Search (103 results, page 1 of 6)

  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.17
    0.16975242 = product of:
      0.25462863 = sum of:
        0.014166778 = weight(_text_:in in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014166778 = score(doc=8946,freq=14.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 8946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.16116956 = weight(_text_:unterricht in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16116956 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
            0.32578126 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 8946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=8946,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 8946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.041681353 = product of:
          0.083362706 = sum of:
            0.083362706 = weight(_text_:ausbildung in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083362706 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
    Footnote
    Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.81-84 (H. Beck)
  2. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.07
    0.07062313 = product of:
      0.14124626 = sum of:
        0.010820055 = weight(_text_:in in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=8584,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 8584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
        0.03316972 = weight(_text_:und in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316972 = score(doc=8584,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 8584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
        0.09725649 = product of:
          0.19451298 = sum of:
            0.19451298 = weight(_text_:ausbildung in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19451298 = score(doc=8584,freq=8.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.8301912 = fieldWeight in 8584, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
    Theme
    Ausbildung
  3. Recruiting, educating, and training cataloging librarians : solving the problems (1989) 0.04
    0.041809686 = product of:
      0.12542905 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 1057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=1057,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 1057, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1057)
        0.11115028 = product of:
          0.22230056 = sum of:
            0.22230056 = weight(_text_:ausbildung in 1057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22230056 = score(doc=1057,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.94878995 = fieldWeight in 1057, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    New directions in information management; 19
    Theme
    Ausbildung
  4. CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendungen in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung : Referate einer Fortbildungsveranstaltung ... (1988) 0.04
    0.04041081 = product of:
      0.08082162 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=13,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 13, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=13)
        0.02843119 = weight(_text_:und in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=13,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 13, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=13)
        0.041681353 = product of:
          0.083362706 = sum of:
            0.083362706 = weight(_text_:ausbildung in 13) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083362706 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 13, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=13)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRANKEN, K.: CD-ROM: eine Einleitung; SAACKE, R.: Herstellung von Bibliothekskatalogen auf CD-ROM; BUCHHOLZ, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universitätsbibliothek Bielefeld; SCNELLING, H.: Der Collection Access Catalogue der University of Guelph Library: ein interaktiver Benutzerkatalog auf CD-ROM; KREUZHAGEN, W.-U.: Retrieval-Software auf der Basis von "BIS" als Beispiel für eine Benutzeroberfläche; ZICK, W.: CD-ROM als Katalogisierungshilfe; ITTNER, C.: Integriertes Fernbestellsystem mit CD-ROM und Telebox bei 'Lange & Springer'; GRUTTKE, R.: Hardware-Aspekte bei der Implementierung von CD-ROM; BUCHBINDER, R.: Testausgabe der CD-ROM-Version der 'Deutschen Bibliographie'; GLÖCKNER-RIST, A., W. LEHMLER u. M. WETTLER: Akzeptanz und Suchstrategien bei der Endnutzersuche in CD-ROM-Literaturdatenbanken; EICH, U.: PAIS on CD-ROM; SCMITZ-VELTIN, G.: Medline in acht CD-ROM-Varianten; NEIN, K.: Der Einsatz von CD-ROM in der Ausbildung am Beispiel von Volltextdatenbanken; BRANNEMANN, M.: Weiterverarbeiten von Daten nach Downloading; FUNK, R.: Printmedien versus Online-Datenbanken versus CD-ROM oder Quo vadis CD-ROM?
  5. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.03013142 = product of:
      0.09039426 = sum of:
        0.040207777 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=670)
        0.050186478 = product of:
          0.100372955 = sum of:
            0.100372955 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100372955 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Nervenzellen / Signalübertragung / Wachstumsfaktoren / Gehirnentwicklung und -architektur / Wahrnehmung / Steuerung / Funktionstörungen
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  6. Education and training for catalogers and classifiers : (Themenheft] (1987) 0.02
    0.023284636 = product of:
      0.06985391 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=893,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 893, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=893)
        0.05557514 = product of:
          0.11115028 = sum of:
            0.11115028 = weight(_text_:ausbildung in 893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11115028 = score(doc=893,freq=2.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.47439498 = fieldWeight in 893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Themenheft, enthält u.a.: WILLIAMSON, N.J.: Education for positions in the subject control of information; HENDERSON, K.L.: Some persistent issues in the education of catalogers and classifiers; SAYE, J.D.: The cataloging experience in library and information science education: an educator's perspective; HUDSON, J.: On-the-job training for cataloging and classification; CHAN, L.M.: Instructional materials used in teaching cataloging and classification; YOUNG, J.B.: The teaching of cataloging: education or training
    Theme
    Ausbildung
  7. Neue Informations- und Kommunikationstechnik : ein Kolloquium zur fachlichen Meinungsbildung in Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation (1984) 0.02
    0.022629712 = product of:
      0.06788913 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.053610366 = weight(_text_:und in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053610366 = score(doc=4721,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 4721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4721)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  8. Dahlberg, W. (Bearb.): Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980 (1980) 0.02
    0.021456724 = product of:
      0.06437017 = sum of:
        0.014110449 = weight(_text_:in in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014110449 = score(doc=19,freq=20.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2376267 = fieldWeight in 19, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.05025972 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05025972 = score(doc=19,freq=36.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 19, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OBERSCHELP, W.: Ordnungsstrukturen und Strukturordnung in den Dimensionen physikalischer Wirklichkeit; KÖRNER, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen; ZWIRNER, W.: Wissensstrukturen in der Physik; DEGENS, P.O.: Hierarchische Klassifikation; JOCHUM, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen; KOCH, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße: Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; BRESCH, C.: Muster und Evolution; RÖSCH, S.: "Natura e scritta in ligua mathematica": Zahlen in der Natur und in der Kunst; WEINBERGER, C.: Homologie und Analogie als Basis der biologischen Hypothesenbildung; HAASE, R.: Ordnungsmuster und Musterordnung in der Entfaltung des harmonikalen Weltbildes; SEITELBERGER, F.: Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung; TOTOK, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung; MÜLLER, A.: Holton's methodologische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Wandel wissenschaftlicher Begriffsstrukturen; SECHSER, O.: Information und Wahrheit: falsche Information und Unwahrheit?; HÖLZL, J.: Systemtheorie und Klassifikation; PETÖFI J.S.: Strukturwissen in den natürlichen Sprachen, Wissensstrukturen in der natürlich-sprachlichen Kommunikation; MÖNKE, H.: Definitionen als Wissensstrukturen begrifflicher Aussagen; PANYR, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche; DAHLBERG, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten; WEINBERGER, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation; MAASSEN, B.: Inhaltserschließung als Dienstleistung der Deutschen Bibliothek
    Footnote
    Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 96(1982) S.82-85 (H. Beck)
  9. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.02
    0.019285625 = product of:
      0.057856873 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=253,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 253, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=253)
        0.047147796 = weight(_text_:und in 253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047147796 = score(doc=253,freq=22.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 253, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=253)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.6
  10. Online-bibliographieren in allgemeinbibliographischen Datenbanken : Online-Versionen und konventionelle Ausgaben im Vergleich (1986) 0.02
    0.018769851 = product of:
      0.05630955 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
        0.04738532 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04738532 = score(doc=20,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 20, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält: HOFFMANN, B.: Deutsche Bibliographie und Biblio-Data; HUTHLOFF, C.-R.: Zeitschriftendatenbank, Niedersächsischer Zeitschriftennachweis und Gesamtverzeichnis der Kongress-Schriften
    Series
    Arbeiten zur Bibliotheks- und Dokumentationspraxis; Bd.2
  11. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.02
    0.018384684 = product of:
      0.05515405 = sum of:
        0.006310384 = weight(_text_:in in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006310384 = score(doc=1231,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 1231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
        0.048843667 = weight(_text_:und in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048843667 = score(doc=1231,freq=34.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1231, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 34(1987) S.222-226 (W. Gödert); International classification 15(1988) S.165-166 (H. Bühler); Bibliothek: Forschung und Praxis 9(1985) S.321-324 (U. Krömmelbein)
  12. CD-ROM in Bibliothek, Verbund und Verlag : Vorträge des CD-ROM Seminars am 10.5.1988, veranstaltet von der Bibliothek der Universität Bielefeld ... (1988) 0.02
    0.018249499 = product of:
      0.054748494 = sum of:
        0.012365777 = weight(_text_:in in 8954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012365777 = score(doc=8954,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 8954, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8954)
        0.042382717 = weight(_text_:und in 8954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042382717 = score(doc=8954,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 8954, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8954)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MARKLEIN, K.: Stand und weitere Entwicklung der Massenspeichertechnik; BINDER, W.: Einsatz optischer Platten in Bibliotheken und Verbund; MERTENS, E.: CD-ROM als verlegerische Herausforderung und Chance; BONNEß, E.: Problem der Herstellung and Anforderungen eines CD-ROM Publikumskataloges in Bielefeld. Nutzungsmöglichkeiten des Systems durch andere Bibliotheken; SAACKE, R.: Softwarenutzung, Schnittstellen und Standardisierungen; KEMMINER, J.: Datenformat des CD-ROM-Publikumskataloges der Universitätsbibliothek Bielefeld; BUCHHOLZ, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld
  13. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.02
    0.017694857 = product of:
      0.05308457 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=268,freq=16.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 268, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.04551211 = weight(_text_:und in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04551211 = score(doc=268,freq=82.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.47039196 = fieldWeight in 268, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Unser Bild von der Welt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft und die Fortschritte auf technologischem Gebiet schneller und radikaler verändert als je zuvor in der Geschichte. Unsere Wirklichkeitserfahrung ist eine andere geworden, die Basis unserer Welt-Sicht, das rationale, kausal-analytische Denken, ist in Frage gestellt, die als sakrosankt betrachtete kartesianische Trennung von Geist und Natur, Wissenschaft und Glauben überholt. In einem solchen Moment des geistigen Umbruchs sind Physiker und Biologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler gleichermaßen gefordert, an der Grundlegung eines neuen Verständnisses von Mensch und Natur, Geist und Materie mitzuarbeiten. Denn eine Synthese unseres Wissens, die zu einer sinnstiftenden Einheit und Ganzheit unserer Erfahrungen führen soll, muß sich zunächst auf die Erkenntnisse der Einzelwissenschaften stützen, sollte auch andere Denktraditionen, wie etwa die der fernöstlichen Spiritualität und Weltweisheit, miteinbeziehen und die fundamentalen Einsichten der christlich-abendländischen Philosophie und Ethik nicht aus dem Auge verlieren.
    Die auf dem Kongreß «Geist und Natur» in Hannover zusammengekommenen Wissenschaftler aller Disziplinen - darunter einige Nobelpreisträger - haben sich dieser Aufgabe gestellt und versucht, aus ihren unterschiedlichen Denkansätzen heraus neue, die Probleme unserer Zeit berücksichtigende Antworten auf die «letzten Fragen» zu finden wie: Was ist Geist? Was ist Natur, Materie? Was ist Bewußtsein? Was ist Zeit? Was ist Wirklichkeit? Aber nicht weniger intensiv wurden auch ganz konkrete Möglichkeiten zum Beispiel einer neuen ökologischen Ethik, einer Neuordnung der Weltwirtschaft und neuer Formen des Dialogs zwischen den Kulturen erwogen. Die Vorträge - oft von den bedeutendsten Vertretern ihres Fachgebiets gehalten - sind sowohl Bestandsaufnahme unserer gegenwärtigen geistigen und gesellschaftlichen Situation wie auch richtungweisend für die Zukunft. Dieser Band enthält die wichtigsten, interessantesten Beiträge zu dieser Diskussion, so daß sich dem Leser damit ein faszinierendes Kaleidoskop des heutigen Wissens und Denkens bietet.
    Content
    Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
  14. Informationsdienste für Handel und Industrie / Information services for industry : Workshop Hatfield 1989. Arbeitspapiere (1989) 0.02
    0.01749311 = product of:
      0.05247933 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=3351,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3351, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3351)
        0.042382717 = weight(_text_:und in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042382717 = score(doc=3351,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3351, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3351)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Kapitel: (1) Die Zielgruppe und ihr Informationsbedarf // (2) Analyse der Dienstleistung // (3) Marketing für den Informationsdienst // (4) Praktische Anschauung // (5) Zusammenarbeit und Informationsverbünde // (6) Finanzierung und Kostenrechnung // (7) Management und Verwaltung
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 38(1991) S.385-386 (J.Tehnzen). - Vgl. auch die Beiträge in: Aslib information 18(1990) no.4, S.119-125.
  15. URICA Oldenburg : Zur Praxis und Weiterentwicklung des Bibliotheksautomatisierungssystems URICA in Oldenburg (1989) 0.02
    0.017395675 = product of:
      0.05218702 = sum of:
        0.014278769 = weight(_text_:in in 8860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014278769 = score(doc=8860,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 8860, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8860)
        0.037908252 = weight(_text_:und in 8860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=8860,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8860, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8860)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliothekare der UB Oldenburg berichten über ihre Erfahrungen, die Praxis und die Planungen mit dem Bibliotheksautomatisierungssystem URICA der Firma McDonnell Douglas. Die Berichte sind keine Werbeschriften, zum Teil stellen sie kritisch die noch notwendigen Anpassungen an die Bedürfnisse in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken aus der Sicht der Oldenburger Erfahrung dar. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nicht zuletzt auf der Grundlage eines mit der Fa. McDonnell Douglas geschlossenen Beratungsvertrages in die Weiterentwicklung eines Systems URICA-deutsch einfließen
    Content
    Kapitel zu: Integrierte Buchbearbeitung (darin: Sacherschließung, S.63-66); Benutzung; URICA-Entwicklung in Oldenburg
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
  16. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.02
    0.017244538 = product of:
      0.051733613 = sum of:
        0.01382536 = weight(_text_:in in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01382536 = score(doc=333,freq=30.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.23282567 = fieldWeight in 333, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
        0.037908252 = weight(_text_:und in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=333,freq=32.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
  17. ¬Die Klassifikation und ihr Umfeld : Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster/W., 18.-21.6.1986 (1986) 0.02
    0.017031828 = product of:
      0.051095482 = sum of:
        0.011805649 = weight(_text_:in in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011805649 = score(doc=21,freq=14.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 21, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
        0.039289832 = weight(_text_:und in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039289832 = score(doc=21,freq=22.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 21, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zukunftsperspektiven der Klassifikation und Indexierung; PANYR, J.: Wissen und ein Ansatz zu seiner Taxonomie im Bereich der künstlichen Intelligenz; LÖCKENHOFF, H.: Zur Didaktik des Systemansatzes: Wissensgliederung; FUGMANN, R.: Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung; KRUMHOLZ, W.: Use and mis-use of thesauri: Bericht über eine Konferenz; RESCHELEIT, W. u. L. MENNER: Vergleich der Wissensrepräsentationssprache FRL mit Dezimalklassifikation und Facettenklassifikation; VELTMAN, K.: A new classification for art; SCHNELLING, H.: Die aktuelle Funktion des Schlagwortkatalogs in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek: erforderliche Präzisierungen und Ergänzungen vorliegender Regelwerke; WEIDEMÜLLER, H.-U.: Die maschinelle Verarbeitung von RSWK-Ketten in der Deutschen Bibliothek: Datenstruktur und Permutationsverfahren; RIESTHUIS, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation; VASILJEV, A.: Online subject access to library holdings; RIESTHUIS, G.J.A. u. A.-M. COLENBRANDER-DIJKMAN: Subject access to central catalogues: incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing; GASTHUBER, H.: Anwendung von Ordnungsprinzipien bei der betrieblichen Produktideenfindung; HÖLZL, J.: Rahmenempfehlung zur Warenbeschreibung; GESELL, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation; DOMOKOS-GOMBOSI, M.: Zur Metaordnung in der statistischen Datendokumentation; KIPKE, U. u. R. WILLE: Begriffsverbaände als Ablaufschemata zur Gegenstandsbestimmung; GANTER, B. u. R. WILLE: Implikationen und Abhängigkeiten zwischen Merkmalen
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 1(1988) S.212-213 (W. Gödert); Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.177-182 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 37(1987) S.226-227 (H.D. Gebauer); vgl. auch den Bericht von U. Krömmelbein in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.489-493.
  18. Snow, C.P.: ¬Die zwei Kulturen : Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion (1987) 0.02
    0.016788265 = product of:
      0.050364792 = sum of:
        0.007982075 = weight(_text_:in in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007982075 = score(doc=864,freq=10.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 864, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
        0.042382717 = weight(_text_:und in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042382717 = score(doc=864,freq=40.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 864, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seitdem C. P. Snow - Physiker und Romancier zugleich - 1959 zum ersten Mal von den »zwei Kulturen« sprach, ist dieses Wort zu einem festen Begriff geworden. Die »zwei Kulturen« - das sind die zwei Welten der Geisteswissenschaft und Literatur einerseits, der Naturwissenschaft und Technik andererseits, zwischen denen sich eine Kluft gegenseitigen Nichtverstehens aufgetan hat. Ignoranz und Spezialisierung auf beiden Seiten haben zuweilen sogar eine gewisse Feindseligkeit entstehen lassen. Mit Recht hält Snow diese Situation für ein wichtiges Problem des Westens, für politisch gefährlich, und zwar schon aus dem Grunde, weil die Geisteswissenschaftler und Politiker nicht mehr wissen, ob Ratschläge der Naturwissenschaftler richtig oder falsch sind. Die These von den zwei Kulturen fand ein weltweites Echo und entfachte eine Diskussion, in der das Problem, das Snow als sein eigenes Problem empfunden hat, sich immer mehr auf das Verhältnis der Literatur zur »naturwissenschaftlichen Revolution« zuspitzte. Obwohl nämlich Snow beiden Kulturen ihre Einseitigkeit vorwirft, macht er letztlich doch die literarische Intelligenz, die er fortschrittsfeindlich und im eigentlichen Sinn antiintellektuell nennt, für die Isolierung verantwortlich. Dieser Band enthält den vollständigen Text der berühmten Vorlesung Snows und seinen >Nachtrag< von 1963, in dem er sich mit der Kritik auseinandersetzt, außerdem zwölf Beiträge zur Diskussion aus dem angloamerikanischen und deutschen Bereich, die das Problem von den verschiedensten Seiten aus angehen sowie ein aktuelles Vorwort des Herausgebers.
    Content
    Enthält die Beiträge: SNOW, C.P. Die zwei Kulturen, Rede Lecture, 1959; YUDKIN, M.: Die "Rede Lecture" von Sir Charles Snow; LEAVIS, F.R.: Zwei Kulturen? Die 'Bedeutung' von C.P. Snow; TRILLING, L.: Naturwissenschaft, Literatur und Kultur - Eine Stellungnahme zur Leavis-Snow-Kontroverse; GREEN, M.: Alter und neuer Humanismus; OPPENHEIMER, J.R.: Über Wissenschaft und Kultur; HUXLEY, A.: Rose und Nachtigall; DOKIM, H.: Eine Kultur oder keine Kultur - Der Zwei-Kulturen-Streit als Scheinkonflikt; HEISSENBÜTTEL, H.: Die Schizophrenie des gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre hypothetische Auflösung - Zu C.P. Snows "Zwei Kulturen"; KREUZER, H.: Literarische und szientifische Intelligenz; STEINBUCH, K.: "Zwei Kulturen": Ein engagierter Beitrag; MOHR, H.: Wissenschaft und Bildung - Stellungnahmen eines Naturwissenschaftlers zu den Thesen von C.P. Snow; BORN, M.: Die Zerstörung der Ethik durch die Naturwissenschaft - Überlegungen eines Physikers; GLUBRECHT, H.: Ist unsere Kultur gespalten?; NITSCHKE, A.: Ein plädoyer für die andere Kultur; AMSTUTZ, G.C.: Die ganzheitlichen Grundlagen der Wissenschaften; BAHRDT, H.P.: Literarische Bildung und technische Intelligenz; HABERMAS, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt; BUCHHOLZ, A.: Die "zwei Kulturen" in entwicklungsgeschichtlicher Sicht
    Footnote
    Vgl auch: Markl, H.: Schnee von gestern: Hubert Markl über die Legende von den "zwei Kulturen". In: Spiegel. 2002, Nr.32 vom 5.8.2002, S.62-63.
  19. Information und Dokumentation (IuD) (1986) 0.02
    0.01675801 = product of:
      0.05027403 = sum of:
        0.012365777 = weight(_text_:in in 1) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012365777 = score(doc=1,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 1, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1)
        0.037908252 = weight(_text_:und in 1) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=1,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MANZ, W.: Information und Dokumentation (IuD): Grundsätze, Methoden, Geschichte und Organisation; DUGALL, B.: Bestandsverzeichnisse; ALLISCHEWSKI, H.: Bibliographien; BOHRMANN, H.: Dokumentation der Tagespresse; WEISKE, C.: Referatedienste; TANNHOF, W.: Current Contents; LAUX, W.: Dokumentationskarteien; BRAUN, T.: Zugriff auf Online-Informationsdienste; REIN, H.G.: Online-Recherchen in nicht-fachspezifischen Datenbanken: eine Übersicht; Gokl, R.: Die Einführung von Online-Recherchen in der Spezialbibliothek
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut in Zusammenarbeit mit der ASpB und der Sektion 5 des DBV
  20. Müller, H. u. D. Strauch (Red.): Mikro- und minicomputer : Programme für Datenbankaufbau und Retrieval, Auswahl und Anwendung. KTK-Workshop am 18. u. 19.6.1985 in Frankfurt (1985) 0.02
    0.016653707 = product of:
      0.04996112 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=31)
        0.04103689 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103689 = score(doc=31,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 31, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=31)
      0.33333334 = coord(2/6)
    

Languages

  • e 50
  • d 38
  • m 13

Subjects

Classifications