community, die vielleicht noch gar nicht existiert. Wenn doch, so befindet sie sich in einem frühen Stadium, in dem sich wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeiten erkennen lassen. Allerdings macht die mangelnde Kohärenz die einzelnen Beiträge keineswegs uninteressant. Dieser Meinung sind offensichtlich auch die 57 Mitglieder des Programmkomitees der Tagung, unter denen auch drei deutsche Wissenschaftler sind. Denn für 2003 ist eine weitere Tagung geplant (http://www.comp.hkbu. edu.hk/WIo3/)."
  7. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.05
    0.048975654 = product of:
      0.22855306 = sum of:
        0.032025687 = weight(_text_:web in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025687 = score(doc=2364,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
        0.123497315 = weight(_text_:log in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123497315 = score(doc=2364,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.60080814 = fieldWeight in 2364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
        0.073030055 = product of:
          0.14606011 = sum of:
            0.14606011 = weight(_text_:wiki in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14606011 = score(doc=2364,freq=4.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.6533906 = fieldWeight in 2364, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
    Subject
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
  8. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.04
    0.043960042 = product of:
      0.15386014 = sum of:
        0.055509515 = weight(_text_:medien in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055509515 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.035931468 = weight(_text_:open in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035931468 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.24876907 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.04354783 = weight(_text_:source in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04354783 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.27386856 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
        0.018871317 = weight(_text_:web in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018871317 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    The debate on Facebook raises questions about the use and users of this information service. This collected volume gathers a broad spectrum of social science and information science articles about Facebook.Facebook has many facets, and we just look forward above all to the use and users. The facet of users has sub-facets, such as different age, sex, and culture. The facet of use consists of sub-facets of privacy behavior after the Snowden affair, dealing with friends, unfriending and becoming unfriended on Facebook, and possible Facebook addiction. We also consider Facebook as a source for local temporary history and respond to acceptance and quality perceptions of this social network service, as well. This book brings together all the contributions of research facets on Facebook. It is a much needed compilation written by leading scholars in the fields of investigation of the impact of Web 2.0. The target groups are social media researchers, information scientists and social scientists, and also all those who take to Facebook topics.
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich http://www.oapen.org/search?identifier=615495 [Open Access].
  9. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.04
    0.040813047 = product of:
      0.19046089 = sum of:
        0.026688073 = weight(_text_:web in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026688073 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.10291443 = weight(_text_:log in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10291443 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5006735 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.060858376 = product of:
          0.12171675 = sum of:
            0.12171675 = weight(_text_:wiki in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12171675 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.5444921 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    RSWK
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  10. Linked data and user interaction : the road ahead (2015) 0.04
    0.039051592 = product of:
      0.18224077 = sum of:
        0.08149719 = weight(_text_:benutzer in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08149719 = score(doc=2552,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.44554108 = fieldWeight in 2552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
        0.050814766 = weight(_text_:open in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050814766 = score(doc=2552,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3518126 = fieldWeight in 2552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
        0.049928814 = weight(_text_:web in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049928814 = score(doc=2552,freq=14.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.47698978 = fieldWeight in 2552, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    This collection of research papers provides extensive information on deploying services, concepts, and approaches for using open linked data from libraries and other cultural heritage institutions. With a special emphasis on how libraries and other cultural heritage institutions can create effective end user interfaces using open, linked data or other datasets. These papers are essential reading for any one interesting in user interface design or the semantic web.
    Content
    H. Frank Cervone: Linked data and user interaction : an introduction -- Paola Di Maio: Linked Data Beyond Libraries Towards Universal Interfaces and Knowledge Unification -- Emmanuelle Bermes: Following the user's flow in the Digital Pompidou -- Patrick Le Bceuf: Customized OPACs on the Semantic Web : the OpenCat prototype -- Ryan Shaw, Patrick Golden and Michael Buckland: Using linked library data in working research notes -- Timm Heuss, Bernhard Humm.Tilman Deuschel, Torsten Frohlich, Thomas Herth and Oliver Mitesser: Semantically guided, situation-aware literature research -- Niklas Lindstrom and Martin Malmsten: Building interfaces on a networked graph -- Natasha Simons, Arve Solland and Jan Hettenhausen: Griffith Research Hub. Vgl.: http://d-nb.info/1032799889.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Linked Data / Online-Katalog / Semantic Web / Benutzeroberfläche / Kongress / Singapur <2013>
    Subject
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Linked Data / Online-Katalog / Semantic Web / Benutzeroberfläche / Kongress / Singapur <2013>
    Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  11. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.04
    0.038592353 = product of:
      0.18009765 = sum of:
        0.0961453 = weight(_text_:medien in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0961453 = score(doc=767,freq=12.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 767, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.073088296 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073088296 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.010864062 = product of:
          0.021728124 = sum of:
            0.021728124 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021728124 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  12. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.04
    0.03590509 = product of:
      0.25133562 = sum of:
        0.11362528 = weight(_text_:open in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11362528 = score(doc=652,freq=20.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.78667694 = fieldWeight in 652, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
        0.13771033 = weight(_text_:source in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13771033 = score(doc=652,freq=20.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.86604846 = fieldWeight in 652, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open-Source-Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open-Source-Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open-Source-Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Verbesserung von Knowledge Management- und Open-Source-Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung.
    Content
    Inhalt: Definitionen von Knowledge, Knowledge Management und Open Source.- Vision eines Knowledge Management- (KM-) Systems.- Vorhandene Open-Source-Basis.- Technische Basis.- Start mit einem Groupware System.- Alternativ Start mit einem Content-Management-System.- Einbinden von Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS.- Weiterer Ausbau.- Zusammenfassungen, Abschluss und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Index.
    RSWK
    Wissensmanagement / Open Source
    Subject
    Wissensmanagement / Open Source
  13. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.03
    0.033623777 = product of:
      0.15691096 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.07161161 = weight(_text_:web in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07161161 = score(doc=296,freq=80.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 296, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.061748657 = weight(_text_:log in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061748657 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
            0.205552 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.30040407 = fieldWeight in 296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  14. Understanding knowledge as a commons : from theory to practice (2007) 0.03
    0.033587642 = product of:
      0.15674233 = sum of:
        0.081303634 = weight(_text_:open in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081303634 = score(doc=1362,freq=16.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5629002 = fieldWeight in 1362, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1362)
        0.060341645 = weight(_text_:source in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060341645 = score(doc=1362,freq=6.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.37948343 = fieldWeight in 1362, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1362)
        0.015097054 = weight(_text_:web in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015097054 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 1362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1362)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Looking at knowledge as a shared resource: experts discuss how to define, protect, and build the knowledge commons in the digital age. Knowledge in digital form offers unprecedented access to information through the Internet but, at the same time, is subject to ever-greater restrictions through intellectual property legislation, overpatenting, licensing, overpricing, and lack of preservation. Looking at knowledge as a commons - as a shared resource - allows us to understand both its limitless possibilities and what threatens it. In "Understanding Knowledge as a Commons", experts from a range of disciplines discuss the knowledge commons in the digital era - how to conceptualize it, protect it, and build it. Contributors consider the concept of the commons historically and offer an analytical framework for understanding knowledge as a shared social-ecological system. They look at ways to guard against enclosure of the knowledge commons, considering, among other topics, the role of research libraries, the advantages of making scholarly material available outside the academy, and the problem of disappearing Web pages. They discuss the role of intellectual property in a new knowledge commons, the open access movement (including possible funding models for scholarly publications), the development of associational commons, the application of a free/open source framework to scientific knowledge, and the effect on scholarly communication of collaborative communities within academia, and offer a case study of EconPort, an open access, open source digital library for students and researchers in microeconomics. The essays clarify critical issues that arise within these new types of commons - and offer guideposts for future theory and practice.
    Content
    Inhalt: Introduction : an overview of the knowledge commons / Charlotte Hess and Elinor Ostrom The growth of the commons paradigm / David Bollier A framework for analyzing the knowledge commons / Elinor Ostrom and Charlotte Hess Countering enclosure : reclaiming the knowledge commons / Nancy Kranich Mertonianism unbound? : imagining free, decentralized access to most cultural and scientific material / James Boyle Preserving the knowledge commons / Donald J. Waters Creating an intellectual commons through open access / Peter Suber How to build a commons : is intellectual property constrictive, facilitating, or irrelevant? / Shubha Ghosh Collective action, civic engagement, and the knowledge commons / Peter Levine Free/open-source software as a framework for establishing commons in science / Charles M. Schweik Scholarly communication and libraries unbound : the opportunity of the commons / Wendy Pradt Lougee EconPort : creating and maintaining a knowledge commons / James C. Cox and J. Todd Swarthout
    RSWK
    Wissensorganisation / Open Access / Kongress 2004 (SWB)
    Subject
    Wissensorganisation / Open Access / Kongress 2004 (SWB)
  15. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.03
    0.031234864 = product of:
      0.1457627 = sum of:
        0.077713326 = weight(_text_:medien in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077713326 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.05283969 = weight(_text_:web in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05283969 = score(doc=1517,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    RSWK
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
    Subject
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
  16. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.03
    0.029872216 = product of:
      0.10455275 = sum of:
        0.0339925 = weight(_text_:medien in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0339925 = score(doc=4064,freq=6.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.22517273 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.04400688 = weight(_text_:open in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04400688 = score(doc=4064,freq=12.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.30467865 = fieldWeight in 4064, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.018871317 = weight(_text_:web in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018871317 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.007682052 = product of:
          0.015364104 = sum of:
            0.015364104 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015364104 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  17. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.03
    0.028363623 = product of:
      0.13236357 = sum of:
        0.023550691 = weight(_text_:medien in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023550691 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 1273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.04889831 = weight(_text_:benutzer in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04889831 = score(doc=1273,freq=4.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.26732463 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.059914578 = weight(_text_:web in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059914578 = score(doc=1273,freq=56.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.57238775 = fieldWeight in 1273, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
  18. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.03
    0.028021526 = product of:
      0.13076712 = sum of:
        0.047101382 = weight(_text_:medien in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047101382 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
        0.032025687 = weight(_text_:web in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025687 = score(doc=3142,freq=4.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 3142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
        0.051640045 = product of:
          0.10328009 = sum of:
            0.10328009 = weight(_text_:wiki in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10328009 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.46201688 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  19. Rhyno, A.: Using open source systems for digital libraries (2003) 0.03
    0.027250044 = product of:
      0.1907503 = sum of:
        0.086235516 = weight(_text_:open in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086235516 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.5970458 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4599)
        0.104514785 = weight(_text_:source in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104514785 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.15900996 = queryWeight, product of:
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6572845 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.9575505 = idf(docFreq=844, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4599)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
  20. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.03
    0.027189888 = product of:
      0.12688614 = sum of:
        0.038856663 = weight(_text_:medien in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038856663 = score(doc=2930,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.25739387 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.061609633 = weight(_text_:open in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061609633 = score(doc=2930,freq=12.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.42655012 = fieldWeight in 2930, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.026419844 = weight(_text_:web in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026419844 = score(doc=2930,freq=8.0), product of:
            0.10467481 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
    - Fachportale - Open Access II Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Kollaboration, Partizipation Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz: Museum 2.0? Hans Giessen: Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff: Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Buchwirtschaft, Informationswirtschaft Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit
    RSWK
    World Wide Web / Information Retrieval / Kongress / Konstanz <2009>
    Fachportal / Open Access / Kongress / Konstanz <2009>
    Subject
    World Wide Web / Information Retrieval / Kongress / Konstanz <2009>
    Fachportal / Open Access / Kongress / Konstanz <2009>

Languages

Types

  • s 263
  • i 29
  • el 12
  • b 6
  • x 5
  • n 2
  • r 2
  • d 1
  • h 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications