Search (56 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"r"
  1. Dzeyk, W.: Effektiv und nutzerfreundlich : Einsatz von semantischen Technologien und Usability-Methoden zur Verbesserung der medizinischen Literatursuche (2010) 0.04
    0.041914657 = product of:
      0.10478664 = sum of:
        0.09841324 = weight(_text_:technologie in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09841324 = score(doc=4416,freq=8.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 4416, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
        0.0063734055 = product of:
          0.019120216 = sum of:
            0.019120216 = weight(_text_:w in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019120216 = score(doc=4416,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.14736348 = fieldWeight in 4416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse des MorphoSaurus-Projekts der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) vorgestellt. Ziel des Forschungsprojekts war die substanzielle Verbesserung des Information-Retrievals der medizinischen Suchmaschine MEDPILOT mithilfe computerlinguistischer Ansätze sowie die Optimierung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) der Suchmaschinenoberfläche. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Averbis GmbH aus Freiburg im Zeitraum von Juni 2007 bis Dezember 2008 an der ZB MED in Köln durchgeführt. Ermöglicht wurde die Realisierung des Projekts durch eine Förderung des Paktes für Forschung und Innovation. Während Averbis die MorphoSaurus-Technologie zur Verarbeitung problematischer Sprachaspekte von Suchanfragen einbrachte und wesentliche Datenbanken der ZB MED in ein Testsystem mit moderner Suchmaschinentechnologie implementierte, evaluierte ein Team der ZB MED das Potenzial dieser Technologie. Neben einem Vergleich der Leistungsfähigkeit zwischen der bisherigen MEDPILOT-Suche und der neuen Sucharchitektur wurde ein Benchmarking mit konkurrierenden Suchmaschinen wie PubMed, Scirus, Google und Google Scholar sowie GoPubMed durchgeführt. Für die Evaluation wurden verschiedene Testkollektionen erstellt, deren Items bzw. Suchphrasen aus einer Inhaltsanalyse realer Suchanfragen des MEDPILOT-Systems gewonnen wurden. Eine Überprüfung der Relevanz der Treffer der Testsuchmaschine als wesentliches Kriterium für die Qualität der Suche zeigte folgendes Ergebnis: Durch die Anwendung der MorphoSaurus-Technologie ist eine im hohen Maße unabhängige Verarbeitung fremdsprachlicher medizinischer Inhalte möglich geworden. Darüber hinaus zeigt die neue Technik insbesondere dort ihre Stärken, wo es um die gleichwertige Verarbeitung von Laien- und Expertensprache, die Analyse von Komposita, Synonymen und grammatikalischen Varianten geht. Zudem sind Module zur Erkennung von Rechtschreibfehlern und zur Auflösung von Akronymen und medizinischen Abkürzungen implementiert worden, die eine weitere Leistungssteigerung des Systems versprechen. Ein Vergleich auf der Basis von MEDLINE-Daten zeigte: Den Suchmaschinen MED-PILOT, PubMed, GoPubMed und Scirus war die Averbis-Testsuchumgebung klar überlegen. Die Trefferrelevanz war größer, es wurden insgesamt mehr Treffer gefunden und die Anzahl der Null-Treffer-Meldungen war im Vergleich zu den anderen Suchmaschinen am geringsten.
    Bei einem Vergleich unter Berücksichtigung aller verfügbaren Quellen gelang es mithilfe der MorphoSaurus-Technik - bei wesentlich geringerem Datenbestand - ähnlich gute Resul-tate zu erzielen, wie mit den Suchmaschinen Google oder Google Scholar. Die Ergebnisse der Evaluation lassen den Schluss zu, dass durch den MorphoSaurus-Ansatz die Leistungsfähigkeit von Google oder Google Scholar im Bereich der medizinischen Literatursuche durch eine Erweiterung der vorhandenen Datenbasis sogar deutlich übertroffen werden kann. Zusätzlich zu den Retrieval-Tests wurde eine Usability-Untersuchung der Testsuchmaschine mit Probanden aus der Medizin durchgeführt. Die Testpersonen attestierten dem Such-interface eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Der szenariobasierte Usability-Test hat zudem gezeigt, dass die Testpersonen bzw. User die integrierten Unterstützungs-maßnahmen zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit während der Suche als sehr positiv und nützlich bewerten. In der Testsuchmaschine wurde diese Unterstützung z. B. durch das Aufklappen und Präsentieren von verwandten MeSH- und ICD-10-Begriffen realisiert. Die Einführung eines Schiebereglers zur effektiven Eingrenzung des Suchraums wurde ebenfalls überwiegend positiv bewertet. Zudem wurden nach Abschicken der Suchanfrage sogenannte Verwandte Suchbegriffe aus verschiedenen medizinischen Teilbereichen angezeigt. Diese Facetten-Funktion diente der Eingrenzung bzw. Verfeinerung der Suche und wurde von den Testpersonen mehrheitlich als ein sinnvolles Hilfsangebot bewertet. Insgesamt stellt das MorphoSaurus-Projekt - mit seinem spezifischen Ansatz - ein gelungenes Beispiel für die Innovationsfähigkeit von Bibliotheken im Bereich der öffentlichen Informationsversorgung dar. Durch die mögliche Anpassung der MorphoSaurus-Technologie mittels fachspezifischer Thesauri ist zudem eine hohe Anschlussfähigkeit für Suchmaschinen-projekte anderer Inhaltsdomänen gegeben.
  2. Arnold, F.-J. (Red.): Telekommunikationspolitik : Rahmenbedingungen für die Telekommunikation (1995) 0.03
    0.031811964 = product of:
      0.15905982 = sum of:
        0.15905982 = weight(_text_:technologie in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15905982 = score(doc=4208,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.76417387 = fieldWeight in 4208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4208)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
    Imprint
    Düsseldorf : Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
  3. Puzicha, J.: Informationen finden! : Intelligente Suchmaschinentechnologie & automatische Kategorisierung (2007) 0.02
    0.016870841 = product of:
      0.08435421 = sum of:
        0.08435421 = weight(_text_:technologie in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08435421 = score(doc=2817,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 2817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2817)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wie in diesem Text erläutert wurde, ist die Effektivität von Such- und Klassifizierungssystemen durch folgendes bestimmt: 1) den Arbeitsauftrag, 2) die Genauigkeit des Systems, 3) den zu erreichenden Automatisierungsgrad, 4) die Einfachheit der Integration in bereits vorhandene Systeme. Diese Kriterien gehen davon aus, dass jedes System, unabhängig von der Technologie, in der Lage ist, Grundvoraussetzungen des Produkts in Bezug auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Input-Methode zu erfüllen. Diese Produkteigenschaften sind in der Recommind Produktliteratur genauer erläutert. Von diesen Fähigkeiten ausgehend sollte die vorhergehende Diskussion jedoch einige klare Trends aufgezeigt haben. Es ist nicht überraschend, dass jüngere Entwicklungen im Maschine Learning und anderen Bereichen der Informatik einen theoretischen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Suchmaschinen- und Klassifizierungstechnologie haben. Besonders jüngste Fortschritte bei den statistischen Methoden (PLSA) und anderen mathematischen Werkzeugen (SVMs) haben eine Ergebnisqualität auf Durchbruchsniveau erreicht. Dazu kommt noch die Flexibilität in der Anwendung durch Selbsttraining und Kategorienerkennen von PLSA-Systemen, wie auch eine neue Generation von vorher unerreichten Produktivitätsverbesserungen.
  4. ELINOR : Electronic Library Project (1998) 0.01
    0.00741426 = product of:
      0.0370713 = sum of:
        0.0370713 = product of:
          0.055606946 = sum of:
            0.027929096 = weight(_text_:29 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027929096 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
            0.027677853 = weight(_text_:22 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027677853 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    31. 7.1998 19:29:21
    Series
    British Library Research and Innovation Centre (BLRIC) report; 22
  5. Wehling, E.: Framing-Manual : Unser gemeinsamer freier Rundfunk ARD (2019) 0.01
    0.0067172633 = product of:
      0.016793158 = sum of:
        0.009104866 = product of:
          0.027314596 = sum of:
            0.027314596 = weight(_text_:w in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027314596 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.007688293 = product of:
          0.023064878 = sum of:
            0.023064878 = weight(_text_:22 in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023064878 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch den Kommentar in Open Password , Nr.157 vom 22.02.2019: "Vor wenigen Tagen wurde das "Framing-Manual" der Linguistin Elisabeth Wehling bekannt, das sie für 120.000 Euro für die ARD erarbeitet hat und fortlaufend in Workshops für Mitarbeiter eingesetzt wird. Da aus Frau Wehlings Sicht "objektives, faktenbegründetes und rationales Denken" nicht möglich ist, kann es im öffentlichen Streit der Meinungen nur mehr darum gehen, die eigenen Sprachregelungen durchzusetzen und die Rezipienten über Emotionalisierungen und implizite moralische Bewertungen über den Tisch zu ziehen. So sollten Bürger, die den Zwangsbeitrag für Rundfunk und Fernsehen nicht zahlen wollen, als "demokratieferne, wortbrüchige und illoyale Beitragshinterzieher" gebrandmarkt werden und sind "unserem gemeinsamen freien Rundfunk ARD" die "medienkapitalistischen Heuschrecken" entgegenzustellen. Derweil berichtet Meedia von einem zweiten Fall Relotius, einem freien Journalisten, der für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und den Spiegel geschrieben hat und soeben mit einer frei erfundenen Geschichte von der SZ überführt wurde. Das "Framing-Manual" erscheint mir als ein noch größerer Skandal als der Fall Claas Relotius mit seinen vielen erfundenen Geschichten im Spiegel und praktisch der gesamten weiteren "Qualitätspresse", weil die Spitzen der ARD und mit ihnen die nachgeordneten Strukturen das Manual von Frau Wehling willkommen geheißen haben und weiterhin zur Indoktrination ihrer Mitarbeiter verwenden. Fake News und die damit verbundene Kriegserklärung an Wahrheit und Wissenschaft kommen nicht von Donald Trump, sie werden selbst generiert und breiten sich ungehindert mit Wissen und Willen der Verantwortlichen in unserem "Qualitätsfernsehen" aus." (W. Bredemeier)
    Date
    22. 2.2019 9:26:20
  6. Nake, F.; Heinze, D.; Oeltjen, W.: Tagungsbände als Hypertext? : eine software-ergonomische Beurteilung zweier Hypertexte aus der Sicht von Lesenden (1990) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=4478,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 4478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4478)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Schnotz, W.: Kohärenzbildung beim Aufbau von Wissensstrukturen mit Hilfe von Lehrtexten (1986) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 4990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=4990,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 4990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4990)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Schnotz, W.: Selektive Inferenzbildung beim Textverstehen (1984) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5010)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Schnotz, W.: Mentale Repräsentationen beim Sprachverstehen (1991) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 5322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=5322,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 5322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Schnotz, W.: Mentale Kohärenzbildung beim Textverstehen : Einflüsse der Textsequenzierung auf die Verstehensstrategien und die subjektiven Verstehenskriterien (1987) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 7413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=7413,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 7413, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7413)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Schnotz, W.: Elementaristische und holistische Theorieansätze zum Textverstehen (1985) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 7421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=7421,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 7421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7421)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Schnotz, W.: Textverstehen als Aufbau mentaler Modelle (1984) 0.01
    0.0058271135 = product of:
      0.029135568 = sum of:
        0.029135568 = product of:
          0.0874067 = sum of:
            0.0874067 = weight(_text_:w in 7626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0874067 = score(doc=7626,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.67366165 = fieldWeight in 7626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7626)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.; Blohm, W.: Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 : ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich (1982) 0.01
    0.0050987243 = product of:
      0.025493622 = sum of:
        0.025493622 = product of:
          0.076480865 = sum of:
            0.076480865 = weight(_text_:w in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076480865 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.58945394 = fieldWeight in 3144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3144)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Schnotz, W.: Textaufbau und Kohärenzbildung : zum Einfluß der Sequenzierung von Lehrinhalten auf die Inferenztätigkeit beim Aufbau von Wissensstrukturen (1984) 0.01
    0.0050987243 = product of:
      0.025493622 = sum of:
        0.025493622 = product of:
          0.076480865 = sum of:
            0.076480865 = weight(_text_:w in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076480865 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.58945394 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Göhring, W.: ¬The productive information society : a basis for sustainability (1999) 0.01
    0.0050987243 = product of:
      0.025493622 = sum of:
        0.025493622 = product of:
          0.076480865 = sum of:
            0.076480865 = weight(_text_:w in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076480865 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.58945394 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4189)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  16. Loth, K.; Grunewald, F.: Ideen zu einer gemeinsamen Sacherschliessung (1996) 0.00
    0.0049651726 = product of:
      0.024825864 = sum of:
        0.024825864 = product of:
          0.07447759 = sum of:
            0.07447759 = weight(_text_:29 in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07447759 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3647)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 3.1996 15:20:01
  17. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.00
    0.004920508 = product of:
      0.024602538 = sum of:
        0.024602538 = product of:
          0.07380761 = sum of:
            0.07380761 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07380761 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  18. Oberhauser, O.; Seidler, W.: Reklassifizierung grösserer fachspezifischer Bibliotheksbestände : Durchführbarkeitsstudie für die Fachbibliothek für Germanistik an der Universität Wien (2000) 0.00
    0.0043703355 = product of:
      0.021851677 = sum of:
        0.021851677 = product of:
          0.06555503 = sum of:
            0.06555503 = weight(_text_:w in 4631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06555503 = score(doc=4631,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5052462 = fieldWeight in 4631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4631)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Hancock-Beaulieu, M.; McKenzie, L.; Irving, A.: Evaluative protocols for searching behaviour in online library catalogues (1991) 0.00
    0.004344526 = product of:
      0.02172263 = sum of:
        0.02172263 = product of:
          0.06516789 = sum of:
            0.06516789 = weight(_text_:29 in 347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06516789 = score(doc=347,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=347)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 1.1999 19:52:29
  20. Schardt-Sahelijo, L.P.; Pastowsky, M.: ¬Der iARD-Marktreport : optoelektronische Systeme für Imageverarbeitung, Archivierung, Information Retrieval, Dokumenten-Management (1994) 0.00
    0.004344526 = product of:
      0.02172263 = sum of:
        0.02172263 = product of:
          0.06516789 = sum of:
            0.06516789 = weight(_text_:29 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06516789 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1996 10:05:39

Years

Languages

  • d 34
  • e 21

Types