Search (2562 results, page 1 of 129)

  • × type_ss:"m"
  1. Barrow, J.D.: ¬Die Entdeckung des Unmöglichen : Forschung an den Grenzen des Wissens (2001) 0.32
    0.31577858 = product of:
      0.54133475 = sum of:
        0.14129096 = weight(_text_:grenzen in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14129096 = score(doc=1666,freq=22.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.8517184 = fieldWeight in 1666, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1666,freq=32.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1666, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.05259409 = weight(_text_:wissenschaft in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05259409 = score(doc=1666,freq=14.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4641236 = fieldWeight in 1666, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.14129096 = weight(_text_:grenzen in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14129096 = score(doc=1666,freq=22.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.8517184 = fieldWeight in 1666, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1666,freq=32.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1666, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.051720552 = weight(_text_:forschung in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051720552 = score(doc=1666,freq=6.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3723939 = fieldWeight in 1666, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
        0.104074806 = weight(_text_:fortschritt in 1666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104074806 = score(doc=1666,freq=6.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5282552 = fieldWeight in 1666, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1666)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Grenzen sind dazu da, dass man sie überschreitet. In diesem Sinne denkt John D. Barrow über die Grenzen der Wissenschaft nach - mit den Methoden moderner Wissenschaft. Das 'Unmögliche' war und wird immer nur ein Synonym für die Tür sein, die in das nächste Zimmer führt, und das Verlangen, wenigstens einmal durch das Schlüsselloch zu schauen, war und wird immer der Motor sein, der die Wissenschaft am laufen hält. Ohne diesen Antrieb gäbe es keine neuen Erkenntnisse: Fortschritt ist also de facto nur durch die Existenz ungelöster Probleme möglich. Daß diese keineswegs nur an der vorderen Front der Wissenschaften diskutiert werden, vermag zunächst nicht einleuchten, und doch sind es oft augenscheinlich triviale Probleme, die die Wissenschaftler in größte Not bringen. Wo liegt schließlich das Problem, wenn ein Hersteller von Computerplatinen seine Produktionsprozesse optimieren will, indem der Roboter die gut 3000 Lötpunkte auf dem kürzesten Weg ansteuern soll? Nun, dieses auf den ersten Blick wenig spektakuläre "Problem des Handlungsreisenden" hat einen modernen Computer immerhin eineinhalb Jahre Rechenzeit gekostet. Dieses Beispiel kann nur einen winzigen Einblick in das 'Unmögliche' geben, das der Mathematiker und Physiker John D. Barrow hier in faszinierender und spannender Weise schildert. Dabei schlägt er einen Bogen von den visuellen Paradoxien der Künstler Reutersvärd oder Escher über die Komplexität und Flexibilität des menschlichen Gehirns bis hin zu Gödels Theorem zur Konsistenz der Arithmetik. Dem überaus weit gebildeten Barrow gelingt es dabei, sich an den Grenzen naturwissenschaftlichen Wissens zu bewegen. Dort, wo die Verschmelzung mit der Philosophie stattfindet, die Ausdruck ist für unsere Suche nach dem, was die 'Welt in den Angeln' hält. Diese Grenzen verschieben sich naturgemäss im Laufe des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts und Barrow zeigt, daß hier an dieser Grenze das eigentlich Spannende geschieht, aber auch, daß die Frage woher wir kommen, wohl niemals beantwortet werden kann. Jedenfalls, soweit wir wissen.
    RSWK
    Grenzen der Wissenschaft
    Unmögliches / Grenzen der Wissenschaft / Grenzen der Forschung / Fortschritt (ÖVK)
    Subject
    Grenzen der Wissenschaft
    Unmögliches / Grenzen der Wissenschaft / Grenzen der Forschung / Fortschritt (ÖVK)
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.26
    0.2649357 = product of:
      0.5298714 = sum of:
        0.031739842 = product of:
          0.1586992 = sum of:
            0.1586992 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1586992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.24203472 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.1586992 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1586992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24203472 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.011016976 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011016976 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.1586992 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1586992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24203472 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.011016976 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011016976 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.1586992 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1586992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24203472 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften (1997) 0.17
    0.17182796 = product of:
      0.29456222 = sum of:
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=1460,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 1460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.034400497 = weight(_text_:der in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034400497 = score(doc=1460,freq=78.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.53944004 = fieldWeight in 1460, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.024598634 = weight(_text_:wissenschaft in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024598634 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.21707393 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=1460,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 1460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.034400497 = weight(_text_:der in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034400497 = score(doc=1460,freq=78.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.53944004 = fieldWeight in 1460, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=1460,freq=8.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.074354626 = weight(_text_:fortschritt in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074354626 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37740374 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Das Buch macht den Leser mit der Avantgarde der heutigen Forschung bekannt, darunter die Nobelpreisträger. Das Buch gilt als eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre. - John Horgan liefert sehr überzeugende Argumente für die Behauptung, daß die besten und aufregendsten wissenschaftlichen Entdeckungen bereits hinter uns liegen. Er stellt fest, daß heutzutage viele Wissenschaftler, besonders die, die er für sein Buch interviewte, "von einem tiefen Unbehagen erfaßt" sind -- zum Teil wegen schwindenden Geldmitteln und erbittertem Wettbewerb, aber auch in zunehmendem Maße aus dem Gefühl heraus, daß "das große Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei ist". Anders ausgedrückt -- so argumentiert er -- die großen Probleme, die gelöst werden können, sind es bereits; und die, die noch nicht gelöst wurden, können es auch nicht werden. Unter den gefeierten Denkern, die in diesem ehrgeizigen Buch zitiert werden, befinden sich Namen wie Stephen Jay Gould, Roger Penrose und John Archibald Wheeler. Seine These wird durch eine präzise Geschichte der wissenschaftlichen Forschung der letzten 20 Jahre eingeleitet und umfaßt Themen wie zum Beispiel die Superstring-Theorie, mathematische Topologie und die Unterscheidung von Chaos und Komplexität. - Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. In: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.138-140 (H. Queisser)
    RSWK
    Wissenschaftsentwicklung / Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Naturwissenschaft (ÖVK)
    Naturwissenschaften / Forschung / Prognose (BVB)
    RVK
    CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie
    TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    Subject
    Wissenschaftsentwicklung / Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Naturwissenschaft (ÖVK)
    Naturwissenschaften / Forschung / Prognose (BVB)
  4. Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften (2000) 0.16
    0.15751114 = product of:
      0.3150223 = sum of:
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=4954,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4954, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
        0.049696747 = weight(_text_:wissenschaft in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049696747 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=4954,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4954, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
        0.0078060837 = product of:
          0.039030418 = sum of:
            0.039030418 = weight(_text_:29 in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039030418 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4954)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
    Date
    19. 7.2002 21:58:29
  5. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.15
    0.14505956 = product of:
      0.2901191 = sum of:
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.026985971 = weight(_text_:der in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026985971 = score(doc=1327,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1327, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.034787726 = weight(_text_:wissenschaft in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034787726 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.026985971 = weight(_text_:der in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026985971 = score(doc=1327,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1327, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Wichtig ist immer, in welches gesellschaftliche Umfeld ein Massenmedium, egal welches, eingebaut ist. Jedes Instrument erbt und erhält seinen Wert von der Gesellschaft, in die es eingebettet ist
    Content
    Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
    Series
    Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1555
  6. Kübler, H.-D.: Mediale Kommunikation (2000) 0.14
    0.1433827 = product of:
      0.2867654 = sum of:
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=8629,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 8629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
        0.02914818 = weight(_text_:der in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02914818 = score(doc=8629,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 8629, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=8629,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 8629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
        0.02914818 = weight(_text_:der in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02914818 = score(doc=8629,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 8629, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
        0.07390189 = weight(_text_:forschung in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390189 = score(doc=8629,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 8629, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
        0.005464258 = product of:
          0.02732129 = sum of:
            0.02732129 = weight(_text_:29 in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02732129 = score(doc=8629,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 8629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8629)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Dieser Band führt in die Theorie und Forschung medialer Kommunikation ein und sucht die nunmehr traditionellen Ansätze der Massenkommunikationsforschung mit neueren Forschungsperspektiven zu verknüpfen, die sich für die digitalen und interaktiven Medien stellen. Nach einem kurzen Abriß der Mediengeschichte wird an verschiedenen Medienbegriffen gezeigt, wie weit und disparat inzwischen Forschungen zur medialen Kommunikation geworden sind und weiterhin sein werden. Unter funktionalen Gesichtspunkten werden Leistungen und Risiken medialer Kommunikation für moderne Gesellschaften diskutiert und anhand komplexer Ansätze der Stand der Forschung aufgezeigt. Nach wie vor interessieren vorrangig die >Wirkungen< der Medien, vor allem für die Bereiche Gewalt und Werbung. Daher werden im letzten Kapitel Erkenntnisse und Grenzen der Medienwirkungsforschung dargestellt und es wird nach neuen Forschungsperspektiven gefragt
    Date
    29. 1.1996 10:23:27
    Series
    Grundlagen der Medienkommunikation; Bd.9
  7. Chalmers, A.F.: Grenzen der Wissenschaft (1999) 0.14
    0.1431653 = product of:
      0.34359676 = sum of:
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 6384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=6384,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 6384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6384)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 6384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=6384,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6384, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6384)
        0.08607729 = weight(_text_:wissenschaft in 6384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08607729 = score(doc=6384,freq=6.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.7596005 = fieldWeight in 6384, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6384)
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 6384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=6384,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 6384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6384)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 6384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=6384,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6384, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6384)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Eine spannende Auseinandersetzung um die Frage, wieweit Wissenschaft auf universellen, ahistorischen Maßstäben und Methoden beruht. Das Buch ist die Fortsetzung von 'Wege der Wissenschaft', einer leicht verständlichen Einführung in die Wissenschaftstheorie
  8. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (1999) 0.14
    0.13658386 = product of:
      0.3278013 = sum of:
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=4262,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 4262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4262)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=4262,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4262, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4262)
        0.07028181 = weight(_text_:wissenschaft in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028181 = score(doc=4262,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.62021124 = fieldWeight in 4262, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4262)
        0.10650208 = weight(_text_:grenzen in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10650208 = score(doc=4262,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64200693 = fieldWeight in 4262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4262)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 4262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=4262,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4262, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4262)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Leicht verständlichen Einführung in die Wissenschaftstheorie. Fortsetzung in: Grenzen der Wissenschaft
  9. Janich, P.: ¬Die Grenzen der Naturwissenschaft : Erkennen als Handeln (1992) 0.13
    0.13038999 = product of:
      0.39116997 = sum of:
        0.17040332 = weight(_text_:grenzen in 8933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17040332 = score(doc=8933,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            1.0272111 = fieldWeight in 8933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8933)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 8933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=8933,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8933)
        0.17040332 = weight(_text_:grenzen in 8933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17040332 = score(doc=8933,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            1.0272111 = fieldWeight in 8933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8933)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 8933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=8933,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8933)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
  10. Lenz, A.; Meretz, S.: Neuronale Netze und Subjektivität : Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (1995) 0.13
    0.13038999 = product of:
      0.39116997 = sum of:
        0.17040332 = weight(_text_:grenzen in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17040332 = score(doc=1363,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            1.0272111 = fieldWeight in 1363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1363)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1363,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1363)
        0.17040332 = weight(_text_:grenzen in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17040332 = score(doc=1363,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            1.0272111 = fieldWeight in 1363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1363)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1363,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1363)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
  11. Mittelstraß, J.: Leonardo-Welt : Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung (1996) 0.12
    0.12015842 = product of:
      0.2883802 = sum of:
        0.011128826 = weight(_text_:der in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011128826 = score(doc=1707,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
        0.07857745 = weight(_text_:wissenschaft in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07857745 = score(doc=1707,freq=20.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.69341725 = fieldWeight in 1707, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
        0.011128826 = weight(_text_:der in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011128826 = score(doc=1707,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
        0.037326094 = weight(_text_:forschung in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037326094 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
        0.15021902 = weight(_text_:fortschritt in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15021902 = score(doc=1707,freq=8.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.76247066 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    BK
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    CC 8280 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Technik und Wissenschaft als Kulturproblem
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    RSWK
    Wissenschaft / Aufsatzsammlung
    Wissenschaft / Kongress / Göttingen <1998> (BVB)
    Technischer Fortschritt / Umweltschutz (BVB)
    Verantwortung / Technischer Fortschritt / Aufsatzsammlung (BVB)
    RVK
    CC 8280 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Technik und Wissenschaft als Kulturproblem
    Series
    Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 1042
    Subject
    Wissenschaft / Aufsatzsammlung
    Wissenschaft / Kongress / Göttingen <1998> (BVB)
    Technischer Fortschritt / Umweltschutz (BVB)
    Verantwortung / Technischer Fortschritt / Aufsatzsammlung (BVB)
  12. Janich, P.: Ist Information ein Naturgegenstand? : Menschliches Handeln als Ursprung des Informationsbegriffes (1992) 0.11
    0.11409124 = product of:
      0.3422737 = sum of:
        0.1491029 = weight(_text_:grenzen in 8932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1491029 = score(doc=8932,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.8988097 = fieldWeight in 8932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8932)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 8932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=8932,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 8932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8932)
        0.1491029 = weight(_text_:grenzen in 8932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1491029 = score(doc=8932,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.8988097 = fieldWeight in 8932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8932)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 8932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=8932,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 8932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8932)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Source
    Janich, P.: Die Grenzen der Naturwissenschaft: Erkennen als Handeln
  13. Bonin, A. von: ¬Die Kontrolle digitaler Kommunikationsinhalte : Grenzen staatlicher Regelung und Möglichkeiten kooperativer Kontrolle (2000) 0.10
    0.10320449 = product of:
      0.24769078 = sum of:
        0.105431676 = weight(_text_:grenzen in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105431676 = score(doc=5590,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.63555443 = fieldWeight in 5590, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
        0.015580357 = weight(_text_:der in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015580357 = score(doc=5590,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 5590, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
        0.105431676 = weight(_text_:grenzen in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105431676 = score(doc=5590,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.63555443 = fieldWeight in 5590, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
        0.015580357 = weight(_text_:der in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015580357 = score(doc=5590,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 5590, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
        0.0056667197 = product of:
          0.028333599 = sum of:
            0.028333599 = weight(_text_:28 in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028333599 = score(doc=5590,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 5590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5590)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Herkömmliche Kommunikation unterliegt zahlreichen staatlichen Vorschriften. Straf- und Juggendschutzrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht regeln Kommunikation und bestimmen - manchmal nur mittelbar - ihre Inhalte. Diese Arbeit zeigt, daß solche Regeln im Bezug auf das Internet und andere Formen digitaler Kommunikation an Grenzen stoßen: Sie sind auf die neuen Kommunikationsformen nicht anwendbar oder können in ihnen nicht wirksam durchgesetzt werden. Bei der Regulierung digitaler Medien wird der Staat die Rolle wechseln müssen. Statt wie bisher Inhalte und Umstände von Kommunikation vorzugeben oder zu verbieten, sollte er Eigenverantwortung und Selbstkontrolle fördern. Dazu möchte das Buch Anstöße geben
    Date
    19. 7.2002 14:28:26
  14. Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter : Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. (2006) 0.10
    0.097195774 = product of:
      0.19439155 = sum of:
        0.045185003 = weight(_text_:grenzen in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045185003 = score(doc=421,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27238047 = fieldWeight in 421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.028720137 = weight(_text_:der in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028720137 = score(doc=421,freq=74.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.45036536 = fieldWeight in 421, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.014909023 = weight(_text_:wissenschaft in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014909023 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.045185003 = weight(_text_:grenzen in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045185003 = score(doc=421,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27238047 = fieldWeight in 421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.028720137 = weight(_text_:der in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028720137 = score(doc=421,freq=74.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.45036536 = fieldWeight in 421, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.03167224 = weight(_text_:forschung in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03167224 = score(doc=421,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22804376 = fieldWeight in 421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Wissensorganisation heißt, Wissen verfügbar zu machen, unabhängig davon, wo und in welcher Form es vorliegt. Die ständig wachsende Menge des Wissens in Form von - z.T. komplex strukturierten - Texten, Daten, Begriffen, Benennungen etc. stellt ein zentrales Problem unserer globalen Gesellschaft dar. Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft beschäftigt sich sowohl mit Theorien als auch mit Systemen zur Wissensorganisation, d. h. mit Systemen zur Organisation von Informationen und dem daraus resultierenden Wissen sowie mit Retrievalsystemen und Recherchetechniken. Der erste Band der Reihe "Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft" beschäftigt sich mit dem "Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter" und ist als Festschrift einem der engagiertesten deutschen Vertreter der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Walther Umstätter, zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die Beiträge sind ein Spiegel der Interessenschwerpunkte des Jubilars, verfasst von Kollegen, Promovenden, Wegbegleitern auf dem weiten Feld seiner wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre und als solche selbst z. T. langjährig und international ausgewiesene Fach-Experten. So wird im ersten Teil unter der zusammenfassenden Überschrift "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" die Bibliothekswissenschaft selbst ebenso wie ihre Teildisziplin Szientometrie einer kritischen Würdigung unterzogen, zugleich werden Beispiele für bibliometrische und szientometrische Forschungsarbeiten gezeigt. Der zweite Teil umfasst das weite Spektrum der "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek" mit Beiträgen zur Medientypologie, zu den Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens und der elektronischen Kommunikation ebenso wie der elektronischen Datenaufbereitung bis hin zu den gesellschaftlichen Möglichkeiten und Auswirkungen der Nutzung neuer Technologien, hier am Beispiel Südafrika. Der Band wendet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an diejenigen, die an den aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen ebenso wie in der Bibliothekswissenschaft interessiert sind, an in der Praxis stehende Bibliothekare und Bibliothekarinnen ebenso wie an Studierende des Faches. Die Beiträge werden zusätzlich zur Druckausgabe auf dem Server der Humboldt-Universität Berlin unter der URL: http://www.cms.hu-berlin.de/ frei zur Verfügung gestellt.
    Content
    Inhalt: - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT Herausforderung Wissensgesellschaft - Die Digitale Bibliothek zwischen Mensch, Umwelt und Politik - Olaf Eigenbrodt Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft - Ben Kaden Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie - Ulrich Naumann Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken - Frank Havemann, Andrea Kaufmann Strukturwandel der bibliometrischen Profile wissenschaftlicher Institutionen im 20. Jahrhundert - Heinrich Parthey Well-ordered Collaboration Structures of Co-Author Pairs in Journals - Hildrun Kretschmer, Theo Kretschmer Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung - Bibliometrische Untersuchungen am SCI - Michael Heinz Thesauri, Klassifikationen & Co - die Renaissance der kontrollierten Vokabulare? - Philipp Mayr Digital studieren - Fernstudium ohne Distanz - Wolfgang Jänsch, Hans-Ulrich Kamke - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER DIGITALEN BIBLIOTHEK Umberto Ecos Betrachtung einer benützerfeindlichen Bibliothek - 25 Jahre danach - Roland Wagner-Döbler Medien - Typologie, Marketing, Trends, Mediensammlungen - Konrad Umlauf Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens - Peter Schirmbacher Bibliotheken und digitales Publizieren - Stephan Büttner Die Bibliothek als Publikationsort - Wolfgang Schmitz Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken - Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente - Dieter Schwartz Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet - Martin Fenske E-Government - Noch (k)ein Thema für Bibliotheken? - Simone Fühles-Ubach Bibliotheken in Südafrika - Bindeglied zwischen Alphabetisierung und Geschichtsaneignung - Christine Gohsmann
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.90. S.21-23 (A.-K. Weilenmann): "... Den Herausgebern des vorliegenden Buches ist es gelungen, ein interessantes Werk zusammenzustellen und damit das breite Spektrum von Umstätters Forschungstätigkeiten zu verdeutlichen. In 20 informativen Fachbeiträgen (inklusive Vorwort und einer Laudatio) kommen ehemalige Studentinnen und Berufsfachleute zu Wort. Der Band besteht aus den zwei übergeordneten Themenbereichen "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" sowie "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek", die nochmals einer feineren Gliederung unterzogen werden können: allgemeine Betrachtungen zur Bibliothek, Bibliothekswissenschaft im beruflichen Kontext, Szientometrie (Anwendung quantitativer Methoden zur Untersuchung der Wissenschaft, Zitatenanalysen usw.), Klassifikation und Publizieren in der Bibliothek. So finden sich z.B. Untersuchungen zur Benutzerforschung (Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken von F. Havemann und A. Kaufmann) neben kritischen Betrachtungen zur Wissenschaftsmessung (Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie von U. Naumann). Auch Fragen zu "Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft" (B. Kaden) regen zum Lesen an und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit berufspolitischen Aspekten. Die einzelnen Artikel richten sich sowohl an ein ausgewiesenes Fachpublikum als auch an praxisorientierte Bibliothekarlnnen und an Studierende des Faches. Ein Anhang mit ausführlicher Bibliographie der Publikationen Walther Umstätters aus den Jahren 1978-2006 sowie einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und einer Tabula Gratulatoria runden das Werk ab. ..."
  15. Barth, A.P.: Algorithmik für Einsteiger : Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik (2003) 0.09
    0.09044291 = product of:
      0.27132872 = sum of:
        0.11068021 = weight(_text_:grenzen in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11068021 = score(doc=1487,freq=6.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.6671932 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
        0.024984155 = weight(_text_:der in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=1487,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 1487, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
        0.11068021 = weight(_text_:grenzen in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11068021 = score(doc=1487,freq=6.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.6671932 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
        0.024984155 = weight(_text_:der in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=1487,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 1487, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet eine Einführung in das mathematische Spezialgebiet der Algorithmik. Der Leser, die Leserin erfährt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Möglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwählen. Eine Untersuchung darüber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden können, mündet in eine kurze Einführung in die moderne mathematische Disziplin der "Komplexitätstheorie". Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer mächtiges theoretisches Computermodell vorgestellt, das Anlass zu interessanten Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen der Computer gibt. Zum Schluss wird der Leser, die Leserin zu einem Ausflug eingeladen zu den Grenzen der Informatik, zu Problemen, die bewiesenermaßen algorithmisch unlösbar sind. Orakelmaschinen und widerspenstige Formeln runden das Buch ab.
    Content
    Was ist ungefähr ein Algorithmus - Beispiele von Algorithmen - Effizienz von Algorithmen - Turing-Maschinen: Was genau ist ein Algorithmus - Grenzen algorithmischer Berechenbarkeit - Anhang
  16. Kurthen, M.: Hermeneutische Kognitionswissenschaft : die Krise der Orthodoxie (1994) 0.09
    0.090349756 = product of:
      0.21683942 = sum of:
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=4941,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 4941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
        0.031160714 = weight(_text_:der in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031160714 = score(doc=4941,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4941, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
        0.07455145 = weight(_text_:grenzen in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455145 = score(doc=4941,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44940484 = fieldWeight in 4941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
        0.031160714 = weight(_text_:der in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031160714 = score(doc=4941,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4941, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
        0.0054151034 = product of:
          0.027075516 = sum of:
            0.027075516 = weight(_text_:22 in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027075516 = score(doc=4941,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Die Kognitionswissenschaft stellt den vorläufig letzten Versuch dar, die Vermögen des Denkens und intelligenten Handelns naturwissenschaftlich zu erklären. Inspiriert von der Computer-Analogie, versuchten die Kognitionswissenschaftler der ersten Stunde, alles Kognizieren als 'Symbolverarbeitung' zu fassen. Inzwischen ist dieser Ansatz in eine Sackgasse geraten. Im vorliegenden Buch werden mehrere implizite philosophische Prämissen als Symbolverarbeitungsansatz identifiziert (allen voran der 'Repräsentationalismus'), die eine adäquate Erklärung von Kognition geradezu verhindern. In der US-amerikanisch geprägten 'Cognitive science' hat sich ein alternativer Ansatz entwickelt, der paradoxerweise auf das Gedankengut von Heideggers 'Sein und Zeit' zurückgreift und die repräsentationalistische Sackgasse durch die Forderung nach einem 'In-der-Welt-Sein' intelligenter Artefakte zu umgehen versucht. Die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen 'hermeneutischen Kognitionswissenschaft' werden in dieser Arbeit ausgelotet, indem insbesondere der Rückgriff auf Heidegger methodologisch und inhaltlich problematisiert wird.
    Date
    22. 7.2000 19:11:11
  17. Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee (1992) 0.09
    0.08950247 = product of:
      0.2685074 = sum of:
        0.024382038 = weight(_text_:der in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=1623,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1623, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
        0.024382038 = weight(_text_:der in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=1623,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1623, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
        0.21664897 = weight(_text_:fortschritt in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21664897 = score(doc=1623,freq=26.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            1.0996509 = fieldWeight in 1623, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
        0.0030943449 = product of:
          0.015471724 = sum of:
            0.015471724 = weight(_text_:22 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015471724 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die Vorstellung, daß der historische Wandel grundsätzlich zu einer Verbesserung der menschlichen Verhältnisse führt, ist menschheitsgeschichtlich gesehen eine junge Idee. Bis in die neuzeit hinein war die grundlegende Erfahrung die Wiederkehr des Gleichen. Vorbereitet durch das intellektuelle Autonomiestreben des Spätmittelalters hat sich der Fortschrittsgedanke seit der Aufklärung gegen die immer wieder auftretenden Verfallstheorien und gegen das zyklische Geschichtsverständnis durchgesetzt. Dabei wirkten mit: die säkulare Geschichtsdeutung, die Erfolge der aufkommenden Naturwissenschaften, die globale Ausweitung des Erfahrungshorizonts und konkrete politische und soziale Fortschrittserfahrungen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens zu Aspekten der einen, universellen Weltgeschichte, deren geheime Mitte die Fortschrittsidee bildet. Weil der Fortschrittsgedanke 'die letzte Religion der Gebildeten' geworden ist, wird ein Ausbleiben des Fortschritts als allgemeiner Sinnverlust erfahren. Die Besinnung auf die Bedeutung und auf die historische Entwicklung der Fortschrittsidee zeigt, wie der Gedanke zum Schicksal werden kann. Zugleich wird deutlich, daß die Erkenntnis Distanz gegenüber der konkreten Situation - und damit Freiheit - möglich macht
    Classification
    CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie
    CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    MD 8100 Politologie / Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen / Politischer Wandel / Fortschritt
    Phi C 91 / Fortschritt
    Date
    22. 6.2015 14:35:37
    RSWK
    Fortschritt (BVB)
    Fortschritt <Motiv> / Philosophie (BVB)
    Fortschritt / Begriff / Geschichte (BVB)
    RVK
    CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie
    CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    MD 8100 Politologie / Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen / Politischer Wandel / Fortschritt
    SBB
    Phi C 91 / Fortschritt
    Subject
    Fortschritt (BVB)
    Fortschritt <Motiv> / Philosophie (BVB)
    Fortschritt / Begriff / Geschichte (BVB)
  18. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.09
    0.08820905 = product of:
      0.1764181 = sum of:
        0.024634708 = weight(_text_:der in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=1588,freq=40.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.034787726 = weight(_text_:wissenschaft in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034787726 = score(doc=1588,freq=8.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.024634708 = weight(_text_:der in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=1588,freq=40.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.036950946 = weight(_text_:forschung in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036950946 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26605105 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.052576654 = weight(_text_:fortschritt in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052576654 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26686472 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0028333599 = product of:
          0.014166799 = sum of:
            0.014166799 = weight(_text_:28 in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014166799 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 1588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Date
    11. 5.2003 11:56:28
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  19. Bunge, M.; Mahner, M.: Über die Natur der Dinge : Materialismus und Wissenschaft (2004) 0.09
    0.08796112 = product of:
      0.1507905 = sum of:
        0.02662552 = weight(_text_:grenzen in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662552 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.16050173 = fieldWeight in 4437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.02457178 = weight(_text_:der in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457178 = score(doc=4437,freq=78.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3853143 = fieldWeight in 4437, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.027781326 = weight(_text_:wissenschaft in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027781326 = score(doc=4437,freq=10.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24516003 = fieldWeight in 4437, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.02662552 = weight(_text_:grenzen in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662552 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.16050173 = fieldWeight in 4437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.02457178 = weight(_text_:der in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457178 = score(doc=4437,freq=78.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3853143 = fieldWeight in 4437, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.018663047 = weight(_text_:forschung in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018663047 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.13437608 = fieldWeight in 4437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.0019515209 = product of:
          0.009757604 = sum of:
            0.009757604 = weight(_text_:29 in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009757604 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Für den Idealismus stellt das menschliche Bewusstsein das Zentrum der Welt dar, für den Materialismus dagegen ist die reale Welt das Primäre und der Mensch ihr Produkt. Obwohl der Materialismus so alt ist wie die Philosophie selbst, bildete er stets die Minderheitenposition. Nun scheinen vor allem die Naturwissenschaften die materialistische Sicht der 'Natur der Dinge' zu bestätigen. Doch ist die Wissenschaft wirklich materialistisch? Und was können Philosophen in unserer Zeit noch über die Natur der Dinge sagen, wo doch hier die Naturwissenschaftler das Wort führen? Dieses Buch zeigt, was dies im Sinne eines modernen Materialismus sein kann. Der Materialismus hatte seit seiner Entstehung in der griechischen und indischen Antike immer einen starken aufklärerischen und emanzipatorischen Aspekt, weil er sich stets gegen die herrschenden Illusionen wandte. Dadurch wirkte er zugleich befreiend und bedrohlich. Auch dieser Aspekt der materialistischen Tradition kommt hier zur Sprache.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    23. 7.2006 10:29:34
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.2, S.100-101 (O. Walkenhorst): "Um seinen Zeitgenossen die Furcht vor den Göttern und dem Tod zu nehmen, verfasste der römische Dichter und Philosoph Lukrez (97-55 v. Chr.) sein von der materialistischen Atomlehre der griechischen Antike geprägtes Lehrgedicht "De rerum natura" (»Über die Natur der Dinge«) - und wurde so zu einem einflussreichen Popularisierer eines aufgeklärten wissenschaftlichen Weltbildes. Mit dem respektvoll von Lukrez entlehnten Titel erinnern der argentinische Physiker und Philosoph Mario Bunge und der Biologe Martin Mahner an diese alte materialistische Tradition. In erster Linie aber wollen sie einen breiten Leserkreis vom modernen Materialismus überzeugen. Warum ist ihnen das wichtig? Erstens versuchen sie zu zeigen, dass nur der Materialismus konsistente philosophische Voraussetzungen für die Realwissen schaften schaffen kann, obwohl deren Vertreter sich nicht einmütig zu ihm bekennen und manchmal sogar glauben, ganz ohne Philosophie auskommen zu können. Zweitens wollen sie das emanzipatorische Potenzial des Materialismus konsequent nutzbar machen und so Argumente gegen Pseudowissenschaft, Religion und Esoterik liefern. Seit der Antike stehen sieh mit dem Idealismus und dem Materialismus zwei radikal verschiedene philosophische Weltbilder gegenüber. Dabei geht es grob gesprochen um die Frage, ob ausschließlich das Geistig-Ideelle oder ausschließlich das Materielle real existiert. Als Materialisten vertreten Bunge und Mahner den zweiten Standpunkt; aber auch der Materialismus kennt noch zahlreiche Spielarten. Die Autoren grenzen sich insbesondere vom Physikalismus und vorn Dialektischen Materialismus ab: An Ersterem kritisieren sie die reduktionistische These, die Welt könne allein von der Physik her erklärt werden; bei Letzterem nehmen sie Anstoß an einigen der so genannten Gesetze der Dialektik. Ein Objekt ist nach Bunge und Mahner genau dann materiell - und damit real existent -, wenn es veränderbar ist, das heißt, wenn der Wert mindestens einer Eigenschaft des Objekts sich im Lauf der Zeit ändern kann. Dieses Kriterium ist brauchbarer als andere häufig verwendete Kriterien wie sinnliche Wahrnehmbarkeit, Massehaltigkeit oder raumzeitliche Lokalisierbarkeit. Auf diese Weise können nämlich unter anderem auch elektromagnetische Felder als materiell angesehen werden. Energie gilt nicht als immateriell, da sie als Eigenschaft materieller Objekte interpretiert wird. Die von Bunge und Mahner vertretene Form des Materialismus heißt »emergentistisch« und ist charakterisiert durch eine starke Betonung des Systemgedankens: Jedes Ding ist ein System oder Bestandteil eines Systems. Und Systeme haben emergente Eigenschaften, das sind solche, die keiner der Bestandteile des Systems besitzt. Als Paradebeispiele gelten die Flüssigkeit von Wasser (einzelne Moleküle sind nicht flüssig) oder die Lebendigkeit einer Zelle (einzelne Moleküle sind nicht lebendig). Die Existenzweise des Geistig-Ideellen, also abstrakter Objekte wie Zahlen oder mythologischer Personen, ist für Materialisten meist eine harte Nuss. Die Autoren verstehen abstrakte Objekte als Äquivalenzklassen von möglichen Gedanken, das heißt als das, was ähnlichen Gedanken, die in verschiedenen Gehirnen gedacht werden können, gemeinsam ist. Abstrakten Objekten kommt daher bloß der Status der fiktiven Existenz zu, die gleichsam zeitlos ist, da sich in Wirklichkeit immer nur die denkenden Gehirne verändern. Gemäß dieser Auflassung gibt es keine Gedanken ohne denkende Gehirne und somit auch keine Ideen im Sinne Platons, die in einem »idealen Begriffs-Steinbruch« abgebaut werden könnten. In diesem Zusammenhang lehnen die Autoren auch die bei Naturwissenschaftlern und Hobbyphilosophen beliebte Drei-Welten-Lehre von Popper als »Monster traditioneller Metaphysik« ab.
    Aber hat nicht die Quantenmechanik die Grundannahmen des Materialismus letztendlich widerlegt? Diese Frage verneinen die Autoren entschieden, obwohl aus der Kopenhagener Deutung und der Heisenberg'schen Unschärferelation »viele subjektivistische und indeterministische Philosophen Honig gesaugt haben«. In Wirklichkeit jedoch beschreibe die Quantenmechanik die objektive Realität unabhängig von Messgerät und Beobachter, und der quantenmechanische Determinismus reiche auf Grund seiner stochastischen Komponente zwar über den klassischen Determinismus hinaus, sei aber weit entfernt von einem radikalen Indeterminismus. Ebenso entschieden wenden sich Bunge und Mahner gegen nichtmaterialistische Lösungen des Gehirn-Geist-Problems. Geist sei eben nicht immateriell, sondern eine emergente Eigenschaft des materiellen Systems Gehirn. Und Dinge könnten - im Gegensatz zur Auffassung des Physikalismus - nicht nur physikalische Eigenschaften haben, sondern auch biotische, soziale oder mentale. Schließlich begeben sich die Autoren auf das Feld von Ethik und Religion. Dass beide notwendig miteinander verbunden seien, erklären sie zum »populären Irrtum«; darüber hinaus lassen sie an der christlichen Ethik samt Gebotstheorie und Naturrechtslehre kein gutes Haar. Stattdessen betonen sie die Fortschrittlichkeit einer materialistischen Ethik, in der Werte nicht an sich existieren, sondern nur in Bezug auf bestimmte Organismen und abhängig von deren Bedürfnissen und Interessen. Im Übrigen seien das wissenschaftliche und das religiöse Weltbild wegen unauflöslicher Konflikte absolut unvereinbar. Umso verwunderlicher also, dass viele herausragende Wissenschaftler wie zum Beispiel Isaac Newton zutiefst religiös waren und kurioserweise durch ihre Forschung den Plan des Schöpfers enträtseln wollten. Das alles ist nun im Einzelnen nicht neu. Aber es ist übersichtlich und systematisch zusammengestellt, und die philosophischen Begriffe werden stets präzise und verständlich eingeführt. Die Autoren sezieren ihre Gegner gründlich und können dabei im Großen und Ganzen auch überzeugen. Der Text bleibt allerdings - trotz des Bemühens um einen lockeren Stil mit zahlreichen polemischen Spitzen - streckenweise etwas trocken. Zudem ist inhaltlich einiges zu kritisieren: Bei der ethischen Diskussion um »Personenrechte statt Menschenrechte« bleibt die klare Distanzierung von radikalen Bioethikern wie Peter Singer aus; irritierend ist auch die Einteilung ethischer Probleme in mini-ethische (zum Beispiel Abtreibung und Euthanasie) und mega-ethische (zum Beispiel Armut und Überbevölkerung), wobei angeblich nur letztere einer ergänzenden politischen Philosophie bedürfen. Ebenso verspürt man Unbehagen bei dem recht traditionellen Wissenschaftsverständnis von Bunge und Mahner, die mindestens unterschwellig den Mythos der Objektivität und Rationalität von Wissenschaft permanent verteidigen. Dabei würde auch der Wissenschaft ein weniger idealisiertes Bild letztlich eher nutzen als schaden."
  20. Ekman, P.: Gefühle lesen : Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2004) 0.09
    0.085645914 = product of:
      0.14682157 = sum of:
        0.03195062 = weight(_text_:grenzen in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03195062 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.19260207 = fieldWeight in 3285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.021636913 = weight(_text_:der in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021636913 = score(doc=3285,freq=42.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3392921 = fieldWeight in 3285, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.014909023 = weight(_text_:wissenschaft in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014909023 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 3285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.03195062 = weight(_text_:grenzen in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03195062 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.19260207 = fieldWeight in 3285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.021636913 = weight(_text_:der in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021636913 = score(doc=3285,freq=42.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3392921 = fieldWeight in 3285, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.022395656 = weight(_text_:forschung in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022395656 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.16125129 = fieldWeight in 3285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.002341825 = product of:
          0.011709125 = sum of:
            0.011709125 = weight(_text_:29 in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011709125 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Charles Darwin war der erste Biologe, der postuliert hat, dass es Emotionen gibt, die Menschen aller geschichtlichen Epochen und Kulturen miteinander teilen und die schon im Tierreich angelegt sind. Diese Auffassung konnte der amerikanische Psychologe Paul Ekman in jahrzehntelanger Forschung uneingeschränkt bestätigen. In seinen neuen Buch fasst er alles zusammen, was er über die Logik des menschlichen Gefühlslebens herausgefunden hat. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die universalen Gefühle in der Mimik, in der Stimme und in der Körpersprache niederschlagen und wodurch sie ausgelöst werden. Ekman beschäftigt sich außerdem mit ihren evolutionären Ursprüngen und ihren wichtigsten Funktionen sowie mit ihren Auswirkungen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln. Und er zeigt im Einzelnen auf, wie viel ein besseres Verständnis der Gefühle dazu beiträgt, angemessen mit ihnen umzugehen und sie in den Griff zu bekommen. Ein tiefschürfendes, aber ausgesprochen praxisnahes und leicht verständliches Buch von einem der bedeutendsten Emotionsforscher der Gegenwart.
    Date
    25. 2.2008 18:18:29
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.4, S.110 (K. Grund): "Titel, Inhaltsverzeichnis und Klappentext verheißen eine spannende Lektüre. Paul Ekman, einer der bekanntesten amerikanischen Psychologen und Experte für nonverbale Kommunikation, scheint den fein gewebten Teppich der Emotionen in seinem Buch systematisch aufrollen zu wollen. Seine Ziele sind ehrgeizig: Wir sollen uns selbst und andere besser verstehen - auch subtile emotionale Signale unserer Gesprächspartner, die nur für Bruchteile von Sekunden über deren Gesichter huschen oder gar von ihnen unterdrückt werden. Wir sollen lernen, in bestimmten Situationen angemessener zu reagieren. Ekman will uns Wege aufzeigen, Emotionen besser zu nutzen. Unsere Gefühle seien schließlich kein Blinddarm, kein rudimentärer Apparat aus längst vergangenen Zeiten, den wir entfernen sollten, sondern der Mittelpunkt unseres Lebens. Viele, zum Teil lebenswichtige Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, nicht mit dem Kopf. Bevor es daran geht, die Gefühlswelt des Gegenübers zu durchleuchten, konfrontiert uns der Autor mit unserer eigenen. Was löst unsere Emotionen aus, und warum reagieren wir bei manchen Gelegenheiten über? Importieren wir vielleicht, wie Helen, die Heldin eines der zahlreichen Beispieldramen dieses Buchs, ein extrem emotionsbeladenes Drehbuch aus einem anderen Abschnitt unseres Lebens in die Gegenwart? Ist es möglich, diese Auslöser bewusst zu kontrollieren? Paul Ekman gibt sich größte Mühe, uns für emotionale Botschaften zu sensibilisieren. Dabei reduziert er Trauer, Zorn, Überraschung, Angst, Ekel, Verachtung und Freude wissenschaftlich nüchtern zu bloßen Muskelbewegungen - leider erst im hinteren Teil des Buchs. Denn eines wird im Lauf der Lektüre zweifellos klar: Die Gefühlswelt ist komplex und durch sie einen roten Faden zu legen sehr schwer. Zwischen ineinander verschachtelten Beispielen und Querverweisen auf spätere Kapitel verlangt Ekman der Konzentration des Lesers einiges ab. Kein Wunder, fasst er doch in seinem Buch 40 Jahre Forschungsarbeit zusammen. Zum Glück spart er nicht an Fotomaterial und praktischen Übungen, die das Gesagte illustrieren. Was die Analyse von Gesichtsausdrücken angeht, hat sich kein anderer bisher derart ins Detail begeben. Endlich erfahren wir, warum das Lächeln mancher Menschen auf uns irgendwie aufgesetzt wirkt: Sie verziehen nur den Mund. Da sich die entscheidenden Muskeln im Bereich der Augen nur schwer willkürlich beeinflussen lassen, bleiben diese unbewegt, wenn die freundliche Geste nicht von Herzen kommt. In solchen Feinheiten liegt das Besondere des Buchs. Schade, dass sie oftmals in der Fülle anderer Informationen untergehen, von denen viele weder neu noch sonderlich erstaunlich sind. »Wir entscheiden genauso wenig bewusst darüber, wie wir in einem emotionalen Zustand aussehen und klingen, ... wie wir darüber entscheiden, wann wir emotional reagieren. Aber wir können lernen, emotionales Verhalten, das wir im Nachhinein bereuen würden, zu dämpfen.« Wer hätte das gedacht. Umso verblüffender wirkt der Test am Ende (Bilder). Wer versucht, die mimischen Gesten zu entschlüsseln, die Ekmans Tochter Eve in 14 Fotos übermittelt, wird seine Grenzen schnell erkennen. Man fühlt sich verpflichtet, das Buch noch einmal von vorne anzufangen. Vielleicht wird ja im zweiten Durchgang so manches klarer? Zu hoffen bleibt allerdings, dass es dem Leser dabei nicht ergeht wie der Hauptfigur in einer Gesellschaftssatire von Martin Suter. »Geri ist meist so damit beschäftigt, seine Mitmenschen zu beobachten, dass er sich manchmal wochenlang ganz aus den Augen verliert.« Obwohl - so packend ist die Lektüre dann doch wieder nicht."

Authors

Languages

Types

  • s 361
  • i 118
  • el 30
  • b 29
  • x 19
  • d 8
  • n 4
  • fi 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications