Search (5 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"n"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Fachkollegium der Arbeitsgruppe RNA/RDA derBibliotheken, Archive und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) für Personen-, Familien-, Körperschaftsarchive und Sammlungen : Richtlinie und Regeln (2019) 0.00
    0.0029445044 = product of:
      0.02061153 = sum of:
        0.02061153 = product of:
          0.04122306 = sum of:
            0.04122306 = weight(_text_:berlin in 5259) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04122306 = score(doc=5259,freq=6.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.38455305 = fieldWeight in 5259, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5259)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das neue Regelwerk RNAB wurde seit 2014 im Rahmen einer Sonderarbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses unter der Leitung eines Redaktionsteams aus der Österreichischen und Schweizerischen Nationalbibliothek sowie der Staatsbibliothek zu Berlin ausgearbeitet. Dieser Arbeitsgruppe gehören Fachkolleginnen und Fachkollegen aus Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Ziel war es, das bestehende Regelwerk RNA praxisnah und kompatibel mit neu eingeführten Standards weiterzuentwickeln. Notwendig wurde die Überarbeitung durch die Einführung des bibliothekarischen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im internationalen Raum und Neuentwicklungen bei den Grundlagenmodellen IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) und Records in Contexts (RiC). Die RNAB soll auch für nicht bibliothekarisch oder archivarisch ausgebildete Bearbeitende von Beständen eine leicht verständliche Anleitung sein. Sie erläutert den Umgang mit diesen Beständen und deren nachnutzbare und nachnutzende Verzeichnung unter Zuhilfenahme von Normdaten und kontrolliertem Vokabular.
    Imprint
    Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz
  2. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.00
    0.0013600081 = product of:
      0.009520057 = sum of:
        0.009520057 = product of:
          0.019040113 = sum of:
            0.019040113 = weight(_text_:berlin in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019040113 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.17761743 = fieldWeight in 4283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  3. Resource Description and Access : RDA : developed in a collaborative process led by the Joint Steering Committee for Development of RDA (2013) 0.00
    3.9103805E-4 = product of:
      0.0027372662 = sum of:
        0.0027372662 = product of:
          0.010949065 = sum of:
            0.010949065 = weight(_text_:m in 898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010949065 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=898)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 65(2013) H.6, S.461-463 (M. Payer) u.d.T.: Unser deutsches Regelwerk: jetzt in deutscher Sprache.
  4. Le Boeuf, P.; Riva, P.; Zumer, M.: FRBR - Library Reference Model : draft for World-Wide Review (2016) 0.00
    3.9103805E-4 = product of:
      0.0027372662 = sum of:
        0.0027372662 = product of:
          0.010949065 = sum of:
            0.010949065 = weight(_text_:m in 2881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010949065 = score(doc=2881,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 2881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2881)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  5. Agnese Galeffi, A.; Bertolini, M.V.; Bothmann, R.L.; Rodríguez, E.E.; McGarry, D.: Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 2016 (2016) 0.00
    2.6069203E-4 = product of:
      0.001824844 = sum of:
        0.001824844 = product of:
          0.007299376 = sum of:
            0.007299376 = weight(_text_:m in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007299376 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    m