Search (1177 results, page 1 of 59)

  • × type_ss:"m"
  1. Lanners, E.: Illusionen (1973) 0.58
    0.58054185 = product of:
      1.1610837 = sum of:
        0.33314803 = weight(_text_:visuelle in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33314803 = score(doc=3649,freq=8.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.6366048 = fieldWeight in 3649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
        0.18689615 = weight(_text_:wahrnehmung in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18689615 = score(doc=3649,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.0307845 = fieldWeight in 3649, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
        0.33305264 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33305264 = score(doc=3649,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.376018 = fieldWeight in 3649, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
        0.30047175 = weight(_text_:optische in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30047175 = score(doc=3649,freq=4.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.3069818 = fieldWeight in 3649, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
        0.007515089 = product of:
          0.037575446 = sum of:
            0.037575446 = weight(_text_:29 in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037575446 = score(doc=3649,freq=2.0), product of:
                0.09668116 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(5/10)
    
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Date
    4.11.1995 18:29:10
    RSWK
    Optische Täuschung (GBV)
    Visuelle Wahrnehmung (BVB)
    Visuelle Vorstellung (BVB)
    Subject
    Optische Täuschung (GBV)
    Visuelle Wahrnehmung (BVB)
    Visuelle Vorstellung (BVB)
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.26
    0.26013663 = product of:
      0.52027327 = sum of:
        0.050927743 = product of:
          0.15278323 = sum of:
            0.15278323 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15278323 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.23301217 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15278323 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15278323 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.23301217 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15278323 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15278323 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.23301217 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15278323 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15278323 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.23301217 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.010995842 = product of:
          0.032987524 = sum of:
            0.032987524 = weight(_text_:t in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032987524 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.10827187 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.30467308 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Ditzinger, T.: Illusionen des Sehens : eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung (2006) 0.25
    0.24542162 = product of:
      0.409036 = sum of:
        0.0865544 = weight(_text_:visuelle in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0865544 = score(doc=341,freq=6.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.42520243 = fieldWeight in 341, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
        0.12537374 = weight(_text_:wahrnehmung in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12537374 = score(doc=341,freq=20.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.6914712 = fieldWeight in 341, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
        0.099915795 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099915795 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.41280544 = fieldWeight in 341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
        0.09014152 = weight(_text_:optische in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09014152 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.39209452 = fieldWeight in 341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
        0.0047125034 = product of:
          0.01413751 = sum of:
            0.01413751 = weight(_text_:t in 341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01413751 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
                0.10827187 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.002338061 = product of:
          0.011690306 = sum of:
            0.011690306 = weight(_text_:28 in 341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011690306 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
                0.09845598 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=341)
          0.2 = coord(1/5)
      0.6 = coord(6/10)
    
    Abstract
    Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum sehen Frauen anders als Männer? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten kann der Leser die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten seiner eigenen Wahrnehmung selbst entdecken. Thomas Ditzinger, Bestsellerautor und theoretischer Physiker auf dem Gebiet komplexer Systeme, insbesondere der menschlichen Wahrnehmung, verrät Tricks und Tipps, wie man spielerisch und mit Spaß den neuesten Stand der Kognitionsforschung verstehen kann - auch was die Katzen betrifft: Denn es ist "nur" unsere Wahrnehmung, die die Katzen grau und langsam macht.
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Date
    28. 5.2007 12:25:21
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2007, H.6, S.86 u.d.T.: "Ein Kompendium optischer Täuschungen: Die beeindruckende Materialfülle hilft über Schwächen der Darstellung hinweg." (R. Henkel): "Wenn wir morgens die Augen aufschlagen, umgibt uns unmittelbar unsere Welt-dreidimensional und farbig, stabil und allumfassend. Das geschieht mühelos und in einem Bruchteil einer Sekunde; und doch steckt dahinter eine hochkomplexe Wahrnehmungsleistung. Viele der dabei ablaufenden Verarbeitungsvorgänge sind weit davon entfernt, verstanden oder gar in nachvollziehbare Algorithmen abgebildet zu werden. Noch erstaunlicher als diese Diskrepanz zwischen der internen Komplexität und der erlebten Leichtigkeit des visuellen Erlebens ist es, wie sicher und stabil unsere Wahrnehmung trotzdem ist. Deshalb kommen wir in der Regel nicht auf die Idee, dass die Welt, so wie wir sie erleben, eine Konstruktion unseres Wahrnehmungsapparates ist. Thomas Ditzinger, Wissenschaftspublizist und Lektor beim Springer-Verlag in Heidelberg, gibt dem Leser eine Menge Material an die Hand, um Fehler dieser Konstruktion in Gestalt optischer Täuschungen zu erleben. Zahlreiche, manchmal frappierende Abbildungen führen unseren Wahrnehmungsapparat in die Irre und offenbaren damit ein schwaches Echo der Algorithmen, die im Hintergrund unsere visuelle Welt konstruieren. In sieben Kapiteln erörtert der Autor praktisch alle Aspekte der visuellen Wahrnehmung und die dazugehörigen Täuschungen von Raum, Fläche, Farbe, Bewegung und Entfernungssehen. Besonders faszinierend und verblüffend sind dabei die Abschnitte über mehrdeutige Wahrnehmungen und mehrere »autokinetische Bilder«, die ständig in Bewegung zu sein scheinen, obgleich sie ganz gewöhnlich auf Papier gedruckt sind. Als umfangreiches Bilderbuch der optischen Täuschungen ist das Werk eine wahre Fundgrube. Leider wird der gute erste Eindruck durch den Text deutlich getrübt. Man kann ja durchaus die Auseinandersetzung mit einem schwierigen wissenschaftlichen Thema als Reise darstellen; aber so, wie Ditzinger einen Busfahrer inklusive einer Schafherde mehrfach bemüht, um bestimmte Sachverhalte darzustellen, wirkt es reichlich gequält. Einige Passagen sind in etwa so verdaulich wie ein Physikbuch der 1970er Jahre. Typische Anfängerfehler haben die Schlusskorrektur unbeschadet überstanden; so nennt Ditzinger die farbempfindlichen Rezeptorzellen in der Netzhaut durchgängig »Zäpfchen« statt Zapfen. Ausgerechnet bei der ersten Abbildung, die eine Wahrnehmungsillusion zeigt, sind in der Beschreibung linkes und rechtes Auge verwechselt, sodass man die Täuschung nur erlebt, wenn man sich nicht an die Textbeschreibung hält. Auch das Fehlen der Rasterung in einer Abbildung eines Malteserkreuzes (S. 75) lässt den unbedarften Leser zunächst ratlos. Erst auf den folgenden Seiten ist das Kreuz dann so abgebildet, dass sich die beschriebene Illusion einstellt. In einigen weiteren Abbildungen, welche die Ideen der Gestalttheorie zum Inhalt haben, treibt die erwähnte Schafherde auch grafisch ihr Unwesen. Das sind wohl die »mit den Möglichkeiten der modernen Computergrafik ... neu gestalteten« Illusionen, die das Vorwort preist (das Werk ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor einigen Jahren im Südwest-Verlag erschienenen Buchs). Da wären die bekannten klassischen Strichzeichnungen der Gestalttheoretiker prägnanter gewesen. Trotzdem ist Ditzingers Buch ein umfassendes Kompendium optischer Wahrnehmungsillusionen, die der Leser ansonsten nur über diverse Fachbücher verstreut finden würde. Da kann man angesichts der Materialfülle und des günstigen Preises die genannten Mängel wohl verschmerzen."
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung
    Optische Täuschung
    RVK
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung
    Optische Täuschung
  4. Alexander, K.: Kompendium der visuellen Information und Kommunikation (2007) 0.22
    0.21976559 = product of:
      0.549414 = sum of:
        0.16657402 = weight(_text_:visuelle in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16657402 = score(doc=647,freq=8.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.8183024 = fieldWeight in 647, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
        0.06607776 = weight(_text_:wahrnehmung in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06607776 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.36443734 = fieldWeight in 647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
        0.16652632 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16652632 = score(doc=647,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 647, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
        0.15023588 = weight(_text_:optische in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15023588 = score(doc=647,freq=4.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.6534909 = fieldWeight in 647, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=647)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Praktikern in wird in zunehmendem Maße abgefordert, ihr Wissen eigenständig, professionell und attraktiv aufzubereiten. Dieses Kompendium zeigt Wege auf, Informationsdesign von der Grafik bis zum Dokument zu bewerten, zu erstellen und zu verbessern. Zweihundert farbige Abbildungen gewähren Einblick in Aufbau und Funktion von Technik, visualisieren Prozesse und geben Hinweise, Information gezielt zu steuern. Das Buch beleuchtet Wahrnehmung, Ideenfindung, Illustrationsmethoden, Typografie und Layout und das Zusammenspiel von Text und Bild im Designkonzept. Es ist ein ideales Fachbuch für Studierende und Fachkräfte, die Gestaltung nicht als artifiziellen Selbstzweck, sondern als Transportmittel von Ideen und Informationen betrachten, z. B. Ingenieure, Redakteure, Journalisten, Fachkräfte für PR und Marketing, Mediengestalter, Lehrer. Der hohe Schauwert der Abbildungen lädt zum Genießen und Blättern ein.
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    AP 15040 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgraphik
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    RSWK
    Visuelle Kommunikation (BVB)
    RVK
    AP 15040 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgraphik
    Subject
    Visuelle Kommunikation (BVB)
  5. Seckel, A.: Optische Illusionen (2004) 0.14
    0.13583268 = product of:
      0.3395817 = sum of:
        0.049972206 = weight(_text_:visuelle in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049972206 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.24549073 = fieldWeight in 2168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
        0.07929331 = weight(_text_:wahrnehmung in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07929331 = score(doc=2168,freq=8.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.4373248 = fieldWeight in 2168, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
        0.099915795 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099915795 = score(doc=2168,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.41280544 = fieldWeight in 2168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
        0.11040037 = weight(_text_:optische in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11040037 = score(doc=2168,freq=6.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.4802158 = fieldWeight in 2168, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2168)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Für uns alle ist Sehen selbstverständlich. Es benötigt wenig Anstrengung. Doch das Sehen von Bildern, Objekten, Tiefen und Bewegung ist ein komplexer Prozess. Erst im letzten Jahrhundert bzw. den letzten 2O Jahren konnten Wissenschafter Fortschritte im Verstehen von Sehvermögen und Wahrnehmung erzielen. Nehmen Sie sich kurz Zeit und beobachten Sie die Welt um sich. Wenn Sie etwa den Kopf neigen, neigt sich da nicht auch die WeIt? Wenn Sie ein Auge schließen, verringert das nicht Ihre Tiefenwahrnehmung? Beachten Sie, was mit Farbe passiert, wenn Sie unterschiedlich beleuchtet wird. Gehen Sie um ein Objekt herum: Die Form verändert sich, doch die Wahrnehmung bleibt die gleiche. "Dahinterkommen" ist ein wirklich wunderbarer Vorgang. Hauptsächlich spielt sich dieser jedoch im Gehirn ab und nicht in ihrem Auge! Lichtwellen gelangen in die Augen und dringen in die fotorezeptiven Zellen der Netzhaut ein. Die Bilder, die so auf Ihrer Netzhaut entstehen, seien diese nun zwei- oder dreidimensional, werden zu flachen Darstellungen auf einer gewölbten Oberfläche. Diese bewirken eine natürliche Doppeldeutigkeit der Bilder, die auf Ihre Netzhaut gelangen. Für jedes Bild auf der Netzhaut gibt es unendlich viele Möglichkeiten für dreidimensionale Situationen, die genau dieses gleiche Bild verursachen können. Ihr Auge jedoch entscheidet sich gewöhnlich für die korrekte Interpretation. Genau das tut Ihr Gehirn: Es interpretiert! Es gibt einige sehr starke Einschränkungen, wie es dazu kommt. Außerdem muss Ihr Sehapparat die "Antwort" schnell finden. Alles in allem funktionieren diese Einschränkungen. In der realen WeIt sehen Sie nicht viele Illusionen, da Ihr Sehsystem viele Möglichkeiten kennt, Mehrdeutigkeiten auszuschließen. Viele dieser Möglichkeiten stützen sich auf die Regelmäßigkeiten der Welt, in der wir leben. Visuelle Wahrnehmung ist auf jeden Fall ein Prozess, der Mehrdeutigkeiten ausschließt. Doch Fehler können auch hier passieren. Zu Zeiten kommt es zu Illusionen, wenn das Bild, das wir aufnehmen, nicht genügend Information besitzt, um Mehrdeutigkeit auszuschließen. Es fehlen etwa wichtige Hinweise, die in der realen WeIt existieren und Mehrdeutigkeit ausschließen könnten.
    Andere Illusionen entstehen, wenn ein Bild eine Einschränkung verletzt, die auf einer Regelmäßigkeit unserer WeIt basiert. Andere Illusionen treten auf, weil zwei oder mehrere Einschränkungen miteinander in Konflikt stehen. Dies bedeutet, dass unser Auge das Geschehen auf mehrere Arten interpretieren kann. Obwohl das Bild auf Ihrer Netzhaut unverändert bleibt, sehen Sie nie eine Vermischung der beiden Wahrnehmungen, obwohl die beiden Interpretationen zwischen diesen hin- und hergerissen sind. So sind Illusionen sehr nützliche Werkzeuge für Wissenschafter. Sie können die verborgenen Einschränkungen des Sehsystems in einer Weise sichtbar machen, die das normale Sehvermögen nicht schafft. Viele Illusionen in diesem Buch werden Ihre Wahrnehmung wiederholt zum Narren halten, auch wenn Sie wissen, dass Sie hinters Licht geführt werden. Dies geschieht, weil es für Ihren Sehapparat wichtiger ist, seine Einschränkungen zu befolgen als sie zu verletzen, aus dem einfachen Grund, dass Sie auf etwas gestoßen sind, das ungewöhnlich, widersprüchlich oder paradox ist. Die Illusionen sind willkürlich in vier Galerien eingeteilt. Viele sind nicht allgemein bekannt, da sie ihren Ursprung in der Forschung haben. Es werden auch klassische Illusionen angeführt, wobei wir jedoch meist deren Effekt verstärkt bzw. gesteigert haben. Ich habe versucht, wissenschaftliche Erklärungen für die Illusionen zu liefern. Diese sind am Ende jeder Galerie angeführt. In vielen Fällen wissen wir jedoch heute noch keine Antwort. Dies trifft vor allem auf geometrische Illusionen wie etwa die Poggendorf-Illusion oder die Muller-Lyer-Illusion zu. Darum möchte ich betonen, dass die Erklärungen nicht auf allgemeine Gültigkeit plädieren, sondern durchaus skeptisch betrachtet werden sollen. Die Erforschung des Auges ist eines der aufregendsten Gebiete der Wissenschaft und das Studium von visuellen Illusionen bereitet große Freude. Ich hoffe, dass dieses Buch Jung und Alt überraschen und erfreuen wird und es auch zum Nachdenken über das wundersamste Mysterium dieses Universums anregt - dem menschlichen Gehirn.
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    RSWK
    Optische Täuschung / Kunst / Geschichte / Bildband
    Subject
    Optische Täuschung / Kunst / Geschichte / Bildband
  6. Gregory, R.L.: Auge und Gehirn : Psychologie des Sehens (2001) 0.11
    0.114793696 = product of:
      0.38264564 = sum of:
        0.14425732 = weight(_text_:visuelle in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14425732 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.7086707 = fieldWeight in 73, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.13215552 = weight(_text_:wahrnehmung in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13215552 = score(doc=73,freq=8.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.7288747 = fieldWeight in 73, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
        0.1062328 = weight(_text_:optische in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1062328 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 73, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=73)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Optische Täuschungen und Illusionen, die Entstehung von Farbeindrücken im Gehirn, das Sehenlernen bei Babys, Kunst und Realität und die physiologischen Grundlagen des gesamten Wahrnehmungsprozesses sind Themen dieses Buches, das seit 1966 als die maßgebliche Einführung in die Neuropsychologie des Sehens gilt. Der vollständig überarbeitete Klassiker ist ein optischer Augenschmaus: ausgestattet mit einer Fülle von Graphiken und zwei farbigen Bildtafelteilen. Visuelle Wahrnehmung ist die Basis all unserer Erfahrungen und unseres Verstehens, sei es in der Wissenschaft, in der Kunst oder im Alltag. Das Studium der Wahrnehmung spielt für das, was früher - und in Schottland noch heute - mit dem wunderbaren Begriff Experimentelle Philosophie bezeichnet wurde, eine zentrale Rolle. Denn schließlich beleben Fragen und Spekulationen jede interessante Wissenschaft. (...) «Dies ist eine Einladung zu einer Reise, auf der es darum geht, darüber nachzudenken, wie wir sehen. Niemand anders kann vollkommen für uns sehen oder denken. Ich kann nur hoffen, dass dieses Buch informativ und gleichzeitig unterhaltsam ist.»
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung / Physiologische Psychologie
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung / Physiologische Psychologie
  7. Kandel, E.R.: Reductionism in art and brain science : bridging the two cultures (2016) 0.11
    0.10681546 = product of:
      0.26703864 = sum of:
        0.08244993 = weight(_text_:visuelle in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08244993 = score(doc=5305,freq=4.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.405039 = fieldWeight in 5305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5305)
        0.065413654 = weight(_text_:wahrnehmung in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065413654 = score(doc=5305,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.36077458 = fieldWeight in 5305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5305)
        0.116568424 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116568424 = score(doc=5305,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.48160633 = fieldWeight in 5305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5305)
        0.0026066198 = product of:
          0.013033099 = sum of:
            0.013033099 = weight(_text_:22 in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013033099 = score(doc=5305,freq=2.0), product of:
                0.09624532 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5305)
          0.2 = coord(1/5)
      0.4 = coord(4/10)
    
    BK
    77.40 (Wahrnehmungspsychologie)
    Classification
    77.40 (Wahrnehmungspsychologie)
    Date
    14. 6.2019 12:22:37
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung
  8. Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung (1993) 0.10
    0.09545324 = product of:
      0.31817746 = sum of:
        0.14775437 = weight(_text_:wahrnehmung in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14775437 = score(doc=304,freq=10.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.81490666 = fieldWeight in 304, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=304)
        0.16652632 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16652632 = score(doc=304,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 304, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=304)
        0.003896769 = product of:
          0.019483844 = sum of:
            0.019483844 = weight(_text_:28 in 304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019483844 = score(doc=304,freq=2.0), product of:
                0.09845598 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 304, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=304)
          0.2 = coord(1/5)
      0.3 = coord(3/10)
    
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Date
    1. 6.1996 15:28:03
    RSWK
    Hirnfunktion / Wahrnehmung (ÖVK)
    Wahrnehmung / Neurobiologie (BVB)
    Subject
    Hirnfunktion / Wahrnehmung (ÖVK)
    Wahrnehmung / Neurobiologie (BVB)
  9. Goldstein, E.B.: Wahrnehmungspsychologie : Eine Einführung (1997) 0.10
    0.095168106 = product of:
      0.4758405 = sum of:
        0.14951691 = weight(_text_:wahrnehmung in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14951691 = score(doc=5791,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.8246276 = fieldWeight in 5791, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
        0.3263236 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3263236 = score(doc=5791,freq=6.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.3482169 = fieldWeight in 5791, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Was ist Wahrnehmung? - Was sind die neuronalen Mechanismen der Wahrnehmung? - Wie wird das Netzhautbild verarbeitet? - Wie nehmen wir Farbe war? - Wie erkennen wir Objekte? - Wie nehmen wir Tiefe und Größe von Objekten war? - Wie erkennen wir Bewegung? - Wie funktioniert unser Gehör? - Wie nehmen wir Klnge und Lautstärke war? - Wie erkennen und verstehen wir Sprache? - Wie funktionieren unsere körpereigenen Sinne wie etwa der Gleichgewichtssinn? - Wie funktioniert unser Geruchs- und Geschmackssinn? - Wie können Krankheiten unsere Sinne beeinträchtigen?
    RSWK
    Wahrnehmungspsychologie / Lehrbuch
    Subject
    Wahrnehmungspsychologie / Lehrbuch
  10. Maffei, L.; Fiorentini, A.: ¬Das Bild im Kopf : Von der optischen Wahrnehmung zum Kunstwerk (1997) 0.09
    0.092894256 = product of:
      0.46447128 = sum of:
        0.23557122 = weight(_text_:visuelle in 3470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23557122 = score(doc=3470,freq=4.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.1572543 = fieldWeight in 3470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3470)
        0.22890007 = weight(_text_:wahrnehmung in 3470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22890007 = score(doc=3470,freq=6.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            1.262448 = fieldWeight in 3470, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3470)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung / Malerei (21)
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung / Malerei (21)
  11. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.09
    0.09142516 = product of:
      0.22856289 = sum of:
        0.08328701 = weight(_text_:visuelle in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328701 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 4938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.13215552 = weight(_text_:wahrnehmung in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13215552 = score(doc=4938,freq=8.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.7288747 = fieldWeight in 4938, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.007854173 = product of:
          0.023562517 = sum of:
            0.023562517 = weight(_text_:t in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023562517 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
                0.10827187 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.21762364 = fieldWeight in 4938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.005266167 = product of:
          0.026330836 = sum of:
            0.026330836 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026330836 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.09624532 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.2 = coord(1/5)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die Hirnforschung, an der Naturwissenschaftler ebenso beteiligt sind wie Psychologen und Philosophen, ist eines der faszinierendsten und meistdiskutierten Untersuchungsgebiete. Eine wichtige Frage, auf die sich das Augenmerk der Wissenschaftler richtet, ist: Wie werden kognitive Leistungen durch neuronale Prozesse realisiert? Obwohl die Kognitionswissenschaftler immer mehr über Leistungen wie Wahrnehmung, Denken und Lernen erfahren, und die Neurobiologen immer besser die Vorgänge im Gehirn verstehen, ist der Zusammenhang von Kognition und Gehirn noch weitgehend unverstanden. Fortschritte lassen sich erzielen, indem experimentalpsychologische und neurobiologische Untersuchungen zusammengeführt und integriert werden. Dies versuchen renommierte deutschsprachige Autoren aus beiden Disziplinen in diesem Buch, um den Leser auf verständlichem Niveau in ein breites Spektrum fachübergreifender Fragestellungen einzuführen
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  12. Gigerenzer, G.: Bauchentscheidungen : die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (2008) 0.07
    0.07279283 = product of:
      0.36396414 = sum of:
        0.13082731 = weight(_text_:wahrnehmung in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13082731 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.72154915 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
        0.23313685 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23313685 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.96321267 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Wahrnehmungspsychologie (ÖVK)
    Bewusstsein / Wahrnehmung (ÖVK)
    Subject
    Wahrnehmungspsychologie (ÖVK)
    Bewusstsein / Wahrnehmung (ÖVK)
  13. ¬The Oxford handbook of 4e cognition (2018) 0.07
    0.06579037 = product of:
      0.32895184 = sum of:
        0.09344807 = weight(_text_:wahrnehmung in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09344807 = score(doc=514,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.51539224 = fieldWeight in 514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=514)
        0.23550376 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23550376 = score(doc=514,freq=8.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.97299165 = fieldWeight in 514, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=514)
      0.2 = coord(2/10)
    
    BK
    77.40 Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    77.40 Wahrnehmungspsychologie
    RSWK
    Wahrnehmung / Wahrnehmungspsychologie
    Subject
    Wahrnehmung / Wahrnehmungspsychologie
  14. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1997) 0.06
    0.059145432 = product of:
      0.29572716 = sum of:
        0.16489986 = weight(_text_:visuelle in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16489986 = score(doc=710,freq=4.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.810078 = fieldWeight in 710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
        0.13082731 = weight(_text_:wahrnehmung in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13082731 = score(doc=710,freq=4.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.72154915 = fieldWeight in 710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Visuelle Wahrnehmung / Interpretation / Psyche (231) (321)
    Subject
    Visuelle Wahrnehmung / Interpretation / Psyche (231) (321)
  15. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.06
    0.058361538 = product of:
      0.29180768 = sum of:
        0.15858662 = weight(_text_:wahrnehmung in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15858662 = score(doc=1558,freq=18.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.8746496 = fieldWeight in 1558, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
        0.13322106 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13322106 = score(doc=1558,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 1558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
    BK
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    77.40 / Wahrnehmungspsychologie
    RSWK
    Wahrnehmung / Synergetik (BVB)
    RVK
    CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören)
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    Subject
    Wahrnehmung / Synergetik (BVB)
  16. Searle, J.R.: Seeing things as they are : a theory of perception (2015) 0.05
    0.047789097 = product of:
      0.23894548 = sum of:
        0.10572442 = weight(_text_:wahrnehmung in 1010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10572442 = score(doc=1010,freq=8.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.5830997 = fieldWeight in 1010, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1010)
        0.13322106 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 1010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13322106 = score(doc=1010,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 1010, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1010)
      0.2 = coord(2/10)
    
    BK
    77.40 Wahrnehmungspsychologie
    Classification
    77.40 Wahrnehmungspsychologie
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Wahrnehmung
    Wahrnehmung / Intentionalität
    Subject
    Erkenntnistheorie / Wahrnehmung
    Wahrnehmung / Intentionalität
  17. Wolff, C.: Graphisches Faktenretrieval mit Liniendiagrammen : Gestaltung und Evaluierung eines experimentellen Rechercheverfahrens auf der Grundlage kognitiver Theorien der Graphenwahrnehmung (1996) 0.04
    0.04412721 = product of:
      0.22063605 = sum of:
        0.14134274 = weight(_text_:visuelle in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14134274 = score(doc=2764,freq=4.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.6943526 = fieldWeight in 2764, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2764)
        0.07929331 = weight(_text_:wahrnehmung in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07929331 = score(doc=2764,freq=2.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.4373248 = fieldWeight in 2764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2764)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch befaßt sich mit der theoretischen Begründung, Gestaltung und empirischen Bewertung eines Datenbankzugangs durch graphisches Retrieval. Der Autor stellt das Informationssystem Wing-Graph vor, das am Beispiel Werkstoffdaten die Veränderung von Liniendiagrammen durch graphische Aktionen in der benutzeroberfläche zur Recherche nach numerischer Information erlaubt. Darunter ist eine graphische Recherchesprache zu verstehen, mit der man visuelles Denken direkt für die Suche nutzen kann. Der Autor entwickelt auf der Basis kognitionspsychologischer Erkenntnisse über Wahrnehmung und Interpretation von Informationsgraphiken ein Modell des graphischen Retrieval, in dem 3 wichtige Aspekte der Interaktion mit graphischer Information vereinigt sind: die visuelle Vorstellungsfähigkeit, der Handlungsaspekt der Mensch-Maschine-Interaktion und die Systemfunktionalität einer graphischen Datenbankschnittstelle. Im Vergleich mit traditionellen Abfragesprachen stehen in Wing-Graph einfache, aber leistungsfähige graphische Operationen zur Verfügung, die das visuelle Denken des Benutzers operationalisieren. Die Generalisierbarkeit des Ansatzes für andere Domänen wird untersucht und in exemplarischer Weise an Wirtschaftsdaten überprüft
  18. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.04
    0.039826613 = product of:
      0.19913305 = sum of:
        0.18028304 = weight(_text_:optische in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18028304 = score(doc=523,freq=4.0), product of:
            0.22989742 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.78418905 = fieldWeight in 523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=523)
        0.018850014 = product of:
          0.05655004 = sum of:
            0.05655004 = weight(_text_:t in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05655004 = score(doc=523,freq=8.0), product of:
                0.10827187 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.5222967 = fieldWeight in 523, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Classification
    ST 175 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Speicher, Speicherverwaltung, (CD-ROM, optische Speicher, Pufferspeicher Magnetcassette Magnetplatte etc.)
    Mat T 1088 / CD-ROM
    Mat T 1091 / Schnittstelle
    RVK
    ST 175 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Speicher, Speicherverwaltung, (CD-ROM, optische Speicher, Pufferspeicher Magnetcassette Magnetplatte etc.)
    SBB
    Mat T 1088 / CD-ROM
    Mat T 1091 / Schnittstelle
  19. Nørretranders, T.: Spüre die Welt : die Wissenschaft des Bewußtseins (1994) 0.03
    0.0348761 = product of:
      0.1743805 = sum of:
        0.16652632 = weight(_text_:wahrnehmungspsychologie in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16652632 = score(doc=712,freq=4.0), product of:
            0.24204089 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 712, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
        0.007854173 = product of:
          0.023562517 = sum of:
            0.023562517 = weight(_text_:t in 712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023562517 = score(doc=712,freq=2.0), product of:
                0.10827187 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.027484296 = queryNorm
                0.21762364 = fieldWeight in 712, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Phänomen / Unterbewußtes / Wahrnehmungspsychologie (ÖVK)
    Subject
    Bewusstsein / Phänomen / Unterbewußtes / Wahrnehmungspsychologie (ÖVK)
  20. Neisser, U.: Kognition und Wirklichkeit : Prinzipien und Implikationen der kognitiven Psychologie (1996) 0.03
    0.03392051 = product of:
      0.16960256 = sum of:
        0.041643504 = weight(_text_:visuelle in 5905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041643504 = score(doc=5905,freq=2.0), product of:
            0.20356046 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.2045756 = fieldWeight in 5905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5905)
        0.12795906 = weight(_text_:wahrnehmung in 5905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12795906 = score(doc=5905,freq=30.0), product of:
            0.18131447 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.027484296 = queryNorm
            0.70572996 = fieldWeight in 5905, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5905)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Was hat uns Ulric NEISSER nach seinem klassischen Forschungsbericht über die Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung von 1967 (deutsch 1974) in diesem schmalen Band noch zu sagen? Nachträge? Korrekturen? Wenig oder nichts von alledem! Der Untertitel des neuen Buches sagt es treffend: NEISSER hat über die Prinzipien und Implikationen des Wahrnehmungs- und Erkenntnisgeschehens nachgedacht. "Kognition und Wirklichkeit" ist ein philosophisches Buch. Aber es bewegt sich nicht in der dünnen Luft der Abstraktionen, fliegt nicht rasch vom Boden der Wirklichkeit in verbale Höhen auf, sondern bewegt sich nahe an den Phänomenen - und an den Experimenten. So hatte es Francis BACON im Novum Organum gewünscht! Es geht auch in diesem Buch vor allem um die Wahrnehmung. Aber es ist nicht die Wahrnehmung jener hoch sophistizierten und doch naiven Experimentalpsychologie, die in der Versuchsperson vor dem Tachistoskop nur ein optisches System, eine Netzhaut und ein Sehzentrum sieht: eine camera obscura plus Registratur sozusagen. NEISSER wird nicht müde, die Enge, die Unnatürlichkeit. die mangelnde ökologische Validität und daher die Falschheit dieses Paradigmas zu betonen. Wahrnehmung ist eine Tätigkeit. Der Mensch bemächtigt sich der Gegebenheiten der Wahrnehmung. Die Informationsverarbeitung ist der Wahrnehmung nicht nachgeordnet. Wahrnehmung ist Informationsverarbeitung. Sie hat ihre Werkzeuge. NEISSER nennt sie mit BARTLETT und PIAGET Schemata. Ohne sie sieht der Mensch nichts. Aber sie sind dem Menschen. mit Ausnahme von einigen einfachen Analysatoren und elementaren Strukturen, nicht angeboren. Er haut sie in lebenslangen Lernprozessen auf. Darum sind die Begriffe des Wahrnehmungslernens, der Wahrnehmungserfahrung und - als ihr Ergebnis - derjenige des tüchtigen (skilled) Wahrnehmers zentrale Begriffe in diesem Buch. Der tüchtige Wahrnehmer geht nicht mit leeren Händen an das Geschäft des Erkundens der Welt. Er weiß, was in einer Situation zu erwarten ist. Er antizipiert das kommende Geschehen und die Merkmale, die er noch nicht sieht. Er gleicht einem Handelnden, der einen Plan hat und sich aufgrund einer kognitiven Landkarte bewegt. Was er sieht, hat einen "Rahmen" (frank), der mehr enthält als das unmittelbar Gegebene. Das bedeutet nicht, daß er alles schon weiß. NEISSER vertritt keine Theorie der angeborenen Ideen. Das Schema ist nicht die Sache. Was schematisch ist, bedarf der Spezifikation, der Rahmen muß gefüllt werden. Erwartungen, Antizipationen können auch enttäuscht werden. Die Wahrnehmungsschemata verändern sieh zudem im Zuge des Wahrnehmens. Daher spricht NEISSER von Wahrnehmungszyklen, von einem "zyklischen Fluß zwischen Schema und Informationsaufnahme". In diesem Geschehen spielen die Bewegungen des Wahrnehmen, eine zentrale Rolle. Darum ist es so unnatürlich, ihn vor einem Tachistoskop zu fixieren. Wenn er eine Statue oder ein Motorenmodell betrachtet, geht er um den Gegenstand herum. Ein neues Schmuckstück dreht und wendet er in seinen Händen. Fr tut dies, weil er im Zusammenspiel der Sinne Information gewinnt, die das statische Netzhautbild nie liefern würde.
    Darum sind Wahrnehmung und Handlung auch so eng verwandt: Beide haben ihre Pläne, wie NEISSER mit MILLER, GALANTER & PRIBRAM gerne sagt. Beide vollziehen sieh in der Zeit. Im tastenden Erkunden eines Gegenstandes fließen Wahrnehmung und Handlung zusammen. Seine Analyse sollte uns lehren, auch die visuelle Wahrnehmung neu und aktiv zu sehen. Von daher gelangt NEISSER auf natürliche Weise zum Problem der Aufmerksamkeit. Ihre Selektivität ist offensichtlich. Wie kommt sie zustande? Durch irgendwelche Filtermechanismen? NEIsSER kann den Filtertheorien nichts abgewinnen. Ihre Annahme führt zu allen möglichen Komplikationen. Es ist viel einfacher: Wenn man die Gegebenheiten der Wahrnehmung (auf-) nehmen muß, so wird man auch einiges liegen lassen. Es gibt nichts herauszufiltern. Man nimmt es einfach nicht. Die Frage der Auf- der Kapazität der Wahrnehmung, ist ähnlich zu sehen: Wenn wir sie in einen natürlichen Kontext stellen, so erweist sie sich als eine Frage des Wahrnehmungslernens und der Wahrnehmungserfahrung. Was ein Schachmeister auf einem Schachbrett in einigen Sekunden sieht und was er davon behält, ist ein Mehrfaches von dem, was ein Anfänger sieht und behält. Ist sein Geist anders geartet? Nein, aber er kennt eine Vielzahl von Konstellationen, die er auf einen Blick, als Ganze, erfaßt. Man kann daher seine Aufmerksamkeits- und Gedächtniskapazität erweitern, indem man die Sache studiert, auf die sie sich bezieht. Das ist keine psychologische Alchemie. und der Erfolg ist bereichsspezifisch, aber es ist ein hoffnungsvoller Ausblick. In diesem Bereich hat NEISSER auch interessante experimentelle Befunde aufzuweisen. Sie betreffen die doppelte Aufmerksamkeit und nehmen die frühen Untersuchungen zur "écriture automatique", die William JAMES in Harvard und FLOURNOY in Genf betrieben hatten, unter modernen Gesichtspunkten wieder auf.
    Wir haben NEISSERs Werk ein philosophisches genannt. Das wird im Schlußkapitel des Buches besonders deutlich. Hier stellt NEISSER vor allem die Frage von Determinismus und Freiheit im menschlichen Verhalten. Konkret geht es uni die Frage der Manipulierbarkeit des Menschen. NEISSER ist hier optimistisch. Wenn der Mensch nicht der formbare Lehmklumpen ist, mit dem ihn der Empirismus immer wieder, bewußt oder unbewußt, verglichen hat, wenn Wahrnehmung nicht ein Prozeß der Abbildung der Erfahrung in einen passiven menschlichen Geist ist. so wird es nicht so leicht sein, den Menschen zu beeinflussen und zu manipulieren. Er wird ansehen, was ihm gefüllt und was ihm sinnvoll erscheint. Wer ihn beeindrucken will, muß mindestens soviel von der Sache verstehen wie er. Noch einmal: Einen Schachmeister beeindruckt man nicht mit psychologischen Techniken, sondern mit gutem Schachspiel. Wahrnehmung und Denken wirken über die Inhalte, SELZ hatte gesagt: Über die Sachverhältnisse, die in ihnen auftreten. Unser Repertoire an Schemata des Sehens und Handelns macht uns frei und autonom. Mit ihrer Hilfe meistern wir auch die Probleme, die uns die Umwelt aufgibt. Man erkennt die Botschaft KANTS und diejenige einer tief verstandenen Aufklärung, die den Menschen nicht durch Kunstgriffe, sondern durch den Aufbau eines Repertoires an Mitteln der Erkenntnis und des Handelns autonom zu machen sucht. NEISSER ist mit seiner Botschaft in den USA zum Teil schlecht verstanden worden, was eigentlich erstaunlich ist, wenn man an die Macht der aufklärerischen Tradition in diesem Lande denkt. Wir mochten hoffen, daß das alte Europa, das die Chance hat, das Schauspiel der Psychologie auf einem historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund zu sehen, NEISSER besser versteht und seine Botschaft so aufnimmt, wie es ihre Tiefe und ihr begründeter Optimismus verdient." (H. Aebli)
    RSWK
    Wahrnehmung / Kognition
    Subject
    Wahrnehmung / Kognition

Languages

Types

  • s 224
  • i 53
  • el 13
  • b 11
  • d 4
  • x 3
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications