Search (655 results, page 1 of 33)

  • × type_ss:"s"
  1. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.09
    0.08739172 = product of:
      0.17478344 = sum of:
        0.123676896 = weight(_text_:einzelne in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123676896 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.03562798 = weight(_text_:der in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03562798 = score(doc=190,freq=16.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 190, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.01547856 = product of:
          0.03095712 = sum of:
            0.03095712 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03095712 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.16002598 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
  2. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.08
    0.08003934 = product of:
      0.240118 = sum of:
        0.20988666 = weight(_text_:einzelne in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20988666 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.78034705 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
        0.030231344 = weight(_text_:der in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030231344 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sammelwerk von Beiträgen mit einem vielversprechenden Titel. Leider können nicht alle Beiträge dieser Erwartung gerecht werden; einzelne Beiträge aber durchaus lesenswert
  3. Semiotische Weltmodelle : Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften ; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag (2010) 0.07
    0.06602908 = product of:
      0.19808723 = sum of:
        0.17314765 = weight(_text_:einzelne in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17314765 = score(doc=3646,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.64375347 = fieldWeight in 3646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
        0.024939587 = weight(_text_:der in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024939587 = score(doc=3646,freq=4.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Tätigkeit als "Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur" zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als "aufgeklärter Geist" hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Series
    Semiotik der Kultur ; Bd. 8
  4. Relevance of Ranganathan's contributions to library science : Companion volume to Proc. of the Int. Conf. organised by the Indian Library Association and co-sponsored by the Sarada Ranganathan Endowment for Library Science, 11.-14.11.1985, New Dehli, India (1988) 0.06
    0.0631409 = product of:
      0.1894227 = sum of:
        0.06889976 = product of:
          0.20669927 = sum of:
            0.20669927 = weight(_text_:bliss in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20669927 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
                0.3269036 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.63229424 = fieldWeight in 1436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1436)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.120522946 = weight(_text_:theories in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120522946 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.4828193 = fieldWeight in 1436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1436)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BURY, S.: Ranganathan's theories embodies in both Colon Classification and the second edition of Bliss' Bibliographic Classification; COATES, E.J.: Ranganathan's thought and its significance for the mechanisation of information storage and retrieval
  5. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.06
    0.062036656 = product of:
      0.09305498 = sum of:
        0.024359744 = product of:
          0.07307923 = sum of:
            0.07307923 = weight(_text_:bliss in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07307923 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.3269036 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.22354977 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.030130737 = weight(_text_:theories in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030130737 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.12070482 = fieldWeight in 3356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.029808506 = weight(_text_:der in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029808506 = score(doc=3356,freq=70.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.29201615 = fieldWeight in 3356, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
        0.008755996 = product of:
          0.017511992 = sum of:
            0.017511992 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017511992 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.16002598 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    B: Applications in Knowledge Representation 3 Barbara H Kwasnik and You-Lee Chun: Translation of classifications: issues and solutions as exemplified in the Korean Decimal Classification; Hur-Li Lee and Jennifer Clyde: Users' perspectives of the "Collection" and the online catalogue; Jens-Erik Mai: The role of documents, domains and decisions in indexing Session 6 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 3 Stella G Dextre Clarke, Alan Gilchrist and Leonard Will: Revision and extension of thesaurus standards; Michèle Hudon: Conceptual compatibility in controlled language tools used to index and access the content of moving image collections; Antonio Garcia Jimdnez, Félix del Valle Gastaminza: From thesauri to ontologies: a case study in a digital visual context; Ali Asghar Shiri and Crawford Revie: End-user interaction with thesauri: an evaluation of cognitive overlap in search term selection; B: Special Applications Carol A Bean: Representation of medical knowledge for automated semantic interpretation of clinical reports; Chew-Hung Lee, Christopher Khoo and Jin-Cheon Na: Automatic identification of treatment relations for medical ontology learning: an exploratory study; A Neelameghan and M C Vasudevan: Integrating image files, case records of patients and Web resources: case study of a knowledge Base an tumours of the central nervous system; Nancy J Williamson: Complementary and alternative medicine: its place in the reorganized medical sciences in the Universal Decimal Classification; Session 7 A: Applications in Knowledge Representation 4 Claudio Gnoli: Naturalism vs pragmatism in knowledge organization; Wouter Schallier: On the razor's edge: between local and overall needs in knowledge organization; Danielle H Miller: User perception and the online catalogue: public library OPAC users "think aloud"; B: Knowledge Organization in Corporate Information Systems Anita S Coleman: Knowledge structures and the vocabulary of engineering novices; Evelyne Mounier and Céline Paganelli: The representation of knowledge contained in technical documents: the example of FAQs (frequently asked questions); Martin S van der Walt: A classification scheme for the organization of electronic documents in small, medium and micro enterprises (SMMEs); Session 8 A: Knowledge Organization of Non-print Information: Sound, Image, Multimedia Laura M Bartoto, Cathy S Lowe and Sharon C Glotzer: Information management of microstructures: non-print, multidisciplinary information in a materials science digital library; Pauline Rafferty and Rob Hidderley: A survey of Image trieval tools; Richard P Smiraglia: Knowledge sharing and content genealogy: extensiog the "works" model as a metaphor for non-documentary artefacts with case studies of Etruscan artefacts; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 2 Graciela Rosemblat, Tony Tse and Darren Gemoets: Adapting a monolingual consumer health system for Spanish cross-language information retrieval; Matjaz Zalokar: Preparation of a general controlled vocabulary in Slovene and English for the COBISS.SI library information system, Slovenia; Marianne Dabbadie, Widad Mustafa El Hadi and Francois Fraysse: Coaching applications: a new concept for usage testing an information systems. Testing usage an a corporate information system with K-Now; Session 9 Theories of Knowledge and Knowledge Organization Keiichi Kawamura: Ranganathan and after: Coates' practice and theory; Shiyan Ou, Christopher Khoo, Dion H Goh and Hui-Ying Heng: Automatic discourse parsing of sociology dissertation abstracts as sentence categorization; Iolo Jones, Daniel Cunliffe, Douglas Tudhope: Natural language processing and knowledge organization systems as an aid to retrieval
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.1, S.78-81 (O. Oberhauser): "Die 1989 gegründete Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) ist eine der wenigen Vereinigungen, deren Interessensschwerpunkt ganz auf wissenschaftliche und praktische Fragen der inhaltlichen Erschliessung und des sachlichen Informationszugangs ausgerichtet ist. Die deutschsprachige Sektion der ISKO hat ihren Sitz in Bonn; die Gesellschaft ist jedoch hierzulande nicht ausreichend bekannt und hat bislang nurwenige Mitglieder aus Österreich. Neben der nunmehr bereits seit über dreissig Jahren erscheinenden Fachzeitschrift Knowledge Organization (bis 1993 International Classification) publiziert die ISKO mehrere Buchserien, die früher im Frankfurter Indeks-Verlag erschienen und heute - wie auch die Zeitschrift - in Würzburg bei Ergon verlegt werden. Unter diesen nehmen die Tagungsbände der internationalen ISKO-Konferenzen, die seit 1990 alle zwei Jahre (an wechselnden Orten) abgehalten werden, eine bedeutende Stellung ein. Nun liegen die Proceedings der im Juli des vergangenen Jahres in London veranstalteten achten Konferenz vor, editiert in einheitlichem Layout, an dem mit Ausnahme der relativ kleinen Schrift, einem mitunter miss glückten Randausgleich bei den Titelüberschriften, unschönen (da fehlenden) Abständen bei den Überschriften von Subkapiteln sowie den üblichen vermeidbaren Tippfehlern (z.B. "trieval" anstelle von "retrieval" im Inhaltsverzeichnis, p. 9) wenig auszusetzen ist. Der trotz des kleinen Fonts stattlich wirkende Band versammelt immerhin 55 Vorträge, die, offenbar der Organisation der Tagung entsprechend, in 17 Abschnitte gegliedert sind. Die letzteren sind allerdings nur aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich und entbehren jeden Kommentars, der sie auch inhaltlich hätte näher charakterisieren können. Die Herkunft der Autoren der Vorträge - darunter einige grosse und bekannte Namen - spiegelt die Internationalität der Vereinigung wider. Der deutsche Sprachraum ist allerdings nur durch einen einzigen Beitrag vertreten (H. Peter Ohly vom IZ Sozialwissenschaften, Bonn, über die Erschliessung einer Datenbank für Web-Ressourcen); bibliothekarische Autoren aus dem Raum "D-A-CH" sucht man vergebens. Die meisten Vorträge sind relativ kurz und bündig gehalten; die durchschnittliche Länge beträgt etwa vier bis sechs Seiten.
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  6. Wissenschaft, helldunkler Ort : Sprache im Dienst des Verstehens. Symposion ; (Wien) : 2007.03.22 (2008) 0.05
    0.052334607 = product of:
      0.15700382 = sum of:
        0.123676896 = weight(_text_:einzelne in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123676896 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
        0.033326924 = weight(_text_:der in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033326924 = score(doc=141,freq=14.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 141, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Durch Sprache entsteht Wirklichkeit. Und Wirklichkeit bestimmt die Sprache: Ändern sich Lebens- und Kommunikationsformen, wandelt sich auch der Sprachgebrauch. Die Wissenschaft trägt in dieser Dynamik eine hohe Verantwortung. Welche sind die gegenwärtigen Sprachtrends? Was geschieht mit der Wortsprache, versinkt sie in Fluten von E-Mail-Kürzeln, Grafiken und Bildern? Wie kann Wissenschaft allgemein verständlich sein und dennoch den Anspruch der Wissenschaftlichkeit erfüllen? Brauchen wir in der Wissenschaft noch die deutsche Sprache? Wie behält die Sprache ihre Verständigungskraft? Wer ist verantwortlich für den Zustand der Sprache? Mit den AutorInnen - Monika Dannerer, Bernd-Christian Funk, Thomas Krämer-Badoni, Judith Macheiner, Hanspeter Ortner, Uwe Pörksen, WIlly Sanders, Jürgen Schiewe, Wendelin Schmidt-Dengler, Richard Schrodt, Julian Schutting und Marlene Streeruwitz - geht Herausgeberin Maria Nicolini auch den Marotten wissenschaftlicher AutorInnen nach. Sie stößt auf die Frage, ob und inwieweit eine bestimmte Ordnung in der Sprache überhaupt gelenkt werden soll; ob die Forschungsförderung Verantwortung für die Sprache hat und welche Erwartungen hinsichtlich Sprache an die Universitäten gestellt werden müssen. Ein Sammelband mit praktischen Anleitungen und Tipps für WissenschaftsautorInnen und alle, die Klarheit in der Sprache schätzen.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  7. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.05
    0.05061443 = product of:
      0.1518433 = sum of:
        0.123676896 = weight(_text_:einzelne in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123676896 = score(doc=1850,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 1850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.028166393 = weight(_text_:der in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028166393 = score(doc=1850,freq=10.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet als Netz der Netze repräsentiert eine technische Infrastruktur, auf deren Basis heute eine weltumspannende Kommunikation zwischen Rechnern und zwischen den sie nutzenden Menschen möglich ist. Die Nutzungsformen des Internets sind vielfältig und beeinflussen die verschiedensten Lebensbereiche. Doch was am Internet ist virtuell und was real? Die Abgrenzungsproblematik zwischen Realität und Virtualität einerseits sowie die scheinbar unauflösbaren Zusammenhänge zwischen Virtualität und Realität andererseits sind das Leitthema dieses Bandes. Die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Verfasserinnen und Verfasser aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen vielfältige Einsichten in die Wirkungen der «virtuellen» Medien des Internets.
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    Content
    Inhalt: Thomas Myrach: Vorwort - Torsten Braun: Entstehung und Funktionsweise des Internets - Rudolf Groner/Esther Scholler/Bartholomäus Wissmath: Internet und Psychologie - Elke Hentschel: Linguistische Forschung zur Kommunikation im Internet. Ein Überblick - Philomen Schönhagen: Massenkommunikation und Internet. Skizzen zu ihrem Verhältnis aus Sicht der Kommunikationsgeschichte und -theorie - Gerhard Johann Lischka: Das virtuelle Netz - Thomas Myrach: Das Internet als Marktraum - Simon Hölzer: Informierte Patienten und Cyberhypochonder - Harald Kraemer: Interaktive Impulse. Über Hypermedia und virtuelle Museen - Alexandra Papadopoulos: Computergames - Joana Breidenbach: Ethnographie des Cyberspace - Marco Prestipino/Gerhard Schwabe: Tourismus-Communities: Neue Reiseinformation, neues Reisen? - Evelina Bühler-Ilieva: Augenlose Liebe oder die Liebe der inneren Augen: virtuelle Partnerwahlprozesse - Ursula Sury: Virtuelle Welten: Rechtsaspekte im Internet - Thomas B. Hodel/Alma Schütter/Michael Biedermann: Privacy within Tomorrow's Internet.
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
  8. Theories of citation? (1998) 0.05
    0.049713176 = product of:
      0.29827905 = sum of:
        0.29827905 = weight(_text_:theories in 3836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29827905 = score(doc=3836,freq=4.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            1.1949167 = fieldWeight in 3836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3836)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Thematic issue devoted to 'Theories of citation?'
  9. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.05
    0.04554888 = product of:
      0.13664663 = sum of:
        0.09894152 = weight(_text_:einzelne in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09894152 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.36785913 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.03770511 = weight(_text_:der in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03770511 = score(doc=142,freq=28.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 142, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
  10. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.05
    0.045058228 = product of:
      0.13517468 = sum of:
        0.10494333 = weight(_text_:einzelne in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10494333 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 3007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.030231344 = weight(_text_:der in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030231344 = score(doc=3007,freq=8.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3007, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach Abschluß des von der DFG geförderten Projektes 'SSG-Fachinformationssysteme im Internet' legt die Projektgruppe der SUB Göttingen eine ausführliche Dokumentation des Projektkonzeptes vor. Ziel des Projektes war es, ein bibliothekarisches Konzept zu entwickeln, wie Internet-Ressourcen - wobei hierunter nicht einzelne elektronische Dokumente verstanden werden, sondern sog. thematische Server - in das Sammel- und Erschließungskonzept einer wissenschaftlichen Biblithek integriert werden können
    Series
    Dbi-Materialien; 185: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  11. Dynamism and stability in knowledge organization : Proceedings of the 6th International ISKO-Conference, 10-13 July 2000, Toronto, Canada (2000) 0.04
    0.040546745 = product of:
      0.08109349 = sum of:
        0.021531176 = product of:
          0.064593524 = sum of:
            0.064593524 = weight(_text_:bliss in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064593524 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
                0.3269036 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.19759195 = fieldWeight in 5892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05326412 = weight(_text_:theories in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05326412 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.213378 = fieldWeight in 5892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
        0.0062981965 = weight(_text_:der in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062981965 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.061699674 = fieldWeight in 5892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5892)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MITCHELL, J.S., D. Vizine-Goetz: DDC taxonomy server. ALBRECHTSEN, H.: The dynamism and stability of classification in information ecologies: problems and possibilities. OLSON, H.O.: Reading "Primitive Classification" and misreading cultures: the metaphysics of social and logical classification. JACOB, E.K.: The legacy of pragmatism: implications for knowledge organization in a pluralistic universe. MAI, J.E.: Likeness: a pragmatic approach. SOLOMON, P.: Exploring structuration in knowledge organization: implications for managing the tension between stability and dynamism. CARDOSO, A.M.P., J.C. BEMFICA u. M.N. BORGES: Information and organizational knowledge faced with contemporary knowledge theories: unveiling the strength of the myth. JURISICA, I.: Knowledge organization by systematic knowledge management and discovery. BREITENSTEIN, M.: Classification, culture studies, and the experience of the individual: three methods for knowledge discovery. CHRISTENSEN, F.S.: Power and the production of truth in the sciences. LABARRE, K. : Bliss and Ranganathan: synthesis, synchronicity our sour grapes?. NEELAMEGHAN, A.: Dynamism and stability in knowledge organization tools: S.R. Ranganathan's contributions. BROUGHTON, V.: Structural, linguistic and mathematical elements in indexing languages and search engines: implications for the use of index languages in electronic and non-LIS environments. BEGHTOL, C.: A whole, its kinds, and its parts. FALLIS, D., K. MATHIESEN: Consistency rules for classification schemes (or how to organize your beanie babies). CAMPBELL, G.: The relevance of traditional classification principles in the development and use of semantic markup languages for electronic text. KENT, R.E.: The information flow foundation for conceptual knowledge organization.
    ARDÖ, A., J. GODBY u. A. HOUGHTON u.a.: Browsing engineering resources on the Web: a general knowledge organization scheme (Dewey) vs. a special scheme (EI). DRON, J., C. BOYNE u. R. MITCHELL u.a.: Darwin among the indices: a report on COFIND, a self-organising resource base. VAN DER WALT, M.: South African search engines, directories and portals: a survey and evaluation. GARCIA, L.S., S.M.M. OLIVEIRA u. G.M.S. LUZ: Knowledge organization for query elaboration and support for technical response by the Internet. OHLY, H.P.: Information and organizational knowledge faced with contemporary knowledge theories: unveiling the strength of the myth. POLANCO, X., C. FRANCOIS: Data clustering and cluster mapping or visualization in text processing and mining. BOWKER, L.: A corpus-based investigation of variation in the organization of medical terms. CRAIG, B.L.: Rethinking official knowing and its practices: the British Treasury's Registry between the Two World Wars. BUCKLAND, M.K., A. CHEN u. M. GEBBIE u.a.: Variation by subdomain in indexes to knowledge organization systems. HUDON, M., J.M. TURNER u. Y. DEVIN: How many terms are enough?: stability and dynamism in vocabulary management for moving image collections. ARSENAULT, C.: Testing the impact of syllable aggregation in romanized fields of Chinese language bibliographic records. HE, S.: Conceptual equivalence and representational difference in terminology translation of English computer terms in simplified Chinese and traditional Chinese. SMIRAGLIA, R.P.: Works as signs and canons: towards an epistemology of the work. CARLYLE, A., J. SUMMERLIN: Transforming catalog displays: records clustering for works of fiction. HILDRETH, C.R.: Are Web-based OPACs more effective retrieval systems than their conventional predecessors?: an experimental study. RIESTHUIS, G.J.A.: Multilingual subject access and the Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri: an experimental study.
  12. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.04
    0.040491544 = product of:
      0.12147463 = sum of:
        0.09894152 = weight(_text_:einzelne in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09894152 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.36785913 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.022533113 = weight(_text_:der in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022533113 = score(doc=1452,freq=10.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1452, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Footnote
    Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
    RVK
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
  13. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.04
    0.039207533 = product of:
      0.1176226 = sum of:
        0.074206136 = weight(_text_:einzelne in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074206136 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.27589434 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.04341646 = weight(_text_:der in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341646 = score(doc=3193,freq=66.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.42532516 = fieldWeight in 3193, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    Online-Service zum Buch unter der Adresse www.ipi.fraunhofer.de/concert/ALBA-Suite/ verfügbar.
    RVK
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  14. Universal classification II : Subject analysis and ordering systems. Proc. 4th Int. Study Conf. on Classification Research, 6th Annual Conf. of Gesellschaft für Klassifikation, Augsburg, 28.6.-2.7.1982 (1983) 0.04
    0.035169292 = product of:
      0.10550787 = sum of:
        0.0903922 = weight(_text_:theories in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0903922 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.36211446 = fieldWeight in 811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=811)
        0.015115672 = weight(_text_:der in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015115672 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=811)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OESER, E.: The two systems of knowledge organization; CAVALCANTI, C.: Systems applications and concepts in the field of classification; KAULA, P.N.: Rethinking on concepts in the study of classification; WAHLIN, E.: Analysis of different ordering principles (Appendices); GIERTZ, L.M.: Note on general principles and policies; VET, P.E. vander: Notes on the foundations of classificatio theories; MÖNKE, H.: Analytische Pragmatik und Dogmatik in der Klassifikation; FUGMANN, R.: The complementarity of natural and indexing languages; HENRIKSEN, T.: On the mechanization of the chain index (abstract); Rajan, T.N. et al: Associate relationships of concepts as seen through citations and citation index (abstract); RAHMSTORF, G.: Explication of class descriptions; DIENES, M.: Structural differences in classification systems and the testing of the compatibility matrix in the field of culture; KOERNER, H.G.: Classification and small computers; SCIBOR, E.: Polish subject-field classification - broad ordering system for use on a national scale; KLESZCZ, F.: Towards a classification, unification and selection of automatic indexing methods
  15. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.03
    0.033650305 = product of:
      0.06730061 = sum of:
        0.042611297 = weight(_text_:theories in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042611297 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.1707024 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.015933318 = weight(_text_:der in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015933318 = score(doc=91,freq=20.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.1560892 = fieldWeight in 91, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.008755996 = product of:
          0.017511992 = sum of:
            0.017511992 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017511992 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.16002598 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    Footnote
    The editorial and peer review processes appear to be slightly spotty in application. All of the 55 papers are in English but a few of them are in such need of basic editing that they are almost incomprehensible in sections. Consider, for example, the following: "So, the meaning of region where we are studying on, should be discovered and then affect on the final plan" (p. 346). The collection shows a strong array of methodological approaches including quantitative, qualitative, and mixed methods studies; however, a few of the research efforts exhibit fundamental design flaws. Consider, for example, the study that "set[s] out to show that nurses as care-givers find it difficult to transfer any previously acquired technological skills into their work based on technology needs (p. 187). After studying 39 female and 6 male nurses, this study finds, not surprisingly, exactly what it "set out" to find. Rather than noting the limitations of sample size and data gathering techniques, the paper firmly concludes that nurses can be technologists "only in areas of technology that support their primary role as carers" (p. 188). Finally, some of the papers do not report on original research but are competent, if brief, summaries of theories or concepts that are covered in equal depth elsewhere. For example, a three-page summary of "the major personality and learning theories" (p. 3) is useful but lacks the intellectual depth or insight needed to contribute substantially to the field. These problems with composition, methodological rigor, and theoretical depth are not uncommon in papers designed for a broadly defined conference theme. The authors may have been writing for an in-person audience and anticipating thoughtful postpresentation discussions; they probably had no idea of the heavy price tag put on their work. The editors, however, might have kept that $256 in mind and exercised a heavier editorial hand. Perhaps the publisher could have paid for a careful subject indexing of the work as a substantive addition to the author index provided. The complexity of the subject domains included in the volume certainly merits careful indexing.
    RVK
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
  16. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.03
    0.033387687 = product of:
      0.10016306 = sum of:
        0.063916944 = weight(_text_:theories in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063916944 = score(doc=3471,freq=4.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.2560536 = fieldWeight in 3471, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
        0.03624611 = weight(_text_:der in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03624611 = score(doc=3471,freq=46.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.3550815 = fieldWeight in 3471, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
    3. Verarbeitung natürlicher Sprache / Natural Language Processing K. Eichler, A. Gabryszak: Evaluating text representations for the categorization of German customer emails - Á. Castellanos, A. García-Serrano, J. Cigarrán, E. W. De Luca: Improving the Knowledge Organization of Linguistic Resources - P. M. Fischer: Eine Datenbasis zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen - S. Otra, N. Singh, J. Jha: Towards Building a Lexical Ontology Resource Based on Intrinsic Senses of Words 4. Semantisches Netz / Semantic Web L. Wenige: The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems - N. Kushwaha, O P Vyas: SemMovieRec: Extraction of Semantic Features of DBpedia for Recommender System - C. H. Marcondes: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies - E. W. De Luca: Using Multilingual Lexical Resources for Extending the Linked Data Cloud - S. Grabsch, M. Jürgens: Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten - L.-L. Stahn: Vocabulary Alignment für archäologische KOS
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
  17. Library instruction revisited : bibliographic instruction comes of age (1995) 0.03
    0.03253515 = product of:
      0.097605444 = sum of:
        0.085222594 = weight(_text_:theories in 6868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085222594 = score(doc=6868,freq=4.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.3414048 = fieldWeight in 6868, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6868)
        0.012382848 = product of:
          0.024765696 = sum of:
            0.024765696 = weight(_text_:22 in 6868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024765696 = score(doc=6868,freq=2.0), product of:
                0.16002598 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045697823 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Thematic issues devoted to bibliographic instruction in libraries. Deals with a broad range of topics including learning theories and pedagocy, collaboration and cooperation, technology and instruction, diversity and multiculturalism and a number of case studies
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: MARTIN, L.M. u. T.E. JACOBSON: Reflections on maturity: introduction to 'Library instruction revisited: bibliographic instruction comes of age'; BOBER, C., S. POULIN u. L. VILENO: Evaluating library instruction in academic libraries: a critical review of the literature, 1980-1993; SALONY, M.F.: The history of bibliographic instruction: changing trends from books to the electronic world; ALLEN, E.E.: Active learning and teaching: improving postsecondary library instruction; KLAVANO, A.M. u. E.R. KULLESEID: Bibliographic instruction: renewal and transformation in one academic library; HANSON, M.G.: Joining the conversation: collaborative learning and bibliographic instruction; OSBORNE, N.S. u. C. POON: Serving diverse library populations through the specialized instructional services concept; Whitehead, A. u. M.M. LONG: Providing off campus bibliographic instruction: when off campus means someone else's campus; MOECKEL, N. u. J. PRESNELL: Recognizing, understanding and responding: a program model of library instruction services for international students; HELMS, C.M.: Reaching out to the international students through bibliographic instruction; HULTS, P.: Noodling down the Internet: or, one foot in the last lane, the other stuck in the trenches; HUGHES, G.J.F., P.V. HOFFMANN u. C. DEMETRACOPOULOS: Cartobibliographic instruction: another path in the library instruction program; PIETTE, M.I.: Library instruction: principles, theories, connections and challenges; DOTY, P.: How index learning turns no student pale: an essay on rhetoric and bibliographic instruction; BLANDY, S.G.: Keeping library instruction alive; TURNER, D.J. u. M.E. GROTZKY: They teach too: a role for paraprofessionals in library instruction; RIELLY, L.J. u. G.A. BROWNING: Point of use instruction: the evolving role of stacks support staff and student assistants in an academic library; STRIFE, M.L.: Special libraries and instruction: one to one public relations
    Footnote
    Rez. in: Journal of education for library and information science 37(1996) no.3, S.300-301 (C. Peterson); Journal of academic librarianship 22(1996) no.5, S.399-400 (P.S. Thomas)
  18. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.03
    0.032162283 = product of:
      0.096486844 = sum of:
        0.061216943 = weight(_text_:einzelne in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061216943 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.26896578 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.22760123 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.0352699 = weight(_text_:der in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0352699 = score(doc=198,freq=32.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 198, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Moodle-Profi Fredi Gertsch erläutert Schritt für Schritt und von Grund auf die Einrichtung und Nutzung einer Moodle-Lernumgebung, in der Lernende wie Lehrende gerne und produktiv arbeiten. Sie beginnen mit dem Aufsetzen eines Kurses, erstellen Arbeitsunterlagen, organisieren Lernaktivitäten, und nutzen Moodles Module für Chat, Forum, Wiki und Umfrage zur Interaktion mit Ihren Teilnehmern auch außerhalb fester Kurszeiten. Ein umfassendes Kapitel mit Anwendungsbeispielen aus der Moodle-Praxis bereichert das Gelernte um wertvolles Erfahrungswissen.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
    Was kann das Buch also? In 28 übersichtlichen, anschaulichen und verständlich geschriebenen Kapiteln wird der Einstieg in das System Moodle ermöglicht und baut Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt auf. Zahlreiche Screenshots und Tips ergänzen den gut struktierten Inhalt. Die wesentlichen Inhalte sind: - der Einstieg ins System - die Verwaltung von Kursen, Lehrern und Studenten - die Erstellung von Arbeitsunterlagen, Lektionen und Tests - die Nutzung verschiedener integrierter Kommunikationskanäle Jedes einzelne Kapitel beinhaltet neben dem eigentlichen Thema, Tipps und Anregungen, auch abschließende Übungen, die sie in Moodle sofort umsetzen können. Es ist deshalb nicht schlecht, bereits zu Beginn der Lektüre zumindest den Zugang zum Moodle-Testsystem zu haben. Optimal wäre es natürlich, wenn Moodle schon bei Ihnen in Betrieb wäre ... Die letzten Seiten des Buches sind zahlreichen Einsatz-Beispielen aus der Praxis gewidmet. Das gibt nicht nur einen guten Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten von Moodle, sondern inspiriert eigene eLearningSituationen, die auch in der Bibliothek einen mehr als berechtigten Ansatz hätten. Das Einzige, was ich an diesem Buch bedauere, ist, dass es nicht früher erschienen (und mir in die Hände gefallen) ist."
  19. Theories of information behavior (2005) 0.03
    0.031502616 = product of:
      0.09450784 = sum of:
        0.06737438 = weight(_text_:theories in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06737438 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.2699042 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.027133463 = weight(_text_:der in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027133463 = score(doc=68,freq=58.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.26581034 = fieldWeight in 68, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Inhalt: An Introduction to Metatheories, Theories, and Models (Marcia J. Bates) - What Methodology Does to Theory: Sense-Making Methodology as Exemplar (Brenda Dervin) Evolution in Information Behavior Modeling Wilson's Model (T.D. Wilson) - Affective Load (Diane Nahl) - Anomalous State of Knowledge (Nicholas J. Belkin) - Archival Intelligence (Elizabeth Yakel) - Bandura's Social Cognition (Makiko Miwa) - Berrypicking (Marcia J. Bates) - Big6 Skills for Information Literacy (Carrie A. Lowe and Michael B. Eisenberg) - Chang's Browsing (Chan-Ju L. Chang) - Chatman's Information Poverty (Julie Hersberger) - Chatman's Life in the Round (Crystal Fulton) - Cognitive Authority (Soo Young Rieh) - Cognitive Work Analysis (Raya Fidel and Annelise Mark Pejtersen) - Collective Action Dilemma (Marc Smith and Howard T. Weiser) - Communicative Action (Gerald Benoît) - Communities of Practice (Elisabeth Davies) - Cultural Models of Hall and Hofstede (Anita Komlodi) - Dervin's Sense-Making (Tonyia J. Tidline) - Diffusion Theory (Darian Lajoie-Paquette) - The Domain Analytic Approach to Scholars' Information Practices (Sanna Talja) - Ecological Theory of Human Information Behavior (Kirsty Williamson) - Elicitation as Micro-Level Information Seeking (Mei-Mei Wu) - Ellis's Model of InformationSeeking Behavior (David Ellis) - Everyday Life Information Seeking (Reijo Savolainen) - Face Threat (Lorri Mon) - Flow Theory (Charles Naumer) - General Model of the Information Seeking of Professionals (Gloria J. Leckie) - The Imposed Query (Melissa Gross) - Information Acquiringand-Sharing (Kevin Rioux) - Information Activities in Work Tasks (Katriina Byström) - Information Encountering (Sanda Erdelez) - Information Grounds (Karen E. Fisher) - Information Horizons (Diane H. Sonnenwald) - Information Intents (Ross J. Todd) - Information Interchange (Rita Marcella and Graeme Baxter) - Institutional Ethnography (Roz Stooke) - Integrative Framework for Information Seeking and Interactive Information Retrieval (Peter Ingwersen) - Interpretative Repertoires (Pamela J. McKenzie) - Krikelas's Model of Information Seeking (Jean Henefer and Crystal Fulton) - Kuhlthau's Information Search Process (Carol Collier Kuhlthau) - Library Anxiety (Patricia Katopol) - Monitoring and Blunting (Lynda M. Baker) - Motivational Factors for Interface Design (Carolyn Watters and Jack Duffy) - Network Gatekeeping (Karine Barzilai-Nahon) - Nonlinear Information Seeking (Allen Foster) - Optimal Foraging (JoAnn Jacoby) - Organizational Sense Making and Information Use (Anu Maclntosh-Murray) - The PAIN Hypothesis (Harry Bruce) -
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch."
    Weitere Rez. in: JASIST 58(2007) no.2, S.303 (D.E. Agosto): "Due to the brevity of the entries, they serve more as introductions to a wide array of theories than as deep explorations of a select few. The individual entries are not as deep as those in more traditional reference volumes, such as The Encyclopedia of Library and Information Science (Drake, 2003) or The Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) (Cronin, 2005), but the overall coverage is much broader. This volume is probably most useful to doctoral students who are looking for theoretical frameworks for nascent research projects or to more veteran researchers interested in an introductory overview of information behavior research, as those already familiar with this subfield also will probably already be familiar with most of the theories presented here. Since different authors have penned each of the various entries, the writing styles vary somewhat, but on the whole, this is a readable, pithy volume that does an excellent job of encapsulating this important area of information research."
  20. New directions in human information behavior (2006) 0.03
    0.030896056 = product of:
      0.092688166 = sum of:
        0.06523496 = weight(_text_:theories in 577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06523496 = score(doc=577,freq=6.0), product of:
            0.2496233 = queryWeight, product of:
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.2613336 = fieldWeight in 577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4624767 = idf(docFreq=509, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=577)
        0.027453205 = weight(_text_:der in 577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027453205 = score(doc=577,freq=38.0), product of:
            0.10207828 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045697823 = queryNorm
            0.26894265 = fieldWeight in 577, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    New Directions in Human Information Behavior, co-edited by Drs. Amanda Spink and Charles Cole provides an understanding of the new directions, leading edge theories and models in human information behavior. Information behavior is conceptualized as complex human information related processes that are embedded within an individual's everyday social and life processes. The book presents chapters by an interdisciplinary range of scholars who show new directions that often challenge the established views and paradigms of information behavior studies. Beginning with an evolutionary framework, the book examines information behaviors over various epochs of human existence from the Palaeolithic Era and within pre-literate societies, to contemporary behaviors by 21st century humans. Drawing upon social and psychological science theories the book presents a more integrated and holistic approach to the understanding of information behaviors that include multitasking and non-linear longitudinal processes, individuals' information ground, information practices and information sharing, digital behaviors and human information organizing behaviors. The final chapter of the book integrates these new approaches and presents an overview of the key trends, theories and models for further research. This book is directly relevant to information scientists, librarians, social and evolutionary psychologists. Undergraduate and graduate students, academics and information professionals interested in human information behavior will find this book of particular benefit.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.2, S.83-88 (O. Oberhauser): "Dieser neue Sammelband möchte Interessenten aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswesen sowie Sozial- und Evolutionspsychologie aktuelle Entwicklungen und neue theoretische Ansätze auf dem Gebiet des menschlichen Informationsverhaltens-human information behavio(u)r bzw. kurz HIB - vermitteln. Es geht dabei um die komplexen Informationsprozesse, die in das alltägliche Sozialverhalten und die Lebensabläufe menschlicher Individuen eingebettet sind. Die beiden Herausgeber sind in diesem Teilbereich der Informationswissenschaft auch durch eine Reihe anderer Publikationen einschlägig ausgewiesen: Amanda Spink (vormals Universität Pittsburgh), die sich kürzlich selbst in aller Bescheidenheit als "world-class ICT researcher" beschrieb,' ist Professorin an der Technischen Universität Queensland (Australien); Charles Cole ist Research Associate (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter) an der McGill University in Montreal und selbständiger Berater für Informationsdesign. Gemeinsam haben Spink und Cole zuletzt, ebenfalls bei Springer, eine weitere Aufsatzsammlung - New Directions in Cognitive Information Retrieval (2005) - herausgegeben. Das Buch versammelt zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich allerdings bei den Sektionen 1 und 5 (= Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Während erstere eigentlich nur eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden, darstellt, kann letztere als eigenständiger Beitrag gelten, der versucht, die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einem vorläufigen HIB-Modell zu integrieren.
    ... New Directions in Human Information Behavior ist ein Sammelband, der eindrucksvoll dokumentiert, dass sich die Forschung zu den Themen Informationssuche bzw. Informationsverhalten - ein in unserem Sprachraum freilich wenig bekannter und weitgehend unrezipierter Teilbereich der Informationswissenschaft - gegenwärtig stark im Umbruch befindet. Der Trend von den bisherigen, eher an Paradigmen wie Dokument, fachliche Informationssuche, Bibliothek, wissenschaftliche Informationsnutzung orientierten Ansätzen hin zur Betrachtung alltäglicher Situationen und weiterer Bevölkerungsschichten sowie die Einbeziehung von neuen bzw. aus anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen stammenden theoretischen Überlegungen ist nicht zu übersehen. Mitunter mutet dies wie eine (Wieder- bzw. Neu-)Entdeckung der Kommunikationswissenschaft durch die Informationswissenschaft an - oder auch umgekehrt, zumal einige der im vorliegenden Band Schreibenden aus communication departments kommen. Wie auch immer, wer sich für den gegenwärtigen Stand der Entwicklung auf dem HIB-Sektor interessiert, kommt um dieses Buch nicht herum. Allerdings taucht darin der Begriff framework - erfahrungsgemäss oft mit weniger handfesten Inhalten korreliert und mir daher stets ein wenig suspekt - für meinen Geschmack etwas zu häufig auf. HIB ist leider nicht das einzige Akronym, das hier eingeführt wird. Bisher ging es im gegenständlichen Kontext ja bloss um IS (information seeking) - ein neben IR (information retrieval) auch schon bekanntes und eingeführtes Kurzwort.
    Angesichts des skizzierten Umbruchs kann HIB wohl akzeptiert werden, doch ist es - wie dieses Buch zu suggerieren trachtet - wirklich notwendig, daneben auch noch IBEC (information behaviour in everyday contexts), ELIS (everyday life information seeking), HIOB (human information organizing behaviour), CIB (collaborative information behaviour), CIS&R (collaborative information seeking & retrieval) und HICB (human information co-ordinating behaviour) zu verwenden? Wohl kaum, doch wer wird bzw. kann ein solches Spamming verhindern? Würde der akademische Ernst nicht jede Schadenfreude verbieten, so könnte man konstatieren, dass diese Akronymenflut zu unnötigen Druckfehlern führt (z.B. p.172, wo sogar in einer Zwischenüberschrift "HIBO" statt "HIOB" zu lesen ist). In herausgeberischer Hinsicht ist weiter zu bemängeln, dass die meist ansehnlichen und sich naheliegenderweise zum Teil überschneidenden Literaturverzeichnisse der einzelnen Beiträge besser in einer Gesamtbibliographie mit konsistentem Zitierstil zu vereinen gewesen wären, zumal sie in der vorliegenden Form auch etwas inkonsistent und nicht fehlerfrei sind. In diese Richtung zu investieren wäre sinnvoller gewesen als in die Erstellung eines geradezu erbärmlichen Sachregisters (dessen Verriss den Rahmen dieser Besprechung sprengen würde), welches auf Herausgeber bzw. Lektorat - falls es letzteres überhaupt noch gibt - ein eher fahles Licht wirft. Abgesehen davon fielen mir nur einige fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben der Institutszugehörigkeiten am Beginn der einzelnen Kapitel (z.B. p.113, p.203) sowie die nicht ganz homogen gestalteten Kurzbiographien der Verfasser/innen am Ende des Buches auf. Der Band selbst ist von gewohnt solider Springer-Machart und zielt schon aufgrund seines hohen Preis wohl nur auf institutionelle Käufer ab."

Authors

Languages

  • d 414
  • e 196
  • m 51
  • es 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 321
  • el 8
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications